Gebrochenes Sitzrohr durch einkleben einer Stütze reparieren?

Registriert
2. März 2005
Reaktionspunkte
1.125
Ort
Hinterm Mond
Hallo ihr,

ich habe das Problem, dass bei einem solchen No Saint Fully:

NSDemian.jpg


das Sitzrohr neben einer Schweißnaht oberhalb der Wippe gebrochen ist.

P1010467.JPG

P1010465.JPG

Nun hatte ich die Idee, den Kopf einer Sattelstütze abzusägen und diese komplett im Sitzrohr zu versenken. Ich würde die Stütze natürlich mit Locktite/Metallkleber fixieren.

Wie seht ihr die Chancen einer Reparatur? Vielen Dank für eure Antworten.

Grüße...
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Gebrochenes Sitzrohr durch einkleben einer Stütze reparieren?
Die Chancen stehen bei 0. Eine zeitlang wird es halten. Problem ist das es genau im Bereich der Dämpferaufnahme gerissen ist. Evtl. hängt es sogar damit zusammen.
Ich könnte mir sogar vorstellen das es nicht der einzige Riss ist. such mal die anderen Verbindungspunkte der Rohre am Rahmen ab.
 
Hallo ihre, vielen Dank für die Antworten.

Ich dachte, dass ein eingeklebtes Rohr die Stabilität wieder herstellen könnte. Früher wurden ja auch Rahmen in Muffen geklebt.
Da würden mir als Beispiel Hagan Titanal, Yeti C26 und einige alte Stahlrahmen einfallen. Deswegen hatte ich mir das so gedacht... und meinte das schonmal im Classic-Forum gelesen zu haben.

Aber die Meinungen scheinen ja eindeutig auszufallen.

@ Kettenglied:
Noch ist es der einzige Riss, habe nichts anderes entdecken können.


Gruß...
 
An dieser Stelle muß ich mich einfach mal einklinken:
Als ausgebildeter Maschinenbauer und u.a. tätig in der Prüfung von Apparaten und Anlagen zusammen mit dem TÜV sträuben sich mir die Haare, wenn ich solche Ideen wie die Reparatur eines gerissenen Rahmens lese.
Ich kann nur ausdrücklich davor warnen soetwas auch nur im Ansatz zu verfolgen. Der Rahmen ist Schrott und gehört kleingesägt in den Kübel für selbigen. Ich möchte jetzt nicht auf Details eingehen, sondern mal einen anderen Gedanken zur Diskussion stellen:
Natürlich ist ein neuer Rahmen zunächst ein Kostenfaktor - aber wieviel Geld verschwendet man nebenbei für an sich nutzlose Dinge? Dann doch lieber die Kohle dieses Mal in was Sinnvolles investieren: die eigene Sicherheit und Gesundheit. Ich könnte keinen Kilometer radeln mit dem Wissen, daß das alles (er)tragende Element eines Rades einen gravierenden Schaden hat.
 
..
Nun hatte ich die Idee, den Kopf einer Sattelstütze abzusägen und diese komplett im Sitzrohr zu versenken. Ich würde die Stütze natürlich mit Locktite/Metallkleber fixieren.

Wie seht ihr die Chancen einer Reparatur? Vielen Dank für eure Antworten.

Grüße...
Salve, und wo soll das richtige Sitzrohr hin? Das "Reparatur-Rohr" sollte ja wahrscheinlich überlappen, dann ist sowieso kein Platz mehr da....Also, und sowieso:
Rahmen entsorgen

LG, G-K-R
 
Hallo ihre, vielen Dank für die Antworten.

Ich dachte, dass ein eingeklebtes Rohr die Stabilität wieder herstellen könnte. Früher wurden ja auch Rahmen in Muffen geklebt.
Da würden mir als Beispiel Hagan Titanal, Yeti C26 und einige alte Stahlrahmen einfallen.

Ich würde weder das Yeti C26 und schon garnicht Hagan Titanal als Beispiele für Haltbarkeit anbringen. Die sind schneller gebrochen als Du schauen konntest.

Zu deinem Problem: Rahmen entsorgen, neuen besorgen! Wie alt ist das Teil denn? Garantie?
 
deswegen sind die Hagan ja auch alle gekracht!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Dummschwätzer.

Die Wippenaufnahme geht über einen sehr großen Bereich des Sitzrohrs:

P1010468.JPG


Deswegen denke ich, dass es evtl. stabil sein könnte.

Was meinst du/ meint ihr?


Die Wippen-Dämpferaufnahme würde vom Riss ausgehend die dünne Rohrwandung einfach weiter "Abschälen" und den Riss entlang der Schweißnaht erweitern. Kleben ist hier aussichtslos.
 
Zuletzt bearbeitet:
würd den rahmen, wenne dran hängst, mal nem instandsetzer aufn tisch legen. wäre aber wirtschaftlich gesehen totalschaden.
 
Klarer Fall von Beratungsresistenz. :(

Nein, nicht ganz, habe mich von meinem Plan verabschiedet. Ich dachte, dass jemand sowas evtl schonmal gemacht hätte. Aber da die Meinung hier ja sehr eindeutig ausgefallen ist, verabschiede ich mich natürlich von dieser Lösung.

Garantie nein, der Rahmen hat schon ein paar Jahre drauf und Erstbesitzer bin ich auch nicht. Eine Reparatur lohnt bei einem No Saint Rahmen nicht, ich werde mich also nach einem neuen umsehen.

Vielen Dank an alle, die geantwortet haben.

Grüße...
 
Ich schätze Menschen mit guten Ideen. Ob es halten würde, keine Ahnung, aber die Überlegung von Dir finde ich wirklich gut. Es ist im Grunde eine "Schienung" des Bruches, und mir erschließt sich nicht, warum es bei vollflächiger Verklebung nicht halten sollte.... Aber ich bin ja auch kein Fachmann.
 
Dachte ich erst auch, aber das "Abschälungsszenario" von Flatteraugust erscheint mir tatsächlich einleuchtend, zumal der Riss doch recht weit fortgeschritten ist. Und außerdem ist es wahrscheinlich auch schwierig, eine vollständige Verklebung zu erreichen. Schließlich muss ich die Stütze ja ins Rohr schieben, dabei könnte sich die Verteilung des Klebers ändern.

Es gibt ja letztendlich drei Möglichkeiten:

1. es hält
2. es hält nicht
3. es hält nicht und tut weh

Auf Möglichkeit 3. möchte ich natürlich verzichten, also werde ich mir einen neuen Rahmen suchen.
 
Hallo, hatte einen ähnlich Riss am Sitzrohr mit gleicher Geometrie des angeschweissten Bleches für die Dämpferaufnahme.
Habe es mit einer Muffe von innen mit Loctite geklebt und es hielt noch genau 5 jahre, bevor der Rahmen an anderer Stelle gebrochen ist.
Allerdings wurde das Bike ein Jahr nach der Reparatur als Stadtrad ausgemustert und durfte nur noch selten ins Gelände ausreiten.
 
Ein Kumpel hat mal nen gerissenen CC Rahmen mit Carbon repariert, der Rahmen war an der Verbindung Sitzrohr/Oberrohr gerissen. Er hat sich ne schöne "Muffe" laminiert und ist das Rad noch täglich über Jahre weitergefahren.
Gut, er hat das nötige KnowHow im Umgang mit Carbon (Bootsbauer) aber immer alles gleich wegwerfen, ich weiss nicht.
Was für ein Alu ist das? 7000er oder 6000er, 7000er könntest du vielleicht in einem Schweissbetrieb reparieren lassen da es keine Wärmebehandlung mehr braucht und nur ausgelagert werden muss. Beim 6000er gehts auch aber ich weiss nicht was die Lackierung zu der Wärmebehnadlung sagt, spricht es könnte mit viel mehr Aufwand verbunden sein.
Fragen kostet nichts. Hab schon zwei Rahmen schweissen lassen, einer fährt noch heute ca. 10 Jahre danach ohne Probs durch die Gegend. (Habs bei Schauff schweissen lassen)
@redstar740
Peinlich für nen Ing. sowas direkt in die Tonne kloppen zu wollen ohne auch nur einen Gedanken an andere Lösungswege zu verschwenden. Was spricht gegen schweissen wenns sauber ausgeführt wird?
 
@redstar740
Peinlich für nen Ing. sowas direkt in die Tonne kloppen zu wollen ohne auch nur einen Gedanken an andere Lösungswege zu verschwenden. Was spricht gegen schweissen wenns sauber ausgeführt wird?

Ich sage nichts gegen fachmännische Reparaturen, aber an sicherheitsrelevanten Bauteilen wird bei uns NICHTS geflickt. Wenn kaputt, dann neu. Ohne Kompromisse. Der Nutzen im Verhältnis zum Risiko ist einfach zu klein. Habe schon zu viele Unfälle gesehen.
 
Dann erkläre mir doch bitte was technisch gesehen gegen eine fachmännische Schweissreparatur spricht.
Wo genau liegt das Risiko in diesem Fall?

Weil der Reparateur höchstwahrscheinlich nicht die genauen Parameter der verarbeiteten Legierung kennt. Und durch das Schweißen wird das Materialgefüge noch weiter geschwächt...
 
Zurück