Gates Carbon Drive vs. Kette

Hab bis jetzt ca. 2000km drauf.
Riemenspannung habe ich gerade so im grünen Bereich, nach den roten.
Also die geringste Spannung die Gates erlaubt laut leere.
Berg hoch im Wiegetritt alles was geht volles Körpergewicht, mit Croozer Anhänger (17kg), Kind (12kg), ca. 5kg Gepäck war der erste Härtetest, bestanden.
Nix übergesprungen ohne Snubber und nicht Gates Rahmen. :daumen:
Spannung genau wie am ersten Tag.
Auch nach mehrmaligen Wiederholungen meines Härtetest... :D
 
Eine Waage allein reicht nicht. Du musst ja auch die auslenkung dazu wissen! Bzw. Messen.

ah sorry, diese gedankliche Kombinationsleistung hab ich jetzt mal einem Jeden hier unterstellt. Du hast natürlich Recht, ohne Maßband/Zollstock geht es nicht. Kommt man aber beim Lesen der Spezifikation recht schnell drauf. Als Referenz empfehle ich die Kettenstrebe.
 
Ich mess einfach mit dem Finger und drücke von oben mit ca. 2-3kg drauf. Der Riemen läßt sich dann ca. 1-2cm eindrücken. Das habe ich aus dem Internet so, wo ein Gates Man privat blogt.
Ich dachte immer, das sei viel zu locker. Aber auch unter Vollast bei der Auffahrt aus der Tiefgarage kam es noch nie zum Überspringen. Locker ist auch gut so für die Lager. Habe eine 55/24 Übersetzung.
 
Ich interessiere mich jetzt auch für den Riemen.
Bisschen Kopschmerzen bereitet mir noch die Kettenlinie, die muss ja hier ganz genau sein wohl.
Da ich mit Rohloff fahre, muss ich ja auf die 54mm exakt kommen.
Kann ich mich bei der Kurbelwahl daran orientieren, 3-fach mit angegebener Linie von 50mm - passt? Oder habe ich auch andere Möglichkeiten ala Rennradkurbeln?
Mein Innenlager ist übrigens BSA68.
 
Ich interessiere mich jetzt auch für den Riemen.
Bisschen Kopschmerzen bereitet mir noch die Kettenlinie, die muss ja hier ganz genau sein wohl.
Da ich mit Rohloff fahre, muss ich ja auf die 54mm exakt kommen.
Kann ich mich bei der Kurbelwahl daran orientieren, 3-fach mit angegebener Linie von 50mm - passt? Oder habe ich auch andere Möglichkeiten ala Rennradkurbeln?
Mein Innenlager ist übrigens BSA68.

Die Kettenlinie muss wirklich exakt sein. Ich weiss jetzt nicht, ob es Distanzstücke für die Kurbeln gibt. Aber am einfachsten ist wohl das passende Kurbellager zu nehmen, die es ja in verschiedenen Kurbellängen gibt. Das BSA68 ist ja 4-kant, oder? Ich bin mir nicht sicher, ob man da die Kettenlinie präzise definieren kann, weil die Kurbel ja einfach drauf geschoben wird. Musst Du probieren...
 
Bei HT2 kurbeln gibts extra spacer für's tretlager und wenn das nicht reicht, gibt's auch noch unterlegscheiben für's kettenblatt.
 
Nach 3000km will ich hier kurz meine Erfahrung kund tun mit dem Center Track Antrieb:
Absolut problemlos. Nicht mal ein kleines. Läuft wie am ersten Tag. Spannung ist auch noch im grünen Bereich.

Absolut Spitze das Ding.
 
Bin mit meinem Center Track Antrieb mittlerweile über 6000 km gefahren (Bike incl. Gates/Rohloff 04/2013 gekauft). Damit täglich unterwegs, Weg zur Arbeit, sowie artgerechte MTB-Haltung. Die blaue Schicht ist sogar noch etwas auf den Zähnen des Riemens zu sehen... Läuft nach wie vor ohne Probleme und vorallem fast geräuschlos (fast, weil man die Rohloff in einigen Gängen hört :) ). Kette will ich eigentlich gar nicht mehr....Wie lange soll eigentlich so ein Riemen halten, bis er getauscht werden muss? Hab mal was von 25.000 km gehört/gelesen.
 
Fahre ja erst seit kurzem Riemen...so seit zirka 30000 Hms. Und es hat mich echt überrascht wie leicht der Riemen läuft, wie wenig Spannung man braucht und wie leicht sich das Hinterrad raus und reinbauen läßt :daumen:
Mim Nucleon hätte ich in der Zeit schon mindestens 2mal die Kette nachspannen müssen.

Bild ;)



G.:)
 
Mal eine etwas andere Radgattung:
DSC_3422.JPG

Inzwischen ca. 8.000km auf dem Tacho. Der Riemen zeigt schon deutliche Verschleißspuren. Ich versuche das demnächst mal auf nem Foto festzuhalten...
Ansonsten: das Rad ist praktisch wartungsfrei!
 

Anhänge

  • DSC_3422.JPG
    DSC_3422.JPG
    136,2 KB · Aufrufe: 204
Mal eine etwas andere Radgattung:
Anhang anzeigen 317102
Inzwischen ca. 8.000km auf dem Tacho. Der Riemen zeigt schon deutliche Verschleißspuren. Ich versuche das demnächst mal auf nem Foto festzuhalten...
Ansonsten: das Rad ist praktisch wartungsfrei!
Keine Ahnung was ihr mit euren Riemen macht. Mein Stadtrad (kein CenterTrack) hat jetzt über 30.000 km runter, mit erkennbarem Verschleiß am Riemen, hält aber wohl noch bis 40 oder 50.000 km. Und mein MTB (CenterTrack), das auch mal Dreck und Schlamm sieht, über 5.000 km ohne jeglichen Verschleiß.
Meine Riemen sind relativ locker gespannt und beide laufen ohne Snubber, Überspringer hatte ich noch nie. Vielleicht sollten diejenigen mit übermäßigem Riemen/Ritzelverschleiß es mal mit weniger Riemenspannung versuchen?
 
Zurück