ICB2.0 - Es geht los: Definition des Konzepts

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
... Das gleiche bei der Wahl des Rahmenmaterials, da hätte man erstmal unabhängig von den Herstellungskosten abstimmen müssen, dort werden wohl die meisten mit den Hintergedanken der Kosten für Alu gestimmt haben.
Also auch hier ein total verfälschtes Ergebnis, leider.

Also ich für meinen Teil habe aus Verantwortung für Alu gestimmt.
 
Also ich hab für Alu gestimmt, weil ich weiß wo bei CFK überall die Probleme liegen.

Vorallem beim Hinterbau versteh ich den sinn von CFK fast gar nicht. Die Gelenke und Lasteinleitungen sind doch mehr als Suboptimal für CFK.
 
Ich finds ja lustig, das erst alle heulen, das kein 26zoll zur auswahl steht und dann für 650b stimmen.
Genau die größe, die 26zoll bald verdrängt...

ich hab mir 29zoll gewünscht und werde das für mich dann eben als custombike durchziehen.
 
Ich verstehe diese ganze Sitzrohrkürzerei insgesamt nicht. Sitzrohr so kurz, wie möglich/dienlich und dann die Vario-Stütze mit größtmöglichem Hub rein (entsprechend eigener Maße)......fertisch. Gibt doch mittlerweile alles von 125-200 mm. Das macht 7,5 cm Varianz. Genügt doch.

Dann will ich versuchen dir mein persönliches Problem zu erklären mit dem ich mich bei der Suche nach einem 29er Trailbike rumplage... ;)

Der Trend geht zu immer kürzeren Sitzrohren, längerem Reach und flacheren Steuerrohren, was den Sitzriesen und "Sattel extrem Versenkern" entgegen kommt, stört einen wie mich mit langen Beinen und kurzem Oberkörper. Das Alutech Tofane hat z.B. ein 440mm Sitzrohr bei 425mm Reach. Der Reach ist 10mm länger als bei meinem aktuellen Bike, das Sitzrohr ist 60mm kürzer. Und bei meinem aktuellen Bike bin ich nur 15mm von der Mindesteinstecktiefe der 380mm Reverb entfernt. Nehme ich beim Tofane die 420mm Reverb dann steckt die schon nicht mehr tief genug im Rahmen...

Ich bin also gezwungen eine ultralange und damit teure Stütze zu nehmen, deren größeren Verstellbereich ich gar nicht brauche, insbesonderen bei einem Trailbike wie hier... Dazu kommt das z.B. die Moveloc noch immer nicht verfügbar ist und ein Preis von 370€ bin ich halt auch nicht bereit zu bezahlen, selbst wenn das Teil richtig gut wird...
 
Genau Deswegen finde ich ja die Idee von Basti mit den jeweils 2 unterschiedlichen Rahmen Höhen bei gleicher Rahmen Länge ganz interessant. ABER ich persönlich würde das dann konsequent mit einer Laufrad Größe durchziehen.
 
@duc-mo
Wenn du beim Tofane wirklich den M Rahmen brauchst, hast du entweder echt das Pech extrem untypische Proportionen zu haben oder du fährst sehr sehr kleine Rahmen für deine Größe. Ich kenne das Problem von meiner Freundin ein bissl, obwohl sie mit normalen Stützen noch auskommt. Sie ist 180 groß und kann ihr Pitch in M, welches von der Länge eher schon kurz ist gut fahren, durch das geknickte Sitzrohr aber nur mit Variostütze. Es ginge natürlich ohne, aber mit wenig Verstellbereich. Ein längeres Sitzrohr wäre für sie eher nachteilig, muss ich sagen (weniger Verstellbereich).

Geht sich das bei dir echt nicht aus? Du musst ja fast eine Jeanslänge von 34" oder mehr bei 170-175cm Körpergröße haben! :) Das ist dann natürlichychon bitter und spricht eindeutig für die Varianten mit unterschiedlichen Längen / Höhen bei den Rahmen. Die Idee finde ich genial!

Ich kit meinem Standardmaß von 180cm und 32er Jeanslänge komme mit 44er Sitzrohr super zurecht. Könnte sogar noch kürzer sein.
 
Wenn du meine Jeansgröße wissen willst musste ich meine Freundin fragen... :lol:

Wenns ums Bike geht bin ich besser im Bilde... 1.82m bei 89cm Schrittmaß. Und ja, ich mags gern kurz, aber nicht sehr sehr kurz!
Ich bin im letzten Jahr ein Bike mit deutlich langerem Reach gefahren. Mir fehlte dabei einfach der Druck auf dem VR... Geschmackssache!
 
Haha, ok, verstehe! :D

Bei 189 wundert mich das natürlich nicht. :) schrittlänge.... Sagt mir wieder wenig. :)
 
Ideal fände ich für den Rahmen:
Stabilität geht vor Masse
Kurzes Sitzrohr, kurze Kettenstrebe (unter 430 mm), langes Oberrohr - für ganz kurze Vorbauten, gerne auch 0 mm
Viergelenker oder VPP - KEIN Eingelenker
Umwerfer möglich - 1 x 11 reicht nicht im wirklichen Gelände
 
Jo, ist ja toll, dass du so eine elitär-exquisite Meinung pflegst.
Erster Satz, und schon ins aus geschossen. Leider komplett verfehlt, und noch dazu zu einem reichlich unpassenden (und späten) Zeitpunkt.



Von Sitzrohrsägereien halte ich übrigens nichts. Wenn ich mir den im ICB üblichen Sattelstützenauszug anschaue, dann müssten da eher noch gut zehn Zentimeter oben drauf. Es gibt echt kaum ein Maß am Bike, das für mich weniger wichtig ist - es ist das einzige Maß, das sich von Nutzer einfach einstellen lässt. Arsch zu hoch - Sattel weiter rein. Arsch zu tief - Sattel weiter raus. Passende Länge der Stütze ist natürlich eine Grundvoraussetzung.

Mfg
 
sowas hab ich schon!
126mm hinten,
alte pike 454 mit 140mm,
hybridbauweise: alu hauptrahmen, eloxiert, gelaserte schriftzüge. wippe aus carbon
26" bei 190cm größe!

26" ausschließen? hm, thanks, but no thanks!
 
der standard-biker (bike aus dem keller holen und ne runde drehen/geniessen... ja, so etwas soll es geben ;-) ) wird in den ganzen diskussionen doch eh nix einbringen, denn das thema "fahrrad" ist schon bei der "raketenwissenschaft" angelangt (so kommt es mir jedenfalls vor)

mitte der neunziger ist man einfach mit seinem (aus heutiger sicht) "unfahrbaren" bike alles ge/erfahren was man erblicken konnte.
heutzutage braucht man für jedes gebirge/abfahrt/region ein spezielles bike (so wird es einem irgentwie eingeimpft) :-p

ABER, ich finde raketenwissenschaften geil
:daumen:
 
Also ich hab für Alu gestimmt, weil ich weiß wo bei CFK überall die Probleme liegen.

Vorallem beim Hinterbau versteh ich den sinn von CFK fast gar nicht. Die Gelenke und Lasteinleitungen sind doch mehr als Suboptimal für CFK.

Wo siehst du den die Probleme?

MFG
Speedi
 
der standard-biker (bike aus dem keller holen und ne runde drehen/geniessen... ja, so etwas soll es geben ;-) ) wird in den ganzen diskussionen doch eh nix einbringen, denn das thema "fahrrad" ist schon bei der "raketenwissenschaft" angelangt (so kommt es mir jedenfalls vor)

mitte der neunziger ist man einfach mit seinem (aus heutiger sicht) "unfahrbaren" bike alles ge/erfahren was man erblicken konnte.
heutzutage braucht man für jedes gebirge/abfahrt/region ein spezielles bike (so wird es einem irgentwie eingeimpft) :p

ABER, ich finde raketenwissenschaften geil
:daumen:

Also ich fahre alles mit meinem Hardtail, weil mir mein Fully zu träge ist. Auch Trails, auf angelegten Strecken und zT im Bikepark. Allerdings fahre ich dort langsamer als das Gros der Leute dort (wie die sich immer aufregen...) :rolleyes:
Für'n Bikepark kommen halt andere Pedale und n anderer Vorbau dran.

N anderes Fully, was etwas spritziger ist, fänd ich mal cool.
 
Kein 26", absolut kein Interesse. Community Bike und uns dann LR-Größe vorschreiben? Ohne mich, behaltet euch euren Trekking-mist.

Aber sowas von geil, dass ihr sogar ein 26" Bike als Beispiel listet, was es werden soll. Sagt doch gleich "Alutech hat sich das gut Geld kosten lassen, drum treffen sie die Entscheidungen. Die Community soll nur gemolken werden!".

Ich fände es gut, wenn ein Hersteller endlich mal die Eier hätte und Zahlen publiziert. "Immer mehr 27,5" Bikes" kann auch heißen: Schon ein Drittel dessen, was 26" macht. Aber ist schon gut, liebe Industrie: Nachdem 29" gefloppt sind muss eben ein neuer Goldesel her. Scheiß auf die Wünsche der Kunden!

P.S.: Die Idee mit der Kurzhub-Geo hab ich ja selbst ein, zwei Mal vorgeschlagen. Hätt ich geil gefunden. Aber scheinbar war von anfang an sonnenklar was es werden soll: 130mm, 27,5", All Mountain, abwärtsorientiert. Um Traffic zu generieren ein paar Pseudoabstimmungen und fertig.
Beim ICB 1.0 war das anders - da war der Name "Community-Bike" gerechtfertigt.

Danke! War genau mein Gedanke, der nicht besser formuliert werden konnte.
 
Wo siehst du den die Probleme?

MFG
Speedi

Carbon läßt sich nicht in allen tollen Farben eloxieren und das Thema ist ja bei so einer Entwicklung das das dann am meisten diskutieret wird :D

Fand deinen Vorschlag der Abstimmung ganz gut, die die ihre Stimme etwas geben was garnicht zur Wahl stand einfach dann weglassen :daumen:
Würde ja genau die bevorzugen die sich das Endprodukt dann am ehesten kaufen.

G.:)
 
Preislich dürfte Carbon für viele kein Thema sein, aber wenn das ICB2.0 halbwegs gut verkauft wird, kann man ja für 2016 eine Carbonvariante bringen.
 
Preislich dürfte Carbon für viele kein Thema sein, aber wenn das ICB2.0 halbwegs gut verkauft wird, kann man ja für 2016 eine Carbonvariante bringen.

Aber um den Preislichen Aspekt ging es in dieser Abstimmung ja nicht! Dann soll man von Anfang an klar sagen Carbon ist zu Teuer und nicht zur Wahl stellen.

MFG
Speedi
 
Eine Carbonwippe ist ungefähr so sinnvoll wie eine Carbonkrone. Also keine so gute Idee.
 
Beim Carbon seh ich keine Probleme aber bei der Matrix. Bei dem ganzen Werkstoff gibt es einfach viel zu wissen und das meiste wird halt ignoriert bzw unter den Tisch gekehrt. Besonders was die Langlebigkeit betrifft.
Thema: Dehnungsvergrößerung, Rißbildung im Inneren, Lasteinleitung, werden Rovings Gelege oder Gewebe verwendet, Streuung der Materialkennwerte usw...
 
Für mich persönlich kommt Carbon nicht mehr in Frage, seit ich dieses Interview mit Max Commencal gelesen habe. Da geht es eher darum, wie in Asien die Fertigung läuft, und warum er sich entschieden hat, Carbonrahmen aus dem Programm zu nehmen. Nicht, dass ich jedem Hersteller katastrophale Bedingungen unterstellen will, aber ich mag den Plastikbecherkram nicht mehr sonderlich…

http://www.pinkbike.com/news/From-The-Top-Max-Commencal-interview-2013.html

Einfach mal nach "Carbon" suchen und lesen, sehr interessant.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück