ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik
Eine wirre Idee, die mich überkam...



Ein Pudel-liker Eingelenker mit stehendem, schwimmend gelagertem Dämpfer.

 
Zuletzt bearbeitet:
:)
fae08326_NancySuperV.jpg
 
Das von tibo13 ist auf jeden Fall interessant. Nachteil ist nur dass man im Link erstmal sehr große Kräfte erzeugt.
 
kurze kettenstreben wären geil! so was um die 428 sollte ja bei dem federweg was in die richtung drin sein oder!?
 
Eine wirre Idee, die mich überkam...



Ein Pudel-liker Eingelenker mit stehendem, schwimmend gelagertem Dämpfer.

Nur mal angenommen, der Dämpfer ist am Anschlag...also federt nicht mehr. Da reißt die Brechstange (Schwinge) das Hauptlager aus dem Rahmen ...oder was anderes gibt nach.
Die Hebelkräfte bekommt man mit Leichtbau nicht in Griff. :)
 
Nur mal angenommen, der Dämpfer ist am Anschlag...also federt nicht mehr. Da reißt die Brechstange (Schwinge) das Hauptlager aus dem Rahmen ...oder was anderes gibt nach.
Die Hebelkräfte bekommt man mit Leichtbau nicht in Griff. :)

Das Giant Glory leitet die Last über den Dämpfer auch direkt in das Lager des unteren Maestro-Links ein. Das wird auch nicht durch das Unterrohr gestanzt. Und der Glory Rahmen ist mit einer der leichtesten Alu-DH-Rahmenam Markt. ;)

Hab nochmal eine Variation bei der der Link gezogen wird. Ist für so ein kleines Bauteil sicher günstiger auf Zug belastet zu werden.

 
Eine wirre Idee, die mich überkam...



Ein Pudel-liker Eingelenker mit stehendem, schwimmend gelagertem Dämpfer.


Ich bin mir nicht sicher ob das so gut funktioniert. Allerdings bin ich ja kein Experte. Was mich grübeln lässt:
Der obere Punkt am dem der Dämpfer befestigt ist (an der Schwinge) bewegt sich auf einer Kreisbahn nach vorne unten, beim Einfedern baut der Dämpfer aber einen Druck nach oben im Selben Punkt auf. Führt das nicht zu Problemen, weil die Kräfte zumindest teilweise gegeneinander wirken? Oder habe ich da einen Denkfehler?
 
Ist halt das Prinzip eines schwimmend gelagerten Dämpfers.
 
Das Giant Glory leitet die Last über den Dämpfer auch direkt in das Lager des unteren Maestro-Links ein. Das wird auch nicht durch das Unterrohr gestanzt. Und der Glory Rahmen ist mit einer der leichtesten Alu-DH-Rahmenam Markt. ;)

Hab nochmal eine Variation bei der der Link gezogen wird. Ist für so ein kleines Bauteil sicher günstiger auf Zug belastet zu werden.

Beim Giant sind das ganz andere Hebelverhältnisse ;).....kann jetzt aber nicht weiter diskutieren weil ich zum Badminton muss...bineh schon wegen Euch zu spät dran.:aufreg: :D :bier:
 
Beim Giant sind das ganz andere Hebelverhältnisse ;).....kann jetzt aber nicht weiter diskutieren weil ich zum Badminton muss...bineh schon wegen Euch zu spät dran.:aufreg: :D :bier:

Ok, hast Recht. Zug ist nicht gleich Druck. Würd mich trotzdem mal interessieren was die Chefs dazu sagen.
 
Wenn man den Dämpfer so an das OR anbindet, hat man unterschiedliche Kennlinien mit jeder Rahmengröße. Besser andersrum, also 270 Grad Box an das Sitzrohr und Gegenlager ins untere Rahmendreieck. Dann muss das UR aber noch etwas geändert werden, damit der Ausgleichbehälter nicht anstößt.

Das OR wäre mir auch zu hoch.
 
Habe zwar keine Ahnung von Kinematik, aber als Trailbike kann ich mir sowas in der Art gut vorstellen, also was höher und länger, das Ding ist doch was kurz und niedrig ;)
large_dartmoor_shine1.JPG
 
zl-pan-ame-2008-jpg.131018


Ist kein starrer Drehpunkt wie beim Eingelenker. Der untere Drehpunkt sitzt nicht im Unterrohr, sondern an zwei Hebeln, und diese an einer durchgehenden, nadelgelagerten Achse, die im Unterrohr sitzt.

Es ist (oder besser war) ein Hinterbausystem von Zonenschein und funktioniert meiner Meinung nach super. Das System gab es leider nicht für Bikes mit wenig Federweg und steilen Sitzwinkel....

Die Frage ist natürlich auch, ob man so was leicht bauen kann. Man bräuchte halt mal nen Werkstofftechniker, der beurteilen kann, ob ne Schwinge aus Carbon stabil zu fertigen ist und dabei zu einer deutlichen Gewichtsreduzierung führt.
 
:daumen: spricht mir aus der Seele

Irgendwann lerne ich auch noch das einbetten von links

Ich muss gestehen, je mehr ich mich für das ICB umschaue, desto mehr Lust bekomme ich auf ein Banshee Spitfire oder das Prime, was die Labertaschen hier an Bildern in dem Video zeigen ist in meinen Augen genau die Erfüllung meiner Wünsche

 
:daumen: spricht mir aus der Seele
Irgendwann lerne ich auch noch das einbetten von links

Ich muss gestehen, je mehr ich mich für das ICB umschaue, desto mehr Lust bekomme ich auf ein Banshee Spitfire oder das Prime, was die Labertaschen hier an Bildern in dem Video zeigen ist in meinen Augen genau die Erfüllung meiner Wünsche


Naja.... was die Jungs da erzählen, klingt eben nicht gerade spielerisch!
"This bike is like Godzilla... laying waste to everything..."
Das Prime wird vom Hersteller auch vergleichbar dem Rune gehandelt, also stabiles Enduro und damit wie das Fanes oder ICB1. Nicht als spritziges trailbike...

Ich hab selber ein Banshee - geiles Fahrwerk, schöner Rahmen, ja. Aber für dieses Trailbike Konzept finde ich die Ausführung, gerade mit den flip chips, viel zu schwer. Das Prime wiegt ohne Dämpfer um die 3.4kg... :dope:

(@gedy: deine Lust auf ein Banshee will ich Dir damit gar nicht nehmen! ;))
 
zl-pan-ame-2008-jpg.131018


Ist kein starrer Drehpunkt wie beim Eingelenker. Der untere Drehpunkt sitzt nicht im Unterrohr, sondern an zwei Hebeln, und diese an einer durchgehenden, nadelgelagerten Achse, die im Unterrohr sitzt.

Es ist (oder besser war) ein Hinterbausystem von Zonenschein und funktioniert meiner Meinung nach super. Das System gab es leider nicht für Bikes mit wenig Federweg und steilen Sitzwinkel....

Die Frage ist natürlich auch, ob man so was leicht bauen kann. Man bräuchte halt mal nen Werkstofftechniker, der beurteilen kann, ob ne Schwinge aus Carbon stabil zu fertigen ist und dabei zu einer deutlichen Gewichtsreduzierung führt.


Noch besser fänd ich den Gedanken vom Cannondale Perp mit weniger Federweg mal aufzufassen. Hätte ich mir damals schon fast mal gekauft ;)
Würde das System mit wenig Federweg taugen???

garage_jura_perp.jpg


G.:)
 
....................Warum hat eigentlich noch keiner anstatt eines Hauptlagers z.B. eine Blattfeder aus Stahl oder Carbon verwendet?

Wier wäre es denn damit:


Ein simpler Eingelenker der über eine Blattfeder gedämpft/gefedert? wird. Kein Dämpfer, sparrt auch noch enorm an Gewicht :-)
Einzig die Abstimmung des Fahrwerkes könnte eine größere Herrausforderung werden. Man könnte verschieden starke Federn anbieten oder mit dem Material spielen.
Und im Freien Rahmendreieck ist natürlich an jeder x-beliebigen Stelle Platz für einen FH :-)

Nur sonne Spinnerei... aber vielleicht hat sie ja Potential.
 
wird das nicht wippen wie sau, wenns nur ne feder ist?
oder bekommt man ne dämpfung über die materialeigenschaften hin?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück