Geruchsneutrales Kettenwachs

Weniger Pflege und besser für schlechtes Wetter ist Wet Lube. Am besten Finish Line oder noch schlimmer das Wet Lube von WD40. Damit ist die Sauerei garantiert aber es hält Salz und Rost fern. Eine gewachste Kette käme mir z.b. nie ans Stadtrad und schon gar nicht im Winter.
 
Das ist komisch. Wachs ist mehr wartungsintensiv, weniger bei Regen geeignet und neugt zu Geräuschen.
Eigentlich wollte ich mir Wartung ersparen.
Du solltest vlt @einfach11 nicht zu ernst nehmen 😅 er machts gerne Kompliziert.
Wachs hat einige massive Vorteile. In erster linie die Sauberkeit, man kann alles mit den Händen anfassen, schmutz wird nicht aufgenommen usw.
Daraus resultiert bei richtiger Anwendung eine deutlich längere Lebensdauer der Komponenten. (Manche schaffen fünfstellige km mit einer kette)
Außerdem hält es sehr lang im trockenen.


Der hauptsächliche Nachteil ist die Haltbarkeit bei nassen Bedingungen. Es kann auch etwas lauter sein im vergleich weil die öl-dreck pampe Geräusche besser dämpft. Aber wir reden hier vlt von einem leisen surren und nicht von irgendwelchen Quietschgeräuschen.



Für mich hat sich eine Kombination aus gelegentlichem Heißwachs und nach bedarf auffrischen mit flüssiger Wachsemulsion (CK45 für etwa 7€/liter) als am praktikabelsten herausgestellt.

Wenn es mal nass war einfach flüssig-wachs drauf direkt nach der fahrt und dann passt es erstmal wieder.


Wenn man allerdings ständig im nassen fährt ist wachs vlt nicht die beste wahl. Es kommt also einfach auf die bedingungen an.
Je trockener und dreckiger desto besser ist wachs im vergleich zu öl.
 
Du solltest vlt @einfach11 nicht zu ernst nehmen 😅 er machts gerne Kompliziert.
Wachs hat einige massive Vorteile. In erster linie die Sauberkeit, man kann alles mit den Händen anfassen, schmutz wird nicht aufgenommen usw.
Daraus resultiert bei richtiger Anwendung eine deutlich längere Lebensdauer der Komponenten. (Manche schaffen fünfstellige km mit einer kette)
Außerdem hält es sehr lang im trockenen.


Der hauptsächliche Nachteil ist die Haltbarkeit bei nassen Bedingungen. Es kann auch etwas lauter sein im vergleich weil die öl-dreck pampe Geräusche besser dämpft. Aber wir reden hier vlt von einem leisen surren und nicht von irgendwelchen Quietschgeräuschen.



Für mich hat sich eine Kombination aus gelegentlichem Heißwachs und nach bedarf auffrischen mit flüssiger Wachsemulsion (CK45 für etwa 7€/liter) als am praktikabelsten herausgestellt.

Wenn es mal nass war einfach flüssig-wachs drauf direkt nach der fahrt und dann passt es erstmal wieder.


Wenn man allerdings ständig im nassen fährt ist wachs vlt nicht die beste wahl. Es kommt also einfach auf die bedingungen an.
Je trockener und dreckiger desto besser ist wachs im vergleich zu öl.
Das Dripping Wax einfach weglassen , einfach mehrere Ketten heiß wachsen und dann rotierend tauschen und wenn genug Ketten „abgefahren“ sind wieder heiß wachsen
 
Was bringt Dir das flüssige wax mehr als normales Heiß Wachs ? Es versifft nur deinen Antrieb mehr und macht nix besser , dieses dripping wax ist pseudo heiß wax es suggeriert einen echten gewachsten antrieb ohne es tatsächlich zu sein !
Es passt in ein kleines Fläschchen, ist schnell aufgeragen, auch unterwegs. Die kette muss nicht abgenommen werden, Es muss nicht vorheizen. In gewissen situationen ist das einfach praktisch.

Vlt schaffst du es ja irgendwann mal zu verstehen das andere Leute andere Anforderungen haben als du.
 
Es passt in ein kleines Fläschchen, ist schnell aufgeragen, auch unterwegs. Die kette muss nicht abgenommen werden, Es muss nicht vorheizen. In gewissen situationen ist das einfach praktisch.

Vlt schaffst du es ja irgendwann mal zu verstehen das andere Leute andere Anforderungen haben als du.
als absolute Notfall Maßnahme kann ich das nachvollziehen aber für den normalen Radel Alltag komplett unbrauchbar , wenn ich sehe was für schmodder aus einer heiß gewachsen Kette die viele hundert Kilometer gefahren ist rauskommt wenn man frisches klares Paraffin Wachsbad hat wo vorher noch gar keine Kette drin war sieht , muss man die Ketten aller 2 bis 3 Heiß Wachs Zyklen in klaren reinen Paraffin Wachs gründlich reinigen , ich nutze sogar 1 bis 2 Vor reinigungs Töpfe mit Paraffin um die Ketten vor zu reinigen bevor sie in den "sauberen" Paraffin Topf kommen , selbst das alles verhindert nicht das die ketten nie 100% Clean bleiben ! Will nun gar nicht wissen wie so eine Kette nach einem flüssig Wachs Einsatz ausschaut !?
 
Was bringt Dir das flüssige wax mehr als normales Heiß Wachs ? Es versifft nur deinen Antrieb mehr und macht nix besser , dieses dripping wax ist pseudo heiß wax es suggeriert einen echten gewachsten antrieb ohne es tatsächlich zu sein !

Tatsächlich soll es Leute geben denen es nicht so wichtig ist, dass die Kette sauber ist. Aber hab ich nur irgendwo gehört
 
Tatsächlich soll es Leute geben denen es nicht so wichtig ist, dass die Kette sauber ist. Aber hab ich nur irgendwo gehört
ich weiß man bzw. ich muss Toleranter werden , aber es tut immer so weh diese siffigen Antriebe zu sehen vor allem, wenn es so simpel und einfach echt sauberer geht , wer Nudeln kochen kann, kann auch Ketten heiß wachsen , es ist doch tatsächlich sehr simpel
 
ich weiß man bzw. ich muss Toleranter werden , aber es tut immer so weh diese siffigen Antriebe zu sehen vor allem, wenn es so simpel und einfach echt sauberer geht , wer Nudeln kochen kann, kann auch Ketten heiß wachsen , es ist doch tatsächlich sehr simpel

Nicht von dem was du beschreibst ist simpel. Soviel ist sicher.
 
Bin heute auch wieder nass geworden beim pendeln.
Zuhause mit nem Lappen abgetrocknet,Ratt abtrocknen lassen abfegen,Kette nochmal durchziehen.
Steht da wie neu.
Ich glaube nach ner Regenfahrt sollte man auch ne geölte Kette mal abwischen. Jetzt bei der gewachsten kette knirscht es zumindest (noch) nicht . :ka:
 
Wie sieht das dann aus, wenn du früh nass wirst und das Rad dann den Tag über (im Regen) steht?

Alltagstauglich ist "für mich", wenn das Rad nicht jeden Abend Pflege braucht.
1x die Woche ist OK.
Das Stand tagsüber heute wirklich paarmal im Regen.
ob das ne woche hält ,komplett ohne Pflege mit Wachs k.a.
Wenns trocken ist sicher..

Es fährt sich echt super geschmeidig.ich fahre momentan mit leiser shimano Nabe( am crosser),herrlich.. :cool:
 
Mein Stadtrad bekommt Öl wenn die Kette Rost ansetzt oder wenn ich gerade dran denke.
Wachs hat sein Vorteile so wie Tubeless im Sportbereich unumstritten besser ist. Im Alltag gelten aber ganz andere Anforderungen und da würde ich weder Tubeless noch Wachs als praktisch bezeichnen
 
Mein Stadtrad bekommt Öl wenn die Kette Rost ansetzt oder wenn ich gerade dran denke.
Wachs hat sein Vorteile so wie Tubeless im Sportbereich unumstritten besser ist. Im Alltag gelten aber ganz andere Anforderungen und da würde ich weder Tubeless noch Wachs als praktisch bezeichnen
Jep,ist schon ein wenig spleenig 😇
 
... ich nutze sogar 1 bis 2 Vor reinigungs Töpfe mit Paraffin um die Ketten vor zu reinigen bevor sie in den "sauberen" Paraffin Topf kommen...

ich weiß man bzw. ich muss Toleranter werden , aber es tut immer so weh diese siffigen Antriebe zu sehen vor allem, wenn es so simpel und einfach echt sauberer geht , wer Nudeln kochen kann, kann auch Ketten heiß wachsen , es ist doch tatsächlich sehr simpel

Ja? Also ich koche meine Nudeln mit Wasser und brauche dazu nur einen Topf. So schmeckts auch der Familie. Mit Paraffin würdens es nicht essen wollen..

Ist auch wesentlich einfacher, als sie von Topf zu Topf umzuseihern.

Ach ja, mein Pendlerbahnhofsrad bekommt auch nur 2x im Jahr a Ladung Caramba, läuft wie a Glöckerl...
 
Ich lasse das mal so und fahre einfach und sammle Erfahrungen.
Wenns nur aufhören würde zu schiffen :mad:
Heute wieder Fixi gefahren, Sattelstütze rausgemacht, Rad umgedreht, Wasser raus und Fluidfilm rein. :(

Fluidfilm ist das Beste was ich kenne gegen Rost - riecht allerdings, nicht in der Wohnung anwenden. Nach ca ner Woche riecht es nicht mehr. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lasse das mal so und fahre einfach und sammle Erfahrungen.
Wenns nur aufhören würde zu schiffen :mad:
Heute wieder Fixi gefahren, Sattelstütze rausgemacht, Rad umgedreht, Wasser raus und Fluidfilm rein. :(

Fluidfilm ist das Beste was ich kenne gegen Rost - riecht allerdings, nicht in der Wohnung anwenden. Nach ca ner Woche riecht es nicht mehr. :D
dann ist das sicher ein Stahl Rahmen und ja den musst echt von innen penibel gegen Korrosion schützen , bei Alu ist das easy da passiert nix , Titan und Karbon dann auch nur Stahl braucht viel Pflege , Kassetten und Ketten sind aus Stahl die wollen gepflegt werden , habe noch Winterkassetten die fahre ich im winter , bei Hochwertigen Kassetten tut Winterbetrieb sonst echt weh .

Im Winter hole ich die Ketten auch bei niedrigen Wachs-Temperaturen aus dem Topf (ca. 55 bis 60 Grad) und wische diese auch nicht ab , Sodas recht viel Wachs an und in der Kette ist , im Sommer genau das Gegenteil Kette bei 75 Grad raus und gründlich abwischen
 
Zurück