klassisches kulturgut wie versichern?

anfang letzter woche hatte ich während der arbeit etwas luft und damit die möglichkeit, mit dem zuständigen sachbearbeiter meiner versicherung zu telefonieren.
bin bei der devk und hab da noch fünf andere versicherungen laufen.

beim ersten gespräch meinte er, dass sei alles kein problem.
er müsse nur abklären, wo die obergrenze der versicherungssumme liegt.
dann rief er zurück und meinte, dass alte fahrräder und teile dort nicht versicherbar seien.
er wollte aber nochmal bei kollegen fragen, die bei der gothaer versicherung arbeiten.
dann hat er mir irgendwann auf die mailbox gequatscht, dass auch "die anderen" das nicht versichern.
den grund konnte er mir nicht nennen und auf einen rückruf warte ich bis heute.

am freitag rief der vermieter des lagerraums an um mir mitzuteilen, dass ich den lagerraum ab anfang februar also ab morgen haben könnte.
ich schilderte ihm die situation mit der versicherung des raumes und er meinte, er hätte da jemanden an der hand.
noch am selben abend bekam ich einen anruf.
dem versicherungsmenschen habe ich die situation dann auch nochmal ausgiebig erklärt.
im prinzip sei das machbar nur müsse er klären, wo die obergrenze der versicherungssumme liegt, kam auch aus seinem munde.

gestern rief mich der versicherungsmakler dann wieder an.
mit einer obergrenze von 10 tausend euro wäre das ganze versicherbar und würde mich im jahr anscheinend 200 euro kosten.
das ganze würde über die gothaer laufen, wäre aber auch über die signal iduna machbar.

jetzt frage ich mich, wie das sein kann, dass der eine das angeblich über die gothaer laufen lassen kann und der andere (mein sachbearbeiter) meint, dass das nicht geht.

sind die genannte obergrenze und die 200 euro p.a. realistisch?
will den mietvertrag erst dann unterschreiben, wenn bei mir alle zweifel ausgeräumt sind.

worauf müsste ich noch achten?
bitte um weitere tips eurerseits.

vielen dank.
 
Der ADFC kooperiert Versicherungsmäßig mit diesem Unternehmen: https://www.pundpgmbh.de/

Da kostet die Versicherung (eines) Fahrrads mit mehr als 5000,00€ Wert knapp 500€ im Jahr.

Vielleicht fragst du da mal an, dass scheint mir etwas seriöser zu sein...
 
wenn ich das richtig verstanden habe, bekomme ich ja offiziell von der gothaer alles schwarz auf weiss um es dann zu unterschreiben.
 
Und das Papier würde ich abwarten und dann genau durchlesen. Gegenstand und Umfang des Versicherungsschutzes, Obliegenheiten des VN (Versicherungsnehmer), Ausschluss bei Leistungsfall etc. .......

Wenn etwas offiziell auf Gothaer Papier läuft kann man Unseriösität sicher ausschließen. Aber die Frage ist, was im kleingedruckten steht. Bzw. in den einzelnen Paragraphen.
 
wenn ich das richtig verstanden habe, bekomme ich ja offiziell von der gothaer alles schwarz auf weiss um es dann zu unterschreiben.
Ich kann nur dazu raten, sich vor einem evtl. Vertragsabschluss die Versicherungskonditionen GENAUESTENS durchzulesen und bei Nichtverstehen zu hinterfragen. Das kostet Zeit und Nerven und wird aus diesem Grund oft nicht gemacht. Aber genau diese Zeit sollte man sich, wenn auch nur widerwillig, nehmen. Klingt banal ist aber immer anzuraten, wenn es einen wirklich interessiert, wie viel man bei einem Schadensfall unter welchen Umständen (monetär) wieder ersetzt bekommt. Und sich auch die Ausschlussklauseln genauestens anzuschauen. Wenn man diese Zeit geopfert hat, weiß man auch genau, wofür man wie viel bezahlt. Mehr gibt es nicht zu beachten, wenn man einen Vertrag hat. Steht alles drin. Ist leider nur lästig, sich alles durchzulesen und das wissen die Versicherer genau.

Es liegt lapidar an einem selber........:)
 
...und denk dabei an die dümmste und unwahrscheinlichste Konstellation, z.B. Bagger vorm Haus beschädigt zufällig Wasserleitung, Räume werden durch defektes Rückflussventil überflutet, Bauunternehmer ist insolvent, Versicherung des Lagerhallenbetreibers deckt derartige Schäden nicht ab. Oder: Einbruchdiebstahl, aber Sicherungsmaßnahmen, insbesondere Schlösser der Halle, entsprechen nicht von der Versicherung geforderten Mindeststandards. Die bescheuertesten Fälle sind immer die, die am Ende dann doch eintreten und zufällig nicht abgedeckt sind...:rolleyes:
 
Weiss nicht, aber hat mal jemand dran gedacht die Verbraucherzentrale mit der Versicherungssituation fuer Fahrraeder / alte Fahrraeder zu "nerven" ?
Oder mal ne Anfragemail an die WarenTEST!?

Vielleicht fuehlt sich ja dort einer berufen dem mal tiefer nach zu gehen. Diese 2 Institutionen sollten ja halbwegs serioes sein.....

Gruesse

Der M.
 
die ollen 70 Euro Bikes aus den Kleinanzeigen in den Lagerraum/Garage

die aufgearbeiteten Teile vom Mittelklassebikes in den Keller

und das hochwertige, teure Zeug in die Wohnung.


wenn die Hausratversicherung bei einem Einbruch in den Lagerraum/Garage nicht zahlen sollte, ist das zwar ärgerlich, aber der finanzielle Verlust hällt sich in Grenzen
 
heute soll das schreiben des maklers wohl noch eintrudeln - erstmal per mail zum durchlesen.

da es immer gut ist, sich eine zweit- / drittmeinung einzuholen, hab ich natürlich auch mal bei der gothaer selbst angerufen.
eben kam dann diese mail:

Hallo Herr B.,

ich habe in Ihrem Fall recherchiert, was wir anbieten können.
Im privaten Bereich können wir Ihnen nichts an Versicherungsschutz anbieten, da es sich noch nicht mal um eine Zweitwohnung handelt.
Auch der gewerbliche Bereich passt nicht, da Sie eine Privatperson sind.
Sorry, dann schauen Sie mal, was der Makler Ihnen da angeboten hat.

Herzliche Grüße
Martina M.

tja, jetzt bin ich genau so schlau wie vorher aber mal extrem gespannt, was der makler mir da eigentlich "andrehen" will.
 
2007, also vor elf einhalb jahren, habe ich angefangen klassisches zu kaufen und zu horten.
irgendwie hab ich immer wieder zeug gekauft, was ich eigentlich überhaupt nicht gebraucht habe, mir aber immer wieder eingeredet, dass ich es brauchen würde/könnte.
es wurde immer mehr und mehr.
Typisches Messi verhalten, Murat

könnt ihr mir bitte tips geben, wie ich das ganze am besten handhaben sollte?
verkauf doch den ganzen Plunder und gönn dir davon nen schönen Urlaub mit deiner Perle, is doch angenehmer als noch mehr Geld zu versenken und den Versicherungsheinis in den Rachen schieben.
Und - du schläfst dann ruhiger
 
eine einfache Hausratversicherung bekommt man schon für 50 Euro im Jahr

damit die Hausratversicherung den Raum einschließt, der außerhalb des Haushalts liegt:

wenn man einfach eine Hausratversicherung abschließen würde, aber statt der Wohnanschrift die Anschrift des Lagerraums einträgt?

Und man müßte eine Versicherung/Versicherungssumme mit einer hohen Absicherung für Wertsachen wählen.
 
eine einfache Hausratversicherung bekommt man schon für 50 Euro im Jahr

damit die Hausratversicherung den Raum einschließt, der außerhalb des Haushalts liegt:

wenn man einfach eine Hausratversicherung abschließen würde, aber statt der Wohnanschrift die Anschrift des Lagerraums einträgt?

Und man müßte eine Versicherung/Versicherungssumme mit einer hohen Absicherung für Wertsachen wählen.

Bei klassischen Hausratsversicherungen bekommt man idR nur den Zeitwert ersetzt - mit gesonderter Fahrradversicherung in geeignetem Umfang für einen Sammler (sofern es angeboten würde) kommt man nie mit 50€ hin oder?!
Ich hab meine Räder seit 30 Jahren in der HAusratversicherung zum Neuwert versichert... heute gibt es sowas wohl nur noch zu Wucherkonditionen oder es wird schlicht nicht angeboten.
 
Als jemand der mit der Klassikergeschichte nur bedingt was anfangen mal ein zwei Einwürfe:
Kann man den Teilen eine so hohe Wertsteigerung prophezeien dass es sich irgendwie logisch erschließt die jährlichen Extrakosten für eine Lagerhalle und eine Versicherung zu zahlen? Das wird doch sicher ein vierstelliger Betrag im Jahr?

Und vor allem würde ich vor Abschluss noch zwingend mit der Versicherung abklären und schriftlich festhalten wie die Wertermittlung zu erfolgen hat!
Sonst schließt du eine Versicherung über eine Versicherungssumme von 10.000€ ab und im Schadensfall zahlt die Versicherung den Kilopreis weil es für sie aufgrund des Alters nur Stahl- und Leichtmetallschrott ist...
 
Guck mal bei www.bikmo.com

Ich hab mal exemplarisch 10 Räder im Gesamtwert von 10000€ eingegeben...
Da komme ich für meine PLZ bei sehr umfangreichem Versichrungsschutz auf 421€ im Jahr

Hmm, das heist das wenn Dir alle ca. 20-25 Jahre mal alle Bikes geklaut werden, oder alle zwei Jahre eben ein Bike, grob überschlagen, die gezahlen Versicherungsprämien gleich mit der Erstattung sind? Also für die hypotetische Annahme (Totalverlust der Bikes alle 20-25 Jahre oder ein Bike alle zwei Jahre verloren) macht dann die Versicherung rein theoretisch keinen Sinn, nur bei höheren Risiko.
 
Hmm, das heist das wenn Dir alle ca. 20-25 Jahre mal alle Bikes geklaut werden, oder alle zwei Jahre eben ein Bike, grob überschlagen, die gezahlen Versicherungsprämien gleich mit der Erstattung sind? Also für die hypotetische Annahme (Totalverlust der Bikes alle 20-25 Jahre oder ein Bike alle zwei Jahre verloren) macht dann die Versicherung rein theoretisch keinen Sinn, nur bei höheren Risiko.
So gesehen ja (wenn deine Räder nur 850€/Stk wert sind)... ist aber halt auch gleichzeitig ne Reiseversicherung für Bike und Equipment, etc.
 
also für 200 oder 400 Euro würde ich keine Versicherung abschließen

dann würde ich lieber einen Raum suchen, in dem das Risiko eines Einbruchs eher gering ist.
 
Hi, habe knapp 10 Jahre bei Versicherungen in Österreich gearbeitet. Ist zwar schon eine Weile her und ich kenne auch den deutschen Markt nicht. Jedoch glaube ich dass sich bei unseren alten Krempel der Entschädigungswille von Versicherungen im Schadensfall sich in Grenzen halten wird. Es scheitert mMn an einem geeigneten Wertermittlungsverfahren. Es gibt eben leider keine Listen aus denen der Wert eines 1993er Fat, Bontrager, etc.herausgelesen werden kann. Diese Teile mögen zwar für uns hier wertvoll sein, aber für die restlichen 99,999999999999 Prozent der Bevölkerung sind es nur alte Fahrräder.
Selbst wenn man eine Versicherung findet, die den für Laien aberwitzigen Neuwert anerkennt, werden die trotzdem nur den Zeitwert bezahlen. Der ist aber gleich Null.
Auch wenn eine Versicherung jetzt anbietet das ganze Lager auf 10.000 zu versichern, heißt das nichts anderes als das die Hochstversicherungssumme ist. Selbst wenn alles gestohlen wird, wird die Entschädigung an den Zeitwert angepasst.
Zum nachdenken noch ein Beispiel. Du kaufst dir irgendeine alte Karre Bj. 93 und versicherst diese Vollkasko auf den damaligen Listenpreis. Dann uberschlägst dich mal damit. Wie hoch glaubst, dass die Entschädigung sein wird?
 
Was ich noch vergessen habe. Die, die die Bikes an der Wand hängen haben sollten sich mal bei ihrer Versicherung erkundigen wieviel sie im Schadensfall ersetzt bekommen.
 
Hi, habe knapp 10 Jahre bei Versicherungen in Österreich gearbeitet. Ist zwar schon eine Weile her und ich kenne auch den deutschen Markt nicht. Jedoch glaube ich dass sich bei unseren alten Krempel der Entschädigungswille von Versicherungen im Schadensfall sich in Grenzen halten wird. Es scheitert mMn an einem geeigneten Wertermittlungsverfahren. Es gibt eben leider keine Listen aus denen der Wert eines 1993er Fat, Bontrager, etc.herausgelesen werden kann. Diese Teile mögen zwar für uns hier wertvoll sein, aber für die restlichen 99,999999999999 Prozent der Bevölkerung sind es nur alte Fahrräder.
Selbst wenn man eine Versicherung findet, die den für Laien aberwitzigen Neuwert anerkennt, werden die trotzdem nur den Zeitwert bezahlen. Der ist aber gleich Null.
Auch wenn eine Versicherung jetzt anbietet das ganze Lager auf 10.000 zu versichern, heißt das nichts anderes als das die Hochstversicherungssumme ist. Selbst wenn alles gestohlen wird, wird die Entschädigung an den Zeitwert angepasst.
Zum nachdenken noch ein Beispiel. Du kaufst dir irgendeine alte Karre Bj. 93 und versicherst diese Vollkasko auf den damaligen Listenpreis. Dann uberschlägst dich mal damit. Wie hoch glaubst, dass die Entschädigung sein wird?

Es gibt in Deutschland eine Art Zeitwerttabelle für Fahrräder die bei Versicherungen zur Entschädigung z.B. in Falle von Unfällen benutzt wird, wobei sich der Wert, ausgegangen vom Neupreis, der durch Rechnung o.ä. nachgewiesen werden muss, pro Jahr etwa um 15% verringert, d.h. ein Rad ist für Versicherungen schon nach wenigen Jahren kaum mehr was wert.
Deshalb auch von mir der Tipp, außer wenn wirklich der NP erstattet wird, macht das Thema Versicherungen für Klassik-Bikes überhaupt keinen Sinn.
 
Zurück