Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
letztes von mir zu dem "BM-Link":
![]()
Nur mal angenommen, der Dämpfer ist am Anschlag...also federt nicht mehr. Da reißt die Brechstange (Schwinge) das Hauptlager aus dem Rahmen ...oder was anderes gibt nach.
Nur mal angenommen, der Dämpfer ist am Anschlag...also federt nicht mehr. Da reißt die Brechstange (Schwinge) das Hauptlager aus dem Rahmen ...oder was anderes gibt nach.
Die Hebelkräfte bekommt man mit Leichtbau nicht in Griff.![]()
Beim Giant sind das ganz andere HebelverhältnisseDas Giant Glory leitet die Last über den Dämpfer auch direkt in das Lager des unteren Maestro-Links ein. Das wird auch nicht durch das Unterrohr gestanzt. Und der Glory Rahmen ist mit einer der leichtesten Alu-DH-Rahmenam Markt.
Hab nochmal eine Variation bei der der Link gezogen wird. Ist für so ein kleines Bauteil sicher günstiger auf Zug belastet zu werden.
![]()
Beim Giant sind das ganz andere Hebelverhältnisse.....kann jetzt aber nicht weiter diskutieren weil ich zum Badminton muss...bineh schon wegen Euch zu spät dran.
![]()
![]()
![]()
Irgendwann lerne ich auch noch das einbetten von links
Ich muss gestehen, je mehr ich mich für das ICB umschaue, desto mehr Lust bekomme ich auf ein Banshee Spitfire oder das Prime, was die Labertaschen hier an Bildern in dem Video zeigen ist in meinen Augen genau die Erfüllung meiner Wünsche
spricht mir aus der Seele
Irgendwann lerne ich auch noch das einbetten von links
Ich muss gestehen, je mehr ich mich für das ICB umschaue, desto mehr Lust bekomme ich auf ein Banshee Spitfire oder das Prime, was die Labertaschen hier an Bildern in dem Video zeigen ist in meinen Augen genau die Erfüllung meiner Wünsche
Ist kein starrer Drehpunkt wie beim Eingelenker. Der untere Drehpunkt sitzt nicht im Unterrohr, sondern an zwei Hebeln, und diese an einer durchgehenden, nadelgelagerten Achse, die im Unterrohr sitzt.
Es ist (oder besser war) ein Hinterbausystem von Zonenschein und funktioniert meiner Meinung nach super. Das System gab es leider nicht für Bikes mit wenig Federweg und steilen Sitzwinkel....
Die Frage ist natürlich auch, ob man so was leicht bauen kann. Man bräuchte halt mal nen Werkstofftechniker, der beurteilen kann, ob ne Schwinge aus Carbon stabil zu fertigen ist und dabei zu einer deutlichen Gewichtsreduzierung führt.
....................Warum hat eigentlich noch keiner anstatt eines Hauptlagers z.B. eine Blattfeder aus Stahl oder Carbon verwendet?