generell lampen mods!

Anzeige

Re: generell lampen mods!
die XHP35 in der nextorch?

gemessen hab ich nix aber man kann alles relevante im grunde ableiten.

bei 500 lumen zieht sie ~2,8 watt leistung."leistung=abwärme, irgendwo bei 190 lumen/watt krebst sie rum"
für 1000 lumen benötigt es ~7 watt.
für ~1800 lumen hab ich sie mit ~17-18 watt vollpumpen müssen."wenn man XHPs am anschlag betreibt sinkt logischerweise auch hier die effizenz"

18 watt abwärme ist für die nextorch"130 gramm kühlkörper" auf dauer zuviel und ohne luftkühlung"fahrtenwind".

mit permanentem fahrtenwind schwer zu sagen.

ich hab sie nur gelegentlich für ein bild oder manche passagen auf 1800 gefahren, ansonsten meist bei unter 1000 lumen.
mehr als handwarm war sie auf jeden fall nie. "geschätzt ~50°C"

18 watt ist dauerhaft selbst wenn das lampengehäuse für die abwärme reichen sollte, mir so oder so zuviel stromverbrauch für nur 4xAA.
bei 1800 lumen würde die laufzeit der lampe bei ~35 minuten liegen......praxisfremd also.:D

ich werd den stromverbrauch bei ~800-1000 lumen festsetzen, dann hab ich knapp 2 stunden laufzeit.
auch so lässt sie alles links liegen was man im moment für geld als STVO lampe kaufen kann.:teufel:

gestern bin ich auch auf der strasse paar minuten mit 1800 lumen rumgeholzt, 2 fahrer haben mich schockiert angesehen als sie realisierten das ich nur ein radfahrer bin.

das die linse mit ner XHP35 so ein präzissen trapez abbildet das genau dem strassenverlauf folgt hat mich selber verwundert.
und meine schwester hat die gelbstichige zurück bekommen, aber man sieht in den bilder das die auch recht hübsch auf der strasse ist.

wenn man auf einfache weise so nen beam haben will einfach ne XP-L HI einbauen, fertig.
die da
oder die da

ja nix kaltweißes, das ist der letzte dreck für ne strassenlampe!!!

die teile haben astreine saubere lichtfarben, sind von haus aus ohne dome und man muss auch am treiber der nextorch nichts machen!!!!!
um nen treiber zu modifizieren sind wirklich fundierte elektronikkentnisse nötig, ich musste mir da helfen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok die nächste heutzutage billiglampe mit lausigen XM-L LEDs aus obrigem link hab ich bekommen.
gut in ner 12€ lampe darf LED müll drinnen sein, die lampe ist ja immerhin 5 jahre alt.:D

kurz zusammengefasst:
die performance dieser lampe ist wie ichs von den meisten lampen mit alt LEDs gewohnt bin unterirdisch!!!

auf high zieht die lampe mit 2xXM-L LEDs 1,5 Ampere bei 7,8 Volt"1,5x7,8=11,7 Watt!" und bringt es dabei auf sagenhafte 1100 lumen!!!
ist nur ein gemessener helligkeitspeak, den gesammten verlauf der helligkeit der lampe will ich lieber nicht wissen.
die wird innerhalb von minuten superheiß!!!!

eine einzelne XHP50 bringt bei ~6 watt 900 lumen.:rolleyes:

der murks an der lampe ist aber nicht nur die lausigen und für traillampen schlechte LED.
warum die so absurd viel strom für so wenig lichtoutput braucht hat mich trotzdem gewundert.
der dürftige wirkungsgrad des treibers selber und die mehr als nur unterdimensionierten 22AWG"so dick wie ein haar:oops:" kabel......helfen da auch noch mit.
brauchbare kabel für kabelgebundene lampen fangen bei 18AWG an!!!

so wie bei jeder traillampe mit veralteten LEDs ist der logische erste schritt diese durch zeitgemässe LEDs zu ersetzten.
XM-L war der technische stand 2012 der 2014 durch XP-L ersetzt wurde.
da seit 2015 XHP der stand der LED technik ist, nehm ich logischerweise.....:daumen:

XHP35 oder XHP50 is the way to go für jede traillampe.
in nicht mini optiken nimmt man XHP70.

durchs upgrade bekommt man gut den doppelten lichtoutput vors rad bei ~gleichen stromverbrauch.

alle bilder haben die gleiche belichtungszeit und kameraeinstellungen.

zuerst mal die Yingding mit XM-L LEDs die 6000 k haben auf der stufe high"11 Watt":
Anhang anzeigen 771829

nach dem LED+treibertausch bei ebenfalls ~11 watt der output einer XHP50"4900 k", der deutliche zugewinn an nutzlicht bei gleichem stromverbrauch von uralt LEDs sollte sichtbar sein?
Anhang anzeigen 771830

dann noch beide auf "medium" um nen besseren vergleich zu bekommen, da high zu überbelichtet war.
yingding XM-L medium:
Anhang anzeigen 771831

yingding XHP50 medium:
Anhang anzeigen 771832

da ich spoter zwar praxisfremd finde, trotzdem wer sowas mag sollte sich eine XHP35 dazubauen, beispielsweise 1xXHP35 und 1xXHP50 in die lampe.
die XHP35 sind ~3x kleiner als XM-L/XHP50 LEDs und die kann man darum gut auf nen punkt bündeln.

nur eine XHP35 mit so ner spotlinse, glaub um die ~300 lumen hab ich da bestromt:
Anhang anzeigen 771834

da ich punktfokusierung praxisfremd finde nem lieber nur XHP50"im bild bei ~1200 lumen betrieben" und streu es schöner auf damit ich für mich ne solide 1A trailaualeuchtung bekomme:
Anhang anzeigen 771835

ich hatte zwar anfangs überlegt die XHP50 yingding auch bei 5000 lumen output zu zeigen was ne geniale ausleuchtung macht."probiert hab ichs ja:teufel:"
aber da das ~65 gramm gehäuse nur ~10 Watt permanente abwärme handhaben kann hab ich mich entschieden nur helligkeiten zu zeigen die im dauerbetrieb auch nutzbar sind.

noch ein anderer tipp dazu:
will man den output trotzdem drastisch steigern muss man den kühlkörper selber aumotzen was im grunde auch ne kinderleichte sache ist.
man nimmt zum beispiel nen alu-kühlkörper, im beispiel 35mm x 40mm x 10mm" wiegt 16 gramm" und klebt ihn mit wärmeleitkleber"billiger silikonwämeleitkleber reicht dafür völlig" auf die lampe drauf, so steigert sich die wärmekapazität und kühlerfläche drastisch!!!

~50% mehr lichtoutput sind so kein thema.
Anhang anzeigen 771901 Anhang anzeigen 771902


eine lampe mit 2 LEDs ist aber eingentlich übertrieben und die ausleuchtung aus dem letzten bild mit ner solo XHP50 genauso locker hin bekomme.
hab ich mir die nächste upgradespielerei bestellt.

aus der mach ich mir ne mini high end trail lampe mit ~1000 lumen+ und 7 Watt stromverbrauch, viel mehr abwärme wird der ~50 gramm alukörper denk ich nicht vertragen.:D

als kauftipp für traillampen mit 20mm linsen hab ich die linsen mal empfohlen bekommen wobei ich nicht sagen kann ob die wirklich besser sind als die billigsdorfer die ich verwende.
falls jemand dazu erfahrungen hat?

ein einfacher umbau tipps womit man die lampe auch deutlich verbessern kann.

1, wurde sicher schon mal im yingding beitrag gesagt.
man sollte dringend eine der optiken tauschen!!!

im obrigen bild von mir ist ja die lampe zu sehen wie sie leuchten, ein verwaschener 20° spot und links und rechts davon sieht man im grunde nix.
wärend einer fahr hat man nur nen sehr beängstigenden tunnelblick und keinerlei übersicht über den trail.

so bekommt man die lampe:
Anhang anzeigen 772536
das sollte man zumindest machen:
Anhang anzeigen 772537

ob man da ne 25° streulinse oder 45° nimmt ist dabei nicht sonderlich wichtig.
das entscheidende was man daduch gewinnt ist die fehlende nahberreichsauchsleuchtung+ seitenbeleuchtung welche man bei der XHP50 yingding von mir sehen kann.

der umbau kostet ~2€ nämlich nur die linse die man einsetzt.
ne solide traillampe hat ein gutes verhältnis aus ner großflächige ausleuchtung"übersicht" und ne solide leuchtweite.

da XP-L LEDs"die nachfolger der XM-L baureihe" kleiner sind kann man sie leider nicht auf die yingding LED-platine machen denk ich mal.

ansonsten würde das auch noch ein kostengünstiges und einfaches upgrade sein.
platine auf ne herdplatte und bishen erwärmen bis die lötstelle weich wird, dann mit pinzettte XM-L runter und XP-L drauf, abkühlen lassen fertig.
schon hat man auch ne deutlich bessere lampe, 100 lumen mehr output und ne deutlich schönere ausleuchtung.

2 stück XP-L bekommt man für 5€, aber ich bin nicht sicher ob die kontaktpads zusammenpassen da die XP-L ein stück kleiner ist.
die orginal treiberplatine kann man mit XP-Ls auf jeden fall unverändert weiterverwenden.

kannst du bitte einen Link zu den Bezugsquellen für die LEDs, Treiber sowie die Linsen/Streuscheiben, welche du verwendet hast, einstellen? :bier:
 
hier sollte vieles drin sein für den start:
https://www.mtb-news.de/forum/t/bike-lampe-mit-modernen-leds.867962/page-4#post-15484442

bei den linsen hab ich einfach nur in chinashops einzel/5er multipack bei 3 händler billigstzeug"~1-2€" zusammengekauft.

da ich alle in ne tüte zusammengeschmiessen hab ist es jetzt schwer zu sagen welche woher kommt.:rolleyes:
auf jeden fall hab ich nichts von marken wie carclo,ledil,....

hab damals nicht gedacht das es mal wichtig werden könnte, welche linse wo gekauft.....

aber hier paar linsen in paar winkeln und die da sollten ein guter start sein.;)
von KD hab ich natürlich auch paar linsen und reflektoren bestellt gehabt, nur welche das genau waren.
KD ist ne 1A anlaufstelle für das ganze bastelzubehör!


die ultrafire linsen sollen sehr gut sein, ich hab sie aber selber nicht."hab sie trotzdem mal verlinkt da sie mal im taschenlampenforum für XHPs empfohlen wurden"
ich werd sie mir aber denk ich bei der nächsten FT bestellung mitbestellen um die auch mal durchzutesten.

den aliexpress link könnte ich jetzt nur noch vermuten.....darum will ich dir nix falsches verlinken.:oops:

der rest liegt im grunde bei dir.
linsen rein und ausprobieren was dir gefällt und was du kombinieren willst.

auf jeden fall wichtig ist es zu beachten das die ganzen yingding/piko und sonst wie sie sich nennen gehäuse"65 gramm" nur ~12 watt abwärme permanent handhaben können."mit fahrtenwind"
jagst 2 XHP50 in diesem gehäuse auf ihre maximale fähigkeiten 5000 lumen hoch haste 45 watt abwärme!!!!

man kann zwar durchs upgrade den lichtoutput knapp verdoppeln auf ~2000 lumen aber das wars dann eben auch was das gehäuse schaft.

ich kann trotzdem meine warmweiße XHP50 mal zeigen wie diese ihre lichtfarbe mit mehr output ändert.

die bilder sind ~1200 lumen"bishen weniger wirds sein" vs ~4000 lumen."die 4000 kann man halt nur nicht dauerhaft nutzen!"

1200
k-1.JPG

4000
k-2.JPG k-3.JPG

1200
k-4.JPG

4000
k-6.JPG

1200"leider auf den busch fokusiert:rolleyes:"
k-7.JPG

4000 lenker bishen nach rechts gemacht um den spot vom busch weg zu bekommen.
k-8.JPG

ich denk damit bekommt man nen eindruck von ner warmweißen XHP yingding.
warmweißes licht wirkt auf kamerasensoren zumindest nicht sehr hell, ist es aber für die augen dann.:D

ist denk ich auch einer der gründe warum in verkaufslampen nur kaltweißes zeug drin ist, es täuscht kamerabildern "mehr" licht vor.
wird an den hohen blauanteilen in kaltem licht liegen, ist aber nur ne vermutung.

ne andere extrem positive sache warum ich selber unbedingt ne warmweiße trailleuchte wollte ist die blendung an sich.
bei kaltem licht reicht selbst ne mittelstarke lichtstärke das man sich durch reflektionen vom boden"steine,usw.." oder objekten blendet, dagegen hat man mit warmweiß selbst bei großem lichtoutput diese eigenblendungen nicht mehr wirklich.

ob der effekt auch am reduzierten blauanteil liegt kann ich auch nur vermuten.
 

Anhänge

  • k-1.JPG
    k-1.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 114
  • k-2.JPG
    k-2.JPG
    1,6 MB · Aufrufe: 205
  • k-3.JPG
    k-3.JPG
    1,6 MB · Aufrufe: 99
  • k-4.JPG
    k-4.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 87
  • k-6.JPG
    k-6.JPG
    1,8 MB · Aufrufe: 91
  • k-7.JPG
    k-7.JPG
    1,6 MB · Aufrufe: 95
  • k-8.JPG
    k-8.JPG
    1,7 MB · Aufrufe: 121
Zuletzt bearbeitet:
hab die zweite dosun jetzt umgebaut.

da sie im prinzip verklebt ist und das zweite problem, das die verbaute LED keine kühlung hat bin ichs anders angegangen und hab beide probleme gelöst.


1. loch 20x20 mm reinschneiden mit nem dremel ~2 mm tief damit man innen nix erwischt.
2, ne nichia 219C ~4200-4500 kelvin auf ner 16 mm platine so zurechtgeschnitten das die LED ins reflektorloch passt und dann auf nen 20x20x10 mm kühlkörper geklebt.
3. plus und minus an die orginal treiberplatine löten.
4. den kühlkörper rein und mit silikon verklebt.

upgradekosten, LED 2€ kühlkörper 1€

orginallampe hatte 35 gramm durch den kühlkörper wird sie 5 gramm schwerer also jetzt 40 gramm.

IMG_20180919_172156.jpg IMG_20180919_173104.jpg IMG_20180919_173112.jpg

vorher high ~75 lumen auf nem ~2 meter breitem radweg.
1.JPG

jetzt high ~200 lumen auf nem ~3 meter breitem radweg
k-2.JPG

low stufe
k-1.JPG

noch zwei bilder
k-3.JPGk-5.JPG

der output liegt da zwar nur bei ~200 lumen ist aber ok für ein backup lämpchen mit solider ausleuchtung.
die leuchtbreite ist gut 50% größer als bei der orginal dosun drum nen breiteren weg geknipst.
 

Anhänge

  • IMG_20180919_173112.jpg
    IMG_20180919_173112.jpg
    432,9 KB · Aufrufe: 162
  • IMG_20180919_173104.jpg
    IMG_20180919_173104.jpg
    420,5 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_20180919_172156.jpg
    IMG_20180919_172156.jpg
    904,4 KB · Aufrufe: 141
  • 1.JPG
    1.JPG
    211,3 KB · Aufrufe: 166
  • k-2.JPG
    k-2.JPG
    1 MB · Aufrufe: 225
  • k-1.JPG
    k-1.JPG
    958,5 KB · Aufrufe: 106
  • k-3.JPG
    k-3.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 103
  • k-5.JPG
    k-5.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 131
Zuletzt bearbeitet:
hab die zweite dosun jetzt umgebaut.

...

Anhang anzeigen 774669 Anhang anzeigen 774667 Anhang anzeigen 774666

vorher high
Anhang anzeigen 774670

jetzt high
Anhang anzeigen 774671

der output liegt da zwar nur bei ~200 lumen ist aber ok für ein schön leuchtendes backup lämpchen.

Hi Herbert,

eigentlich ein guter Ansatz, den Du hier beschreibst und auch die Beschreibung der Modifikation ist gut. Allerdings finde ich es äußerst doof, dass Deine Vergleichsfotos von vorher/nachher völlig unterschiedliche Situationen zeigen. Wenn diese Fotos nützlich sein sollen, dann sollten sie vom identischen Standpunkt unter identischen Bedingungen (außer der veränderten Leuchte) aufgenommen werden.

Vielleicht kannst Du das in Zukunft berücksichtigen, so dass Deine Beiträge auch Relevanz bekommen.

Viele Grüße

Bernhard
 
nur kann ich nicht jede lampe doppelt kaufen.
im falle der dosun hatte ich 2 gekauft und zu begin nen vergleich orginal vs XHP mod gezeigt.
ein 1:1 vergleich.

da ich jetzt die zweite umgebaut hab kann ich nur die neue ausleuchtung zeigen bei den gleichen kamera settings die ich davor auch verwendet hab!!!
selbst den weißabgleich hab ich nicht berichtigt bei der dosun mit 219c um so wenig wie möglich zu verfälschen und es trotzdem ein 1:1 vergleich bleibt.

auch ist es nicht wirklich, ne unterschiedliche situation.
1. ich mach immer bilder bei gleichem wetter, klare nacht.
2. immer die gleiche kameraeinstellung
3. für strassenlampen immer radwege.


du hast da alles relevante drin!
einerseits geb ich die lumen an, also die lichtmenge die jedes produkt tatsächlich abgibt und in bild bekommst noch die ausleuchtung mit der lichtmenge.

auch ne yingding extra nachgekauft für 10€ nur um einen echten 1:1 vergleich zu zeigen.
jede lampe kann ich natürlich nicht doppelt kaufen um nen nebeneinander vergleich bei jeder zu machen.

die mini trail lampe hab ich ja auch doppelt gekauft nur um da wieder nen 1:1 vergleich am selben tag machen zu können.
nur geht das halt nicht immer.

die wirklich relevanten sachen sieste im grunde eh bei den bildern, ausleuchtung an sich, die leuchtbreite, die helligkeit.
relevante anmerkungen mach ich ja zudem.

falls es dich stört das ich bei der dosun gestern ne breiteren radweg genommen hab, stimmt.
weil sie breiter leuchtet hab ich nen breiteren weg geknipst um die lampe mehr zu fordern , und die bessere leuchtfläche+homogenere ausleuchtung zu zeigen.
habs oben auch ergänzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
beim weißabgleich hab ich mich für eine feste einstellung entschieden von 5000 kelvin, da sieht man am besten was ein drift ins kalte bewirkt oder warme.
da justier ich auch nix nach darum kann ein ungewöhlicher farbstich entstehen den man selber dann so "stark" gar nicht sehen wird.

die dosun ist in echt nen tick weniger bläulich.
die 219C hat in echt zum beispiel den leichten magenta farbstich nicht.

nur der fairness halber lass ich eben den weißabgleich auf einer fix einstellung und werde es auch in zukunft so handhaben.

und ja ~4000-4500 kelvin is die idealle farbtemp für radlampen, auf der strasse hat man ein schönes weißes licht.

bläulich wirds in der regel eh erst ab 6000 kelvin und wenn das schlechte binnings sind.

Mein Beitrag war weder eine Aufforderung, jede Lampe doppelt zu kaufen, noch seitenlange Rechtfertigungen zu schreiben. Damit lass ich es jetzt aber gut sein :)

konstruktive kritik ist sowiso erwünscht und versteh ich auch den wunsch immer den gleichen standort für ein bild zu verwenden.

drum bei der dosun die erklärung das ich eben da bewusst nen breitern weg genommen hab um die breitere leuchtfläche möglichst komplett zu zeigen und das sie absolut homogen ausgeleuchtet ist.

hätte ich die dosun 219c auf dem gleichen schmalen weg wie die dosun orginal geknipst hättest haufen licht nur im gras gesehen aber nicht ob die ausleuchtung am rand auch so sauber ist wie das licht in der mitte.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok die nächste heutzutage billiglampe mit lausigen XM-L LEDs aus obrigem link hab ich bekommen.
gut in ner 12€ lampe darf LED müll drinnen sein, die lampe ist ja immerhin 5 jahre alt.:D

kurz zusammengefasst:
die performance dieser lampe ist wie ichs von den meisten lampen mit alt LEDs gewohnt bin unterirdisch!!!

auf high zieht die lampe mit 2xXM-L LEDs 1,5 Ampere bei 7,8 Volt"1,5x7,8=11,7 Watt!" und bringt es dabei auf sagenhafte 1100 lumen!!!
ist nur ein gemessener helligkeitspeak, den gesammten verlauf der helligkeit der lampe will ich lieber nicht wissen.
die wird innerhalb von minuten superheiß!!!!

eine einzelne XHP50 bringt bei ~6 watt 900 lumen.:rolleyes:

der murks an der lampe ist aber nicht nur die lausigen und für traillampen schlechte LED.
warum die so absurd viel strom für so wenig lichtoutput braucht hat mich trotzdem gewundert.
der dürftige wirkungsgrad des treibers selber und die mehr als nur unterdimensionierten 22AWG"so dick wie ein haar:oops:" kabel......helfen da auch noch mit.
brauchbare kabel für kabelgebundene lampen fangen bei 18AWG an!!!

so wie bei jeder traillampe mit veralteten LEDs ist der logische erste schritt diese durch zeitgemässe LEDs zu ersetzten.
XM-L war der technische stand 2012 der 2014 durch XP-L ersetzt wurde.
da seit 2015 XHP der stand der LED technik ist, nehm ich logischerweise.....:daumen:

XHP35 oder XHP50 is the way to go für jede traillampe.
in nicht mini optiken nimmt man XHP70.

durchs upgrade bekommt man gut den doppelten lichtoutput vors rad bei ~gleichen stromverbrauch.

alle bilder haben die gleiche belichtungszeit und kameraeinstellungen.

zuerst mal die Yingding mit XM-L LEDs die 6000 k haben auf der stufe high"11 Watt":
Anhang anzeigen 771829

nach dem LED+treibertausch bei ebenfalls ~11 watt der output einer XHP50"4900 k", der deutliche zugewinn an nutzlicht bei gleichem stromverbrauch von uralt LEDs sollte sichtbar sein?
Anhang anzeigen 771830

dann noch beide auf "medium" um nen besseren vergleich zu bekommen, da high zu überbelichtet war.
yingding XM-L medium:
Anhang anzeigen 771831

yingding XHP50 medium:
Anhang anzeigen 771832

da ich spoter zwar praxisfremd finde, trotzdem wer sowas mag sollte sich eine XHP35 dazubauen, beispielsweise 1xXHP35 und 1xXHP50 in die lampe.
die XHP35 sind ~3x kleiner als XM-L/XHP50 LEDs und die kann man darum gut auf nen punkt bündeln.

nur eine XHP35 mit so ner spotlinse, glaub um die ~300 lumen hab ich da bestromt:
Anhang anzeigen 771834

da ich punktfokusierung praxisfremd finde nem lieber nur XHP50"im bild bei ~1200 lumen betrieben" und streu es schöner auf damit ich für mich ne solide 1A trailaualeuchtung bekomme:
Anhang anzeigen 771835

ich hatte zwar anfangs überlegt die XHP50 yingding auch bei 5000 lumen output zu zeigen was ne geniale ausleuchtung macht."probiert hab ichs ja:teufel:"
aber da das ~65 gramm gehäuse nur ~10 Watt permanente abwärme handhaben kann hab ich mich entschieden nur helligkeiten zu zeigen die im dauerbetrieb auch nutzbar sind.

noch ein anderer tipp dazu:
will man den output trotzdem drastisch steigern muss man den kühlkörper selber aumotzen was im grunde auch ne kinderleichte sache ist.
man nimmt zum beispiel nen alu-kühlkörper, im beispiel 35mm x 40mm x 10mm" wiegt 16 gramm" und klebt ihn mit wärmeleitkleber"billiger silikonwämeleitkleber reicht dafür völlig" auf die lampe drauf, so steigert sich die wärmekapazität und kühlerfläche drastisch!!!

~50% mehr lichtoutput sind so kein thema.
Anhang anzeigen 771901 Anhang anzeigen 771902


eine lampe mit 2 LEDs ist aber eingentlich übertrieben und die ausleuchtung aus dem letzten bild mit ner solo XHP50 genauso locker hin bekomme.
hab ich mir die nächste upgradespielerei bestellt.

aus der mach ich mir ne mini high end trail lampe mit ~1000 lumen+ und 7 Watt stromverbrauch, viel mehr abwärme wird der ~50 gramm alukörper denk ich nicht vertragen.:D

als kauftipp für traillampen mit 20mm linsen hab ich die linsen mal empfohlen bekommen wobei ich nicht sagen kann ob die wirklich besser sind als die billigsdorfer die ich verwende.
falls jemand dazu erfahrungen hat?

ein einfacher umbau tipps womit man die lampe auch deutlich verbessern kann.

1, wurde sicher schon mal im yingding beitrag gesagt.
man sollte dringend eine der optiken tauschen!!!

im obrigen bild von mir ist ja die lampe zu sehen wie sie leuchten, ein verwaschener 20° spot und links und rechts davon sieht man im grunde nix.
wärend einer fahr hat man nur nen sehr beängstigenden tunnelblick und keinerlei übersicht über den trail.

so bekommt man die lampe:
Anhang anzeigen 772536
das sollte man zumindest machen:
Anhang anzeigen 772537

ob man da ne 25° streulinse oder 45° nimmt ist dabei nicht sonderlich wichtig.
das entscheidende was man daduch gewinnt ist die fehlende nahberreichsauchsleuchtung+ seitenbeleuchtung welche man bei der XHP50 yingding von mir sehen kann.

der umbau kostet ~2€ nämlich nur die linse die man einsetzt.
ne solide traillampe hat ein gutes verhältnis aus ner großflächige ausleuchtung"übersicht" und ne solide leuchtweite.

da XP-L LEDs"die nachfolger der XM-L baureihe" kleiner sind kann man sie leider nicht auf die yingding LED-platine machen denk ich mal.

ansonsten würde das auch noch ein kostengünstiges und einfaches upgrade sein.
platine auf ne herdplatte und bishen erwärmen bis die lötstelle weich wird, dann mit pinzettte XM-L runter und XP-L drauf, abkühlen lassen fertig.
schon hat man auch ne deutlich bessere lampe, 100 lumen mehr output und ne deutlich schönere ausleuchtung.

2 stück XP-L bekommt man für 5€, aber ich bin nicht sicher ob die kontaktpads zusammenpassen da die XP-L ein stück kleiner ist.
die orginal treiberplatine kann man mit XP-Ls auf jeden fall unverändert weiterverwenden.

Hi. Ich finde die Umbautipps sehr interessant, Ich habe selbst so einen yingding clon herumliegen. Jedoch stelle ich mir folgende Fragen:
1. Für Xhp50 muss man ja den treiber wechseln, Haben die neuen Treiber dann auch schon einen Tastschalter und Status led wie der originale? Bei Kaidomain habe ich mal reingeschaut. Welcher treiber passt überhaupt von den Abmaßen in das kleine Gehäuse?
2. Zu den xhp50 leds: kaufst du die LEDs schon aufgelötet mit passender Platine und packst sie dann in das kleine gehäuse rein?

Vieleicht kannst du ja mal so einen art Tutorial Umbau machen mit ein paar bildern vom Umbau selbst und den genau verwendeten leds/treibern etc. inkl. Kauflink
 
1. Für Xhp50 muss man ja den treiber wechseln, Haben die neuen Treiber dann auch schon einen Tastschalter und Status led wie der originale?

ob neuer treiber oder 3 jahre alter treiber spielt keine rolle, hat ne platine status LED funktion oder nicht ist eher die frage.
schalter kannst dir immer an + - der stromversorgung selber machenen"mach ich meist so".
und natürlich gibts auch platinen mit 2 extra pins wo du nen microsachalter dran löten kannst.
sind aber dann schwerer zu bekommen von bastlern.

bsp, wennst was bestimmtes willst könntest lexal anschreiber der treiber für leute bastellt.
in seiner liste sieste auch gängige treiberformate.

auch wichtig ob du nen boost oder buck treiber willst, bishen einlesen in die materie ist nicht schlecht zuallererst mal.



Bei Kaidomain habe ich mal reingeschaut. Welcher treiber passt überhaupt von den Abmaßen in das kleine Gehäuse?
du hast ~20mm platz in der lampe, also passt alles mit ~20mm auch rein.

2. Zu den xhp50 leds: kaufst du die LEDs schon aufgelötet mit passender Platine und packst sie dann in das kleine gehäuse rein?

beides getrennt kaufen und LEDs auf ner herdplatte anlöten soll einfach sein.
da ich faul bin kauf ich LEDs fertig auf 20mm und 16mm platinen.:rolleyes:

wie oben geschrieben 20mm passt rein und kannste bei bedarf eh zusammenschleifen.
so platinen kannste bei bedarf auch noch deutlich zusammenschneiden sollang du die 2 stromleitungen zur LED die man unter dem lack sehen kann nicht durchschneidest.

als beispiel wie ich die platine für die dosun zurechtschneiden musste.
IMG_20180921_122245.jpg

die leiterbänder siest auf dem bild"mit dem auge sieht man es aber gut" nicht da die handycam zu schlecht ist um das einzufangen und macrolinsen hab ich leider nicht.

die treiber kannste aussen auch bishen zusammenschleifen bei bedarf.

ich nehm selbst bei XHP35 und XHP50ern nur billigsten silikon wärmeleitkleber und es haut gut hin mit dem wärmetransfer.
soll bedeuten, man kann auch teures zeug kaufen, aber billiges reicht völlig.

wo man es drauf macht ist wichtiger als wie.
bei low power zeug auf alu und bei high power zeug auf ne kupferplatte/blech.
 

Anhänge

  • IMG_20180921_122245.jpg
    IMG_20180921_122245.jpg
    886,7 KB · Aufrufe: 127
Zuletzt bearbeitet:
Bilder für Interessierte vom Yingding Clon
 

Anhänge

  • IMG_20180921_122048 (Groß).jpg
    IMG_20180921_122048 (Groß).jpg
    283,8 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_20180921_122104 (Groß).jpg
    IMG_20180921_122104 (Groß).jpg
    303 KB · Aufrufe: 106
  • IMG_20180921_122113 (Groß).jpg
    IMG_20180921_122113 (Groß).jpg
    242,3 KB · Aufrufe: 105
  • IMG_20180921_122511 (Groß).jpg
    IMG_20180921_122511 (Groß).jpg
    274,3 KB · Aufrufe: 108
hat bei mir auch so ausgesehn.

zusammengefasst wie ichs gemacht hab.
~2mm kupferblech aus dem abfallcontainer von nem metallverarbeiter bei mir in der nähe gefischt.

das alu dings wo die LEDs drauf sitzen aufs kupfer gelegt und mit nem stift nachgezeichnet, dann ausgeschnitten und 2 XHP50 auf ner PCB da dann drauf geklebt.

bei bedarf noch ein kupfer stück bei den schrauben"als abstandhalter" dazu damit abstand von den LEDs zu den linsen gleich bleibt wie bei der orginal platine.

noch ein tipp da es verschiedenste yingding varianten gibt:
ich hatte eine mit 5mm basis linsen und eine lampe die ~1mm kleinere linsenöffnungen hatte, da ging die XHP50 nicht komplett sauber rein."dome an den linsenöffungkanten angestösst"

drum wenn man da die linsen die die lampe hat weiter verwenden will einfach den großteil vom dome der XHP50 wegschneiden, falls man die version mit dem schmäleren loch hat.
hier und hier zu sehen.

dann sitzt die linse wieder sauber auf der LED.
der beam selber verändert sich dadurch 0.
ne geshavte XHP50 mit so ner linse hat bei mir 100% die gleiche ausleuchtung wie die XM-L LED vor der linse.

ich würd trotzdem paar andere linsen auch testen, die orginal linsen haben ne dürftige ausleuchtung."zu viel tunneleffekt"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi. Ich finde die Umbautipps sehr interessant, Ich habe selbst so einen yingding clon herumliegen. Jedoch stelle ich mir folgende Fragen:
1. Für Xhp50 muss man ja den treiber wechseln
...
Man kann den Treiber auch ev. umbauen, ob der 1A bei 3V bringt, oder bei 6V ist ja erstmal egal vom Design her, aber normalerweise hat der µC eine Zenerstabilisierung, die entsprechend angepaßt werden muß und der Akku muß dann auch 3S-4S sein.

Meine DIY Lampen z.B. laufen alle mit 2-4 zelligen Akkus und die Akkuanzeige paßt sich da intelligent an.
Ev. kann man den Clon Treiber auch leicht anpassen, scharfes Detailfoto von Front- und Rückseite könnte da helfen:daumen:
 
cool danke. und die Modes (low, middle high) wechselt der treiber, indem man den inputStrom kurz ein auschaltet?

falls du den H1-A meinst.
mit nem klicky verbunden wechselt very low-low -mid-high, durch kurzen antippen des schalters.
wird der akku schwach macht der treiber nen helligkeitsstepdown, darum ist ne status LED mir da auch nicht wichtig.

ausserdem ist er extrem effizenz, weit über 90% der energie wird in licht umgewandelt.

mal als negativbeispiel der treiber der Dosun, der volle akku eingeschaltet gibt 4 volt und 550ma an den treiber.
der treiber gibt 550ma und 2,78 Volt an die LED weiter.
30% der energie werden somit sinlos vom treiber verheizt.

die effizenz von treiber kann über viele stunden mehr oder weniger laufzeit entscheiden!!!
ist auch einer der gründe warum die ganzen yingding teile so kurze laufzeiten haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe mich entscheiden den treiber drinzulassen und 2 xp-l Leds mit 4000k und einer 45 grad streulinse zu verbauen. Das einzige was ich mich noch frage: die leds werden parallel oder in reihe verkabel? Laut cree datasheet haben die XP-L eine forward voltage von 3,25V max. Am kabel des yingding clones habe ich im high mode 6,3V gemessen (was dann ja eher für reihenschaltung spricht (spannungsteiler)), Das kabel speist die platinen mit 2 leds
 
warenkorb, den ich bestellen will. Hat jemand noch andere Vorschläge für LEDs. Verbaut sind laut hersteller XM-L2 drin. Einbauen will ich die neuer XPL mit gleichen Treiber
 

Anhänge

  • qq.PNG
    qq.PNG
    86,2 KB · Aufrufe: 119
Zuletzt bearbeitet:
Laut cree datasheet haben die XP-L eine forward voltage von 3,25V max. Am kabel des yingding clones habe ich im high mode 6,3V gemessen ...

XP-L waren 2014 die nachfolger der XM-L LEDs.
beides sind normale ~3V LEDs, also das exakt gleiche mehr musste im grunde nicht wissen.

das mit dem forward...ist nicht sonderlich wichtig da du eh LEDs auch zum teil drastisch überstromen kannst.
betreibst ne XP-L mit 6 Ampere ist die spannung ~5 Volt.....wie gesagt unwichtig.

in der yingding sind 2 XM-L"3 Volt LEDs" in serie geschaltet folglich kannst mit dem treiben auch 2 XP-L"3 Volt LEDs" in serie an selbem treiber verwenden.

nur streuscheiben find ist halt suboptimal da du eher wenig"zu wenig" leuchtweite haben wirst, ne spoterlinse und ne streulinse ist ne solide kombo die leuchtweite und breite ausleuchtung komplett abdeckt.

würd ich die yingding auf XP-L upgraden, würde ich eine XP-L HI mit ner normalen XP-L HD seriell verbinden

XP-L gehören heute halt auch nur noch zur mittelklasse und sind in summe nur bishen besser als XM-Ls.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke. ja, will nur eine linse gegen eine streuende tauschen. die originale ist ja schon eine spotlinse. dann nehme ich eine XP-L HI. will auch weniger als 6000k. sehe aber auch im cree datasheet, dass dann die lumen meist abfallen
 
6000k oder höher erzeugt viel eigenblendung, zwischen 4000-5000k biste im grunde im soliden berreich.


ich hab schon etliche ~3volt LEDs an ein und denseben treiber gehängt.

resüme alles was man wissen muss, 3 Volt LEDs an 3 Volt treiber.
6 oder 12 Volt LEDs an 6 oder 12 Volt treiber.

da musst wenn dann eher auf die stromstärken achten.
ein treiber der auf ne LED mit 2,5 Ampere geht da würd ich keine LED rein machen die nur ~1,5 Ampere verträgt wie beispielsweise ne XP-G.

aber XM-L und XP-L sind sowiso das gleiche, ne XP-L ist ne XM-L3 wenns dir so lieger ist.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
OK endlich ist mein doppelpaket da.
https://www.banggood.com/de/2Pcs-XA...-1266433.html?rmmds=category&cur_warehouse=CN

je lampe 6€!!!!!!

auch gleich mal eine zerlegt um das platzangebot zu checken und schaut sehr gut aus.

die lampe selber ist natürlich ne totalle katastrophe !!!!

grob zur erklährung:

das ist zwar ne XM-L drin aber was der teiber macht ist nur noch ne frechheit.
die lampe selber hat ja nen USB stecker, also muss an ne powerbank.

5 Volt und 1,2 Ampere zieht der treiber aus der powerbank.
davon gibt er 2,45 Volt und 1,2 Ampere an die LED ab.

6 Watt aus der powerbank davon über 3 Watt vom treiber einfach nur verheizt die LED bekommt unter 3 Watt.....in kleineren lichtstufen wirds schlimmer.
~40-50% effizenz des treibers!!!!
um fair zu bleiben ein gewisser teil davon liegt auch an den dünnen 26 AWG kabeln.
den verlustanteil der kabel hab ich nicht rausgerechnet.

das ist mal ne richtige frechheit, so ne scheiß hab ich überhaupt noch nie gesehn.
selbst ne yingding ist schon grottig aber das......:wut:

~380 lumen hab ich gemessen, kaltweißes bläuliches licht, also das scheint zumindest ok zu sein und hatte ich grob erwartet.

die linse scheint auch unterirdisch zu sein, dagegen sind die fasttech 1€ linsen der oberhammer.

ich mach morgen noch nen schwung bilder zu dem teil und zum bastellprojekt der ersten von den beiden, das gehäuse als basis ist zumindest aller erste sahne.

ne tolle XHP50 lampe die ich morgen mache.
ne tolle XHP70 trail lampe, werd ich damit auch noch machen.
ne quad XHP35 8000 lumen trailampe lässt sich damit so wie es scheint auch endlich umsetzen.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
noch zur orginal lampe zurerst:
sie ist gut 1/3 kleiner als ne yingding.
IMG_20180929_092943.jpg IMG_20180929_093012.jpg

der treiber ist 25mm im durchmesser die LED sitzt auf nem 18mm alustück.
IMG_20180929_093158.jpg

die linse ist ein 21,5mm plastikdings mit nem 6mm loch.
in der lampe war die linse schief drin bei mir, wenn mans gerade rückt ist der beam fast gleich zu ner yingding.
also ein simpler spoter wie bei der yingding auch, zum rand vom spot geht kaum licht.

IMG_20180929_093220.jpg

das gehäuse ist ein ~25 gramm alublock mit nen 15mm loch komplett durch.
und nem ~19mm ring wo die LED vom der aussenabdeckung reingepresst wird.
IMG_20180929_093621.jpg IMG_20180929_093700.jpg


diese lampe lässt sich superleicht upgraden, XHP50 auf ner ~16-18mm platine gekauft XHP treiber unter 25mm gekauft alles gleich rein, alte linse weiter verwenden fertig.

da ich mal keine plastiklinse wollte sondern ne reflektorlampe mal zeigen will hab ichs anders gemacht.

zum beispiel gefällt mir auch nicht die wärmenabindung, da hab ich einfach ein 3mm dickes kupferstück 15mm rund geschnitten und in loch geklebt.
die LED wird jetzt bei mir auf diesen kupferkern gedrückt was die wärmeanbindung deutlich verbessert und den wärmewiederstand der ganzen lampe steigert.
hier und da mit dremel bishen nachgefräst fertig.

da ih wie gesagt mal ne reflektorversion zeigen will, hab ich mir auch nen schwung verschiedener kompaktreflektoren gekauft, zum schluss waren nur noch 2 in der engeren auswahl.
IMG_20180928_181937.jpg

ein 20er und ein 17er reflktor.
da mir die ausleuchtung vom 17 super gefällt kommt der dauerhaft in die lampe rein.
hier falls später wenn ich nachtbilder mache und die frage kommt welchen ich verwendet hab.

bei verwendung von linsen ist ne glasscheibe nicht so wichtig, nur wenn man die lampe hochwertig machen will kann man sich ne scheibe als kratzschutz, da linsen meist aus plastik sind, davor machen.
will man ne reflektorlampe basteln muss ne scheibe auch davor!!!!!
21mm ~1mm dick reicht.

hier mal die einheist zum zeigen mit silikon zusammengemacht damit man es sieht.
linse+reflektor+LED platine.
das kommt als "einheit" vorne einfach rein.

IMG_20180929_101319.jpg IMG_20180929_101335.jpg

jetzt zur rückseinte wo der treiber reingeschteckt wird.
hier alt vs neu H1-A treiber.

IMG_20180929_101532.jpg

den treiber gibts nur mit feder"für taschenlampen gedacht" diese muss man vor dem einbau, abzwicken oder ablöten.
IMG_20180929_101640.jpg
minus ist wie zu sehen aussen der ring und die mitte dann zum schluss +.

dann zum schalter.
pins hat der treiber nicht für schalter, also muss man in die leitung selber den schalter setzten.

ich nehm da immer nen einfachen klicky und löte ihn zwischen minus man kann aber auch zwischen +.
IMG_20180929_101704.jpg

innen sollte man zumindest 20AWG kabel verwenden als kabel vom treiber zum akku nehm ich zumindest immer 18AWG.
und ganz wichtig ordentliche stecker, durch lausige stecker und kabel verheizt sich darin unnötig nutzbarer strom!!!!

mein tipp für traillampen XT30er stecker die eh für extreme anwendungen im RC berreich entworfen wurden.
IMG_20180929_101805.jpg


hier noch kurz alt gegen neu:
IMG_20180929_092732.jpg IMG_20180929_092704.jpg

bishen schlampig aber ich bau sie eh grad um von 3kelvin auf 4k damit die nachtbilder nicht so extrem rot sind.:D

an der quad XHP muss ich noch mit treiberrn experimentieren und an ner besseren kühlung was machen damit ich volle 8000 lumen fahren kann über lange zeit.
Quad XHP.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20180929_092943.jpg
    IMG_20180929_092943.jpg
    993,2 KB · Aufrufe: 141
  • IMG_20180929_093012.jpg
    IMG_20180929_093012.jpg
    612,8 KB · Aufrufe: 131
  • IMG_20180929_093158.jpg
    IMG_20180929_093158.jpg
    1.012,5 KB · Aufrufe: 144
  • IMG_20180929_093220.jpg
    IMG_20180929_093220.jpg
    460,4 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_20180929_093621.jpg
    IMG_20180929_093621.jpg
    905,1 KB · Aufrufe: 107
  • IMG_20180929_093700.jpg
    IMG_20180929_093700.jpg
    599,4 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_20180928_181937.jpg
    IMG_20180928_181937.jpg
    969 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_20180929_101319.jpg
    IMG_20180929_101319.jpg
    447,6 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_20180929_101335.jpg
    IMG_20180929_101335.jpg
    445,5 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_20180929_101532.jpg
    IMG_20180929_101532.jpg
    838,6 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_20180929_101640.jpg
    IMG_20180929_101640.jpg
    815,9 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_20180929_101704.jpg
    IMG_20180929_101704.jpg
    571,1 KB · Aufrufe: 114
  • IMG_20180929_101805.jpg
    IMG_20180929_101805.jpg
    921,4 KB · Aufrufe: 102
  • IMG_20180929_092732.jpg
    IMG_20180929_092732.jpg
    598,8 KB · Aufrufe: 108
  • IMG_20180929_092704.jpg
    IMG_20180929_092704.jpg
    613,3 KB · Aufrufe: 104
  • Quad XHP.jpg
    Quad XHP.jpg
    149,2 KB · Aufrufe: 310
Zuletzt bearbeitet:
Zurück