Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Vorbesteller haben eigentlich alle ihre Bremsen und sind ja auch in online Shops verfügbar ... Also eher nichtHab bei nem Händler im Januar zwei Paar Tech 4 V4 bestellt. Warte bis heute. Ist das normal?
Gruß Marius
Fahre eine Tech 3 V4 mit TS Dächle und Power bisher ohne Probleme. Sollte bei der Tech 4 aber auch passen.
Hab den selben Wechsel gerade vollzogen. Die t4v4 ist nach meinem bisherigen ersten Eindruck sowohl in sachen Verarbeitung, haptik als auch Bremskraft meiner mt7 mit kurzen hebeln deutlich überlegen.
Ich glaube bei den Scheiben kann man wild mixen. Hab meine z.b. gerade an hs2 Scheiben.
Fahre Tech3V4 mit TS Dächle, ohne Probleme.
Ist definitiv die richtige Nabe (12x148) Die Laufräder hatte ich ja schon im Bike, nur die Bremse ist neu.Wenn du die richtige Nabe hast sollte das eigentlich alles passen. Es ging boost Spacer für Naben da bekommst die Scheibe paar Millimeter nach aussen. Aber theoretisch muss es so gehen, oder kommt von der Sattelaufnahme am Rahmen
Es gibt Spacer für Bremsscheiben, damit kannst Du die Scheibe ein wenig nach Außen bringen. Manchmal addieren sich die Toleranzen von Naben, Rahmen und Scheiben ungünstig. Anders herum (Scheibe zu weit außen) wäre schwieriger…Hallo zusammen,
mal eine Frage an euch. Bin gerade dabei eine neue T4/E4 an mein Nukeproof Mega 297 zu montieren.
Vorne passt alles wunderbar. Nur hinten habe ich das Problem, dass der Bremssattel weiter innen sitzen müsste um ihn mittig bzw. passend zu montieren.
Adapter ist ein original Hope Typ H. Bremsscheibe eine Hope Floating 203mm.
Kann es an der Position der Scheibe liegen, sprich an der Nabe? Das ist eine aktuelle DT-Swiss 240.
Bin echt ratlos...
Danke & Gruß
genau ;-)Und die Vorgängerbremse hat ja auch gepasst, oder ?
Ich hab dann glaub klassisch entlüftet aber fabd das super easy. Glaub wenn dann gleich richtigSo, die V4 wurde gerade geliefert und kann in den nächsten Tagen eingebaut werden. Habe mir gerade mal das Video zum Kürzen der Leitungen angeschaut ... kämpfe mich mit Englisch eigentlich immer ganz gut durch, aber das englische Englisch ... puh
. Daher mal ein paar Fragen:
1. Ist dieser (ich nenn ihn mal) Schnellentlüftungsvorgang nach dem Kürzen ausreichend? Macht ihr das auch so oder dann eher doch die klassische Variante? Ich weiß, muss man am Ende anhand des Druckpunktes eh selbst bewerten, aber ich bin schon mal auf eure Erfahrungen neugierig. Easy Brake Bleed Kit hab ich jedenfalls gleich mit bestellt, wäre also auch kein Thema.
2. Drückt der junge Mann da tatsächlich ohne eingebauten Rad (zumindest aber mit eingebauten Belägen) die Kolben aus dem Sattel? Das würde ja nach Aussage vieler anderer Hersteller die sichere Verurteilung zu Lebenslänglich ins Schrauber-Gefängnis bedeuten
.
3. Für die Entlüftung hinten (falls klassisch mit Bleed Kit) am besten den Sattel demontieren und nach unten hängen lassen (Entlüftungsschraube oben), richtig? Oder ist die Bremse da unempfindlich was das Speichern gemeiner Luftblasen betrifft?
Zu 3 kann ich dir nur sagen: wichtig ist das du einmal während dem Entlüften den Bleed Nippel öffnest und dann die Kolben zurück drückst. Dann nochmals Standardentlüftung und fertig. Funktioniert bei mir seit dem Release der Tech3 E4 optimal. Glaube das Hope Video zum Bleeden spiegelt das wiederSo, die V4 wurde gerade geliefert und kann in den nächsten Tagen eingebaut werden. Habe mir gerade mal das Video zum Kürzen der Leitungen angeschaut ... kämpfe mich mit Englisch eigentlich immer ganz gut durch, aber das englische Englisch ... puh
. Daher mal ein paar Fragen:
1. Ist dieser (ich nenn ihn mal) Schnellentlüftungsvorgang nach dem Kürzen ausreichend? Macht ihr das auch so oder dann eher doch die klassische Variante? Ich weiß, muss man am Ende anhand des Druckpunktes eh selbst bewerten, aber ich bin schon mal auf eure Erfahrungen neugierig. Easy Brake Bleed Kit hab ich jedenfalls gleich mit bestellt, wäre also auch kein Thema.
2. Drückt der junge Mann da tatsächlich ohne eingebauten Rad (zumindest aber mit eingebauten Belägen) die Kolben aus dem Sattel? Das würde ja nach Aussage vieler anderer Hersteller die sichere Verurteilung zu Lebenslänglich ins Schrauber-Gefängnis bedeuten
.
3. Für die Entlüftung hinten (falls klassisch mit Bleed Kit) am besten den Sattel demontieren und nach unten hängen lassen (Entlüftungsschraube oben), richtig? Oder ist die Bremse da unempfindlich was das Speichern gemeiner Luftblasen betrifft?
Ich hab dann glaub klassisch entlüftet aber fabd das super easy. Glaub wenn dann gleich richtig![]()
Zu 3 kann ich dir nur sagen: wichtig ist das du einmal während dem Entlüften den Bleed Nippel öffnest und dann die Kolben zurück drückst. Dann nochmals Standardentlüftung und fertig. Funktioniert bei mir seit dem Release der Tech3 E4 optimal. Glaube das Hope Video zum Bleeden spiegelt das wieder
Ich dachte von dem Unsinn innen Verlegter sei man endgültig wieder weg??Ein Hoch auf aussen verlegte Züge
Wie kommst du darauf? Sehe da nichtmal einen Trend.Ich dachte von dem Unsinn innen Verlegter sei man endgültig wieder weg??![]()
Es war ein Scherz, der im Kern aber meine Meinung wiedergibt.Wie kommst du darauf? Sehe da nichtmal einen Trend.
Bei mir ist auch die hintere Zange tiefer als der AGB![]()
Zum einfacheren Handling spanne ich einen alten Adapter in den Schraubstock, auf den ich den Sattel montiere. Keine Ferkelei mit der Spritze und alles in seniorengerechter Höhe
Klassisches Entlüften mit Bleeding Kit und fertig.
Ein Hoch auf aussen verlegte Züge
So mache ich das kürzen immer.Im Allgemeinen kann man die Hope auch ohne entlüften kürzen.
- Kolben leicht rauspumpen
- Leitung kurzen
- Leitung wieder am Hebel anschließen
- Kolben zurück drücken
- es sollten Bläschen im Hebel aufsteigen
- Dot auffüllen und Membrane einrollen
Es bleibt aber immer ein gewisses Restrisiko für Luft irgendwo, dass muss man für sich selbst entscheiden. Ich entlüfte daher immer noch einmal. Es ging aber auch wie oben beschrieben.
Das Shimano im Anschluss keine Entlüftung brauchen soll, erklärt halt die vielen Probleme die viele haben.