GODZILLA - Titanium 29 Plus Hardtail

A: ca. 7,5cm (ab Mitte Schaftrohr ca. 9,5cm)

B: ca. 1,2cm

Allerdings mit Vorsicht zu genießen, wenn es auf die Mattoc übertragen werden soll - es ist wie gesagt eine Magnum und ich weiß nicht wie ähnlich/unähnlich die Gabeln sich dort sind.
 

Anzeige

Re: GODZILLA - Titanium 29 Plus Hardtail
Wenn das Steuerwinkel ausreichend flach und der Reach ausreichend lang ist, wird wieder wesentlich mehr Platz für die Gabel, ohne genaue Daten liefern zu können.
 
Wenn das Steuerwinkel ausreichend flach und der Reach ausreichend lang ist, wird wieder wesentlich mehr Platz für die Gabel, ohne genaue Daten liefern zu können.

Ich hoffe stark, dass ich noch diese Woche eine erste Zeichnung bekomme. Aber schon mal vorweg, bin ja nur 177cm klein, da wird nichts mit grossem Reach. Lenkwinkel ist erst mal vorgesehen 69.5 Grad. Aber das hab ich mir erst mal abgekuckt...:)
 
So, ich habe die maximal erforderlichen Platzverhältnisse für Fox Gabeln und Rock Shox Pike für Plus Reifen folgend ausgemessen:

Bildschirmfoto 2019-01-08 um 22.52.12.jpg


Der gezeichnete Rahmen sollte in den Massen dem Godzilla recht ähnlich sein, allerdings hier mit integrated, nicht semi integrated Steuerrohr. Mit geradem Unterrohr würde die Gabel massiv mit dem Unterrohr kollidieren...
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2019-01-08 um 22.52.12.jpg
    Bildschirmfoto 2019-01-08 um 22.52.12.jpg
    144,1 KB · Aufrufe: 187
Mal ganz doof gefragt: Warum verlängert man unten nicht einfach das Steuerrohr?

2006 wurde mein Ti-29er so gebaut. Damals noch mit 71°LW und 1 1/8 Zoll. Ging auch mit Federgabel kollisionsfrei. (Hab auf die Schnelle nur ein Bild mit Starrgabel gefunden).
20190102_602.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
weil es nicht so toll ausschaut (vor allem bei extrem grossem Steuerrohr unten, ist meine Meinung) und man kein so langes Steuerrohr möchte (teuer, schwer) und weil dann der Platz im Rahmendreieck noch kleiner wird und weil das Oberrohr vorne dann viel zu hoch ist (schlechte Überstandshöhe) und weil die Kräfte ungünstiger von der Gabel in den Rahmen (Unterrohr) eingeleitet werden. Dein Rahmen hat eine Starrgabel, die vermutlich nicht hoch baut, ein 29+ Rahmen für Federgabeln baut vorne unten am Steuerrohr sehr viel höher - das kann man also nicht miteinander vergleichen.
 
Der oben abgebildete Rahmen ist ein 29er und wurde für eine 100mm Federgabel gebaut. Das lässt sich also sehr wohl vergleichen. Die Gabelkrone hatte nie Kontakt mit dem Oberrohr. Später baute ich die gezeigte Starrgabel ein (EBH 483mm).

Der Platz im Rahmendreieck wird mit geraden Rohren eher grösser als kleiner. Stark abfallende Oberrohre sind ja trendy und so kann auch die nötige Überstandshöhe erreicht werden (die braucht es ja nicht vorne am Steuerrohr).

Aber egal. Ich will nicht darüber streiten. Ich wollte nur zeigen, dass man schon vor 12 Jahren und mit damals steileren Lenkwinkeln 29er-Rahmen bauen konnte, die trotz Federgabel keinen Knick im Unterrohr hatten. Weshalb das heute nicht mehr möglich sein soll, erschliesst sich mir nicht wirklich. Zumal ja die Oberrohre immer länger und die Lenkwinkel immer flacher werden...

heute baut man ja lieber ultrakurze Steuerrohre, damit für eine etwas gemässigtere Sitzposition später dann Spacertürme gebaut werden können...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann entschuldige ich mich für die falsche Vermutung. :bier:
Trotzdem baut die Manitou Mattoc mit 100mm Federweg 25mm höher als eine normale 29 er Gabel und der Plus Reifen nochmals ca 20mm höher. Ferner bauen die heutigen Gabelkronen wegen den Boost Naben und tendentiell dickeren Standrohren einiges breiter, so dass das Unterrohr stärker geknickt oder gebogen oder höher angesetzt werden muss als früher.
Mit dem Platz im Rahmen, der bei Deinem Rahmen und Rahmen mit Knick ähnlich ist und mit den Spacertürmen hast Du natürlich recht, letzteres betrifft aber eher Fahrer mit langen Beinen und kurzem Oberkörper / Armen.
 
Das eine will man das andere kriegt man. Die Sehnsucht nach geraden Unterrohren kollidiert eigentlich ständig mit den modernen technischen Voraussetzungen: fetten breiten Federgabeln, kurzen Steuerrohren, tiefen Oberrohren. Höher angeschweißte Unterrohre am Lenkkopf wie bei Beats Beispiel sind auch nicht die optische Offenbarung.
Meiner Meinung nach gibt es zwei optische Lösungen, die technisch nicht miteinander kombinierbar sind. Entweder gebogene Unterrohre mit Federgabel oder gerade Rohre mit Stargabel. Oder gleich ein ganz neuer Entwurf: ganz lang und ganz flach mit geraden Rohren und ultrakurzem Vorbau. Hier bräuchten wir einen mutigen, der so einen Rahmen durchplant, baut und Erfahrungen damit macht… Von Nicolai gibt es solche Entwürfe. Allerdings als abfahrtsorientierte Bolliden. Vielleicht sollte ich mit meinen 2m Größe und langen Armen solch eine Versuchsperson sein und auch mal die Branche der Rahmenbauer aufsuchen…
 
Nordest,Stanton,Cotic,Jeronimocycles,SingleBe........ect. pp.

Geht alles mit geraden Rohren und nicht alle sind Abfahrtsmöhren.

Das gerade Unterrohr auch mit kurzen Steuerrohr ist heute keine Problem, die nach hinten ragende Brücke ist das Problem.

Gabeln wechselt man, Customrahmen eher weniger......

Ich wüsste für mich persönlich was mir wichtiger wäre ;)

:winken:
 
Die Gabelkrone ist in meinem Fall das Problem. Siehe Zeichnung von Dani. Ohne Radius geht es nicht. Zudem ist ein ZS56 gesetzt, weil ich das einfach haben will. Weiter bin ich auch recht klein, auch noch mal komplizierter. Und, ich stehe auf dicke Rohre, was sich jetzt bei Waltly als zusätzliches Problem rausstellt, obwohl meine RFQ ganz deutlich definiert war und ein grossvolumiges Unterrohr mit zu definierendem Bogen zeigte...

Ursprünglich wollte ich das Problem mit einem ACROS BLOCK lösen, der lässt aber zu viel Lenkeinschlag zu, Gabelkrone kollidiert mit Unterrohr. Der BLOCK verhindert nur Lenkerkollision.

Mal schauen wie es mit Waltly weiter geht. Bin grad etwas genervt. Sie haben keine Biegelehre für mein grosses Unterrohr :ka:
 
Die Gabelkrone ist in meinem Fall das Problem. Siehe Zeichnung von Dani. Ohne Radius geht es nicht. Zudem ist ein ZS56 gesetzt, weil ich das einfach haben will. Weiter bin ich auch recht klein, auch noch mal komplizierter. Und, ich stehe auf dicke Rohre, was sich jetzt bei Waltly als zusätzliches Problem rausstellt, obwohl meine RFQ ganz deutlich definiert war und ein grossvolumiges Unterrohr mit zu definierendem Bogen zeigte...

Ursprünglich wollte ich das Problem mit einem ACROS BLOCK lösen, der lässt aber zu viel Lenkeinschlag zu, Gabelkrone kollidiert mit Unterrohr. Der BLOCK verhindert nur Lenkerkollision.

Mal schauen wie es mit Waltly weiter geht. Bin grad etwas genervt. Sie haben keine Biegelehre für mein grosses Unterrohr :ka:

Wenn du das Unterrohr am Stoß weiter oben zum Oberrohr - Steuerrohr formgerecht einpasst und gerade auslaufen lässt bleibt die Geo genau gleich zum Formabschluß und Verstärkung wird am Steuerrohr unten eine Platte gerade eingesetzt, so sollte es doch gehen und wird bei kleineren 29er Rahmen oft praktiziert?

Optisch denke ich annehmbar...

Nachtrag:
Würde dann ungefähr so aussehen.

http://de.ti-bikes.com/titanium-bik...ium-tapered-squared-bottom-bracket-parts.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du das Unterrohr am Stoß weiter oben zum Oberrohr - Steuerrohr formgerecht einpasst und gerade auslaufen lässt bleibt die Geo genau gleich zum Formabschluß und Verstärkung wird am Steuerrohr unten eine Platte gerade eingesetzt, so sollte es doch gehen und wird bei kleineren 29er Rahmen oft praktiziert?

Optisch denke ich annehmbar...

Nachtrag:
Würde dann ungefähr so aussehen.

http://de.ti-bikes.com/titanium-bik...ium-tapered-squared-bottom-bracket-parts.html

So was hatte ich auch im Kopf, muss das mal skizzieren was das in meinem Fall heissen würde.
 
Das würde ich mir aber noch mal überlegen: optisch sieht es dann aus wie ein Taiwan- gebrutzel. Wenn du schon die Straitheit gerader Rohre haben möchtest, dann aber auch sauber angeschlossen und nicht mit Hilfsblechen...

Ich sehe in diesem Fall keine technisch sinnvolle Möglichkeit ohne Gusset / Verstärkungsblech, das Unterrohr gerade zu lassen. :ka:
Welche Lösung hast Du denn im Kopf und was bedeutet für Dich "sauber angeschlossen"?

Die Hilfsbleche dienen in diesem Fall dazu, die Kräfte, die von der Gabel bei Schlägen und beim Bremsen entstehen, welche das Steuerrohr unten nach hinten oder vorne bewegen möchten, ohne grosse Lastspitzen ins Unterrohr einzuleiten. Ohne Hilfsbleche im Beispiel von Scale007 wäre das Unterrohr an der untersten Stelle an der Schweissnaht zum Steuerrohr extremen Kräften ausgesetzt.
 
Habe mal selber skizziert. Keine Ahnung ob man das genau so herstellen kann.
Aber wenn, dann wohl eher mit Radius als mit Verstärkung...

2019-01-09_20-19-05.jpg
2019-01-09_20-19-44.jpg
 

Anhänge

  • 2019-01-09_20-19-05.jpg
    2019-01-09_20-19-05.jpg
    296,8 KB · Aufrufe: 179
  • 2019-01-09_20-19-44.jpg
    2019-01-09_20-19-44.jpg
    299,7 KB · Aufrufe: 177
Zu eurer Info:

Waltly hat mir sofort und anstandslos meine Bezahlung zurücküberwiesen.


Wie geht es jetzt weiter? Teilweise gibt es ja erhebliche Wartezeiten bei den Herstellern.

Am Anfang hat ja @Ampelhasser sein Bike präsentiert, gerade Rohe ,kein Gusset mit Mattoc ......scheint doch irgendwie zu funzen und der fährt nicht nur spazieren mit seinen Bike.

Ansonsten ist die Gabel weiterhin gesetzt???

:winken:
 
Im Prinzip ist es nicht ganz auf Feld 1 zurück. Den eigentlich weiss ich was ich will, es fragt sich halt nur was der Rahmenbauer kann.

Bei Waltly ist es halt so, dass man beim Startschuss, also für die Zeichnung, so ca. 2/3 des Preises überweisen muss. Beim erste Projekt war ich deswegen sehr skeptisch und hatte Angst, dass ich im Streitfall nichts mehr davon sehe. Einfach vorbei gehen kann man ja nicht... Aber das ist keines Falls so. Solange der Rahmen noch nicht gebaut ist, sind noch keine grossen Kosten entstanden. Und zudem, mir wurde anhand meiner Skizze offeriert, war also ihr Versehen.

Mein neuer Lieferant scheint mehr Sachen machen zu können. Mal schauen wie sich das entwickelt, halte euch auf dem Laufenden.

Bezüglich Federgabel: Eigentlich möchte ich später mal die Niner RDO Boost (490mm Einbauhöhe), verbauen. Komme vom Rennrad, mags einfach unkompliziert. Darum lege ich den Rahmen auch auf 490mm Einbauhöhe aus.

Aber das geplante Event dies Jahr geht viel auf und ab, und vermutlich auch recht technisch runter. Und da ich kein guter Abfahrer bin, soll mich da eine Federgabel unterstützen.
Die Manitou Mattoc Pro 3 100mm 29 Plus Boost aus zwei Gründen:

1. Sie gefällt mir.
2. Sie kann auch mehr als „nur“ 3 Zoll.
Und drittens, kommt mir grad noch in den Sinn, sie scheint ja recht ordentlich zu funktionieren.

Einziger Wehrmutstropfen, in der CH ist Manitou kaum vertreten, muss mich also dann selber mit importierten Teilen / Wartung versorgen.

Wenn ihr mir anere Vorschläge zu Federgabel habt, bitte her damit :winken:

RockShox Pike, gäbs noch, gefällt mir weniger, und kann nicht viel mehr als 3“.
Lauf, die unterstützt mich zu wenig, fahr nicht gut genug, brauch eine Gabel die mich optimal unterstütz, wenn ich schon eine verbaue.
Lefty Olaf, wär richtig cool, aber ich weiss nicht recht ob das wirklich die Gabel für lange Unterfangen ist...
Sonst? o_O
 
Wie geht es jetzt weiter? Teilweise gibt es ja erhebliche Wartezeiten bei den Herstellern.

Am Anfang hat ja @Ampelhasser sein Bike präsentiert, gerade Rohe ,kein Gusset mit Mattoc ......scheint doch irgendwie zu funzen und der fährt nicht nur spazieren mit seinen Bike.

Ansonsten ist die Gabel weiterhin gesetzt???

:winken:

Ja, @Ampelhasser ist vermutlich deutlich grösser als ich mit 177cm. Der wird einen entsprechenden Reach haben, so dass der Winkel vom Unterrohr flacher ist und die Gabelkrone nicht anschlägt. So nehme ich an.
 
Gabeln:

Bei 100mm Federweg und Platz für Breite Reifen ist die Manitou Mattoc sicher eine Gute Gabel für 29+ das Preis Leistungs Verhältnis passt auch.

Die Auswahl wird sich ja sowieso fast von alleine aufstellen da die RS Pike nicht in Frage kommt oder?

Fox:
Die 32/34 Gabeln in Boost geben ca.max.90 - 95mm an der der Gabelbrücke her was gesamt so 3.5 entspricht (ohne Reserven) die würden also auch nur bis 3.0 Reifen funktionieren und sind bis 29 x 2.6 Reifen frei gegeben ab 2.35 schon mit Prüfung beim einfedern. zur Gabelbrücke (laut Fox)
Die neuen 34 SC gibt es ab 120mm Federweg die haben andere Gabelbrücken sind von der Reifenfreiheit gleich angegeben wird also ähnlich sein mit sportlichem Preis

Rahmen:
selbst wenn die Geo steht und das mit den 29+ Reifen eingeplant ist gibt es genügend weitere Stolperfallen wie sich das jetzt bei dir mit dem Unterrohr /Steuerrohr und den nicht funktionierenden Lenkeinschlag und kollidierender Gabelbrücke gezeigt hat.
Der Hinterbau sollte ebenso genügend Platzfreiheit für 3.5 Reifen haben, selbst wenn das mit der Reifenfreiheit eingeplant und gelöst ist müssen die weiterführende Kettenstreben zu den Ausfallenden, (Rohrsätze sind halt rund) optimal gebogen werden das man nicht ständig mit den Schuhen daran streift, der Antrieb mit verwendete Kurbel und Kettenblattgröße sowie der Kettenlinie ist bei 29+ auch immer ein Kampf um jeden mm.

Ich wünsche dir beim 2 Versuch auf jeden Fall mehr Glück:daumen:
 
Zurück