Hope E4 Beläge nicht groß genug?

Registriert
14. August 2008
Reaktionspunkte
23.348
Ort
Im Wald trainieren!
Bike der Woche
Bike der Woche
Hallo @Trick Stuffson oder wer auch immer dafür zuständig ist.

Ich wollte mir bald die E4 Power+ Beläge kaufen, habe aber gesehen, dass diese wohl etwas zu niedrig bauen.

Das ein gewisser Grat unbedenklich ist, ist mir klar, was ist aber bei diesem doch beträchtlichen Unterschied? Wenn die Beläge runter sind und man dann doch wieder auf Hope oder andere Fremdanbieter wechseln will, kann das doch unter Umständen Probleme geben oder nicht?

Siehe auch Bilder im unten angehängten Zitat.

Hi.

hatte mir mal die Trickstuff Power+ 220 Beläge für meine Hope E4 bestellt. Leider passen die nicht so richtig. Da fehlt es einfach an Material in der Höhe. Die Scheibe wird nicht komplett vom Belag abgedeckt und es entsteht ein Grat.
Anhang anzeigen 734677 Anhang anzeigen 734678

Schade. Bremsen tun die nämlich richtig gut.
Edit: Wenn man dann irgendwann mal den Belag wechselt, dann kann man das natürlich vergessen wenn da ein Grat da ist und der neue Belag so aussieht wie die Hope Beläge (links im Bild).
 
Es ist korrekt, dass die 220Po+ Beläge zu niedrig bauen. Jetzt stell dir vor, dass du deine Scheibe mit den Trickstuff-Belägen bis auf das Mindestmaß gefahren hättest und nun Hope-Beläge verbaust (obwohl du ja die Scheiben tauschen solltest). Dann hättest du auf jeder Seite der Scheibe einen Grat von 0.25mm. Der Belag schleift sich innerhalb kürzester Zeit darauf ein und man hat keinen merklichen Unterschied.
Wo siehst du 'unter Umständen' deine Probleme? :confused:
 
Es ist korrekt, dass die 220Po+ Beläge zu niedrig bauen. Jetzt stell dir vor, dass du deine Scheibe mit den Trickstuff-Belägen bis auf das Mindestmaß gefahren hättest und nun Hope-Beläge verbaust (obwohl du ja die Scheiben tauschen solltest). Dann hättest du auf jeder Seite der Scheibe einen Grat von 0.25mm. Der Belag schleift sich innerhalb kürzester Zeit darauf ein und man hat keinen merklichen Unterschied. ...

DIESE Erklärung hätte auch von @Mr. Tr!ckstuff direkt sein können...
Gegenfrage: was würde dagegensprechen, passende Beläge zu verkaufen?
 
Bei 0.25mm Materialabtrag gilt eine Hope Scheibe als verschlissen? 0.25x2=0.5mm?

Edit:/ E-Mail zwischen mir und Trickstuff.
Hallo Daniel,

ich habe deine Mail unserem Chef weitergeleitet und beantworte deine Frage wie folgt:

Uns ist bekannt, dass unser Belag nicht die gesamte Reibringhöhe bedeckt. Auf die Qualität der Bremsung hat dies keinen Einfluss. Entscheidend ist, dass der Abstand zwischen Belagoberkante und Mitte Befestigungsloch korrekt ist und die Trägerplatte spielarm in dem Bremssattel sitzt. Dies ist beides der Fall.

.....................

Beste Grüße, André Plarre i.A.
Beste Grüße | kind regards

Frank Fleischhauer

--------------------------------------------------------

Trickstuff GmbH
Zum Baumgarten 6
D-79249 Freiburg-Merzhausen

T +49 (761) 707 41 92
[email protected]
www.trickstuff.de
Amtsgericht Freiburg HRB 705243
Ust-Id: DE238951446
Geschäftsführer Dipl.-Wirtsch.-Ing. Klaus Liedler
--------------------------------------------------------
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausgehend von einem Neumaß von 2,0mm und einem Verschleißmaß von 1,5mm entspricht das 0,25mm pro Seite - korrekt.
Danke. Schlecht sind die Beläge von Trickstuff definitiv nicht. Die halten schon was sie versprechen. Warum die aber nicht einfach die Beläggröße an die originalen Beläge anpassen ist mir auch ein Rätsel. Wenn die die Größe für die E4 anpassen würden dann wäre wohl noch mehr Performance drin. Durch die niedrigere Belaghöhe hat man ja auch weniger Fläche (welche ja durch die Scheibe vorhanden ist) die man nutzt. Trickstuff, bitte überarbeiten :)

Edit./ Bei den grünen Swissstop Belägen das gleiche Spiel. Hab da auch noch paar in der Kiste liegen.
 
Es spielt keine Rolle von wem du Bremsbeläge beziehst. Kool Stop, Swiss Stop, BBB, usw. bieten die alte XT-Belagsform ebenfalls als kompatibel zu den Hope Bremsen an.
Fälschlicherweise bekommst du durch eine größere Reibfläche auch nur minimalst bessere Bremsperformance. Wenn die Reibfläche kleiner ist, wird die Flächenpressung größer - demnach ist die Bremskraft die selbe. Durch die kompaktere Bauform kann der Belag natürlich etwas weniger Wärme aufnehmen - das ist allerdings vernachlässigbar. Wenn man exakt das gleiche Reibmaterial verwenden würde, würde der Verschleiß bei kleinerer Reibfläche natürlich effektiv steigen - die Reibmaterialen sind aber nicht gleich. Demnach kann man darüber keine Aussage treffen - aber Erfahrungswerte und Bikezeitschriften bestätigen Trickstuff Bremsbelägen wenig Verschleiß bei sehr guter Performance. ;)
 
... Warum die aber nicht einfach die Beläggröße an die originalen Beläge anpassen ist mir auch ein Rätsel. ...

Um auch noch ein Wort dazu zu verlieren. Aus schlicht und ergreifend wirtschaftlichen Gründen. Die Belagform passt - warum sollte man zusätzliche Trägerplatten fertigen, zusätzliche Lagerhaltung führen, usw...
 
Um auch noch ein Wort dazu zu verlieren. Aus schlicht und ergreifend wirtschaftlichen Gründen. Die Belagform passt - warum sollte man zusätzliche Trägerplatten fertigen, zusätzliche Lagerhaltung führen, usw...
Dafür hat dann der Kunde eine Abnutzung an der Scheibe, die nicht mehr zu dem Originalbelag passt.

Wenigstens sind Eure Beläge dann um so viel billiger als die originalen...achneeee...sind die ja garnicht!

Und nun? ;)
 
Leider habe ich keine Artikel über Hope-Scheiben gefunden, aber schau dir bitte die Neumaße im Vergleich zu den Verschleißmaßen der Bremsscheiben an:

https://www.bike-magazin.de/kompone...ike-bremsbelaege-2017/a37195-page4.html#start

Bei den getesteten Scheiben beträgt die Differenz zwischen Neumaß und Verschleißmaß max. 0,31mm, dementsprechend 0,155mm pro Seite. Für deinem Bremsbelag ist dieser minimale Grat unerheblich.

Zum Verschleiß kannst du Umblättern oder folgenden Link klicken:

https://www.bike-magazin.de/kompone...ike-bremsbelaege-2017/a37195-page5.html#start

Damit relativieren sich unsere Preis im Vergleich zur organischen Konkurrenz, bzw. wir sind sogar verhältnismäßig günstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück