Intend Trinity

  • Rapsöl / Bionol und Mineralöle haben einen sehr ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten, insofern spielt das Medium keine Rolle
  • Meine Aussage gilt für sämtliche Bremsen auf dem Markt, das ist reine Physik. Je mehr Volumen Öl in der Bremse ist im Verhältnis zur Gesamtfläche aller Nehmerkolben, desto grösser ist dieser Effekt. Ob er bei einer Bremse zum Tragen kommen kann, hängt aber auch von anderen Faktoren ab, massgeblich davon, wie viel breiter der Bleedblock ist als die Gesamtdicke von Scheibe plus Belägen plus Rückstellweg beider Beläge und natürlich von der Temperaturdifferenz zwischen dem Befüllen und dem Benutzen der Bremse.
Wenn mehrere dieser Faktoren unglücklich zusammenkommen, kann auch eine korrekt nach Anleitung befüllte Bremse diesen Effekt haben. Ob das bei der Trinity unter realistischen Bedingungen eintreffen kann, weiss ich nicht.
  • Mir sind nur drei mögliche Ursachen bekannt, wieso eine dickere Scheibe weniger Leerweg verursacht als eine dünnere, die zwei oben erwähnten und die dritte, noch nicht erwähnte mögliche Ursache ist, wenn die Feder zwischen den Belägen eine suboptimale Form / Härte hat und die Belagsnachstellung bei verschlissenen Belägen / dünnerer Scheibe dadurch schwächer ausgeprägt ist (später nachstellt = mehr Leerweg)
  • wenn es noch mehr mögliche Ursachen für dieses Verhalten gibt, lerne ich gerne dazu.
easy, die alten waren nie 100% gerade und liessen sich nicht mehr richten. ob der geringere hebelweg jetzt von der breite oder der geradheit kommt ist mir relativ wumpe, irgendwelche smartass kommentare von leuten die nicht mal die bremse fahren im fachspezifischen thread dagegen verursachen akuten ausschlag, vorallem wenn sie mit so einem avatar kombiniert daherkommen
 
Dann noch ein kurzes Follow-up zu meiner Frage nach dem Öl:
Da die Bremsen ja jetzt beide trocken ausgeliefert werden, könnte man sie theoretisch auch direkt mit einem anderen Öl befüllen. Greift ihr alle zum empfohlenen Putoline, oder verwendet jemand eine Alternative?
Ich hätte hier noch etwas Bionol, das sollte doch auch mit der Intend-Hardware gut funktionieren und seine Vorteile ausspielen können, oder?
 
Dann noch ein kurzes Follow-up zu meiner Frage nach dem Öl:
Da die Bremsen ja jetzt beide trocken ausgeliefert werden, könnte man sie theoretisch auch direkt mit einem anderen Öl befüllen. Greift ihr alle zum empfohlenen Putoline, oder verwendet jemand eine Alternative?
Ich hätte hier noch etwas Bionol, das sollte doch auch mit der Intend-Hardware gut funktionieren und seine Vorteile ausspielen können, oder?
Welche Vorteile sollen das denn sein?
 
Warum die Überlegungen Bionol, das noch rumsteht, einzusetzen, anstatt das mitgelieferte UND empfohlene Putoline???
Würde dann nicht dieses als übrig geblieben rumstehen???
 
Welche Vorteile sollen das denn sein?
Trickstuff bewirbt Bionol mit höherer Temperaturstabilität, wie viel da tatsächlich dran ist, kann ich schwer beurteilen. Ich bin vor Trickstuff nur DOT-Bremsen von SRAM gefahren. Genau deshalb ja meine Frage hier in die Runde.
Was ich an Bionol auf jeden Fall sympathisch finde: Es ist biologisch abbaubar und lässt sich unkompliziert entsorgen.

Warum die Überlegungen Bionol, das noch rumsteht, einzusetzen, anstatt das mitgelieferte UND empfohlene Putoline???
Naja, so viel Putoline ist ja nicht dabei. Früher oder später wird man nachkaufen müssen.
 
Dann noch ein kurzes Follow-up zu meiner Frage nach dem Öl:
Da die Bremsen ja jetzt beide trocken ausgeliefert werden, könnte man sie theoretisch auch direkt mit einem anderen Öl befüllen. Greift ihr alle zum empfohlenen Putoline, oder verwendet jemand eine Alternative?
Ich hätte hier noch etwas Bionol, das sollte doch auch mit der Intend-Hardware gut funktionieren und seine Vorteile ausspielen können, oder?
Ich würde kein Bionol für die Intend Trinity verwenden.

Post #215 aus dem Thema "Intend Trinity MTB-Bremse: CNC-gefrästes Bremsen-Debüt der Freiburger"

Zitate:
Wo steht das? Auf der HP steht dazu folgendes:
"Which oil should i use?
we always ship a bottle of Putoline 2,5W with our brake. That’s the oil we tested and developed the brake with and therefore recommend to use. U may use other mineral oils like the Shimano one. When in doubt please contact us."
André von Intend hat mir geschrieben .. anscheinend kann es auf Dauer zu Undichtigkeiten führen da die Dichtungen wohl nicht für Bionol ausgelegt sind.
Da ich einen Liter Bionol da habe ist das natürlich ein wenig blöd aber naja..

Gruß JPS
:bier:
 
Während das Thema Bionol hier gestern Abend aufgekommen ist, habe ich meine neue Trjnity angebaut und direkt mit Bionol befüllt. Heute dann hier reingeschaut ... na prima. Weil das von @JPS aufgeführte Zitat von 2023 ist, habe ich direkt selber nochmal bei Intend nachgefragt und auch innerhalb von Minuten eine ausführliche Antwort bekommen: Mir wurde von Bionol abgeraten, da es langfristig nicht kompatibel zu NBR Dichtungen sei. Ich werde also auf das Putoline umstellen.
 
Ohne den Begriff langfristig zu kennen, ist mein DRT immer noch dicht... Das Andere Thema bleibt einfach, dass es ja genügend Dichtungsmaterialien gibt :)
Wobei ich nicht wüsste, was in Rapsöl (wars Raps bei Bionol?) drin sein soll, was Nitrilkautschuk zersetzt, verändert, etc.
 
Die Dichtungen müssen zur Ölsorte passen. DOT-Bremsen vertragen doch auch kein Mineralöl und umgekehrt!? Intend gibt ja an, dass die Bremse auch kompatible mit Shimano-Öl ist (wenn auch mit Leistungseinbußen zu rechnen ist)
 
Also jetzt hier besser nicht alles durcheinander werfen :-) ...

DOT --> (typischerweise) EPDM Dichtungen
Mineralöl -->(typischerweise) NBR Dichtungen

Die Frage die bleibt ist halt wie man "Langzeitstabilität" (Bionol zu NBR) definiert. Es gibt ja genug Leute die keine Probleme bei der Verwendung von Bionol bemerken. Ich fahre es auch an einer anderen Bremse seit knapp nem Jahr und mir ist diesbezüglich nichts aufgefallen. Wäre es nicht die Trinity, würde ich es wahrscheinlich auch auf einen Versuch ankommen lassen.
 
Mir ist das schon bewusst, sollte nur ein Beispiel sein. Bionol vs. dem Putoline ist ne ganz andere Hausnummer, das wird nicht kurzfristig zum Versagen führen, da gebe ich Dir recht. Aber warum nicht einfach der Herstellerempfehlung folgen, wenn es nicht augenfällig Nepp ist? Aus Umweltschutzaspekten finde ich Bionol echt ne gute Sache!
 
Ich hatte von ner 1l Flasche Bionol noch die Hälfte übrig, war damit an anderen Bremsen zufrieden und wollte gerne alles auf das gleiche Bremsmedium umstellen anstatt noch ne Liter Flasche Putoline daneben zu stellen. Es sammeln sich so einige Flaschen an Ölen und Kram an, wenn man zB verschiedene Gabeln, Dämpfer, Bremsen und Sattelstützen servicieren möchte. Außerdem find ich den Bio Gedanken bei dem Bionol gut.
 
Ich hatte von ner 1l Flasche Bionol noch die Hälfte übrig, war damit an anderen Bremsen zufrieden und wollte gerne alles auf das gleiche Bremsmedium umstellen anstatt noch ne Liter Flasche Putoline daneben zu stellen. Es sammeln sich so einige Flaschen an Ölen und Kram an, wenn man zB verschiedene Gabeln, Dämpfer, Bremsen und Sattelstützen servicieren möchte. Außerdem find ich den Bio Gedanken bei dem Bionol gut.
Einfach genug Bremsen haben...

TRP, Shigura und TS fahren Bionol
612 und Trinity eben Plutoline, nur was mach ich mit dem Motorex Zeug mit dem @feluetti mal experimentiert hatte, das jetzt über :D
 
Zurück