ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi Leute!
Ich will mich zu Wort melden, da ich seit kurzer Zeit das Kona 134 (das Gelbe) besitze =) Eben jene Videos (und das Glück einen Konahändler in der Nähe zu haben) haben mich zum Bike verleitet. Nur viel gefahren bis ich bisher leider noch nicht.
Aus meiner kurzen Zeit auf dem Bike kann ich folgendes berichten:
Die Geometrie ist sehr cool. Also das lange Oberrohr ist zunächst sehr ungewohnt und man muss seine Position beim Fahren erstmal anpassen. Dann fährt es sich aber wahnsinnig agil. Vor allem in Kurven liegt das Bike super und der kurze Hinterbau erlaubt es einfach das Gewicht nach hinten zu bringen.
Der Umstieg von 26 zu 650b war leicht...Ich merke keinen Unterschied.
Das einzig negative ist eigentlich nur das Gewicht des Bikes.
Ich hatte schon im ersten Thread mal erwähnt, dass man das 134 oder das Foxy (vorne lang hinten kurz) als Inspiration nehmen könnte...Hätte mir die Mühe mitm Video machen sollen =)
Also das Konzept eines spaßigen Trailbikes geht auf. Manchmal frag ich mich ob der LW noch ein wenig flacher hätte sein können...Aber dafür fehlt mir die Erfahrung...Und ich werds zu flüssigeren Zeiten mal testen XD

PS: Geile Sachen, die ihr alle so postet...Sehr cool zu sehen!

PPS: Ich bin noch ein relativer Frischling beim Mountainbiken, aber ich habe in keiner Sekunde das Gefühl gehabt 160mm Federweg zu benötigen...Der progressive Hinterbau mit 134mm schluckt schon einiges ohne durchzuschlagen. Und ich bin mit meinen 87 kg kein Leichtgewicht.
Danke für den Bericht!
Ist zwar eigentlich nicht das Thema und kommt noch. Aber weil wir einmal bei dem Bike sind. Wir sollten nicht den Fehler machen ein Bike mit langem Reach und kurzem Hinterbau (bin ich sehr dafür) zu bauen, ihm dann aber einen flachen Lenkwinkel zu verpassen. Das funktioniert nicht gut, da man kein Druck mehr aufs Vorderrad bekommt. Also sollten wir ein Bike mit einem Reach von 435mm haben würde ich auf keinen Fall flacher als 67° machen. Ein Trailbike -finde ich - sollte sich "easy" fahen. Also ohne, dass ich jetzt bewusst Druck vorne drauf gebe und mich nach vorne lege mit Traktion ums Eck gehen. Ich bin ja normal immer ein verfechter von flachen Lenkwinkeln, aber in dem Fall bin ich klar für steiler. Man kann dafür auch Beispiele finden: Alle Bikes mit langer Front und kurzem Heck, die sich richtig gut fahren haben (für ihre Bikeklasse) recht steile Lenkwinkel. Von Demo 8 über Orbea Rallon bis hin zu den Konas.
Wenn flacherer Lenkwinkel, dann auch kürzerer Reach und längerer Hinterbau.
Aber ich höre jetzt auf damit, kommt alles noch. Ist ja komplett off-topic.
 

Anzeige

Re: ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik
Baut für mich bitte einen Rahmen mit möglichst wenig Lagern und Umlenkungen, bei dem man auch nach dem Biken im Siffwetter nicht ewig braucht und sich die Finger verbiegen bzw. den Gartenschlauch rausziehen muss, um den größten Dreck wegzubringen.

Warum nicht einfach einmal einen leichten Eingelenker mit fettem ultralanglebigen Lager, falls sowas technisch machbar ist und das Ding am Ende nicht zu wenig steif wird. Orange Bike wird ja nicht grundlos seine Schwinge so massig bauen. Vielleicht ist da Carbon wirklich mal ein sehr zweckmäßiger Werkstoff, wobei ich eigentlich kein davon Freund bin.

Wobei nach meinem Befürchten Eingelenker für Basti wohl zu wenig innovativ sind und Stefan sich schwer tut, seine Bindung zu Horst Link zu beenden. (Ist nicht bös gemeint, darf ja jeder unterschiedliche Vorlieben haben.)

Mich freut es sehr, dass sich hier eine stetig wachsende Fraktion für den modernen Relaunch des Eingelenkers formiert. Mit den heutigen, Dämpfern, Werkstoffen, Steckachsen, Lagern, ... lässt sich das Potential doch jetzt hier und heute erst richtig ausschöpfen. Das finde ich äußerst reizvoll und spannend.
Mit dem Ziel einer echten Fahrmaschine - also nur fahren, fahren fahren, ... nichts anderes. Mehrwert durch weglassen - keep it simple!

Wenn ich dagegen diese Lager- und Gelenkorgien auf einigen Bildern hier sehe, dann läuft es mir echt kalt den Rücken runter. Da beschleicht mich doch sehr das Gefühl, dass zuweilen Lösungen pervertieren, für die es nie ein im Verhältnis stehendes Problem gab!?!
 
Ist zwar eigentlich nicht das Thema und kommt noch. Aber weil wir einmal bei dem Bike sind. Wir sollten nicht den Fehler machen ein Bike mit langem Reach und kurzem Hinterbau (bin ich sehr dafür) zu bauen, ihm dann aber einen flachen Lenkwinkel zu verpassen. Das funktioniert nicht gut, da man kein Druck mehr aufs Vorderrad bekommt. Also sollten wir ein Bike mit einem Reach von 435mm haben würde ich auf keinen Fall flacher als 67° machen. Ein Trailbike -finde ich - sollte sich "easy" fahen. Also ohne, dass ich jetzt bewusst Druck vorne drauf gebe und mich nach vorne lege mit Traktion ums Eck gehen. Ich bin ja normal immer ein verfechter von flachen Lenkwinkeln, aber in dem Fall bin ich klar für steiler. Man kann dafür auch Beispiele finden: Alle Bikes mit langer Front und kurzem Heck, die sich richtig gut fahren haben (für ihre Bikeklasse) recht steile Lenkwinkel. Von Demo 8 über Orbea Rallon bis hin zu den Konas.
Wenn flacherer Lenkwinkel, dann auch kürzerer Reach und längerer Hinterbau.
Aber ich höre jetzt auf damit, kommt alles noch. Ist ja komplett off-topic.
Entspricht zu 100% meiner Erfahrung und Meinung, puh dachte schon ich bin der Einzige der diesen immer flacher/kürzer Wahn skeptisch sieht...
 
Ja das mit dem LW um die 67 grad würde ich nach meiner Erfahrung mitm Process auch ins Rennen werfen! bzw 140mm auf 67...und wer flacher will baut ein AngleSet oder ne 160er Gabel ein. Aber ist wohl atm Off-Topic
 
also ich wäre schon ein Riesen-Fan davon, eine Linie zwischen Oberrohr und Wippe zu ziehen, in etwa so:



Ausgezeichnet umgesetzt übrigens auch hier:

 
So richtig war so etwas noch gar nicht dabei. Hab´s zumindest nicht gesehen. Daher mal auf die schnelle:

1623492-ais7tova85fw-large.png
 
Wenn Horstlink, dann auch gern stehender Dämpfer oder Dämpfer am Oberrohr...für die Flaschenhalterfraktion.

Aber ich will ja gar keinen Horst.
 
Eine Frage vorneweg: wird es zu den ganzen einzelnen Vorschlägen eine Wertung hinsichtlich der Eignung und Machbarkeit geben? (@nuts )

Hier sind meine Favoriten:



-sehr stabiles Hauptlager
-robuste und kompakte Schwinge (ev.in Statik integriertes "Schutzblech")
-möglichst geradliniger Kraftfluss von Hinterachse zum Steuerrohr
-Dämpfer am Oberrohr (immer mit gleichem Abstand zum Tretlager) unabhängig von Rahmengröße S/M/L/XL (Anpassung der Abstützung des Sitzrohres an Rahmengröße)
-Dämpferanlenkung über extra Wippen/Hebel um wenig Momente in den Dämpfer zu leiten
-frei laufende Kette
-Dämpfer mit LO
-1 Kettenblatt
 
Das kann ich durchaus verstehen... das Satori hat eine nicht allzu progressive Kennlinie und ist "nur" ein abgestützter Eingelenker, deswegen gehe ich davon aus, dass die Jungs mindestens einen M-Tune in der Druckstufe haben, damit die Antriebsneutralität gewährleistet bleibt. Ingesamt ist das Bike wahrscheinlich auch etwas "allroundiger" als das Banshee ausgelegt... würde brennend gerne mal beide im Vergleich fahren :)

Greez,
Stefan

Ich selbst besitze die Viergelenker-Version, also das Univega. - Btw: Wie kommt es eigentlich, dass der gleiche Hauptrahmen von 2 untersch. Firmen genutzt wird (Unterschiedlich sind ja "lediglich" die Hinterbauten mit Viergelenker vs. abgestützter Eingelenker), bzw. gibt es ja noch eine dritte Bikemarke mit gleichem Rahmen.

"Allroundiger" trifft es eigentlich ganz gut. - Falls Dir Größe M passt können wir gerne mal eine gemeinsame Ausfahrt / Probefahrt planen.
 
So richtig war so etwas noch gar nicht dabei. Hab´s zumindest nicht gesehen. Daher mal auf die schnelle:
1623492-ais7tova85fw-large.png

Habe schon an etwas Ähnliches gedacht.



Sowas Schlichtes würde ich auch echt cool finden.
Das Cotic Rocket sieht z.B. verdammt schick aus, eben durch seine Schlichtheit.

Aber ich bin mir nicht sicher, ob so ein "unauffälliges", und in Bezug auf die Kinematik fast schon "uninovatives" Bike wirklich den potentiellen 0815-Käufer ansprechen würde, bzw. die Erwartungshaltung der Community befriedigen würde, wenn man hier schon einmal die Chance hat, etwas komplett Neues zu Entwickeln.

Mir gefällt das Design jedenfalls echt gut!

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll das mit dem LO immer? Wenn es steil und langsam wird, Du nicht mehr rund treten kannst, bei viel Gewicht auf dem Hinterrad und Kettenzug - auch dann brauchst Du eine Federung die arbeitet und nicht über alles drüber rumpelt.
Der Anspruch sollte sein, dass das alles ohne Plattform oder Lockout geht. Sonst ist in meinen Augen die Aufgabe verfehlt. Deswegen halte ich auch nichts davon, zugunsten eines simplen Hinterbaus Kompromisse zu machen dessen Unzulänglichkeiten dann von einem Dämpfer kompensiert werden müssen. Fahr mal irgendein VPP Bike und Du wirst erleben, dass Traktion und damit Beschleunigung mit einem guten aktiven Heck besser sind als mit einer zum Hardtail mutierten Lockout-Schleuder. Gerade bei einem Trailbike will man doch auch kurze Anstiege hochballern ohne vorher an den Lockout greifen zu müssen?
Sorry das klingt jetzt aggro ist aber nicht so gemeint. Ich verstehs nur nicht.
 
Ohne Kinematiken gezeichnet zu haben, ist mein Favorit ein DW oder KS angelehnter Hinterbau.
Steifigkeit durch ein einteiligen Hinterbau will ich auch haben:-)
 
Hallo Leute,

also ich muss ehrlich sagen, es nochmal alles zusammen zufassen, alles so zu erklären, dass jeder es nachvollziehen kann - das ist echt ein langwieriger Prozess. Da bin ich jetzt ehrlich gesagt etwas zu faul dafür. Ohne Grundkenntnisse in Mechanik, mit Hebeln, Schwerpunkten, Beschleunigungen und den daraus resultierenden Kräften ist es wohl auch schwer, das so erklärt zu bekommen dass jeder es Versteht.

Wer trotzdem interessiert ist, der Kann gerne ein paar Seiten im Anhang aus meiner Bachelorarbeit lesen, die sich mit dem Thema beschäftigt hat. Es ist ntaürlich jetzt keine komplette Darstellung aller praktisch relevanten Sachen, sondern eine Darstellung der "Basics" in diesem Bereich. Sachen wir "Ansprechverhalten" oder Kennlinien wurden hier nicht thematisiert.

Trotzdem ist es aber vielleicht für ein paar von euch mal eine gute Möglichkeit, in das Thema Fahrradhinterradfederungen hineinzuschnuppern
 

Anhänge

Was soll das mit dem LO immer? Wenn es steil und langsam wird, Du nicht mehr rund treten kannst, bei viel Gewicht auf dem Hinterrad und Kettenzug - auch dann brauchst Du eine Federung die arbeitet und nicht über alles drüber rumpelt.
Der Anspruch sollte sein, dass das alles ohne Plattform oder Lockout geht. Sonst ist in meinen Augen die Aufgabe verfehlt. Deswegen halte ich auch nichts davon, zugunsten eines simplen Hinterbaus Kompromisse zu machen dessen Unzulänglichkeiten dann von einem Dämpfer kompensiert werden müssen. Fahr mal irgendein VPP Bike und Du wirst erleben, dass Traktion und damit Beschleunigung mit einem guten aktiven Heck besser sind als mit einer zum Hardtail mutierten Lockout-Schleuder. Gerade bei einem Trailbike will man doch auch kurze Anstiege hochballern ohne vorher an den Lockout greifen zu müssen?
Sorry das klingt jetzt aggro ist aber nicht so gemeint. Ich verstehs nur nicht.
Das soll nicht heißen das ein Hinterbau bretthart wird, wenn man auf längeren Anstiegen den Dämpfer blockiert.


Ich selbst fahre seit Jahren ein Epic mit Braindämpfer und weiß genau, wie genial dieses System und wie wichtig Bodenkontakt auch bergauf ist.
 
Hallo Leute,

also ich muss ehrlich sagen, es nochmal alles zusammen zufassen, alles so zu erklären, dass jeder es nachvollziehen kann - das ist echt ein langwieriger Prozess. Da bin ich jetzt ehrlich gesagt etwas zu faul dafür. Ohne Grundkenntnisse in Mechanik, mit Hebeln, Schwerpunkten, Beschleunigungen und den daraus resultierenden Kräften ist es wohl auch schwer, das so erklärt zu bekommen dass jeder es Versteht.

Wer trotzdem interessiert ist, der Kann gerne ein paar Seiten im Anhang aus meiner Bachelorarbeit lesen, die sich mit dem Thema beschäftigt hat. Es ist ntaürlich jetzt keine komplette Darstellung aller praktisch relevanten Sachen, sondern eine Darstellung der "Basics" in diesem Bereich. Sachen wir "Ansprechverhalten" oder Kennlinien wurden hier nicht thematisiert.

Trotzdem ist es aber vielleicht für ein paar von euch mal eine gute Möglichkeit, in das Thema Fahrradhinterradfederungen hineinzuschnuppern
Verrückt was alles als Bachelorarbeit durchgeht (rein formell auf den ersten Blick). Soll keine Kritik an deiner Arbeit sein. Ist halt je nach Anforderungen der Hochschule/Fakultät offensichtlich extrem verschieden.
Inhaltlich werde ich es als "Gute-Nacht-Lektüre" genießen. - Toll, dass du es hier so zur Verfügung stellst.
 
Hallo Leute,................... Wer trotzdem interessiert ist, der Kann gerne ein paar Seiten im Anhang aus meiner Bachelorarbeit lesen, die sich mit dem Thema beschäftigt hat. Es ist ntaürlich jetzt keine komplette Darstellung aller praktisch relevanten Sachen, sondern eine Darstellung der "Basics" in diesem Bereich. Sachen wir "Ansprechverhalten" oder Kennlinien wurden hier nicht thematisiert.

Trotzdem ist es aber vielleicht für ein paar von euch mal eine gute Möglichkeit, in das Thema Fahrradhinterradfederungen hineinzuschnuppern

Sehr schön...werde ich mir mal zu Gemüte führen. :daumen:
 
Hallo Leute,

also ich muss ehrlich sagen, es nochmal alles zusammen zufassen, alles so zu erklären, dass jeder es nachvollziehen kann - das ist echt ein langwieriger Prozess. Da bin ich jetzt ehrlich gesagt etwas zu faul dafür. Ohne Grundkenntnisse in Mechanik, mit Hebeln, Schwerpunkten, Beschleunigungen und den daraus resultierenden Kräften ist es wohl auch schwer, das so erklärt zu bekommen dass jeder es Versteht.

Wer trotzdem interessiert ist, der Kann gerne ein paar Seiten im Anhang aus meiner Bachelorarbeit lesen, die sich mit dem Thema beschäftigt hat. Es ist ntaürlich jetzt keine komplette Darstellung aller praktisch relevanten Sachen, sondern eine Darstellung der "Basics" in diesem Bereich. Sachen wir "Ansprechverhalten" oder Kennlinien wurden hier nicht thematisiert.

Trotzdem ist es aber vielleicht für ein paar von euch mal eine gute Möglichkeit, in das Thema Fahrradhinterradfederungen hineinzuschnuppern
Beim Schluss fiel mir spontan beim Satz: "
Denn fraglich ist, ob eine elektronische Unterstützung der Idee des emissionsfreien Fortbewegungsmittels, welche ursprünglich keinen Strom oder Treibstoff verbraucht, entgegensteht. "
ein, das der Strom über Induktion am Federelement selbst erzeugt werden kann. :)

Die Arbeit muss ich nochmal lesen wenn ich munterer bin. :D
 
Verrückt was alles als Bachelorarbeit durchgeht (rein formell auf den ersten Blick). Soll keine Kritik an deiner Arbeit sein. Ist halt je nach Anforderungen der Hochschule/Fakultät offensichtlich extrem verschieden.
Inhaltlich werde ich es als "Gute-Nacht-Lektüre" genießen. - Toll, dass du es hier so zur Verfügung stellst.

ja - ist extrem, wirklich extrem Unterschiedlich. Teilweise lassen Professoren aber auch Falsches durchgehen, oder wissens selber nicht besser. Da war meiner gott sei dank nicht so :)

ich stelle übrigens in keinster weise einen Anspruch an Vollständigkeit bei dem Text - immer wenn man etwas von sich "preisgibt" ist man erheblicher Kritik ausgesetzt.

Es kann also sein, dass der Eine den Text komisch findet, ein Andrer dass die Form schöner sein könnte, oder ein ganz Andrer es hätte viel besser machen können (ist bestimmt so!) - so etwas wird nie perfekt sein, schon gar nicht bei einer Bach-abgabe! Da ich das IBC ja kenne, und man eigentlich für jeden Fehler oft mit unguten Kommentaren rechnen muss - wärs schön, wenn ihr darüber hinwegseht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will gar nicht behaupten dass ein Eingelenker nicht auch Vorteile hat. Gerade bei 1-fach ist ja der Drehpunkt relativ gut neutral zu wählen. Ich denke die ganzen Fans vom Nukeproof Mega können auch nicht irren. Für ein Trailbike was aus den Ecken gehen soll wie ein geölter Blitz gibt es aber wie ich finde bessere Konzepte.
 
Nochmal ein paar Vorteile vom eingelenker:

mit geschraubten achsaufnahmen lassen sich einfach alle achssysteme und laufradgrößen abdecken. Man könnte sogar für eine laufradgröße mehrere KS längen usw. Anbieten.
wer es unbedingt will, könnte auch eine bremsmomentenabstützung bekommen.
mit leichter carbonschwinge wird der Schwerpunkt deutlich zentraler, was insbesondere in der Luft deutlich spürbar wird

dazu und nicht zu vergessen: "keep it simple!"
oder auch: "die beste Lösung ist meist die einfachste"

das soll man jetzt nicht falsch verstehen. Ich mag technische Neuerungen/ bikes, aber ich will an einem trailbike für mich, keinen schnickschnack! Es sollte robust(nicht schwer, parkfreigabe brauche oh nicht, dafür will ich nen stahlfederRad), wartungsarm, agil (kein <66grad abfahrtsmonster), antriebsneutral für 1x Antrieb und das alles so leicht wie nur irgend möglich!
 
Wer trotzdem interessiert ist, der Kann gerne ein paar Seiten im Anhang aus meiner Bachelorarbeit lesen, die sich mit dem Thema beschäftigt hat. Es ist ntaürlich jetzt keine komplette Darstellung aller praktisch relevanten Sachen, sondern eine Darstellung der "Basics" in diesem Bereich. Sachen wir "Ansprechverhalten" oder Kennlinien wurden hier nicht thematisiert.

Trotzdem ist es aber vielleicht für ein paar von euch mal eine gute Möglichkeit, in das Thema Fahrradhinterradfederungen hineinzuschnuppern

Ha! Jetzt hat's klick gemacht! Ich glaube ich hab jetzt verstanden was der Unterschied zwischen Eingelenker/Abgestütztem Eingelenker und Horst Link ist! Vielen Dank @BommelMaster, sehr verständlich geschrieben! :daumen:
 
Ich habe noch ein Problem mit dem Programm linkage: Ich kann keine einzige Hinterbaukinematik darstellen lassen, ich kann nur auswählen, wie der Rahmen aussehen sollte, und welches Federwegssystem, aber wenn ich auf Fertig stellen drücke, kommt die Meldung, dass dies eine Demo-Version ist.
Wie ist es möglich, dass ich hier die Analyse durchführen kann?

Ist bei mir ebenso. Ich lade dann einfach ein ähnliches Bike aus dem vorhandenen Beispielen (gibt ja massenweise, wenn man die Online-Files mit einbezieht) und verschiebe dort einfach nur die Punkte wie ich es haben will.
Man kann ja zusätzlich auch immernoch im Menü auswählen ob der Dämpfer nicht doch woanders befestigt werden soll.. oder oder oder...
Kann man schon echt viel machen, aber ich finds auch schade, das man kein komplett neues Modell erstellen kann, wenn auch schon das abspeichern nicht funktioniert in der Demo.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück