Geruchsneutrales Kettenwachs

Anzeige

Re: Geruchsneutrales Kettenwachs
Wenn die Streben Durchgang zum Tretlager haben brauchts das nicht.


Das Drehtlager heißt Drehtlager weil es dreht. ;)

Die Bohrung ist gerne mal mit einer Schraube der Zugumlenkung belegt.
da unten darf sich NIE Feuchtigkeit oder sogar wasser ansammeln bei einem Stahlrahmen das Rostet böde da unten dann , würde dann eher sauber entrosten und dann gute Rostschutzfarbe innen auftragen
 
Rein kommts sowieso bei der Sattelatütze, Steuersatz etz.
Dann verwendest du nicht das Beste vom Besten zur Montage? Die perfekte Montagepaste von Shimano und das ultimative unvergleichbare Fett Motorex 2000. Wie kann man sein Bike nur so vernachlässigen 😢
 
da unten darf sich NIE Feuchtigkeit oder sogar wasser ansammeln bei einem Stahlrahmen das Rostet böde da unten dann , würde dann eher sauber entrosten und dann gute Rostschutzfarbe innen auftragen
In Hohlräume bitte keine "Farbe", es rostet unter der Farbe weiter. Das Bekommst diu da nie wieder raus. Auch Wachse eignen sich nur bedingt.
Besser sind daueraktive Sachen wie Fluidfilm und Mike Sanders.
 
8 Seiten Fred, heute die erste Fahrt... oder besser gesagt zwei Fahrten, hin und zurück.
Läuft ganz normal :ka:

@einfach11 :
Ja, es sind geringfügig Rückstände sichtbar.
sage ich ja und die werden immer schlimmer da sich das Graphen etc. überall ablagert , wenn die Kassette etwas älter, ist gibt es da "Schaltspuren" und da wo das Material nicht mehr so fein neu ist kommt immer mehr das schwarze Zeugs dran , alles besser als diese siffigen geölten Antriebe aber doch merklich Sichtbar , bei reinem Paraffin hast das nicht da es ja komplett Farblos ist bzw. weiß und das ist auf einer silbernen Kette / Kassette praktisch unsichtbar
 
Das macht in dem Fall nix. Ist 2x5, die Kassette ist nicht silber, die Kette auch nicht. :)
Wann muss ich denn nachkochen? Sagt mir das die Kette?
ja sogar deutlich , ich tausche die Kette gegen frisch gewachste, aus wen sie beginnt leicht Geräusche zu machen aber wenn man lange genug heiß wachs, fährt, merkt man das sogar noch bevor es Geräusche gibt

die Kette zwitschert ganz leicht , spätestens dann wird es Zeit sie wieder zu baden in schönem heißen Wachs
 
Bei mir funzt das jetzt ganz gut,Antrieb geräuschlos. Nach den Regenfahrten habe ich mit dem oh3 wachs nachgewachst,läuft...
Bin gerade so 20 km gefahren trocken,kann die Kette anfassen ,kein vergleich zu öl.
500g parrafin gibbet für n 5er,500g Stearin für 7 euro oder so..
falls mein toller Heisswachs mal alle ist. :)
 
Bei mir funzt das jetzt ganz gut,Antrieb geräuschlos. Nach den Regenfahrten habe ich mit dem oh3 wachs nachgewachst,läuft...
Bin gerade so 20 km gefahren trocken,kann die Kette anfassen ,kein vergleich zu öl.
500g parrafin gibbet für n 5er,500g Stearin für 7 euro oder so..
falls mein toller Heisswachs mal alle ist. :)
wozu Stearin ? Geht wirklich mit normalen Paraffin only prima
 
wozu Stearin ? Geht wirklich mit normalen Paraffin only prima
Man spricht ja davon das dat Zeug auch restöl/Fett verhärtet und somit nicht mehr soviel Dreck anzieht. Und vielleicht bastel ich mir ja auch mal ne Kerze :D
Wie auch immer von dem Zeug kommt nächstesmal (?)was mit in den topf,versuch macht kluch.:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Man spricht ja davon das dat Zeug auch restöl/Fett verhärtet und somit nicht mehr soviel Dreck anzieht. Und vielleicht bastel ich mir ja auch mal ne Kerze :D
Wie auch immer von dem Zeug kommt nächstesmal (?)was mit in den topf,versuch macht kluch.:cool:
Gute Idee, das mehrmals im 1.Topf zum Reinigen gebrauchte Paraffin kann man dann im Bikemarkt als Teelicht verkaufen….

Kein Bikepark, keine Sprünge, von alter Oma handgeklöppelt
 
Man spricht ja davon das dat Zeug auch restöl/Fett verhärtet und somit nicht mehr soviel Dreck anzieht. Und vielleicht bastel ich mir ja auch mal ne Kerze :D
Wie auch immer von dem Zeug kommt nächstesmal (?)was mit in den topf,versuch macht kluch.:cool:
da ist kein Restfett mehr drin, wenn man die Kette gründlichst entfettet und dann ca. 2000 Kilometer mit mehrfachen Nach wachsen "einfährt" das wachs ab und zu mal gegen frisches neues Tauschen , da ist ein mg Fett etc. mehr in der Kette!
 
da ist kein Restfett mehr drin, wenn man die Kette gründlichst entfettet und dann ca. 2000 Kilometer mit mehrfachen Nach wachsen "einfährt" das wachs ab und zu mal gegen frisches neues Tauschen , da ist ein mg Fett etc. mehr in der Kette!
Kann ja jeder machen wie er will, ich werde sicherlich nicht jedesmal das Wachs wechseln wenns mal grau wird. Auch die Ketten im ultrashallbad zu reinigen finde ich übertrieben.und ganz sicher werde ich mir auch keinen Wachskocher oder sowas besorgen. Das Wachs kommt in den Topf,ich stehe daneben und verflüssige ihn,dann kommt nächst3smal bissel Stearin mit rein und gut ist.

Mal davon abgesehen das ich erstmal 2000km mit der Kette fahren muss .Das ganze mal 3,dann kann man ja erahnen wie oft ich die ganze Prozedur wohl machen werde..

mir geht es darum das der Antrieb nicht so verdreckt wie bei Öl und dennoch leise sauber und smooth läuft.
Auch ich will mit so wenig lösungsmitteln hantieren wie möglich.
Meine Ketten brauchen auch nicht Labormässig sauber sein.
 
letzter Stand bei mir ( ändert sich bestimmt noch, je nach Laune ):

für meine FahrrädderKetten gibts Dripwachs ( DIY 30%Grabkerze + 70% Wachskerze + Verdünnung )

für die StahlrahmenHohlräume ( DIY 90% Grabkerze + 10% Sägekettenhaftöl + Verdünnung )

Ketten werden jungfräulich 1 Woche in Bezin eingelegt (schütteln usw bla bla)
und ab und an nach Benutzung.
Nur der Schlamm unten im Bockwurstglas muss dann iwann entsorgt werden (selbst das Herstellerfett trenn sich von Verdünnungsmittelchen)

Stahlrahmen bekommen Bohrung im Tretlagerrohr,
und andere Drainageöffnungen werden auf min 3mm aufgepopelt.
hin und wieder auf Offenheit kontrollieren.

der Einsatz von Verdünnungen immer in sehrgut belüfteten Räumen oder Outdoor, fern von Zündquellen, obacht mit statischer Aufladung (Turnschuh u Polyester)
Gefäße sicher aufbewahren !!

was in Schmier und Konserviermitteln der Industrie drinsteckt,
kann man in deren Sicherheitsdatenblättern nachlesen.

man verbraucht echt wenig, also nicht mit der grünen Latte wedeln :)
 
Zurück