Hallo + Lampenbau

Registriert
3. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Mannheim
Hallo erst mal ...

... bin gestern MITTAG zufällig auf dieses Forum gestossen - über "Mirage" + "Akku" bei Google, weil ich wissen wollte, wie lange ich den Akku meiner neuen Mirage / X laden darf. Mit dem 1. Ergebnis, dass ich mir gestern NACHMITTAG gleich mal den AL-600 bei Reichelt bestellt habe. ;)

Nachdem ich dann a) gestern ABEND die Mirage das 1. Mal ausprobiert habe und b) heute NACHT fast 4 Stunden hier im Forum und auf den diversen Selbstbau-Komepages gestöbert habe, bin ich nun auch auf dem Eigenbau-Trip ;) :D

Mal folgende erste Erkenntnisse und Fragen dazu (mit der Bitte um Kommentar):

- Stelle mir eine Kombi aus IRC 20 + IRC 35 mit Akku mit ca. 7-9 Ah vor. Alternative: IRC 20 + IRC 20 mit 3-5 Ah-Akku. Wichtig wäre mir die Unterbringung des Akkus im Flaschenhalter, am Besten in einer Radflasche selbst.

- Welche Bleigel-Akkus in dieser Leistungsklasse passen denn definitiv in einen Flaschenhalter? Oder gibt es welche, die man sogar in die Trinkflasche "gepropft" bekommt?

- Welche Vor-und Nachteile haben denn andere Akku-Typen (LiIo? NiMH?). Ich denke da hauptsächlich an Gewichtsersparnis und an das o.g. "Trinkflaschen-Feature". Was würdet Ihr da empfehlen?

- Was ich überhapt nicht geschnallt habe: Welche Normal-/Fernlicht-Kombi macht denn Sinn? Eher das Normallicht mit kleinerem Winkel (10° ?) oder eher das Fernlicht? Oder beide mit z.B 24 °?

- Da mir Lampengehäuse / Vorbauhalterung / Kabel / Schalter der Mirage / X schon ganz gut gefallen: Kann man die Mirage / X entsprechend aufrüsten (mit den IRCs o.ä.)? Wobei bei der o.g. Leistung wahrscheinlich der Kabelquerschnitt das nächste Problem ist, oder?

Weitere Fragen folgen bestimmt ... bitte seht's mir nach, wenn die eine oder andere Frage vielleicht schon mal irgenwo beantwortet wurde - aber für mich als Neuling sind die vielfältigen Infos schon auch ganz schön verwirrend :confused:

Uff!! :(

Danke schon Mal!

J.
 
Hallo Joshua2,

als Vertreter der Blei-Akku Fraktion kann ich Dir den Panasonic Bleiakku empfehlen (Reichelt Artikelnummer "LCR-12V 3,4P", 18,25 EUR). Mit dem AL-600 hast Du auch schon das passende Ladegerät. Vielleicht kannst Du Deine Bestellung ja noch ergänzen, falls Reichelt sie noch nicht verschickt hat. Der Akku paßt sehr gut zu den IRC-Lampen, hat mit 3,4 Ah genug Dampf für knapp 2 Stunden bei einer 20W-Lampe und paßt gerade noch in einen Flaschenhalter. Bleiakkus mit mehr Saft wirst Du aufgrund von Größe und Gewicht wohl kaum in einen Flaschenhalter bekommen. Der Panasonic-Akku wiegt ca. 1,2 kg. Li-Ion-Akkus sind natürlich wesentlich leichter, aber auch *deutlich* teurer...

Ich transportiere den Bleiakku in einer sogenannten "Thermohülle",
einem isolierten Überzug für 0,6l-Trinkflaschen. Die Thermohülle hat den Vorteil das der Akku etwas gegen die Kälte geschützt wird, die ihm sonst etwas Leistung klaut. In die Hülle paßt der oben genannte Akku perfekt rein, zusammen stopfe ich das dann einfach direkt in den Flaschenhalter. Hat jetzt schon 150 km gehalten. Zu bekommen ist das Teil bei www.globetrotter.de, Artikelnummer zr-03-001.

Direkter Link:
http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?&mod_nr=zr03001&r=725

Die Hülle ist im Moment aber leider ausverkauft, die 1l-Variante ist definitiv zu groß.

Viel Spaß beim Basteln! Ich empfehle auch den Einsatz der Suchfunktion, zum Thema Akkus und Selbstbaulampen gibt's hier schon zig Beiträge ;)

Nico
 
Moin und erstmal herzlich wilkommen hier im Forum aller Foren...;)

Zu Deinen Fragen:

Bei den 12 Volt Bleigelakkus ist der mit 3,4 Ah genau der, der so eben noch in nen Flaschenhalter passt.

Flaschenhalter ist aber nicht die einzige Alternative, man kann den Akku prima hinten unter dem Sattel festmachen.

Fernlicht? Fang mal besser mit nur einer Lampe an - die sollte dann 24° Abstrahlwinkel haben, das leuchtet weit genug und auch breit genug. Wenn Du dann eine IRC von Osram nimmst, brauchst Du auch keine 35 Watt, denn die 20 Watt IRC ist hell genug - auch wenns schnell bergab geht oder flott um die Kurven.

Akkus mit 7 oder 9 Ah wiegen schnell mal so um die 2,5 Kilo - das ist nicht nur sauschwer sondern Gewichtstechnisch für die minischrauben die den Flaschenhalter am Rahmen halten nen bissel viel.

Alternativ gibts LiIon - ist aber sehr Teuer. 5 Ah liegen incl. Ladegerät bei um die 120 Euro - und da ist viel Gelöte notwendig für entsprechende Lade/Entladeschutzschaltungen.

Mirage tunen: Also für die Mirage gibts keine IRC Birnen, die gibts nur in 51mm. Generell kannst Du die Mirage auf 12 Volt umbauen, denn 12 Volt Halospots gibts im Baumarkt - die passen in die Mirage vom Gehäuse her, aber wenn Du die Lichtausbeute von nem 35mm und nem 51mm Spot vergleichst - die ansonsten identisch sind - wirst Du nie auf die Idee kommen, eine Eigenbaulampe mit 35mm Spots aufzubauen. Höchstens als Stromsparbergauflampe oder Not-Zweitlicht.

Mein Tipp: Mit einer Lampe anfangen - 20 Watt IRC mit 24°. Wenn Du gesehen hast, was das Teil für Licht macht, wirst Du die Mirage ganz schnell bei ebay einstellen... ;) 2 Lampen brauchst Du dann nicht mehr. Für die ersten Versuche mit nem Eigenbau nimmst Du dann nen Bleigelakku, denn den AL600 hast Du ja schon für die Mirage bestellt (Achtung! Immer schön auf die Schalterstellung am AL600 achten - Mirage hat 6 Volt - Eigenbau hat 12 Volt) - das ist dann die günstigste Lösung.
 
den 3,4er 12V Akku bekommst du wie schon erwähnt gerade so mit einer textil- oder kunstoffhülle in den flaschenhalter gezwängt. meinen hab ich mit extra-schellen an der sattelstütze befestigt. stabil sollte der flaschehalter sein, denn der akku ist relativ schwer.

wenn du eine trinkflasche nutzen möchtest, kannst du das mit einem 2.2er akku. der passt (mit blasenfolie umwickelt) gut rein und ist auch ein ganzes stück leichter als der 3.4er.

zufällig hab ich einen zu verkaufen ;). siehe signatur

wenn du nicht an osram irc rankommst, dann nimm lieber philips-(masterline?) lampen anstatt der normalen osram decostar. das philips licht ist weißer, das decostar-licht sehr gelb.
 
2,2 Ah... Bissel wenig, gell? Bei 20 Watt mit Temperaturen um Null Grad hält der grad ne Stunde.

Zu den Masterline ES:
Auf das ES kommts an - ist das gleiche wie IRC bei Osram. Nur leider gibts bei Philips die so gern genommenen 24° erst ab 30 Watt. Bei den 20 Watt gibts nur nen Spot oder Fluter - beides nicht optimal.
 
Original geschrieben von Joerky
2,2 Ah... Bissel wenig, gell? Bei 20 Watt mit Temperaturen um Null Grad hält der grad ne Stunde.

Zu den Masterline ES:
Auf das ES kommts an - ist das gleiche wie IRC bei Osram. Nur leider gibts bei Philips die so gern genommenen 24° erst ab 30 Watt. Bei den 20 Watt gibts nur nen Spot oder Fluter - beides nicht optimal.

ich glaub deswegen haben wir schonmal diskutiert :D

mir gings um die "normalen" masterline ohne ES. sozusagen als besseres decostar-pendent. die hab ich in 20W und 24°.

ne stunde ist schon ok, ich fahr eh nicht die gesamte strecke offroad bzw. wald. und onroad reicht mir die eh immer mitgeführte cateye led.
 
Original geschrieben von spOOky fish


ich glaub deswegen haben wir schonmal diskutiert :D


Huch - jaa - ich erinnere mich - da haben wir ziemlich lang um den heissen Brei herumgeredet weil ich net begriffen hab, das es Kollegas gibt, die nicht nur die IRC un ES sondern auch die normalen Ausführungen dieser Birnen fahren...
 
Hoi!

Danke für die schnellen Tipps!! :p

Aaaalso ... denke ich werde mal folgendermaßen vorgehen:

20W/24° IRC mit dem vielfach besprochenen 3.4Ah-Akku von Panasonic - mit der Option, später mal aufzurüsten (so 'ne zweite zuschaltbare Lampe macht mich doch irgendwie an :D )

Deshalb noch Mal die Frage (mal ein wenig allgemeiner formuliert):

- Bei der Kombination 2er Lampen mit unterschiedlicher Leistung: die "schwächere" mit dem größeren Winkel, oder umgekehrt?

Und:

- Laut Reichelt wiegt der 12V-/3,4Ah-Akku nur 800 g ... und der mit der ca. doppelten Leistung (7,2 Ah) wiegt 3x soviel. Stimmt das?

- Bez. der Alternative LiIon: Habe gelesen, dass einige von Euch Camcorder-, Handy- oder sonstwelche Typen verwenden ... Welche empfehlenswerten mit Laderegler (bin halt kein Elektroniker :( ) - die auch noch in eine Flasche passen - kennt Ihr?

@Spooky: Vom 7Ah-Akku bin ich abgekommen (Gewicht), aber der 3,4Ah sollte es schon sein ... trotzdem Danke für das Angebot!

Weiss nur noch nicht, wie ich das Gehäuse mache ... die AHK-Version gefällt mir optisch nicht so gut ... das Gehäuse auf dem angehängten Bild finde ich klasse (hatte #easy# gepostet). Woher nehmen?

J.
 

Anhänge

  • pb19.jpg
    pb19.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 396
Original geschrieben von Joerky


Huch - jaa - ich erinnere mich - da haben wir ziemlich lang um den heissen Brei herumgeredet weil ich net begriffen hab, das es Kollegas gibt, die nicht nur die IRC un ES sondern auch die normalen Ausführungen dieser Birnen fahren...

im Vergleich zu Osram is schon die normale Masterline ne Wucht!

Dafi
 
Original geschrieben von Joshua2

- Laut Reichelt wiegt der 12V-/3,4Ah-Akku nur 800 g ... und der mit der ca. doppelten Leistung (7,2 Ah) wiegt 3x soviel. Stimmt das?

Die Angabe bei Reichelt im Katalog ist leider falsch. Laut Küchenwaage wiegt das Teil 1,2 kg.


Original geschrieben von Joshua2
Weiss nur noch nicht, wie ich das Gehäuse mache ... die AHK-Version gefällt mir optisch nicht so gut ... das Gehäuse auf dem angehängten Bild finde ich klasse (hatte #easy# gepostet). Woher nehmen?

Wieso optisch nicht so gut? Ich finde meine Lampe sieht klasse aus...
 

Anhänge

  • cimg0282.jpg
    cimg0282.jpg
    24,5 KB · Aufrufe: 388
Original geschrieben von Joshua2
Hoi!

Bei der Kombination 2er Lampen mit unterschiedlicher Leistung: die "schwächere" mit dem größeren Winkel, oder umgekehrt?



das kommt ganz drauf an was du willst. Sinn ergibt
- schwächere Lampe großer Winkel für nah
- stärkere Lampe kleiner Winkel für mitte/Weit
wenn du eine Abblend/Fernlicht Konfiguration willst. Setzt Du die lampe mehr "im Alltag" ein, ergibt das guten Sinn. So hab ich's gemacht.

Suchst Du hingegen den allertechnischsten Singletrail auch im Stockdustern auf, kannst Du's auch genau umgekehrt machen:
- stärkere Lampe mit großem Winkel für den Nahbereich,
- schwächere Lampe mit kleinem Winkel für Mitte/Weit

halt ein jeder nach seiner Fasson ;)

- Bez. der Alternative LiIon: Habe gelesen, dass einige von Euch Camcorder-, Handy- oder sonstwelche Typen verwenden ... Welche empfehlenswerten mit Laderegler (bin halt kein Elektroniker :( ) - die auch noch in eine Flasche passen - kennt Ihr?

Canon BP-941: 7,2V 5.500 mAh
Canon BP-927: 7,2 V 3.500 mAh

kompatible Typen gut und preiswert in den gängigen online-shops oder beim großen e.

Die lassen sich bedenkenlos in Reihe schalten. je zwei Stück gehen in eine Flasche.

Wieviel willst Du denn dranhängen? Wenn Du willst messe ich bei dem 927er heute abend mal den zulässigen Einschaltstrom.
Paßt das, mußt Du den Pack nicht öffnen

Dann passendes Ladegerät hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?postid=957150#post957150
zu haben auch da für ca 20-25 EU (korrekte "Ladeschale" mitordern!)

Mußt Du öffnen, gibts die Schaltungen von bratbeck

Grüße!
Dirk
 
Super, die Infos!!!

@gruenbaer: Zunächst mal 20W ... will aber evtl. später mal aufrüsten (s.o) ... mit zus. 20W (oder im Extremfall 35W).

Im zweiten Fall ist der 3500mAh-Akku aber wohl nicht mehr sinnvoll ... obwohl 'ne knappe Deiviertelstunde unter Vollast sogar noch gehen würde. :D

Kannst Du mir mal die 20W- und die 40W-"Variante" durchmessen?

Danke!!!

So, und jetzt :bier:

J.
 
bin ich der einzige hier der NiMh-Akkus verwendet?
Mit 2 Akkupacks je 2000mah habe ich insgesamt 4000mAh. Das ganze bei einem Gewicht von 800 gramm incl. Flasche. Die Akkus bekommt man zur Zeit sehr günstig.

An einem Akkupack hängt eine 20W IRC, am anderen eine 35 W IRC. Die 20W reichen mir bei Singletrailabfahrten im Wald nicht aus. Erst wenn dann die 35 W dazu geschaltet werden, ist es richtig hell. Dass macht aber wirklich nur auf den Abfahrten Sinn, sonst ist der Akku zu schnell leer.
Nach 40 min vertausche ich die beiden Akkus, da der 35 Watt Akku immer nur kurz betrieben wird und nach 40 min noch recht voll ist.
Ich habe also insgesamt für 80 min Licht, dann wirds Dunkel :)
 
Akkus sind total leer :(
noch vom letzten "Laborversuch" (Aufnehmen der Zeit/Lastspannungs-Kurve bis Entladeschluß)

hatte sie ein paar Minuten am Charger
12V 10W Einschalt ging (knapp 1A)
12V 20W nicht
is aber nicht aussagekräftig, weil die Schutzbeschaltung den Spannungsabfall der leeren Zellen als unzulässig interpretiert haben könnte.

Laden braucht ne weile.
also morgen auf ein neues,
sorry

Dirk
 
Original geschrieben von Joshua2
Hoi!

- Laut Reichelt wiegt der 12V-/3,4Ah-Akku nur 800 g ... und der mit der ca. doppelten Leistung (7,2 Ah) wiegt 3x soviel. Stimmt das?


Weiss nur noch nicht, wie ich das Gehäuse mache ... die AHK-Version gefällt mir optisch nicht so gut ... das Gehäuse auf dem angehängten Bild finde ich klasse (hatte #easy# gepostet). Woher nehmen?

J.

Also der Akku von Reichelt habe ich auch Bestellt, wiegt aber glaube ich so 1,2 Kg.

Zu dem Gehäuse bin ich auch deiner Meinung, dass die AHK-Version nicht sooooo der Knaller. Funktion ist aber genau so gut, keine Frage. (Habe auch eine aber ich suche halt immer eine Alternative) Also das Gehäuse aus Carbon finde ich echt Geil:love: :love: :love: super gemacht:D kannst du mir mal sagen ob das jeder kann und was man dafür braucht. Kikiatnet ;)

ab da noch ein paar Vorschläge:
 

Anhänge

  • pc010008.jpg
    pc010008.jpg
    46,5 KB · Aufrufe: 318
Original geschrieben von #easy#
Zu dem Gehäuse bin ich auch deiner Meinung, dass die AHK-Version nicht sooooo der Knaller.

:confused: :confused: :confused:

powerlampe-7.jpg


Nun erklär mir mal den unterschied zu Deinem abgebildeten Gehäuse aus ner Steckdosenkupplung.

Beides Schwarz und von der Größe annähernd identisch - nur geringfügig andere Form.

Ich finde das ist VOLL DER KNALLER!

Da geht nur noch was Selbstgedrehtes drüber oder die Edelstahl-Salzstreuer Version, die aber in der Lampenbefestigung schwierig ist, weil 60mm Durchmesser...
 
Original geschrieben von Joerky


:confused: :confused: :confused:

powerlampe-7.jpg


Nun erklär mir mal den unterschied zu Deinem abgebildeten Gehäuse aus ner Steckdosenkupplung.

Beides Schwarz und von der Größe annähernd identisch - nur geringfügig andere Form.

Ich finde das ist VOLL DER KNALLER!

Da geht nur noch was Selbstgedrehtes drüber oder die Edelstahl-Salzstreuer Version, die aber in der Lampenbefestigung schwierig ist, weil 60mm Durchmesser...

Ich habe doch gesagt ich habe auch eine mit AHK finde die aber im Durschmesser zu groß und ist eben Geschmacksache. Ich finde die Kupplung halt bissel besser.
Das Eine ist nee Leselampe vom Auto und das ander ein Salzstreuer mit dem Käfig eines Steuersatzes.

easy
 
Zurück