IBC Forum 7 fach XPG Lampe

Dann möchte ich auch mal meinen Mist zum besten geben.

Wir haben vor mehr als einem halben Jahr auch so eine Lampe bauen wollen. Leider liegt das Projekt seit dem mehr oder minder brach weil unser pot. Dreher keine Zeit hat. D.h. wir haben noch kein Gehäuse.

Was aber auch heißt die Elektronik geht. Sie wartet eben nur noch auf das Gehäuse.

Vielleicht könnt ihr ja noch ein paar Ideen gebrauchen. Die Bilder sind wahrscheinlich nicht die aktuellsten, aber eben schnell zur Hand gewesen.



 
Ich habe an meinen Lampen beides. Während der Fahrt, vor allem wenn man schnell Licht braucht, ist der Taster am Lenker super, bei aufröteln des Bikes immer eine Zusatzarbeit. Und wenn man ihn vergisst abzumachen, dann kann der schnell abgerissen sein. Die Steckverbinder sind bei mir BEC Stecker aus dem Modellbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ J.O: PG Verschraubung

@juel: Das gehäuse sieht gut aus, weisst du wo dein Gewicht laut CAD lag ?

@ mtdr, mit dem Wegrreisen hast du recht, das ist die Gefahr bei externen Tastern.
Ein Stecker auf den man einen Taster stecken kann wäre cool.
So könnte man beides realisieren.
Einmal ein Zwischenstück mit Kabel das an den Lenker geht.
Das andere Mal den Taster der sich direkt an der Lampe einstecken lässt.......
 
Das Gehäuse wiegt laut CAD 82.19 Gramm. Allerdings ohne Deckel, Schrauben, Elektronik und Optik.

Für uns war es wichtig die Wärme gleichmäßig zu verteilen. Daher der relativ dicke Zwischenboden und die Beidseitige Öffnung.

Btw. hast du nicht zufällig Solid Works Simulation? Mich würde die Wärmeausbreitung brennend interessieren.
 
@ Tingltanglbob

Klar sollte es Simpel sein aber wenn man eh mehr als ein Gehäuse machen will macht das kaum einen Unterschied, wenn das Programm steht Läuft die Maschine halt 30sec länger.

Wenn ich dann mal Geld für die Elektronik über habe werde ich mir zumindest noch eine 7 fach zur 4 fach gönnen :)

Was nutzt du für ein CAD Programm? könntest du mir mal den Datensatz zur Platine und Optik schicken.

Hier noch mal mein Grundkörper mit Kabel Durchführung.
Update2.jpg
[/URL][/IMG]

Das Gehäuse gefällt mir ganz gut so! Kühlrippen sind in Ordnung und das Gewicht ist immer noch sehr leicht!
Beim hinteren Deckel fehlt noch irgendeine Dichtungsmöglichkeit oder? O-Ring?

Was ich noch anregen möchte ist dann die Verschraubung für den Lenkerhalter nicht zu vergessen!

Ich nehm ja gerne den Hope Lenkerhalter mit M5 Gewinde, der Cateye soll auch ganz gut sein und hat ein M4 Gewinde - dazu brauchen wir natürlich ein Loch und ein Stückchen plane Fläche wo der Halter dann aufliegt!

@J.O: Dein Geäusedeckel hinten sieht mir irgendwie schwierig zu fertigen aus mit dem Querloch unterhalb!

@Tingltanglbob: Feiner Entwurf und eine gute Idee mit dem Einseitigen bestücken des Gehäuses! Das Problem mit dem geringen Wärmeübergang aufgrund der kleinen Auflagefäche des Ledträgers haben wir damit allerdings. Evt. kannst du den Ledträger in Form einer Hülse nach hinten verlängern um so mehr Kontakt zum Gehäuse erhalten - siehe Bilde meiner Umbaulampe!:daumen:

Den Schalter würde ich schon am Gehäuse anbringen!
 

Anhänge

  • kopf+gehäuset10_16z_v2.jpg
    kopf+gehäuset10_16z_v2.jpg
    48,9 KB · Aufrufe: 257
@ whitedog, die idee hatte ich auch schon. Es müsste sogar gehen das man eine Spielpassung macht, die nur wenige mü Spiel hat, und mit WLpaste gefüllt werden kann, das werd ich noch mit einbringen.

Halter brauchen wir auch noch, da kümmere ich mich dann morgen mal drum.
 
Ja hinten fehlt noch eine Dichtung,
da ich nur meinen Alten Entwurf angepasst habe bei dem ich einfach Dichtmasse verwenden wollte.
Für den alten Entwurf war mir ein möglichst geringes Gewicht wichtig und eine O-Ringauflage braucht halt Material.

Aber es ist ja noch nicht fertig :daumen:
 
Eure Pläne klingen wirklich super! :D Es würde mich sehr freuen, wenn das Ganze realisiert würde. Ich wäre auch ein Interessent für eine solche Lampe...

Da ich keinen Zugang zu Drehbank/Fräse o.ä. habe, wäre es natürlich toll, wenn alle Teile (außer dem Gehäuse) aus Standardquellen besorgt werden könnten (ohne, dass es in 2 Monaten bestimme relevante Teile nicht mehr gibt). Schade wäre es, wenn es vielen Benutzern nicht möglich ist, die Lampe nachzubauen oder wenn es in ein paar Wochen die wichtigen Teile nicht mehr zu kaufen gibt.

Regendichtigkeit wäre (für mich) ein ebenfalls wichtiger Aspekt. Und ehrlich gesagt ist es mir lieber, wenn die Lampe 30-40g mehr wiegt, dafür keine Wärmeprobleme hat und robust sowie dicht ist. :daumen:

EDIT:

Achja, hat Siam nicht eine super KSQ selbst gebaut u programmiert!? Das wäre natürlich der Höhepunkt der Gefühle. Eine µC-KSQ, die selbst programmiert werden kann, das Licht blitzen lässt, sobald der Akku zu Neige geht, die eine Temperaturüberwachung hat etc. Wünsche über Wünsche. Sozusagen eine Überbe**y.
 
Zuletzt bearbeitet:
eine Wärmesimulation ( Comos Works für Solid works ) habe ich leider nicht.
Evtl kann ich aber nen Kumpel anhauen das er uns hilft.....

So jetz hau ich mich ins Bett........brauche Schönheitsschlaf :-)
 
genau mein reden, lieber etwas schwerer aber dafür robust. der leichtbauwahn wird ohnehin übertrieben und das mehrgewicht wird dann halt in die beine verlagert ;)
 
hi mag hier auch meinen senf hinzugeben...

ihr sollte die Gehäuse so auslegen, dass man die meiste Arbeit von einem
Drehautomaten machen lassen kann, dann werden die Gehäuse zudem noch günstiger...Vorraussetzung dafür sind natürlich gewisse Stückzahlen...

ich hab auch ne Drehbank zur Hand und kann meine Hilfe beim löten und zusammenbauen anbieten...
 
Die hintere Dichtung kann eine Silikonfolie 0,5 - 1mm dick sein.
Da kann man auch eine Led oder einen Taster dahinter setzen, wenn im Gehäusedeckel das entsprechende Loch ist.
 
Noch eine (Laien)Fragen:

Laut Datenblatt ist die XP-G R5 ja super. In der Realität angeblich ja eher nicht. Warum also eine XP-G R5 und nicht eine XR-E? Die XR-E scheinen doch besser/effizienter/absolut heller zu sein, oder nicht!?
 
weil man keine 7 xre auf 35 bzw 39 mm durchmesser unterbekommt
außerdem ging es auch eher um die schlechten 4 fach optiken! die 7fach von kathod sind denke ich besser

p.s. mein album für 7 fach xpg beamshots (regina reflektor)
 
Hier nochmal ein, glaube ich, aktuelleres Bild zur Anregung:


Wir hatten zwei Dichtungen vorgesehen. Oben für den Deckel und unten zwischen Optik und dem Hauptkörper. Ansonsten ist noch ein abgedichtetes Loch für das Kabel und den (Gummi-)taster und eins für die LED.
Auf der linken Seite ist die Ausfräsung für die Hope-Halterung zu sehen.
In der Mitte der Platinen-Stack (Das Mittlere soll die Spule sein).
Der Rest dürfte klar sein.
 
Die Beamshots sind ja viel versprechend was die Standards hier an geht kann ich auch nichts sagen.

Hat den die 23° Optik für die 4 fach so viel Verlust? oder wieso sind die so schlecht jetzt z.B mal im vergleich zur 25° für die 7 fach
 
Ich nutze Solid Works 2009.

Das Loch hinten in der Lampe ist für eine ( PG ) Kabel Verschraubung gedacht. ( IP 65 )
Den Taster wollt ich eigentlich extern legen, sodaß man die Hand nicht vom Lenker nehmen muss wenn man die Stufen durchschaltet.

Was meint ihr dazu ?
Findet ihr Taster in der Lampe besser ?

Oder meint ihr das wir uns beide Optionen offen halten sollten ?

Externer Taster passt :)
 
Ist vielleicht noch etwas früh darüber nachzudenken, aber es wäre doch schon, wenn
die Gehäuse auch eloxiert wären.

Im März 2010 gab es mal einen Betrag von 2 Jungs (hst trialer), die gegen einen geringen Obulus Gehäuse und sonstige Teile eloxieren.

Durch Eloxieren verbessert sich zudem laut Wikipedia die Kühlwirkung durch Wärmestrahlung.

Zitat Wikipedia:
Ein passiver Kühlkörper wirkt vorrangig durch Konvektion: Die Umgebungsluft wird erwärmt, wird spezifisch leichter und steigt damit auf, wodurch kühlere Luft nachströmt. Bei höheren Temperaturen spielt auch die Wärmestrahlung eine Rolle, weshalb die Oberflächen von Kühlkörpern im Elektronikbereich oft eloxiert werden (siehe schwarzer Körper). Dadurch erhöht sich im relevanten Wellenlängenbereich (um 10 µm) der Emissionsgrad auf nahe Eins. Die Farbe der Eloxierung spielt dabei entgegen der weit verbreiteten Annahme, dass Kühlkörper schwarz sein müssten, keine Rolle, da sie nur den sichtbaren Wellenlängenbereich betrifft.



Bei Interesse "Eloxieren für Jedermann" in die Suchfunktion eingeben.

Hier mal der Wortlaut von damals:

Was machen zwei Dödel, die Ihre Worst-Finger im Winter nicht still halten können und mit nem Sixer im -10°C kalten Keller sitzen?

…Sie geben nen Haufen Kohle aus und frittieren Alu!

:lol:

Und weil so ziemlich alles aus Alu an unseren Hobeln in strahlensten Farben erblüht wollten wir nun unsere Trial-Kollegen daran teilhaben lassen.




Was wir euch bieten:

Wir eloxieren eure Parts bis zu einer Größe von 220 mm X 140 mm X 110 mm. Dabei sind Farben wie Gelb, Gold, Rot, Bordeauxrot, Feuerrot, Grau, Blau, Türkis, Kupfer, Violett, Grün, Orange, Silber oder schwarz möglich. Abgesehen vom dekorativen Effekt wird die Oberfläche kratzfest und korrosionsbeständig.

Des Weiteren ist es möglich einige Flächen zu maskieren und somit vor dem eloxieren oder nur einfärben zu schützen. Es können also auch hydraulische Bremssättel oder Bremsgriffe bearbeitet werden.


Vorraussetzung:

Soweit möglich sollten die Teile zerlegt und bestmöglich gereinigt zu uns kommen. Die Legierung der Parts spielt jedoch die wichtigste Rolle. Im Vorfeld würden wir also mit euch abklären wie es mit der Eignung der Teile aussieht.

Habt ihr besondere Farbwünsche, also sollen die Parts farblich einem vorhandenen Teil ähneln, so ist es das Beste, wenn ein Muster mit zu uns kommt.


Warum das Ganze und was soll es kosten???

In erster Linie macht uns das Projekt soviel Spaß, dass wir händeringend nach Teilen suchen die wir veredeln können. An unseren (neuen) Böcken ist schon quasi alles was so geht in unserem Wunschfarbton.

Wir wollen die Faszination mit euch teilen und es euch ermöglichen auf eine einfache Art und Weise auch mal Teile die eigentlich nicht euren optischen Vorstellungen entsprechen dekorativ aufzuwerten. Da wir dafür einige Stunden im Keller verbringen müssen freuen wir uns natürlich über einen kleinen Obolus, immerhin kommen auch einige Unkosten für Strom und Betriebsmittel auf uns zu.
Wir machen das ganze privat und sind kein Galvanisierbetrieb, deswegen wäre es nicht angemessen feste Preise vorzugeben, da kann man sich aber einvernehmlich irgendwo treffen.
(Aber nicht vergessen, das Bier was wir in der Zeit vernichten will auch bezahlt werden :daumen: )

Preise sind VHB zzgl. Versand

Alles Weitere und Details sind per Email, PN oder ICQ zu besprechen.

Kontakt an mich, oder „kamo-i“ dessen Keller herhalten musste.
 
hallo
ich wollte meine Lampe eventuell so bauen..........



habe schon eine 4fach Cree XRE und eine 3fach P7 mit dem gleichen Gehäusetyp, und absolut keine Themperaturpropleme.
Gewicht von Gehäuse und Kühlkörper ( vorgesehen für den Maxflex ) plus Verschlussring sind 102gr.

denke mal, wenn man von allen Gehäusevorschlägen die besten Detaillösungen nimmt gibt es ne top Lampe.

Gruß an alle Albrecht
 
Zuletzt bearbeitet:
Also da macht ihr mich ja heiß :D Wäre ebenfalls dabei :D

Preis für Gehäuse kann ich einholen und dann ggf. in einer uns zuarbeitenden Schlosserei fertigen lassen.
Da müsste man einfach einen Preisvergleich starten.

Des weiteren bin ich immer dafür den Schalter in die Lampe zu integrieren!
Ebenso die komplette Elektronik.

Ich selber habe mehrere Lampen, die ich immer an meinem LUXILUS-Akku betreibe.
Die Neue sollte dann natürlich auch daran betrieben werden.

Auch prasseln jetzt viele Designs aufeinander. Vielleicht sollte man daher die Threads in Elektronik und Gehäuse aufteilen.
Der Winter kommt näher, daher sollte man nicht allzu lange beraten, sondern in die Puschen kommen ;)


LG
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal ein, glaube ich, aktuelleres Bild zur Anregung:


Wir hatten zwei Dichtungen vorgesehen. Oben für den Deckel und unten zwischen Optik und dem Hauptkörper. Ansonsten ist noch ein abgedichtetes Loch für das Kabel und den (Gummi-)taster und eins für die LED.
Auf der linken Seite ist die Ausfräsung für die Hope-Halterung zu sehen.
In der Mitte der Platinen-Stack (Das Mittlere soll die Spule sein).
Der Rest dürfte klar sein.

Feines Gehäuse, das könnten wir doch auch so gleich nehmen :confused:

@hutzefuzz: Schön gemacht, allerdings denke ich das wir den Schalter und den Kabelausgang rückseitig anbringen sollten - damit die Fräserei für den Tasterausschnitt schon mal wegfällt!

@Tinltanglbob: jaaa so siehts schon super aus - hast du in der Gehäuserückwand Platz für den Taster und den Kabelausgang oder planst du jetzt mit externem Taster?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bekunde auch mal mein Interesse :D
Wie läuft das denn später ab, wenn mal feststeht welches Gehäuse genommen wird?
Gibt es dann eine fertig aufgebaute Lampe oder muss jeder die Elektronic etc. selbst kaufen und einbauen?
Thema "Sammelbestellung" o.ä??

Gruß
Holger
 
Zurück