generell lampen mods!

Was ist ein "Telefonkabel"? :ka:
Generation Handy;) Das Kabel, mit dem das Festnetztelefon an der Wanddose angeschlossen ist:D 4Adrig und flach.

@Grashalm:
Am Stadtrad sind nur 2, einer für Fernlicht /Lichthupe, der andere für die Autohupe.
Dazu eine RGB LED für Anzeige von Akku, Beleuchtungsmode, etc. TFL Umschaltung ist automatisiert.
Ist halt gewachsen, deshalb etwas verwurstelt. Beim nächsten Stadtrad wird's sauberer, versprochen!

Der Nikolauzi
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: generell lampen mods!
Heftiges Setup :daumen:. Eine Hupe am Stadtrad habe ich mir tatsächlich schon öfters gewünscht in manchen Situationen.
Autohupe für 5€, 3 alte 18650 (ohne SchuScha) und ein Taster= jahrelange Verfügbarkeit:D

Kleine Ergänzung zum Thema "ohne SchuScha":
Die Hupe wird nur kurz betätigt, im Bereich 1-5s. Insofern findet im Fall einer defekten Zelle keine nennenswerte Verpolung statt, die den Akku zerstört (->"peng").
Wenn kein Ton mehr kommt, wird man auch nicht mehr weiter "stundenlang" drücken.

Zur Lebensdauer: Alte LiIonzellen aus Schrottakku haben ev. noch 1.5Ah. Hupe zieht 3A, man kann also 30min hupen, d.h. 1800s. Pro Tag 2s macht 900 Tage, also 3 Jahre.
Sollte für's Erste reichen und stellt eine Minimallösung dar.
Will man einen eleganten Lenkerschalter (klein), sollte man noch einen Mosfet dazwischen schalten, damit der Schalter nicht hops geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab gestern meine 4 Xanes gehäuse bekommen und jetzt meine beiden ersten SST-20 luxuslampen fertiggestellt.

da ich mittags gutes licht hatte hab ich vorab zusammengesteckt um den vergleich zu zeigen.
libks XHP70 4000K"meine alte lampe" rechts Xanes mit triple SST-20.
IMG_20190217_102212.jpg IMG_20190217_102357.jpg

als treiber hab ich den BD39 1,5Ampere genommen, ist ein simpler 1-mode buck treiber.
http://kaidomain.com/Flashlight-DIY...l-or-2-cells-1-Mode-Buck-Driver-Circuit-Board

da vormontierte kabel natürlich unterirdisch sind, ist der erste schritt nach jedem treiberkauf, was ordentliches drauf, ich hab 20 AWG drauf gemacht.
IMG_20190217_104618.jpg

der nächste schritt der anscheinend oft nicht gemacht wird ist immer bevor man ne lampe zusammenbaut, treiber+LEDs testen!!!!
IMG_20190217_121312.jpg

treiber läuft im test solide, wird selber kaum in der luft über 45°C warm und gibt an die LEDs 1,55A konstant ab.
bei ner akkuspannung von 3,2V fängt der treiber an runterzuregel bis er irgendwann an die 2,9V kommt in diesem moment schaltet die low-voltage protection an und LED fangen an zu blinken und reduzieren auf ein minimum.

die treibereffizenz ist bei ~80-85% was ok ist.
der teiber zieht ~5,5-6 Watt aus den akkus und die "extrem hoch CRI"LEDs bringen damit solide ~600 lumen was sehr solide ist für hoch CRI typen.
nicht hoch CRI SST-20 könnten da ~900 lumen bringen, aber nur lumen sind eben ne eher belanglose sache für gutes sehen im dunkeln.:rolleyes:

der restliche aufbau dann ist fast wie gehabt nur ohne schalter, ist ja ne ich stecke ein =lampe ein, ich stecke aus= lampe aus.

da die LED platine mitsammt optik nur 8 mm dick ist muss man dann noch die LED platine auf ne ~4mm kupferplatte kleben oder ein anderes metal um den überschüssigen freiraum zu füllen!!!
IMG_20190217_102754.jpg IMG_20190217_102842.jpg
fertig ist die vermutlich beste traillampe am markt die man bekommt.
CRI=erste sahne.
lichtfarbe= allererste sahne.
ausleuchtung= absolut top

lichtqualität in summe das beste was ich bisher gesehn hab am rad.

die XHP70 die ich davor gebastelt hab bringt zwar in summe ~80% mehr licht bei gleicher bestromung vors rad aber die ausleuchtung und extreme lichtqualität der SST-20 lässt in der praxis die paar lumen mehr der XHP70 dann trotzdem alt aussehen.

ich hab mir ne SST-20 mit 4000K und eimne mit 3000K gebaut und beide sind überrragend!!!!
werd die tage mal paar vergleichsbilder machen auch wenn meine kamera die extremen unterschiede und vorzüge fürs menschliche auge halt leider nicht vermitteln kann.
 

Anhänge

  • IMG_20190217_102212.jpg
    IMG_20190217_102212.jpg
    962,5 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_20190217_102357.jpg
    IMG_20190217_102357.jpg
    424,5 KB · Aufrufe: 257
  • IMG_20190217_104618.jpg
    IMG_20190217_104618.jpg
    809,7 KB · Aufrufe: 157
  • IMG_20190217_121312.jpg
    IMG_20190217_121312.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 148
  • IMG_20190217_102754.jpg
    IMG_20190217_102754.jpg
    1 MB · Aufrufe: 246
  • IMG_20190217_102842.jpg
    IMG_20190217_102842.jpg
    945,5 KB · Aufrufe: 123
Zuletzt bearbeitet:
Dass Du mit der xhp70 nicht zufrieden bist, wundert mich bei dem Minireflektor nicht. Du weißt das doch selbst, dass man für die eine größere Optik oder Reflektor braucht. Sonst streut das Ding nur in die Breite. Ja ja. Du hast sie dedomed. Aber von dem Unterschied konnte ich mich schon selbst überzeugen. Das ist vernachlässigbar.
Vielleicht brauchst Du Deine Lampen nicht zum Mountainbike fahren, sondern zum Ausleuchten von Obst?
Wenn man nicht bereit ist, das Xanes Gehäuse um eine geeignete Optik zu vergrößern, ist die xhp70 ungeeignet.
 
Dass Du mit der xhp70 nicht zufrieden bist, wundert mich bei dem Minireflektor nicht.

die ausleuchtung der XHP70 version ist klasse, drum hab ich ja diese gebaut da die XHP50 mir viel zu spottig war.;)
das gesammte licht in der mitte am rand davon kaum was ist ne sinfreie ausleuchtung"sollte man trotz schnee im verlinkten bild doch überdeutlich sehen", da man so ne zweite lampe braucht um den rest zu sehen......

abgesehn davon sagte ich das die lichtqualität um lichtjahre besser bei der SST-20 ist.
lichtqualität=lichtfarbe+CRI+farbreinheit/verfärbungsfreicheit,.......=die reine optische leistung fürs auge, wie gut man eine umgebung mit der LED an sich sieht.
das hat nichts mit der optik die man schlussendlich davor machen will zu tun, damit beeinflusst man einzig und allein nur die art der ausleuchtung die man haben will."spottig vs flutig"

die oben verlinkte XHP50 K2 leistungsbin sieht mit jeder art von optik zum beispiel furchtbar aus!!!!
innen weiß aussen pipigelb mit manchen optiken wirds noch grün..... und zwar immer solche starke verfärbungen und dürftige lichtqualität mir jeder art von optik."hab diese LED version ja als negativbeispiel für vergleiche behalten"

auch hoch CRI XHPs kommen an die SST-20 kaum ran in der relevanteren hinsicht.

abgesehn davon bin ich mit meiner XHP70 version besonders von der ausleuchtungsart mehr als nur zufrieden, ich wollte einfach nur noch erheblich mehr lichtqualität haben oder wissen wo im moment die machbarkeitsgrenze liegt austesten.:oops:

ich werd die tage paar bildchen machen XHP70 4000k vs SST-20 high CRI 4000K, wenn nicht mehr so viel eingeschneit und nass ist, damit man nen besseren eindruck davon bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, wir haben grundsätzlich andere Anforderungen an die Lampe. Die xhp50 wollte ich genauso spottig, wie sie jetzt ist. Wenn ich mit Tunnelblick durch den Wald fahre, will ich vor mir auf dem schmalen Weg, den ich fahre alles super hell haben. Die Ausleuchtung zur Seite mache ich mir mit der xhp70, die trotz nominal noch spottigerer Optik mehr streut als die xhp50. Für die xhp70 habe ich bei ALI jetzt einen Treiber gefunden mit 22 mm Durchmesser und angeblich 4,8A Maximalstrom. Mal sehen, was das Ding nachher tatsächlich bringt. Da ich das Gehäuse ja schon nach vorne erweitert habe und auch hinten statt dem Plastikdeckel noch einen flachen Kühlkörper drauf schrauben werde und die Lampen eh nur im Winter nutze, müsste das auch noch gehen. Der Treiber soll auch einen Temperaturschutz haben. Dann wird das richtig hell. Vielleicht reicht dann sogar nur die eine xhp70. Ich muss im Wald nicht erkennen können, ob ein Apfel blassrot oder knallrot ist.
 
Ich glaube, wir haben grundsätzlich andere Anforderungen an die Lampe. Die xhp50 wollte ich genauso spottig, wie sie jetzt ist. Wenn ich mit Tunnelblick durch den Wald fahre, will ich vor mir auf dem schmalen Weg, den ich fahre alles super hell haben.

ja wenn deine wege immer pfeuil gerade sind schön für dich, bei mir gibts immer kurven ende nie sprich die seitliche ausleuchtung ist entscheidend!
um so schneller man wirklich trails fährt um so wichtiger ist die flächige ausleuchtung um den weg, kurvern und vor allem kommende hindernisse die sich in kueven befinden frühzeitig zu erkennen.

wie man mit nem nur spotter bei schneller fahrt überhaupst hindernisse die meist viel zu spät in den spot selber kommen und somit wargenommen werden können unterwegs sein kann ist mir mehr als nur schleierhaft.

Ich muss im Wald nicht erkennen können, ob ein Apfel blassrot oder knallrot ist.

das interessiert mich auch herzlich wenig, vor allem bei schnellen fahrten ne sofortige objekterkennung ist der punkt.
wenn ich flott unterwegs bin und nen angestrahlten ast nicht vom weg"einheitsbrei" unterscheiden kann und deswegen in das hinderniss hinneinkrache......peinlich, das bringt CRI für Trails.;)

natürlich wenn man eh schon alles nur in nem einheitsbrei sieht kann mans anhand von schattenwürfen versuchen objekte zu erahnen.....die man bei ner hochwertigen ausleuchtung sofort erkennt als das was es ist ohne auch nur nen bruchteil einer sekunde darüber nachdenken zu müssen.:D

ne hochwertige lichtqualität bringt dem normalen biker viel, dem extrem biken" mit extremer geschwindigkeit über trails heizen" noch vielfach mehr.
 
Die xhp50 und erst recht die xhp70 haut so viel Licht raus, dass genügend Streulicht bleibt, um die Ränder auszuleuchten. Das ist genau der Vorteil gegenüber den xml, da fehlt es nämlich am Streulicht, wenn die auf Spot ausgelegt sind, weshalb dann gerne zwei xml kombiniert werden. Mit CRI>80 sind die xhp außerdem ausreichend farbwiedergabetreu.
Dass ich mit einem Spotter die Hindernisse besser sehen kann, liegt daran, dass ich auf den zugegebenrmaßen meist recht geraden Trailabschnitten so schnell bin, dass ich mit einem Flood nicht rechtzeitig sehen kann, wo was im Weg liegt. Wenn der Ast noch im Dunkeln liegt, wenn ich auf ihn reagieren muss, hilft mir auch ein CRI>90 nichts.
 
Habe bei meinem Xanes XHP70.2 Mod mal einen längeren Spot getestet, also 19.6mm(D) x 15mm(H) OP Aluminum Reflector for CREE XM-L S027774 von Kaidomain. 3mm länger als der vorherige den herbertR vorgeschlagen hat. Jetzt ist das Licht schon soweit da wo ich es haben möchte. Mit dem Treiber auf Stufe vier ist es mir allerdings gerade hell genug, dürfte also gerne noch heller sein. Toll wäre noch etwas spottigeres für die Ferne, so, dass das Leuchtbild ohne Helligkeitsunterschiede in die Ferne verlängert wird.
 
Toll wäre noch etwas spottigeres für die Ferne, so, dass das Leuchtbild ohne Helligkeitsunterschiede in die Ferne verlängert wird.

du bist zwar bei dem gehäuse auf 20mm breite optiken beschränkt kannst aber verhältnismässig leicht verlängern.
lägere schrauben besorgen und ne zusätzliche dichtung um den rand rein schon gehen auch etliche mm längere optiken.

um so länger ne optik wird um so mehr wird das licht von aussen zusammengepresst, leuchtbreite wird immer schmäller, "die lichtaussenkannte=spill" und mehr licht nach vorne selber gebündelt.

die längste optik die ich seinerzeit bei meiner ersten xanes getestet hab war ne 20mmx 18mm länge.
mir war das lichtbild ganz einfach bei flotterer fahrt viel zu schmall da ich links und rechts nix mehr gesehn hab.
hab noch ein bild von so nem reflektor.
links und rechts wo schwarz ist kommt wirklich kein licht hin.
k-20x18mm linse.JPG

da mir da die breite viel zu schmall war, im obringen beispiels siehste eh, nach links ne kurve aber was da wohl kommen mag......es ist schwarz.........

dewegen bin zu den 18x12mm optiken gewechselt, die ja praktischerweise genau rein passen von der länge und hab so die für mich notwendige leuchtbreite und eben mehr als ausreichende leuchtweite hinbekommen.
k-19x12mm linse.JPG
also um deine frege zu benatworten.
längere optiken reduzieren die leuchtbreite, dafür steigt die gesammtlichtmenge nach vorne selber"leuchtweite natürlich auch".
 

Anhänge

  • k-20x18mm linse.JPG
    k-20x18mm linse.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 263
  • k-19x12mm linse.JPG
    k-19x12mm linse.JPG
    1,7 MB · Aufrufe: 185
Zuletzt bearbeitet:
Das ist mir schon klar, deshalb möchte ich ja für den Nah/Mittelbereich nichts ändern, sondern bräuchte eine 2. Lampe für den Fernbereich (oder noch mehr Strom in die XHP70).
Ich habe einen 4-Zellen Akku parallel verlötet, könnte ich da einfach eine zweite XHP - vielleicht tatsächlich dann eine xhp50 in den gleichen Reflektor setzen? Oder ist das zu viel für den Akku?
 
Habe bei meinem Xanes XHP70.2 Mod mal einen längeren Spot getestet, also 19.6mm(D) x 15mm(H) OP Aluminum Reflector for CREE XM-L S027774 von Kaidomain. 3mm länger als der vorherige den herbertR vorgeschlagen hat. Jetzt ist das Licht schon soweit da wo ich es haben möchte. Mit dem Treiber auf Stufe vier ist es mir allerdings gerade hell genug, dürfte also gerne noch heller sein. Toll wäre noch etwas spottigeres für die Ferne, so, dass das Leuchtbild ohne Helligkeitsunterschiede in die Ferne verlängert wird.

Vielleicht wäre dieser Reflektor auch etwsa für die XHP50? Ich wünsche mir da etwas mehr Fernsicht. Das Licht muss nicht ganz so stark breit gestreut werden wie es aktuell ist.

Gaggione Silikon Ultra Narrow. Die xhp70 passt da ohne Probleme rein, jedoch streut sie etwas mehr in die Breite als eine xhp50 mit gleicher Optik, weshalb sie in der Ferne minimal dunkler ist, dafür halt mit etwas breiterem Kegel. Um dann in der Ferne die gleiche Helligkeit wie mit der xhp50 zu erreichen, braucht man mehr Strom.
Ich habe hier nur Vergleichsbilder aus meinem großen Garten, die ich nicht posten werde, aber die Bilder von herbertR kann ich so nicht bestätigen, habe aber auch den Dome drauf gelassen. Das streut ausreichend und sieht insgesamt immer besser aus, als mit allen anderen LED-Optik/Reflektor-Kombinationen und ich habe einige ausgetestet und fotografiert. Die China-Optiken kann man vielleicht für eine XML nehmen. Für die xhp sind sie aber alle aus meiner Sicht unbrauchbar, weil man zuviel verschenkt.
Da das Silikon etwas labrig ist, wäre für die xhp50 noch die Gaggione Mobdar Ultra Narrow brauchbar. Die ist annähernd genauso gut und da aus Plexiglas, einfacher mit Löchern zu versehen, dass man sie aufs das Xanes Gehäuse schrauben kann. Die Schrauben, die dann durch die Optik gehen, fallen im Leuchtbild nicht auf.
 
du bist zwar bei dem gehäuse auf 20mm breite optiken beschränkt kannst aber verhältnismässig leicht verlängern.
lägere schrauben besorgen und ne zusätzliche dichtung um den rand rein schon gehen auch etliche mm längere optiken.

um so länger ne optik wird um so mehr wird das licht von aussen zusammengepresst, leuchtbreite wird immer schmäller, "die lichtaussenkannte=spill" und mehr licht nach vorne selber gebündelt.

die längste optik die ich seinerzeit bei meiner ersten xanes getestet hab war ne 20mmx 18mm länge.
mir war das lichtbild ganz einfach bei flotterer fahrt viel zu schmall da ich links und rechts nix mehr gesehn hab.
hab noch ein bild von so nem reflektor.
links und rechts wo schwarz ist kommt wirklich kein licht hin.
Anhang anzeigen 829118

da mir da die breite viel zu schmall war, im obringen beispiels siehste eh, nach links ne kurve aber was da wohl kommen mag......es ist schwarz.........

dewegen bin zu den 18x12mm optiken gewechselt, die ja praktischerweise genau rein passen von der länge und hab so die für mich notwendige leuchtbreite und eben mehr als ausreichende leuchtweite hinbekommen.
Anhang anzeigen 829119
also um deine frege zu benatworten.
längere optiken reduzieren die leuchtbreite, dafür steigt die gesammtlichtmenge nach vorne selber"leuchtweite natürlich auch".

Die beiden Bilder sind halt leider nicht vergleichbar. Beim oberen strahlt die Lampe 3 m vor Dir auf den Boden. Beim unteren leuchtet sie einen 10 m entfernten Baum an. Kein Wunder, dass die eine Lamp extrem spottig wirkt und die andere nicht. Bei meinen Vergleichsbildern habe ich schnell gemerkt, dass man immer exakt an der gleichen Stelle mit gleichem angestrahltem Objekt knipsen muss. Sonst sieht es immer anders aus. Der subjektive Eindruck von der Lampe ist dann soweiso nochmal ein ganz anderer. Bei der xhp70 denke ich immer,die ist heller als die xhp50, bis ich dann die Bilder sehe. Im Stand ist der Seheindruck auch nochmal anders als auf dem Bike. Während der Fahrt bestätigt sich der Eindruck vom Bildvergleich, dass die xhp50 heller ist, aber eben nur auf dem Punkt, wo man hinschaut, weshalb die mit der Optik für die Helmmontage optimal ist. Für den Lenker würde ich immer die xhp70 wählen.
 
Ja geht. Ist dann aber vermutlich besser, wenn die LED nicht nur mit der Optik an das Gehäuse gedrückt wird. Nimm einen 2,5 mm Bohrer. 2 mm geht aber auch. Dann muss man aber die Schraube durchschrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden Bilder sind halt leider nicht vergleichbar. Beim oberen strahlt die Lampe 3 m vor Dir auf den Boden. Beim unteren leuchtet sie einen 10 m entfernten Baum an. Kein Wunder, dass die eine Lamp extrem spottig wirkt und die andere nicht.

das wichtige ist doch deutlich sichtbar.
im oberen bild ganz klar ne extreme begrenzung was meinst passiert wenn ich sie weiter hoch stelle?
dann hab ich vor dem reifen überhaupst kein licht mehr, die leuchtbreite grenzt dann nicht nur seitlich ein, sondern auch vorm reifen selber, was ich an lampen überhaupst nicht ab kann.

bei bild 2 ist auch das relevante überdeutlich zu sehen.
sie leuchten in alle richtungen alles aus, auch wenn dafür schwächer. wenn ich sie weiter runter stelle hab ich links und rechts selbstreden auch alles erleuchtet, genauso wie äste über mir.

wenns auch ne andere art verständlicher ist, die ober fokusiert auf nen lichtkegel der ~50°.

die unter durch die weiter vorn sitzende LED hat nen lichtkegel der bei ~90° liegt.


entspechend ändert sich auch die reine leuchtweite.
oberes beispiel, leichtweite ~17000 lux@1m
unteres beispiel ~5000 lux@1m

meine noch genutzte XHP70 version hat zum vergleich 4800 lux @1m
meine neue SST-20 bei ~600 lumen hat im moment ~4000 lux@1m mit der beigepackten triple linse.

andere vergleichslampen.
lupine piko mit ner ~26° linse ~6-7000 lux @1m
KD2 von kaidomain 6000 lux@1m
.......

oder die xanes mit XHP50"dedomet natürlich" mit orginal xanes linse 12000 lux@1m.

selbst ne handyapp reicht dafür um das mal auf die schnelle abzuchecken, wo man bei seiner bastellei liegt, wie weit man selber mit entspechendem lux wert mit eigenen augen sehen kann und wo man überhaupst hin will.

ich hab zum beispiel für mich persönlich festgestellt das mir ~5000 lux völlig reichen, damit seh ich gut über ~50 meter weit und mehr brauch ich auch nicht.
zentraller augenmerk ist für mich danach eher das ich vom reifen bis hin zu ~15 meter alles bestmöglich ausgeleuchtet bekomme, da das der berreich ist mit dem du ja direkt zu tun hat"ausweichen kurve/abzweigungen erkennen, hindernisse genau feststellen, usw...."

was in 200meter mal kommen mag intersiert mich dann auch erst in einer minute wen ich dort bin.......:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist mein Prototyp für einen Lenkertaster. Direkt nebem dem Griff sehr gut erreichbar und drehbar, um eine optimale Position zu finden. Der Sender kann zum Beispiel zwischen Bremshebel und Lenker verstaut werden -oder mit längerem Kabel am Vorbau.
Anhang anzeigen 823176 Anhang anzeigen 823175 Anhang anzeigen 823177

Grundlage ist die Original Xanes Halterung. Aufbau ist folgender:
1. Xanes Halter
2. Kapton* Klebeband zur Isolierung
3. Zwei getrennte Streifen selbstklebendes Kupferband
4. Kurzhubtaster 6x6mm drauf gelötet
5. Noch nicht passiert: alles unbewegliche mit Epoxidharz (z.B Uhu Schnellfest) überstreichen. Das Harz kann mit einer zerkleinerten Kohletablette schwarz eingefärbt werden.

*Auf das Kapton Band würde ich bei der nächsten Version verzichten und stattdessen zunächst eine dünne Lage Epoxidharz auftragen. Darauf dann das Kupferband kleben.

Der Lenkertaster ist an den vorhandenen Taster im Sender angelötet.
Anhang anzeigen 823174

Als Drucktaster ist ein Multimec 5G geplant. Dieser hat IP67 und eine relativ hohe Betätigungskraft von 3,5N. Er ist mit 10x10mm etwas größer als der auf dem Prototyp. Dazu gibt es verschiedene Knöpfe. Ich glaube dieser ist interessant weil er eine geringe Höhe hat. Eventuell brauch man aber gar keinen.

Was mir nicht gefällt: das Kabel (D=1,7mm) sieht doof aus. Sowohl die Führung als auch die Dicke. Schöner wäre eine 0,1-0,2mm² zweiadrige Leitung mit einer zusätzlichen möglichst dünnen Gesamt-Ummantelung in schwarz und flexibel. Kennt da jemand was?

Also, Ideen/Verbesserungsvorschläge jeglicher Art bitte posten.
Ich mache mich jetzt auch ans Werk. Ich hatte mit meiner einen Lampe etwas Probleme. Die fällt nach ein paar Minuten aus. Ich hatte sie dann wieder auseinandergenommen, keinen Fehler gefunden, wieder zusammen gebaut, statt der 7,2V Stecker XT30 dran und auf der Letzten Tour wieder das gleiche Problem. Diesmal blieb sie auch aus. Anscheinend hatte sich ein Kabel unter die LED gemogelt, so dass diese keine gute Verbindung zum Gehäuse hatte, worauf sich die xhp50 selbst ausgelötet hat. Wieder erwarten geht sie aber noch. Ich konnte den Star auf ein altes Bügeleisen legen und schön wieder richtig drauf löten. Jetzt ist eh alles auseinander und ich kann optimieren. Unter die LED mache ich noch ein Blech, dass dann verklebt oder verschraubt wird, damit sich beim Zusammenbau kein kabel mehr dazwischen klemmen kann. Das dürfte auch die Wärmeableitung verbessern. Da ich dann eine Fernbedienung habe kommt auch hinten der Plastikdeckel ab und wird gegen einen Kühlkörper ersetzt. Als Gehäuse für den Empfänger und den Taster könnte man vielleicht das Gehäuse eines Labello nehmen. Vorne habe ich dann auch 2 mm mehr Platz durch das Blech unter der LED. Da werde ich noch ALU hinzufügen, um weiter an der Wärmeabfuhr zu arbeiten. Obwohl das bei ordentlicher Montage nicht so problematisch sein sollte. Meine andere Lampe mit XHP70 geht ja auch zuverlässig und die lief bei 10 Grad 20 Minuten am Stück mit 18W, als es bergab ging.

Fernbedienung habe ich schon. Kühlkörper sind auf dem Weg. Wenn der H1-A einen Schlag hat, nehm ich den aus der XHP70 Version, der ja gut funktioniert. Für die habe ich schon einen Treiber bei ALI gefunden, der 4,8A bringen soll bei 22 mm Durchmesser. Bin schon ganz gespannt, was er tatsächlich kann.
Hast Du neue Infos bezüglich eines gut funktioinierenden und auch wasserdichten Tasters für den Lenker? Deine Idee mit der Xanes Halterung ist ja schonmal ganz gut. Kann man vielleicht den Finger eines Latexhandschuhs drüber stülpen. Wenn es nicht so aufwendig wäre, würde ich was mit 3D Druck machen, habe da aber noch keine Erfahrung. Das hätte nur den Charme, dass man für die gegebene Fernbedienung ein lenkertaugliches Gehäuse hätte und hat dann nichts am lenker baumeln. Man muss ja doch alles immer niet- und nagelfest verzurren, weil's sonst auf dem Trail den Abflug macht.
 
Wieder erwarten geht sie aber noch. Ich konnte den Star auf ein altes Bügeleisen legen und schön wieder richtig drauf löten. Jetzt ist eh alles auseinander und ich kann optimieren.
Selbstabgelötet....eingebauter Sicherheitsmechanismus:D. Ganz schön robust das Teil
Mach doch mal ein paar Bilder von deinen Mods (wenn es soweit ist),

Hast Du neue Infos bezüglich eines gut funktioinierenden und auch wasserdichten Tasters für den Lenker?
Den Taster hatte ich ja schon im vorherigen Beitrag angesprochen - Multimec 5G. Dabei bin ich auch geblieben. Ich wünschte er hätte eine geringere Bauhöhe, ansonsten macht er einen guten Eindruck und hat einen schönen Druckpunkt.

Eine Variante den Taster zu nutzen, wäre Schrumpfschlauch mit einer darunter sitzenden M3 Mutter (vorne im Bild). Dann das ganze wie gezeigt auf den Xanes Halter löten und ggf im Bereich der Lötkontakte mit Epoxy (schwarz eingefärbt) einpacken.
taster12.jpg

Die andere zeitintensive Variante ist, sich einen (günstigen) 3D Drucker zu kaufen und ein Gehäuse zu konstruieren. Da ich schon immer mal einen 3D Drucker haben wollte, habe ich die Gelegenheit einfach genutzt :D.
schalter_v12_cad.jpg schalter_proto_v12.jpg

Das Ergebnis ist ein Gehäuse, welches zwischen Lenkergriff und Bremshebel platzt findet. Ein Gummiband von Lupine und eine Gummieinlage befestigen den Schalter rutsch sicher. Der Multimec Taster (blaues Teil) bringt ja bereits IP67 mit, deswegen (und weil ich keine gute Idee hatte), ist das Gehäuse nicht nochmal abgedichtet. Der Spalt zwischen Kappe und Gehäuse, wo Wasser eindringen könnte, ist sehr klein. Eventuell könnte man den Innenraum mit Silikon etc. ausfüllen.

Das äußere Design hat zwar noch Optimierungspotential und auch die Einstellung des Druckers, aber ich denke man kann damit leben. Am Lenker und nicht mit der Lupe betrachtet, sieht das Teil gut aus.
Wer Interesse an einem gedruckten Schalter hat, kann sich bei mir melden.

Ansonsten:
-Für den Empfänger habe ich eine Box gedruckt, die an die Zuleitung mit Kabelbinder befestigt werden könnte. Gefällt mir aber nicht so wegen der Größe der Box, deswegen ist hier gerade Stillstand.
gehäuse1.jpg
-Auch der Empfänger am Lenker braucht noch eine passende Befestigung.
-Die Fernbedienung ist noch nicht am H1-A angeschlossen.

Wer konkrete Idee hat, kann sie ja gerne posten.

Aktuell habe ich nicht mehr so viel Zeit mich damit zu beschäftigen.
 

Anhänge

  • taster12.jpg
    taster12.jpg
    259,7 KB · Aufrufe: 250
  • schalter_proto_v12.jpg
    schalter_proto_v12.jpg
    311,6 KB · Aufrufe: 245
  • schalter_v12_cad.jpg
    schalter_v12_cad.jpg
    150,6 KB · Aufrufe: 101
  • gehäuse1.jpg
    gehäuse1.jpg
    172,2 KB · Aufrufe: 132
...Der Spalt zwischen Kappe und Gehäuse, wo Wasser eindringen könnte, ist sehr klein. Eventuell könnte man den Innenraum mit Silikon etc. ausfüllen...
Davon würde ich Abstand nehmen, denn Silikon greift Schaltkontakte an ("Silikonvergiftung" heißt das bei uns in der Fertigung).
Auch, wenn der Taster "dicht" ist, besteht die Gefahr unterschwellig.
Ansonsten: 3D Drucker und Zeit ist eine tolle Kombination:daumen:

Der Nikolauzi
 
Zurück