Was für ein interessanter Thread, der anscheinend immer weiter abdriftet und dann doch wieder zum Ursprung zurück kommt.
Ich denke die EWMS gibt es nicht wirklich, denn es hängt nach wie vor immer vom Terrain und natürlich vom Fahrer ab. In deutschen Mittelgebirgen z.B. macht meiner Ansicht nach ein 160 mm Gerät kaum Sinn, es sei denn man legt den Fokus stärker Richtung Bikepark.
In den Alpenregionen sieht die Sache allerdings anders aus. Da sich in den letzten Jahren wohl relativ viel auf dem Markt getan hat, ist es jetzt auch schon möglich mit 160 mm Fullies einigermassen den Berg hochzukommen und letztendlich wesentlich mehr Fahrspass bergab zu haben als auf einem Marathonfully.
Ich war auch lange auf der Suche nach einer EWMS und wollte ein Bike für den Allmountainbereich haben, rausgekommen ist dabei das hier:
Ihr müsst bedenken, ich bin 1,97 m gross und 95 kg schwer (inkl Ausrüstung).
Talas lässt sich schön runtertraveln zum bergauf fahren, der DHX Air mit Propedal bewirkt wahre Wunder. Bitte meckert nicht wegen der Reifenwahl, da kommen noch andere drauf.
Die Hammerschmidt ist meines Erachtens eine ziemlich grosse Bereicherung auch wenn man sich streiten kann (bitte tut das nicht!) wer nun zuerst eine Getriebekurbel auf den Markt gebracht hat.
In den Alpen fühle ich mich mit diesem Bike pudelwohl, in flacheren Gegenden würde ich allerdings auch ein Allmountain Richtung Stumpjumper vorziehen. Soviel Federweg braucht man da nicht wirklich.
Bedenkt immer das Gewicht und die Grösse des Fahrers, ein 1,65 m grosser und 55 kg leichter Fahrer braucht was anderes als ein 2 m 100 kg Riese.
cheers
Conner
P.S. Die Codes sind nur drauf, damit ich nicht so viele verschiedene Bremsbeläge kaufen muss, an meinem DHler sind die gleichen dran...