Große gräßliche Monsterfirmen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
J

Jan D´ARC

Guest
Sooo, jetzt ist wieder euer Wissen gefragt!
Jetzt wo ich weiß, wer heute noch klassische Bikes und Rahmen baut, müßte man auch wissen, welche schönen Firmen ab wann leider nicht mehr unter uns weilen, Fat Chance oder Mountain Goat zum Beispiel. Oder anders: Ab wann hat sich wer entschlossen, seine Bikes in Fernost zusammenwerkeln zu lassen, oder wann fiel eine schöne kleine Firma in die Hände eines gesichtslosen Konzerns (Klein - Trek) ?
Kurz: Ab wann läufts bei wem nicht mehr so ganz multo classico ?
 
wobei Klein nun wirklich auch keine kleine klitsche war zum zeitpunkt des verkaufs...

und noch einige nummern grösser war GT, und wurde mitte 98 verkauft - ich kenne kaum eine marke deren seele mehr vergewaltigt wurde... na wenigstens passen die neuen syncros komponenten wunderbar auch zu den neuen GT`s :kotz:
 
Auch hier sei wieder Corratec aufgeführt, die sich inzwischen auch mit Taiwan-Rahmen zu Annähernd-Made-In-Germany-Preisen prostituieren :D

(Mal ehrlich: Sind nur die Schmieden schuld?)

So richtig kann ich mich nur noch mit den aktuellen Bow-Titanrahmen anfreunden :love:
 
Effendi Sahib schrieb:
Auch hier sei wieder Corratec aufgeführt, die sich inzwischen auch mit Taiwan-Rahmen zu Annähernd-Made-In-Germany-Preisen prostituieren :D

(Mal ehrlich: Sind nur die Schmieden schuld?)

So richtig kann ich mich nur noch mit den aktuellen Bow-Titanrahmen anfreunden :love:

Sag',

glaubst du wirklich, dass jemals ein einziges Corratec in den Heiligen Hallen von Rosenheim zusammengebrutzelt worden ist? Es kann ja sein, dass in grauer Vorzeit auch mal italienische Lohnarbeiter für Herrn Irlbacher tätig waren. Aber sonst ist das doch SCHON IMMER China-Ware.

(:
sagichmalsoinmeinemjugendlichenleichtsinn
 
Tach auch,

will ja nicht persönlich werden, aber Corratec hat da eigentlich schon immer reingepaßt. ..... Na gut, ob zu Anfang schon richtig groß??
Fakt ist auf jeden Fall, daß die Firma IKO - damals Großhändler für Ski - just in dem Moment mit Fahrrädern angefangen hat, als es in den Bergen nicht mehr geschneit hat, und das MTB seinen Boom hatte. Wenn zu diesem Zeitpunkt Küchenmixer extrem angesagt gewesen wären, hätte die Firma sich auf dieses Gebiet verlegt.

Leider hatte ich bei diesem Hersteller immer den Eindruck, daß es mehr um Show und Geldmachen als um Qualität und Tauglichkeit geht (Viele bunte Aufkleber, abartig schlechter Lack und billige Taiwanteile, die angeblich aus der eigenen Schmiede stammen,....(da lachen ja die Hühner)). O.k. es gab wohl schon die eine oder andere Eigenentwiklung wie zum Beispiel den Bullbar. Aber den würde ich auch in die Kategorie "Dinge die die Welt nicht braucht" einordnen.

Bin einfach von dieser Firma gezeichnet..... habe in meiner langen Schrauberkarriere einfach zu viele von diesen Böcken zusmmengebaut.....
Der Bullbar, die billigen Ketten, Naben, Laufäder, Züge, Bremsen, Reifen, sich ablösende Aufkleber und Lack, kommen mir heute noch im Traum...


Gruß Dirk

;)

Jetzt kann ich mich leider nicht mehr bremsen, es gibt da die lustigsten Anekdoten:
Ein Beispiel: Handelsreisender der Firma IKO kommt mit dem neuesten MTB Race Prototypen in unseren Laden. Stolz wie Oskar wird das Teil von ihm präsentiert (hatte er übrigens -obwohl Rad Prototyp und er Vertreter- voll bezahlt). Beim Begutachten fällt uns auf, daß die Schweißnaht Sitzrohr / Tretlagergehäuse eigentlich fehlt und nur geheftet ist (ach deshalb knackt das Tretlager immer). Kein Witz, der Rahmen war astrein bunt lackiert mit allen Aufklebern versehen und das Rad komplett montiert. Da kann man sich mal überlegen, wieviele Leute bei Corratec den Fehler übersehen haben (Schweißer, Lackierer, Monteur,....Qualitätskontrolle?) und wie es dort mit der Einstellung zum Produkt aussieht.


Und Geschichten in der Art gibt es einige...
 
wollte ich auch schon anbringen-corratec und herstellung?wäre mir neu.die einige mal,wo ich draussen war,wäre mir da nichts aufgefallen,was nach einer herstellungshalle aussah.höchstens montagehalle.und die qualität war ja immer schon mittelprächtig,zuletzt war ich dort ende 04,was da herumstand,ist nur noch als lächerlich zu bezeichnen,sowohl designtechnisch als auch und vor allem preislich.
beim max in rosenheim ist es glaube ich dasselbe?
 
Also, der Thread heisst ja:"Grosse gräßliche Monsterfirmen".Da passt doch Corratec voll rein, und hat schon immer reingepasst.Billigste Taiwan-Komponenten an schweinehässlichen Rahmen.Diese Teile waren doch schon immer Massenprodukte und hatten keinerlei Seele.
Wenn man die als "kleine innovative Schmiede" bezeichnet, kann man auch ein Univega oder Wheeler dort einordnen!!! :lol:
 
Mein Rahmen (Baujahr 91) wurde noch - wie mir mein glaubwürdiger Händler seinerzeit versicherte - in Deutschland handgeschweißt.
(Ich wollte zuerst einen preiswerten Taiwan-Nishiki bei Rose bestellen, doch er überzeugte mich für diesen Rahmen, was ich auch nicht bereut habe.)

Dies deckt sich auch mit dem, was ich sonst zu dieser Zeit überall gehört und gelesen habe.
Iko war damals auch bei Motorrädern ein Begriff.

Daß das heute nicht mehr made in Germany ist, sagte ich ja schon.

(Mit Italien hätte ich allerdings auch kein Problem, die haben ja vor 65 Jahren auch mit uns ... :D )

Das mit dem (Nass-) Lack kann ich nicht bestätigen, die Qualität ist exzellent; ebenso die Schweißnähte.

Bei der Anekdote mußte ich auch lachen :lol:
 
Effendi Sahib schrieb:
...

(Mit Italien hätte ich allerdings auch kein Problem, die haben ja vor 65 Jahren auch mit uns ... :D )


:confused: :eek: :spinner:
4913foff.gif


...
Flo
 
die haben mit uns die grösste ******** der weltgeschichte angestellt.. richtig! und jetzt entschuldigst du dich für den geistigen dünnsinn


a
d
 
Sofasurfer79 schrieb:
... Wenn man die als "kleine innovative Schmiede" bezeichnet, kann man auch ein Univega oder Wheeler dort einordnen!!! :lol:


Mooooment.

Univega kann sich immerhin rühmen, zusammen mit Specialized die ersten Großserienbikes unters Volk gebracht zu haben. Und ohne die wäre die Bike-Geschichte ganz sicher anders verlaufen.

(:
 
Effendi Sahib schrieb:
Mein Rahmen (Baujahr 91) wurde noch - wie mir mein glaubwürdiger Händler seinerzeit versicherte - in Deutschland handgeschweißt.

Das mit dem (Nass-) Lack kann ich nicht bestätigen, die Qualität ist exzellent; ebenso die Schweißnähte.

Also ich hab hier auch noch ein 91-er Corratec rumstehen, das dringend auf eine Neulackierung wartet, da

- die Lackqualität nicht berauschend ist :mad:
- die Decals der größte Mist sind, den ich je gesehe habe (Kleber wie beim Modellbau - vergilbt und kann man mit dem Fingernagel runterkratzen) :confused:
- die Lackierung einfach grauenvoll ist :kotz:

Und die Schweißnähte? Naja, sind ok, nicht berauschend aber ok. Exzellent ist aber was gaaanz anderes... Insgesamt ist das Ding ein solider Bock, um als Stadtschlampe eingesetzt zu werden....dann sollte ich es vielleicht gar nicht umlackieren, dann brauche ich wahrscheinlich nicht mal ein Schloß!

Ach ja, und zum Thema handgechweißt in Deutschland: Du hast da einen sehr geschäftstüchtigen Händler :blah:
 
@Efendi Sahib:Ich kann mich da Zurkoe nur anschliessen:Wie bescheuert kann man eigentlich sein???Das ist mit Abstand der größte Dummfug, den ich je gelesen habe!!!
Und zum Thema Corratec:Ich habe mal ein Grand Grizzly gehabt, mit 900er.Die Lackqualität war wirklich jenseits von Gut und Böse.
Zum Thema:"Handarbeit" bei Corratec:Sieh Dir einfach mal die Stückzahlen und den Preis dieser Bikes an, da müsste eigentlich schon auffallen, dass dieses unmöglich ist.
 
Es geht doch darum was man glaubt

Jedes Ritchey ist von TOM himself geschweißt worden, sag fast jeder Verkäufer

Jedes Bontrager ist von KEITH himself gemacht worden, sagt der Verkäufer
GARY KLEIN hat fast alle selbst gesägt und geschweißt. Jedes 2 KLEIN hat eine Farbe, die es nur 1 mal in Europa gibt, so ist das. Wer glaubt wird selig.

Nichts desto Trotz.

Der Verfasser hat Gott sei Dank oder leider immer noch kein KLEIN gefunden.
 
Effendi Sahib schrieb:
(Mit Italien hätte ich allerdings auch kein Problem, die haben ja vor 65 Jahren auch mit uns ... :D )
Corratec ist genau so Schei55e, wie Dein Humor.
Also hast Du damals goldrichtig gewählt. :daumen:
 
Tach!
Also ich kann ja Eure überwiegende Corratec-Schelte schon nachvollziehen. Dennoch habe ich ein Grand Grizzly bei mir an der Wand hängen und stehe auf das Ding - immerhin hat Corratec mit dem Design ein Stückchen Bikegeschichte geschrieben (zumindest dem, dem´s gefällt).
Das mit der Aufkleberqualität stimmt aber leider :confused:
Gruß, Micha
 
Effendi Sahib schrieb:
(Mit Italien hätte ich allerdings auch kein Problem, die haben ja vor 65 Jahren auch mit uns ... :D )

Für so viel geistigen Tiefgang sollte man gesperrt werden!
Untragbar so eine Aussage und dann noch schön einen Smiley hintergeklemmt!

Olli hat recht - man kriegt was man verdient - du also ein tiptop German hand geschweisstes Karatech

Geh am besten mit dem spielen und quäle das Forum hier nicht
:kotz: :kotz:
 
Taiwan is ja so ein Reizwort. In den Herstellerforen bei mtbr.com streiten sie sich mächtig darüber. Die einen sagen, pfui Teufel, nur made in USA. Die anderen sagen, dass da drüben längst Spitzenqualität gebaut wird und dass es die Globalisierung es nun mal mit sich bringt, dass die Handarbeit dahin verlagert wird, wo sie billiger ist. Fakt ist doch, dass nur noch wenige Firmen alles selbst machen (Turner, Ventana und all die kleinen wunderbaren Rahmenbauer aus dem anderen Thread).
Was ich damit sagen will: Made in Taiwan muss nicht gleichbedeutend sein mit großen gräßlichen Monsterfirmen. Es gibt sehr gute Bikes - zum Beispiel Santa Cruz -, die in Taiwan gefertigt werden. Es kommt auf das Zusammenspiel an. Und auf Qualitätskontrolle etc. Nicht alle größeren Firmen, die in Taiwan (und mehr und mehr in China) fertigen lassen, bauen automatisch Schrott.
 
das ist schon richtig,
allerdings, der rahmen ist ja das wichtigste am mtb und irgendwie steckt zumindest für mich in einem rahmen der in usa oder kanada gebruzzelt wurde mehr geist als in taiwan massenrahmen,

was wiederum nicht heissen soll dass die nicht bruzzeln können, das können sie mit sicherheit und auch nicht schlecht!
nur steckt in einem so industriell gefertigtem rahmen wenig liebe,
was wiederrum auch eine unterstellung ist weil wir die taiwan schweisser nicht kennen, dennoch ist mein subjektives gefühl hald so.

wenns bei nem MTB nur ums fahren geht, ist es egal wo es her kommt,
aber es geht doch nicht nur ums fahren und ums trainieren
 
und jetzt entschuldigst du dich für den geistigen dünnsinn

Werde ich angesichts des in diesem Unterforum generell sehr agressiven Tonfalls garantiert nicht tun.

Ich habe hier inzwischen so viel Dünngeist gesehen und gelesen, gepaart mit wüsten Anfeindungen (und damit meine ich nicht diesen thread), daß ich mir schon manches Mal an den Kopf fassen mußte...

(Keine Angst, ich schreib hier nix mehr)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück