generell lampen mods!

Registriert
14. Februar 2018
Reaktionspunkte
460
hier sollen experimente mit lampen, reflektoren und LEDs gepostet werden.
oder auch sinvolle mods mit der man fertiglampen deutlich verbessern kann.


das aktuelle testobjekt.
Dosun SF300 oder besser gesagt eine der vielen versionen davon.
IMG_20180825_150609.jpg IMG_20180825_150620.jpg
kostenpunkt ebay 5€.

gekauft habs ichs nur weil , veganpunk ständig das taiwan"label?" so lobpreist.:D

scherzzzzz.... ehrlich gesagt weil ich auf der suche nach nen mini STVO tauglichen reflektor bin mit dem ich mir ne mini 1A strassenlampe basteln kann.

erst mal das positive:
der reflektor ist mal richtig mini, breite 18mm und höhe 15mm.
so ne größe mit ner 1A STVO geometrie aus vollalu, wunschliste.

dann neutrale punkte:
der reflektor bekommt egal welche LED man da rein packt"hab 5 verschiedene probiert" keine richtige hell-dunkel grenze hin.
die geometrie hat somit mängel.

dann die negativpunkte:
der reflektor ist wie bei vielen billigteilen vollplastik mit ner beschichtung, bedeutet ab ner gewissen leistung schmilzt das plastik und deformiert den reflektor.

die lampe selber ist im großen und ganzen müll.
500mah akku drin, zieht auf high ~500mA strom"<1,5 Watt!!" und bringt dabei gewaltige 70 lumen lichtleistung output vorne raus was durch die rotzige LED wie bei den meisten billig STVOs zerrupft ist.

packt man da ne ordentliche LED davor ist das lichtbild des reflektors das er abbilden soll/kann auch komplett.:daumen:

hier die elektronik der lampe.
Dosun.jpg

die LED soll angeblich ne XP-E sein, ich weiß ned was es ist.....:lol:
da veganpunk auf wände mag,
dosun orginal high ouput"~70 reale lumen":
Dosun 1.jpg

mit ner XHP das komplett lichtbild und bei 300-350 lumen lichtleistung diesmal:
XHP 1.jpg

ich mach noch paar brauchbare strassenbilder davon und den vergleich."heute regnet es bei uns darum erst morgen oder übermorgen"

hier hab ich aus ner 7€ lidl lampe ne 300-400 lux lampe gemacht mit ner perfekten hell-dunkel grenze.
mit der eigentlich verbauten LED hatte sie keine saubere hell-dunkel grenze.

der reflektor ist halt auch leider plastik und recht groß" 42mm x 35 mm".
 

Anhänge

  • Dosun.jpg
    Dosun.jpg
    1 MB · Aufrufe: 521
  • IMG_20180825_150609.jpg
    IMG_20180825_150609.jpg
    578,2 KB · Aufrufe: 380
  • IMG_20180825_150620.jpg
    IMG_20180825_150620.jpg
    550,6 KB · Aufrufe: 370
  • Dosun 1.jpg
    Dosun 1.jpg
    169,8 KB · Aufrufe: 285
  • XHP 1.jpg
    XHP 1.jpg
    216,6 KB · Aufrufe: 264
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: generell lampen mods!
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Grashalm

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
der reflektor bekommt egal welche LED man da rein packt"hab 5 verschiedene probiert" keine richtige hell-dunkel grenze hin.
die geometrie hat somit mängel.
Selbst ohne Mängel sind der Abbildungsqualität durch die Grösse der leuchtenden Fläche Grenzen gesetzt - damit muss sich der Hell-/Dunkel Übergang über einen gewissen Winkelbereich erstrecken - geht optisch gar nicht anders. Die maximal mögliche räumliche Auflösung der Lichtverteilung wird durch das Verhältnis (Grösse der Optik) / (Grösse der leuchtenden Fläche) bestimmt. Für so einen kleinen Reflektor bräuchtest Du eine LARP-Lichtquelle (Laser Activated Remote Phosphor) mit 0,3mm Durchmesser der leuchtenden Fläche. Damit wäre vielleicht eine vernünftige Hell-/Dunkel Grenze möglich.
Mach doch einfach mal verschieden grosse Löcher in eine Alufolie und decke damit die LED ab, dann siehst Du ob es an der Qualität des Reflektors liegt oder an der Grösse der Lichtquelle (vorausgesetzt, die LED ist eine XHP-HI).
 
----
gekauft habs ichs nur weil , veganpunk ständig das taiwan"label?" so lobpreist.:D

der reflektor bekommt egal welche LED man da rein packt"hab 5 verschiedene probiert" keine richtige hell-dunkel grenze hin.
die geometrie hat somit mängel.

die lampe selber ist im großen und ganzen müll.
500mah akku drin, zieht auf high ~500mA strom"<1,5 Watt!!" und bringt dabei gewaltige 70 lumen lichtleistung output vorne raus was durch die rotzige LED wie bei den meisten billig STVOs zerrupft ist.

hier hab ich aus ner 7€ lidl lampe ne 300-400 lux lampe gemacht mit ner perfekten hell-dunkel grenze.
mit der eigentlich verbauten LED hatte sie keine saubere hell-dunkel grenze.

der reflektor ist halt auch leider plastik und recht groß" 42mm x 35 mm".
Das Original (SF300) ist nicht schlecht, wenn der Taster ohne Einschaltschutz nicht wäre. Dieses 5,- Euro Modell hat bei mir auch keine Hell-Dunkel Grenze gezeigt. Fand ich im Gegensatz zum Original auch schlecht.
 
Für so einen kleinen Reflektor bräuchtest Du eine LARP-Lichtquelle (Laser Activated Remote Phosphor) mit 0,3mm Durchmesser der leuchtenden Fläche. Damit wäre vielleicht eine vernünftige Hell-/Dunkel Grenze möglich.

völliger quatsch.
würd ich da in den reflektor mit nem laser rein leuchten hätte ich nur ein noch mehr zerrupftes lichtbild und noch weniger ne hell-dunkel grenze als mit dem mist der schon drinnen ist.
und mit ner hell dunkel grenze hat das sowiso nix zu tun.

exemplarisch LIDL reflektor,
orginal LED "klein"+keine hell-dunkel grenze+zerrupftes lichtbild.
mit ner XHP35 groß schon mal solide hell-dunkel grenze+ solides lichtbild.
mit ner XHP50 größer 1A hell-dunkel grenze+ der reflektor erreicht die idealle lichtflächenprojektion für die er gedacht ist.

fällt dir da was auf?

vor allem in STVO lampen gehören so große LEDs wie es für den reflektor noch geht.;)
in die SF300 geht halt nix größeres als 3,5 mm größe rein.

oder kriegst es nicht hin bildchen anzuklicken die es ja eh auch deutlich zeigen?
kleine LED
Dosun 1.jpg
große LED
XHP 1.jpg

Das Original (SF300) ist nicht schlecht, wenn der Taster ohne Einschaltschutz nicht wäre. Dieses 5,- Euro Modell hat bei mir auch keine Hell-Dunkel Grenze gezeigt. Fand ich im Gegensatz zum Original auch schlecht.

ist aber nicht mal so schlecht wie ich vermutet hab.
bin von schlimmeren ausgegangen.:D

mit ner 3,5 mm LED hat sie sogar fast ne hell dunkel grenze, ne größere bekomm ich ned rein ohne das ich den reflektor zerfresse.:rolleyes:
 

Anhänge

  • Dosun 1.jpg
    Dosun 1.jpg
    169,8 KB · Aufrufe: 133
  • XHP 1.jpg
    XHP 1.jpg
    216,6 KB · Aufrufe: 151
Zuletzt bearbeitet:
in den reflektor mit nem laser rein leuchten
nein, nicht mit nem Laser, sondern mit einem Laser erzeugte sehr kleine leuchtende Fläche, die dann den Reflektor voll ausleuchtet. Klar wird Dein Lichtbild an der Wand breiter, wenn die Lichtquelle grösser ist. Aber schärfer wird es nicht. Halte mal Deinen Finger vor eine LED und schau Dir den Schatten auf der Wand an. Nimmst Du jetzt eine grössere LED, dann wird der Halbschatten breiter und der Kernschatten kleiner, das Schattenbild insgesamt also breiter und weniger stufig. Wenn's Dir jetzt nen Spiegel auf den Finger klebst, geht genau das Licht was sonst vom Finger absorbiert/diffus reflektiert wird, woanders auf ne Wand; mit ner grösseren LED eben breiter als mit der kleineren. Die grössere LED hat genau denselben Effekt wie eine kleinere die schnell hin- und herwackelt, natürlich verschiebt sich dann das Lichtbild an der Wand. Wenn das Wackeln schnell genug ist erscheint also das Lichtbild breiter.
 
nein, nicht mit nem Laser, sondern mit einem Laser erzeugte sehr kleine leuchtende Fläche, die dann den Reflektor voll ausleuchtet.

du scheinst bishen schwer was zu verstehen.
ne leuchtfläche muss sehr groß sein um ne saubere projektionsfläche abzubilden.;)
in rot das gewollte projektionsfeld einer gängigen STVO geometrie
kleine leuchtfläche=Dosun 1LED.jpg


große leuchtfläche=XHP 1LED.jpg

Dosun LEDs.jpg
links die idealle LED größe für die dosun, recht das fast schlimmste was man tun kann.
würden man ne noch kleinere leuchtfläche rein machen"gilt für alle STVO artigen reflektoren" würde es in ner katastrophe an ausleuchtung enden.;)

und wenn man das schon theoretisch nicht versteht, dann probiert man es aus.:rolleyes:
wenn es dann praktisch wie hier auch noch gezeigt wird und es nicht klick macht........

Dosun reflektor.jpg

größer als 3,5mm geht in die Dosun wie gesagt nicht rein darum liegt da die bestmögliche abbildung welche die geometrie des reflektor imstande ist zu bringen.
der dosun geflektor ist ganz einfach von der geometrie nicht passend geform um ne saubere hell dunkel grenze zu erreichen.

du scheinst das thema an sich nicht verstanden zu haben.
es geht ich darum wie man gekaufte fertiglampe deutlich verbessern kann.;)
 

Anhänge

  • Dosun LEDs.jpg
    Dosun LEDs.jpg
    114,5 KB · Aufrufe: 181
  • Dosun 1LED.jpg
    Dosun 1LED.jpg
    221,7 KB · Aufrufe: 135
  • XHP 1LED.jpg
    XHP 1LED.jpg
    274 KB · Aufrufe: 175
  • Dosun reflektor.jpg
    Dosun reflektor.jpg
    199,5 KB · Aufrufe: 179
Zuletzt bearbeitet:
Unsinn! Auch mit einer punktförmigen Lichtquelle, die in den Halbraum abstrahlt, kann der ganze Halbraum ausgeleuchtet werden. Und was dann genau wie ausgeleuchtet werden soll kann dann mit einer gut ausgelegten Optik (einem Reflektor) festgelegt werden - das ist ja dann immer nur eine Einschränkung dieses Halbraums, also Licht wird umverteilt. Die Umverteilung gelingt umso präziser, je genauer bekannt ist, von wo das Licht kommt, sprich je punktförmiger die Lichtquelle ist.

Wenn man in der Praxis mit Billigst-Reflektoren andere Ergebnisse erhält, spricht das noch lange nicht gegen die Gültigkeit der optischen Gesetze. Dein Reflektor ist anscheinend nur aus wenigen paraboloid-ähnlichen Segmenten zusammengesetzt und scheitert schon von daher an der Aufgabe, das Licht zu verteilen. Die grössere Quelle verwischt die Übergänge dieses unzulänglichen Teils und lässt es daher visuell "besser" erscheinen. Eine punktförmige Lichtquelle deckt die mangelhafte Qualität des Reflektors gnadenlos auf und daher erscheint das Lichtbild "zerrupft".

Unterm Strich kannst Du also mit einer grösseren LED keine bessere Hell-/Dunkel Grenze erzeugen als es die Qualität des Reflektors erlaubt. Und diese ist unabhängig von der LED in diesem Fall miserabel. Hell-/Dunkel Grenze bedeutet nämlich: kontinuierlicher (steiler) Anstieg der Beleuchtungsstärke von unten nach oben, dann abrupter Rückgang auf Werte nahe Null. Auf den Fotos ist jedoch gar nichts abrupt. Nur ist der Verlauf weiter nach aussen gezogen und damit breiter, das ist alles.
 
Er mag halt Lampen die den Nahbereich überstrahlen. Ich frag mich ob der Reflektor die thermische Belastung aushält. Die Busch&Müller Reflektoren haben es nicht getan. Hier im Forum gibts ein Bildchen davon.
 
Das denke ich auch - die üblicherweise verwendeten Reflektoren und deren thermische Grenzen werden immer den möglichen Erfolg limitieren. Je kleinere verwendet werden desto schlimmer wird es...
 
da ich heute beide lampe ausgeführt hab, dosun orginal und das high-end upgrade.
wie versprochen bilder zum upgrade und paar erklärungen dazu.:D

generell bildet der reflektor breit ab im grunde ein flooder wie die outbound, bauchig breit wird es wenn der reflektor ganz genutzt wird.
also das glatte gegenteil von lidl reflektor der sehr small und super konzentriert nach vorne fokussiert und dadurch absurde lux werte erreicht.

der deutliche zuwachs an nachfeldlicht beim upgrade resultiert aus dem streulicht das der obere reflektor nach unten abgibt und das bei der orginal lampe von transparenten kunststoff geschluckt wird.
ich hab beim upgrade absichtlich die Abdeckung des reflektor weggelassen, wenn jemand das zusätzliche nahfeld nicht mag einfach die abdeckung über den reflektor schieben.;)

nun zu den bildern:
1. die dosun orginal aus der ich perspektive am rad, diese bringt es im grunde nur auf ~20m leuchtweite, darüber hinaus egal wie man sie ausrichtet kommt durch die extreme streuung in die breite nix an.
1.JPG

dann von der quer seite damit man bishen perspektive bekommt.
6.JPG

nun das upgrade bei ~300 lumen"dosun hat irgendwas um die 70-75 lumen" und nen tick mehr auf entfehrnung ausgerichtet."ned das jemand sagt das es unfair ist"
wie man das zusätzliche nahfeld bekommt hab ich ja erklärt.
5.JPG

hier das upgrade mal auf ~800 lumen hochgeschraubt um nur ein bishen die mukis zu zeigen.:lol:
3.JPG

dann bin ich noch an ner mauer vorbei gekommen, also hab ich mich ~10m davon weggestellt um die leuchtbreite der reflektorgeometrie an sich besser zu zeigen.
die dosun macht ne ~6m breite leuchtfläche.
10.JPG

beim upgrade wird die leuchtfläche gut 1m breiter, das lichtbild homogener aber für ne scharfe hell dunkel grenze reichts trotzdem noch nicht.
9.JPG

der dosun reflektor lässt durchs zusätzliche nahfeld die outbound schon mal alt aus sehen.
macht man die scheibenabdeckung doch drauf hat man nur noch ne outbound ohne die merkwürdige kerbe vorm reifen ohne zusatz nahfeld.

mit dem reflektor kann man sich auf jeden fall die besser outbound basteln, da das licht fokusierter ist"dadurch mehr leuchtweite" und das im super winzigen format, der reflektor hat keine 2cm!!!!!!!

Ich frag mich ob der Reflektor die thermische Belastung aushält. Die Busch&Müller Reflektoren haben es nicht getan. Hier im Forum gibts ein Bildchen davon.

ich hab den reflektor zur sicherheit heut bei <1000 lumen im dauerbetrieb"über ne stunde" gehabt.

grundsätzlich haste recht.
billigsdorfer plastik reflektoren haben leider limits"hab ich mit dem lidl reflektoe und 2000 lumen gemerkt:rolleyes:", hochwertige reflektoren sind aus vollalu und haben zum glück keins.

welche lichtleistung der kleine dosun reflektor wirklich dauerhaft mitmacht müsste man durchprobieren.
2000 lumen vermute ich mal wird er nicht im dauerbetrieb aushalten.

ich werd demnächst noch 2 lampen upgraden um zu zeigen was möglich gewesen wäre.:daumen:
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    211,3 KB · Aufrufe: 217
  • 6.JPG
    6.JPG
    243,6 KB · Aufrufe: 137
  • 5.JPG
    5.JPG
    358,2 KB · Aufrufe: 211
  • 3.JPG
    3.JPG
    341,3 KB · Aufrufe: 351
  • 10.JPG
    10.JPG
    169 KB · Aufrufe: 212
  • 9.JPG
    9.JPG
    280,2 KB · Aufrufe: 184
Zuletzt bearbeitet:
schöne Arbeit! Noch schöner wäre es, wenn solche Reflektoren in besserer Qualität separat erhältlich wären. Hast Du schon mal bei Zusatzleuchten für Autos geschaut? Da gibt es sicher auch passende Optiken, allerdings sind die natürlich auch etwas teurer.
 
was soll ich im automobilberreich suchen?
nen reflektor der kleiner als ein fingernagel ist?
dir scheint nicht klar zu sein wie winzig der dosun reflektor wirklich ist.
IMG_20180828_132713.jpg

für technik interessierte wollt ich das mit dem nahfeld ja auch noch erklären.
hab nur gestern dieses der dosun knipsen vergessen.
da es genau gleich ist ausschaut wie das der lidl nehmen wir das als grundlage für die erklärung.

nimmt man nu die orginal lidl lampe und schaltet sie ein hat man den "fokusieren" lichtfleck und paar lichtfetzen aber nahfeld nix.
wie kommts also das ich plötzlich beim umbauen das fehlende nahfeld dazu bekomme?
in rot markiert.
lidl nahfeld.jpg

die erklärung dafür ist recht einfach:
nimmt man nun den dosun reflektor alleine und verwendet ihn kann die obere reflektor ebene licht auch direkt nach unten strahlen, weil sie nicht blokiert wird!
Dosun reflektor2.jpg

bei der komplettlampe wird das durch die milchigen abdeckunsteile geschluckt!
IMG_20180828_104649.jpg IMG_20180828_104703.jpg

es wird ein sehr nützliches nahfeld das durch die geometrie des reflektor da sein würde grundlos verheizt, was auch wieder zeigt wie wenig hersteller mitdenken.:rolleyes:

es gibt keine echte begründung dafür warum man das verhindern sollte, ich bin mehrmals um die lampe gegangen und hab herausfinden versucht ob es irgend eine notwendigkeit dafür geben würde, fehlanzeige.
 

Anhänge

  • IMG_20180828_132713.jpg
    IMG_20180828_132713.jpg
    904,5 KB · Aufrufe: 215
  • lidl nahfeld.jpg
    lidl nahfeld.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 247
  • Dosun reflektor2.jpg
    Dosun reflektor2.jpg
    79,8 KB · Aufrufe: 192
  • IMG_20180828_104649.jpg
    IMG_20180828_104649.jpg
    737,7 KB · Aufrufe: 194
  • IMG_20180828_104703.jpg
    IMG_20180828_104703.jpg
    797,9 KB · Aufrufe: 188
Zuletzt bearbeitet:
da ich heute beide lampe ausgeführt hab, dosun orginal und das high-end upgrade.
---
ich werd demnächst noch 2 lampen upgraden um zu zeigen was möglich gewesen wäre.:daumen:
welches Dosun Original?!? Ist das Lampengehäuse etwa aus Metall? Der 5,- Nachbau ist aus Plastik.

Hättest du das Original, könntest du die "300" Lumen Stufe mit deinem Mod gegen testen ;)

Schön, dass du jetzt erkannt hast, wie klein die Dosun SF300 und der Reflektor ist.

Upgrade mal die FisherMo/Flyingegg oder die neuen Lezyne StvZO's. Oder die Xanes
 
Upgrade mal die FisherMo/Flyingegg

gibts wo?


die billigste die ich gefunden hab 35€ gibts da auch was günstigeres?
sowas zu zerlegen und dann keine vollalu reflektor zu bekommen würde mich doch stören.

so könnt ich wenigstens mal ne 2-3000 lumen stvo bastelln.:D

haben die dinger überhaupst ne saubere hell-dunkel grenze als ausgangsbasis.
STVO heist ja nicht wirklich was.

das überleg ich mir wenn ich eine für unter 30€ finde.



das ding ist definitiv totallschund und die 10€ zu schade.
allein bei kundenbilder bekomm ich schon das grusseln.

no way.
 
was soll ich im automobilberreich suchen?
nen reflektor der kleiner als ein fingernagel ist?
So ein kleiner Reflektor bringt im Endeffekt ja nicht das gewünschte Ergebnis, auch weil man nachher die Wärme nicht aus dem winzigen Gehäuse wegbekommt. Also lieber etwas grösser. Ausserdem gibt es auch im Auto genügend sehr kleine Optiken; Abbiegelicht, Spiegelblinker, Rückfahrscheinwerfer / Nebelschluss - gut, die haben vielleicht nicht einen ausgeprägten Cutoff, aber den kriegst Du ja mit dem superkleinen Reflektor auch nicht hin.
 
gibts wo?

die billigste die ich gefunden hab 35€ gibts da auch was günstigeres?
sowas zu zerlegen und dann keine vollalu reflektor zu bekommen würde mich doch stören.

so könnt ich wenigstens mal ne 2-3000 lumen stvo bastelln.:D

haben die dinger überhaupst ne saubere hell-dunkel grenze als ausgangsbasis.
STVO heist ja nicht wirklich was.

das überleg ich mir wenn ich eine für unter 30€ finde.

das ding ist definitiv totallschund und die 10€ zu schade.
allein bei kundenbilder bekomm ich schon das grusseln.

no way.
ich hätte noch eine zum Basteln

nein, ist wohl die Günstigste. Mit den Metall-Gehäusen klappt das bestimmt besser mit der Abwärme, als mit dem Dosun-"Original"

klar, habe alle genannten ein richtigen cut off

Warum soll die totaller Schund sein? Wenigstens hat die einen Einschaltschutz. Was die Dosun und die Imalent BG10 nicht haben.

Was siehst du auf dem Kundenbild, was ich nicht sehe?
 
da die lampe sehr verbreitet scheint, mach ich da auch nen vergleich zum schon existierenden upgrade das ich vor längerer zeit gemacht hab.

hab mir jetzt noch ne zusätzliche yingding clone bestellt"wird denk ich 2 wochen dauern" um den echten vergleich"gleiche kamera und settings" zu meiner XHP50.2 version mit 20° optiken zu zeigen.

wird also bishen dauern darum, coming soon......
yingding XHP50.JPG
 

Anhänge

  • yingding XHP50.JPG
    yingding XHP50.JPG
    1,7 MB · Aufrufe: 219
Zuletzt bearbeitet:
ok die nächste heutzutage billiglampe mit lausigen XM-L LEDs aus obrigem link hab ich bekommen.
gut in ner 12€ lampe darf LED müll drinnen sein, die lampe ist ja immerhin 5 jahre alt.:D

kurz zusammengefasst:
die performance dieser lampe ist wie ichs von den meisten lampen mit alt LEDs gewohnt bin unterirdisch!!!

auf high zieht die lampe mit 2xXM-L LEDs 1,5 Ampere bei 7,8 Volt"1,5x7,8=11,7 Watt!" und bringt es dabei auf sagenhafte 1100 lumen!!!
ist nur ein gemessener helligkeitspeak, den gesammten verlauf der helligkeit der lampe will ich lieber nicht wissen.
die wird innerhalb von minuten superheiß!!!!

eine einzelne XHP50 bringt bei ~6 watt 900 lumen.:rolleyes:

der murks an der lampe ist aber nicht nur die lausigen und für traillampen schlechte LED.
warum die so absurd viel strom für so wenig lichtoutput braucht hat mich trotzdem gewundert.
der dürftige wirkungsgrad des treibers selber und die mehr als nur unterdimensionierten 22AWG"so dick wie ein haar:oops:" kabel......helfen da auch noch mit.
brauchbare kabel für kabelgebundene lampen fangen bei 18AWG an!!!

so wie bei jeder traillampe mit veralteten LEDs ist der logische erste schritt diese durch zeitgemässe LEDs zu ersetzten.
XM-L war der technische stand 2012 der 2014 durch XP-L ersetzt wurde.
da seit 2015 XHP der stand der LED technik ist, nehm ich logischerweise.....:daumen:

XHP35 oder XHP50 is the way to go für jede traillampe.
in nicht mini optiken nimmt man XHP70.

durchs upgrade bekommt man gut den doppelten lichtoutput vors rad bei ~gleichen stromverbrauch.

alle bilder haben die gleiche belichtungszeit und kameraeinstellungen.

zuerst mal die Yingding mit XM-L LEDs die 6000 k haben auf der stufe high"11 Watt":
k-XM_L yingding.JPG

nach dem LED+treibertausch bei ebenfalls ~11 watt der output einer XHP50"4900 k", der deutliche zugewinn an nutzlicht bei gleichem stromverbrauch von uralt LEDs sollte sichtbar sein?
k-XHP50 yingding.JPG

dann noch beide auf "medium" um nen besseren vergleich zu bekommen, da high zu überbelichtet war.
yingding XM-L medium:
k-yingding orginal medium.JPG

yingding XHP50 medium:
k-Yingding XHP medium.JPG

da ich spoter zwar praxisfremd finde, trotzdem wer sowas mag sollte sich eine XHP35 dazubauen, beispielsweise 1xXHP35 und 1xXHP50 in die lampe.
die XHP35 sind ~3x kleiner als XM-L/XHP50 LEDs und die kann man darum gut auf nen punkt bündeln.

nur eine XHP35 mit so ner spotlinse, glaub um die ~300 lumen hab ich da bestromt:
k-Yingding XHP35 400 lumen.JPG

da ich punktfokusierung praxisfremd finde nem lieber nur XHP50"im bild bei ~1200 lumen betrieben" und streu es schöner auf damit ich für mich ne solide 1A trailaualeuchtung bekomme:
k-warm.JPG

ich hatte zwar anfangs überlegt die XHP50 yingding auch bei 5000 lumen output zu zeigen was ne geniale ausleuchtung macht."probiert hab ichs ja:teufel:"
aber da das ~65 gramm gehäuse nur ~10 Watt permanente abwärme handhaben kann hab ich mich entschieden nur helligkeiten zu zeigen die im dauerbetrieb auch nutzbar sind.

noch ein anderer tipp dazu:
will man den output trotzdem drastisch steigern muss man den kühlkörper selber aumotzen was im grunde auch ne kinderleichte sache ist.
man nimmt zum beispiel nen alu-kühlkörper, im beispiel 35mm x 40mm x 10mm" wiegt 16 gramm" und klebt ihn mit wärmeleitkleber"billiger silikonwämeleitkleber reicht dafür völlig" auf die lampe drauf, so steigert sich die wärmekapazität und kühlerfläche drastisch!!!

~50% mehr lichtoutput sind so kein thema.
k-kühlkörp.jpg k-kühlkörper.jpg


eine lampe mit 2 LEDs ist aber eingentlich übertrieben und die ausleuchtung aus dem letzten bild mit ner solo XHP50 genauso locker hin bekomme.
hab ich mir die nächste upgradespielerei bestellt.

aus der mach ich mir ne mini high end trail lampe mit ~1000 lumen+ und 7 Watt stromverbrauch, viel mehr abwärme wird der ~50 gramm alukörper denk ich nicht vertragen.:D

als kauftipp für traillampen mit 20mm linsen hab ich die linsen mal empfohlen bekommen wobei ich nicht sagen kann ob die wirklich besser sind als die billigsdorfer die ich verwende.
falls jemand dazu erfahrungen hat?

ein einfacher umbau tipps womit man die lampe auch deutlich verbessern kann.

1, wurde sicher schon mal im yingding beitrag gesagt.
man sollte dringend eine der optiken tauschen!!!

im obrigen bild von mir ist ja die lampe zu sehen wie sie leuchten, ein verwaschener 20° spot und links und rechts davon sieht man im grunde nix.
wärend einer fahr hat man nur nen sehr beängstigenden tunnelblick und keinerlei übersicht über den trail.

so bekommt man die lampe:
yingding optik.jpg
das sollte man zumindest machen:
yingding optik 2.jpg

ob man da ne 25° streulinse oder 45° nimmt ist dabei nicht sonderlich wichtig.
das entscheidende was man daduch gewinnt ist die fehlende nahberreichsauchsleuchtung+ seitenbeleuchtung welche man bei der XHP50 yingding von mir sehen kann.

der umbau kostet ~2€ nämlich nur die linse die man einsetzt.
ne solide traillampe hat ein gutes verhältnis aus ner großflächige ausleuchtung"übersicht" und ne solide leuchtweite.

da XP-L LEDs"die nachfolger der XM-L baureihe" kleiner sind kann man sie leider nicht auf die yingding LED-platine machen denk ich mal.

ansonsten würde das auch noch ein kostengünstiges und einfaches upgrade sein.
platine auf ne herdplatte und bishen erwärmen bis die lötstelle weich wird, dann mit pinzettte XM-L runter und XP-L drauf, abkühlen lassen fertig.
schon hat man auch ne deutlich bessere lampe, 100 lumen mehr output und ne deutlich schönere ausleuchtung.

2 stück XP-L bekommt man für 5€, aber ich bin nicht sicher ob die kontaktpads zusammenpassen da die XP-L ein stück kleiner ist.
die orginal treiberplatine kann man mit XP-Ls auf jeden fall unverändert weiterverwenden.
 

Anhänge

  • k-XM_L yingding.JPG
    k-XM_L yingding.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 380
  • k-XHP50 yingding.JPG
    k-XHP50 yingding.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 320
  • k-yingding orginal medium.JPG
    k-yingding orginal medium.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 443
  • k-Yingding XHP medium.JPG
    k-Yingding XHP medium.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 297
  • k-Yingding XHP35 400 lumen.JPG
    k-Yingding XHP35 400 lumen.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 296
  • k-warm.JPG
    k-warm.JPG
    1,8 MB · Aufrufe: 320
  • k-kühlkörp.jpg
    k-kühlkörp.jpg
    38,2 KB · Aufrufe: 264
  • k-kühlkörper.jpg
    k-kühlkörper.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 316
  • yingding optik.jpg
    yingding optik.jpg
    791,6 KB · Aufrufe: 306
  • yingding optik 2.jpg
    yingding optik 2.jpg
    821,6 KB · Aufrufe: 457
Zuletzt bearbeitet:
ok die nächste heutzutage schrottlampe mit lausigen XM-L LEDs aus obrigem link hab ich bekommen.
gut in ner 12€ lampe darf LED müll drinnen sein, die lampe ist ja immerhin 5 jahre alt.:D

kurz zusammengefasst:
die performance dieser lampe ist wie ichs von den meisten lampen mit alt LEDs gewohnt bin unterirdisch!!!

auf high zieht die lampe mit 2xXM-L LEDs 1,5 Ampere bei 7,8 Volt"1,5x7,8=11,7 Watt!" und bringt es dabei auf sagenhafte 1100 lumen!!!
ist nur ein gemessener helligkeitspeak, den gesammten verlauf der helligkeit der lampe will ich lieber nicht wissen.
die wird innerhalb von minuten superheiß!!!!

eine einzelne XHP50 bringt bei ~6 watt 900 lumen.:rolleyes:

der murks an der lampe ist aber nicht nur die lausigen und für traillampen schlechte LED.
warum die so absurd viel strom für so wenig lichtoutput braucht hat mich trotzdem gewundert.
der dürftige wirkungsgrad des treibers selber und die mehr als nur unterdimensionierten 22AWG"so dick wie ein haar:oops:" kabel......helfen da auch noch mit.
brauchbare kabel für kabelgebundene lampen fangen bei 18AWG an!!!

so wie bei jeder traillampe mit veralteten LEDs ist der logische erste schritt diese durch zeitgemässe LEDs zu ersetzten.
da seit 2015 XHP der stand der technik ist.....:daumen:

XHP35 oder XHP50 is the way to go für jede traillampe.
dadurch bekommt man gut den doppelten lichtoutput vors rad bei ~gleichen stromverbrauch.

alle bilder haben die gleiche belichtungszeit und kameraeinstellungen.

zuerst mal die Yingding mit XM-L LEDs die 6000 k haben auf der stufe high"11 Watt":
Anhang anzeigen 771829

nach dem LED+treibertausch bei ebenfalls ~11 watt der output einer XHP50"4900 k", der deutliche zugewinn an nutzlicht bei gleichen stromverbrauch von uralt LEDs sollte sichtbar sein.
Anhang anzeigen 771830

dann noch beide auf "medium" um nen besseren vergleich zu bekommen, da high zu überbelichtet war.
yingding XM-L medium:
Anhang anzeigen 771831

yingding XHP50 medium:
Anhang anzeigen 771832

da ich spoter zwar praxisfremd finde, trotzdem wer sowas mag sollte sich eine XHP35 dazubauen, beispielsweise 1xXHP35 und 1xXHP50 in die lampe.
die XHP35 sind ~3x kleiner als XM-L/XHP50 LEDs und die kann man darum gut auf nen punkt bündeln.

nur eine XHP35 mit so ner spotlinse, glaub um die ~300 lumen hab ich da bestromt:
Anhang anzeigen 771834

da ich punktfokusierung praxisfremd finde nem lieber nur XHP50 und streu es schöner auf damit ich ne solide 1A trailaualeuchtung bekomme:
Anhang anzeigen 771835

da die lampe und 2 LEDs eingentlich übertrieben sind und ich die ausleuchtung aus dem letzten bild mit ner solo XHP50 genauso hin bekomme.
hab ich mir die nächste upgradespielerei bestellt.

aus der mach ich mir ne mini high end trail lampe mit ~1000 lumen+ und 7 Watt stromverbrauch, viel mehr abwärme wird der 50 gramm alukörper denk ich nicht vertragen.:D

als kauftipp für traillampen mit 20mm linsen hab ich die linsen mal empfohlen bekommen wobei ich nicht sagen kann ob die wirklich besser sind als die billigsdorfer die ich verwende.
falls jemand dazu erfahrungen hat?

kannst du zwei bauen und mir eine vermachen?
 
ich baue nix, ich werf nur zeug aus fertiglampen raus und pack sinvolleres rein.

falls du die xanes XL03 meinst:
lampe 7€, neue LED 6€, treiber 9€, dann noch kabel tauschen und beim schalter bishen tricksen"pfennig beträge", eventuell was zurechtschleifen....

ist alles bastellei die jeder der mit nem lötkolben umgehen kann, den unterschied zwischen + und - kennt und nen schraubenziehen bedienen kann, hin bekommt.;)
die xanes hab ich ja noch nicht, aber da sie ja schon manche auf ne quad LED umgebaut haben, sollte sie bastelfreudig sein.:D

ich bin ja selber immer wieder verwundert wie einfach sich manche lampen mit sehr wenig aufwand deutlich verbessern lassen und dann selbst kauflampen die zu mondpreisen verkauft werden links liegen lassen.

der ganze beitrag soll ja genau dazu anregen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich verwende ausschließlich XHP50.2 natürlich in allen lampen!!!!!!
ich schreib aus faulheit nicht immer das .2 dazu.

sorry das ich es nicht klar geschrieben hab.:oops:

k-XHP 50.2.jpg k-XHP 50.2 TIR.jpg


die erste generation XHP50 hatte ja zwischen den Dies nen abstand und dadurch entsteht bei manchen optiken unsaubere beams.
deswegen ist vor 1-2 jahren die x.2 version raus gekommen wo man dieses manko und paar andere verbesserungen"effizenz,leuchtdichte,..." umgesetzt hat.

hier das"problem" zu sehen.


für bastellprojekte natürlich immer die x.2 version verwenden!!!!
auch bei kauflampen immer darauf achten das man nicht die alten XHPs untergejubelt bekommt.

die erste XHP generation gehört ja auch schon zum alteisen, bin davon ausgegangen das das klar ist.
 

Anhänge

  • k-XHP 50.2.jpg
    k-XHP 50.2.jpg
    859,3 KB · Aufrufe: 229
  • k-XHP 50.2 TIR.jpg
    k-XHP 50.2 TIR.jpg
    829,1 KB · Aufrufe: 227
Zuletzt bearbeitet:
hoch CRI hat Cree nach wie vor nicht im griff, die haben alle komische grundfarben.
um es einfach zu sagen die sehen meist sehr grottig aus, da bring das bessere CRI dann auch nichts.
drum verwende ich bei den XHPs nur normale baurreihen und find mich mit ~80 CRI ab, dafür solide farbtemperaturen.

wenn du erstklassige lichtfarben kombiniert mich hohem CRI willst sind nichia produkte die besste option.
egal ob die 219 reihe für kleine lämpchen die Qaud baureihe 144AM für hochleistungs trail lampen oder für ganz spezielle bastellprojekte mit lichtfarben die E21 baureihe.

hier sieste oben die 144AM und drunter ne 219C.

die E21 sind zum beispiel ganz nett weil man sich 4 stück davon auf der grundfläche einer XHP50/XM-L anordnen kann, jede in nem anderen farbraum in hoch CRI und diese dann mit ner normalen optik die für 5mm LEDs gedacht ist verwenden kann, wo man sie mischen lässt.
http://budgetlightforum.com/node/57272
http://budgetlightforum.com/node/52244?page=38

so kannst farbräume erzeugen die es so in der art nicht als fertig LEDs gibt.

ich verwende nichias halt nur wenig da sie deutlich lichtschwächer sind und höheren stromverbrauch haben als XHPs.

die einzige 144AM die ich hatte hab ich abgefackelt weil ich testen wollte was die maximal an output schafft.:rolleyes:

ich hab ne 219C mit ~90CRI dedomt und vor den Dosun reflektor gepackt, wunderschön aber eben lichtschwache LED.
die ist zwar ~3x kleiner als ne XM-L bringt es aber auf nur ~700 lumen.

links ne XP-E? rechts die 219c.
IMG_20180912_150803.jpg
ich kann von der 219er nen vergleich zur orginal dosun heute ein bild machen wennst willst.
 

Anhänge

  • IMG_20180912_150803.jpg
    IMG_20180912_150803.jpg
    908,7 KB · Aufrufe: 176
Zuletzt bearbeitet:
da die nextorch B10 ja recht beliebt ist und auch meine alltags stadtlampe, da ansonsten nur mittelmässiges zeugs von herstellern angeboten wird,
noch wissenwertes zu dieser lampe.

bekommen tut man die lampe mit ner extrem kaltweißen XP-G2, glaub ~6500-7000k"geht schon ins bläuliche" hatte die im orginal und nen output von ziemlich genau 400 lumen.
da diese ne simple 2 stufige projektionslinse hat wird ne LED fast 1:1 auch projiziert.

soll bedeuten, die XP-G2 ist eine LED mit runder kuppel oben drauf über die das licht eigentlich abgegeben wird, was zur folge hat.
der haupt- projektionsberreich"der spot im grunde" wird rundlich abgebildet.
will man mit der lampe scharfe kannten muss man ne LED ohne kuppel"dome" rein machen oder den dome eben halt einfach mit ner rasierklinge abschneiden.

in die lampe selber kann man im grunde jede LED stecken die 5mm oder kleiner ist.
egal ob man ne XP-G3,XP-L, nichia 219, XHP35, XHP50 rein macht, alles is ok solange es nicht größer als 5mm ist.

ich hatte ursprünglich ein extrem upgrade gemacht bei meiner lampe mit ner XHP50 und den dome abgeschnitten da er zu hoch war und an der linsenoberkannte angestoßen ist.
das hatte den positiven nebeneffekt das der cut-off berreich deutlich besser war mit der XHP50 als mit der ursprünglichen XP-G2.

da meine schwester auch ne solide stadtlampe für ihren täglichen arbeitsweg brauchte hab ich noch eine nextorch bestellt und ihre auch umgebaut mit ner XP-L2, "welche ich eigentlich entsorgen wollte" da mir ne unschöne"gelbliche" lichtfarbe bei etwa 5300 kelvin geliefert wurde und zu viel tintschift hat.
bei der LED hab ich den dome auch drauf gelassen da er in die linsenöffnung passt ohne anszustoßen.:rolleyes:
sie stört das gelb nicht, ihr gefällt es sogar.:D

ein anderer mangel der nextorch ist ja durch die großflächige ausleuchtung, das sie kaum leuchtweite hat.
1500 lux auf 1 meter entfernung ist nicht sonderlich viel."~25-30 meter würd ich sagen"

wenn man einfach nur die XP-G2 gegen eine XP-L2 taucht ohne sonst noch was an der lampe zu machen und diese nutzt, hat die lampe auf der stufe high über 500 lumen und 2000 lux leuchtweite."25% mehr als die orginal"

meine eigene eigentlich warmweiße XHP50 hab ich heute mal auf ne neutralweiße XHP35 HI "4500 kelvin"umgebaut für testzwecke.

hinweis:
ne XHP35 oder XHP50 benötigt nen eigenen oder modifizierten treiber wenn man solche verwenden will!!!

die nextorch XHP35 lampe kommt bei 1600 lumen auf 8000 lux leuchtweite mit nem knackescharfen cut-off!!!!!"5x höhere leuchtweite als die orginal lampe!!"

die XHP35 nextorch werd ich heute zum ersten mal selber draussen nutzen"bin selber gespannt wie die leuchtet"und dazu paar bilder machen.:D

da ich die alte LED weggeworfen hab kann ich keine vergleichsbilder zur orginal lampe liefern, sind aber ein strassenbild und ein wandbild im nextorch beitrag zu finden.

noch was wichtiges falls man überlegt ob LED mit dome oder ohne.
ne LED ohne dome konzentriert mehr des lichtoutputs in den spotberreich und weniger in die sekundären nachbereichsfokusierung die unter den spot gerichtet ist.

soll bedeuten will man mehr licht im nahberreich ist ne LED mit dome in der lampe sinvoller, will man deutlich mehr leuchtweite ist ne LED ohne dome die bessere wahl.

so LEDs gibt auch fertig:
XP-L HI vs XP-L HD
XHP35 HI vs XHP35 HD


vorab paar wandbilder zu der lampe meiner schwester"hab sie mir heute ausgeliehen von ihr" und meiner neuen.

lampe meiner schwester
k-XP-l22.JPG

die XHP35 version
k-XHP35 HI.JPG

und hier beide LEDs im vergleich, auch schön zu sehen LED ohne dome vs LED mit dome.
k-XHP35 vs XP-L2.JPG

sobald ich heute zurück bin stell ich bilder rein.

ok wer die nextorch an sich nicht kennt, das was die lampe an sich so einzigartig macht ist die geniale leuchtbreite und der solide nachberreich den man sonst bei kaum einer lampe findet.

hier mal von quer um die 2 beams zu zeigen mit der XP-L nextorch.
1.JPG

wie man beim wandbild auch sehen kann, aber hier nochmal, der bishen verwaschen ausssenkanten des spots bei der XP-L.
5.JPG

hier die XP-L wo ich die hell-dunkel grenze leicht über die pfütze gelegt hab.
2.JPG

hier etwa die maximake leuchtweite der XP-L bei 500 lumen.
4.JPG

jetzt die XHP35 bei 500 lumen und über die pfütze leuchtend.
7.JPG

XHP35 bei ~1600 lumen.
9.JPG


XHP35 bei ~1800 lumen und nach oben geschoben um die leuchtweite zu sehen.:teufel:
8.JPG

die praktische leuchtweite der XP-L version liegt irgendwo bei ~25 metern, bei der XHP35 sind es etwa 80-100 meter.

dann vor der waldeinfahrt die etwa 25 meter weg ist.
XP-L 500 lumen.
11.JPG

die XHP35
12.JPG

dann die XHP bishen nach oben um die leuchtweite besser zu sehen.

13.JPG

bei den letzen 2 bildern war die kamera zu knapp bei der lampe oder sowas in der art deswegen das helle dings links.
die XHP35 version hat gegenüber der XP-L version knackescharfe lichtkanten und leuchten bei gleicher ausrichtung nen tick schmäller, was aber nicht wild ist.

bei knapp 2000 lumen sind 4xAA akkus auf jeden fall recht flott platt."<1 stunde:rolleyes:"
 

Anhänge

  • k-XP-l22.JPG
    k-XP-l22.JPG
    358 KB · Aufrufe: 189
  • k-XHP35 HI.JPG
    k-XHP35 HI.JPG
    292,9 KB · Aufrufe: 232
  • k-XHP35 vs XP-L2.JPG
    k-XHP35 vs XP-L2.JPG
    315,1 KB · Aufrufe: 234
  • 1.JPG
    1.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 228
  • 5.JPG
    5.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 171
  • 2.JPG
    2.JPG
    1,7 MB · Aufrufe: 178
  • 4.JPG
    4.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 185
  • 7.JPG
    7.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 185
  • 8.JPG
    8.JPG
    1,6 MB · Aufrufe: 139
  • 9.JPG
    9.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 231
  • 11.JPG
    11.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 165
  • 12.JPG
    12.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 174
  • 13.JPG
    13.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 237
Zuletzt bearbeitet:
Zurück