@ Stefan
Ich finde diese Lösung sehr gelungen. Allerdings sehe ich noch Verbesserungspotential. Zum ersten würde ich auch zu einer radialen Abdichtung tendieren. die an der Außenkante der Drehbaren Scheiben angebracht wird, damit die Dichtung nicht mitgeklemmt wird. Zum zweiten fehlt mir eine genaue Arretierung des Dämpfers. Aus Unachtsamkeit könnte der Dämpfer nicht an der richtigen Position geklemmt werden. Oder der Dämpfer könnte durch einen Sturz nicht mehr an der richtigen Stelle sitzen. Muss das Hinterrad dann einen Schlag abfedern könnte das verheerende Folgen haben.
Daher sollte die Arretierung über einen Konus an beiden Enden der Schiene funktionieren. Das Entsprechende Gegenstück befindet sich dann an der Rückseite der äußeren Dichtscheibe
Wenn man nun den Schnellspanner löst drückt die Schnellspannerfeder immer noch den Konus in die Rasterung an der Wippe. Da die Federn ja nicht stark sind kann die Dämpferaufnahme leicht verschoben werden, man spürt allerdings beim Verschieben die Rasterung und weiß 100%ig, dass der Dämpfer nun in der Richtigen Position ist. Ein Verkanten beim Festziehen ist nicht mehr möglich. Außerdem wird ein Verutschen - z.B. bei einem Sturz verhindert.
Ein weiterer Vorteil ist die bessere Fixierung des Dämpfers. Er wird in alle Richtungen abgestützt und nicht nur durch die Klemmkraft an Ort und Stelle gehalten.
Ich habe dazu schnell mal was skizziert. So müsste die Wippe dann ausehen:
Vorraussetzung hierfür ist aber eine Abdichtung die, wie oben beschrieben, radial abgedichtet wird. Nur so kann während der Verstellung des Federwegs, bei der die Dichtscheibe sich ein wenig nach außen bewegt (wenn der Konus an der Dichtscheibe aus der Vertiefung rutscht) die Dichtheit des Systems garagntiert werden. Das heißt auch, dass der Wulst an der Wippe, welche die Dichtscheibe einfasst, ein wenig dicker ausfallen muss. Allerdings kann dies sehr filigran ausfallen, da es hier nur um eine Abdichtung geht. Durch den Konus und die Vertiefung in der Wippe entsteht kein Mehrgewicht. Ich bezweifle, dass das Mehrgewicht also größer als +/- 10g wird.
edit:
Ohne Schnellspanner entfällt zwar die Feder und man wird die Rasterung nicht mehr so deutlich spüren, aber auch mit Schraube verhindert diese Lösung ein Verkanten und sorgt dafür, dass der Dämpfer immer in der richtigen Position sitzt. Selbst wenn man aus Unachtsamkeit den Dämpfer nicht 100%ig in der richtigen Position hat sorgt der Konus in Verbindung mit der Vertiefung in der Wippe dafür, dass der Dämpfer beim Festziehen in die richtige Posotion rutscht (und nicht erst beim ersten großen Schlag gegen das Hinterrad und dabei womöglich Schaden anrichtet.)