Höchstgeschwindigkeit von MTB-Reifen?

Riemen

Bademeister
Registriert
17. September 2005
Reaktionspunkte
4
Ort
St. Ingbert
Hatte gestern ne kleine Diskussion mit nem Kumpel, weil ich ne Abfahrt (Waldautobahn) mit 56 Sachen runtergeheizt bin. Er (Maschinenbaustudent, aktuelles Projekt: ein Fahrrad konstruieren :cool: ) meinte hinterher, ich sei lebensmüde, und das es irgend ne Norm gebe, nach der die Reifen von den Herstellern nur bis 50Km/h getestet werden müssten.

Auf den Herstellerseiten hab ich leider nix gefunden, deshalb meine Fragen an die Experten hier:
Bis wieviel Km/h müssen denn die Reifen getestet werden?
Testen die Hersteller auch Geschwindigkeiten über 50 Km/h?
Wieviel Geschwindigkeit kann man denn einem MTB-Reifen mit gutem Gewissen zumuten? (Geschwindigkeiten über 70 Km/h sind ja hier im Forum keine Seltenheit)
Wirkt sich die hohe Geschwindigkeit überhaupt negativ auf die Reifen aus, zB. durch Rausrutschen aus den Felgen?
 
Hohe Geschwindigkeiten an sich sind ungefährlich, weil man dabei meistens
relativ geradeaus fährt, oder es zumindest versucht. Reifen rutschen eigentlich
nur bei extremen Lenk- oder Bremsmanövern von der Felge. Ich hab's noch nie
miterlebt. Da platzt dir viel eher ein Schlauch beim Abbremsen von Tempo 80
und das ist dann richtig *******.

Stollen brechen hin und wieder mal bei Reifen raus (bei mir nie), aber so wie
ich das gehört habe, lag das nie an zu hoher Geschwindigleit.

Die Hersteller wissen ja, dass Biker etwas schneller als mit 50 unterwegs sind
und legen ihre Reifen mit Sicherheit darauf aus, ob sie's müssen oder nicht.
Sie wollen ja zufriedene und vor allem lebendige Kunden, die schön viel einkaufen. ;)

Thb
 
also wenn es nicht grad ein 9,90€ Reifen ist würde ich mir da keine Gedanken machen, hab noch nie was gehört dass ein Reifen wegen zu hoher Geschwindigkeit geplatzt ist. 60km/h oder mehr sind ja eigentlich fast Standart beim MTB auf der Hausstrecke ;-)
 
Schreibe doch mal e-mails an die bekannten Reifenhersteller.

Das Ergebnis daraus wäre bestimmt ganz interessant für viele hier.
 
Ich denke nicht, dass "hohe" Geschwindigkeiten MTB-Reifen vor große Probleme stellen -- da denke ich eher an grobschottrige Skipisten, scharfkantige Steinhalden, etc...

(PS: bin mehrfach über 80km/h gefahren -- nicht den Ansatz von Problemen)
 
Wenn ich mich auf meiner Hausstrecke an bestimmtem Abschnitt rollen lasse,
dann bin ich (komplett circa 130-135kg) ruckzuck auf 60-70km/h (GPS), das mach ich da schon immer so, mit mittlerweile 6 Jahre alten Reifen.

Und ich gehe ungern Risiken ein. . . ;) Ich kauf mir aber demnächst einen Helm! :D

Mischiman
 
Hab gerade mal ne E-Mail an Schwalbe geschrieben, würde mich nämlich auch mal interessieren was die als Hersteller da für Angaben machen.

Bei mir gabs bis jetzt auch keine Probleme, bin auch manchmal im Bereich von 60 - 80 km/ h unterwegs, allerdings nicht sehr oft und dann aufgrund des mangelnden Gefälles auch nur sehr kurz.......


Gruß

FLO
 
Hallo,

Theoretisch kann ein Reifen bei zu Hohen Geschwindigkeiten platzen; Fakt.

Praktisch tut er das auch; Fakt.

Das ist auf jeden Fall beim Auto so, war nämlich mal dabei als ein reifen bei zu hoher Geschwindigkeit geplatzt ist (war bei 230 und der reifen war bis 180 freigegeben).
Wie gesagt ist das beim Auto so wegen den Zentrifugalkräften die irgendwann zu hoch werden.

Beim Fahrrad würde das bedeuten dass das auch irgendwann passieren wird.

Aber ich glaube kaum das irgendeiner von uns diese Geschwindigkeit ereichen wird und sie lange genug hält bis der reifen nachgibt.

und aus dem antrazitfarbenen Bildungsgerät in meinem Zimmer (Fernseher) habe ich erst letztens den Beweis gesehen, das ein Reifen mindestens 75mp/h aushält (war glaube ich NWD I) na ja auf jedenfall ist da Bobby Root ein Wheeli mit 75mp/h (120km/h) gefahren (aufjedenfall haben sie das eingeblendet).

Also wers schafft seinen Fahrradreifen durch zu hohe geschwindigkeiten zum platzen bekommt kriegt ne packung Mikadostäbchen von mir.

mfg

Felix
 
Spook schrieb:
Also wers schafft seinen Fahrradreifen durch zu hohe geschwindigkeiten zum platzen bekommt kriegt ne packung Mikadostäbchen von mir.

Wenn derjenige überhaupt jemals wieder Mikado spielen kann. :rolleyes:

Hängt vielleicht auch ein bischen vom Luftdruck ab. Wenn man mit nem Halbplatten mit 80km/h nen Berg runterknallt, würd ich nicht wetten, dass das hält.
 
FeierFox schrieb:
Wenn derjenige überhaupt jemals wieder Mikado spielen kann. :rolleyes:

Hängt vielleicht auch ein bischen vom Luftdruck ab. Wenn man mit nem Halbplatten mit 80km/h nen Berg runterknallt, würd ich nicht wetten, dass das hält.

1. Wenn er noch Mikado spielen kann hat er sehr viel zeit zu üben

2. Das hangt nicht wirklich mit dem Luftdruck zusammen, sondern mit rotierender Masse (OK Luft hat auch ne Masse, diese ist aber relativ gering und daher denke ich kaum relevant) und der reifen wird nicht auf der auflagefläche platzen sonderne immer irgendwo auf dem rest des Teilkreises (am wahrscheinlichsten kurz vor dem "auftreffen" auf die Straße), da die Straße ggegen die Fliehkraft wirkt.

mfg

Felix
 
Zurück