Lampe ??? Taschenlampe / Bikelampe

Hallo Leute,
hier scheinen die Bikelampen - Experten zu sein.
Ich hab einen Conrad LED Spot im Abflussrohr platziert und bin damit eigentlich super happy.Hält locker mit Sigma mit finde ich. Hab aber nur nen Lenkerhalter (Cat Eye) und wollt fragen ob einer ne Idee hat, wie ich sie am besten auf meinen Helm kriege???
Klettband? oder gibts was besseres?
Kabelbinder fallen weg, da ich die Lampe oft wechsle, also ich nehm sie auch für die Stadt.
Danke
Peter
 
Hallo Leute,
ich suche wie verrückt eine gute Fahrradlampe für meinen Helm und eine 2. für'n Lenker. Bisher fahre ich mit einer Fenix L2t am Lenker rum, und muss sagen wenn ich mal schneller durch'n Wald fahr, dann bringt die Lampe gar nichts! Das ist wie ein Blindflug. Könnt ihr mir was empfehlen, aber keine Eigenbausets. Sie sollte weniger als 4 Stunden zum Laden brauchen und keinen riesen Akku haben. Mehr als 200 Euro will ich auch nicht ausgeben.


ps: kann ich mir auch einen Kawasaki ZX6r Scheinwerfer umbauen lassen?
 
Hallo

ich weiss, das Thema Fenix und Akkus wurde schon 100 mal durchgekaut, ich wage es aber trotzdem eine Akkufrage in die Runde zu werfen...

Funktionieren diese Eneloops Akkus mit der Fenix?
http://www.conrad.ch/goto.php?artikel=252004

Wenn ich all die Threads zu Akkus und dergleichen lese, frage ich lieber zuerst bei den Profis nach, bevor ich etwas kaufe. Danke für eure Hilfe :daumen:
 
Guten Abend,
Ich habe eine kleine Taschenlampe von M - Wave, lässt sich auch fürs Bike verwänden. Sie hat 9b LED`s und wird mit 3 Microzellen betrieben. Leuchten tut Sie muss ich sagen sehr gut!
 
Hallo,
von dem "Aufbläh-Effekt" habe ich bis dato nur gelesen. Wüsste allerdings nicht, was das jetzt speziell mit den Eneloops zu tun hat.
Ich verwende die Eneloops nur noch. Sowohl für meine beiden Fenix, die ich auch zum Biken verwende, als auch für´s GPS.
Wichtig ist ein vernünftiges Ladegerät.
Also ganz klare Empfehlung für die Eneloops.
Halten super lange durch, können lange gelagert werden und funktionieren top.
Gruß
Tomte
 
Hallo,
von dem "Aufbläh-Effekt" habe ich bis dato nur gelesen. Wüsste allerdings nicht, was das jetzt speziell mit den Eneloops zu tun hat.
Ich verwende die Eneloops nur noch. Sowohl für meine beiden Fenix, die ich auch zum Biken verwende, als auch für´s GPS.
Wichtig ist ein vernünftiges Ladegerät.
Also ganz klare Empfehlung für die Eneloops.
Halten super lange durch, können lange gelagert werden und funktionieren top.
Gruß
Tomte

vielen Dank für deinen Beitrag Tomte. (Obwohl mir das Bild von ufp schon ein wenig zu denken gibt...)
 
(Obwohl mir das Bild von ufp schon ein wenig zu denken gibt...)
naja, wenn Du ganz genau schaust, dann wird Du bemerken, dass das Bild in meinem Beitrag steht
- und von hier auf Mtb-news.de gestohlen wurde :D, weiß nicht mehr genau, wem es ursprünglich gehört.

Außerdem steht in meinem Beitrag auch die entscheidende Frage
(volle und leere Akkus gemischt?)
In so einem Fall passiert das nämlich möglicherweise mit jedem Akku.
Oft passierts nicht und schon gar nicht so kurz nachm Einschalten - deshalb auch die Frage. Ne andere Möglichkeit erscheint erstmal ungewöhnlich.
Jedenfalls gab es bisher noch gar keine negativen Rückmeldungen zu Eneloops und deren Konkurrenten.
Und die aufgeblasene Endkappe ist ja auch eher one-in-a-million.
 
naja, wenn Du ganz genau schaust, dann wird Du bemerken, dass das Bild in meinem Beitrag steht
- und von hier auf Mtb-news.de gestohlen wurde :D, weiß nicht mehr genau, wem es ursprünglich gehört.

Außerdem steht in meinem Beitrag auch die entscheidende Frage
(volle und leere Akkus gemischt?)
In so einem Fall passiert das nämlich möglicherweise mit jedem Akku.
Oft passierts nicht und schon gar nicht so kurz nachm Einschalten - deshalb auch die Frage. Ne andere Möglichkeit erscheint erstmal ungewöhnlich.
Jedenfalls gab es bisher noch gar keine negativen Rückmeldungen zu Eneloops und deren Konkurrenten.
Und die aufgeblasene Endkappe ist ja auch eher one-in-a-million.

Ok. Das beruhigt schon wieder mehr. Ich glaube ich hole mir echt so 'ne Fenix. Scheint ja echt brauchbar zu sein, das Teil.
 
Hört sich ja nicht schlecht an, läuft allerdings nicht mit normalen AA-Zellen, was für mich ein KO-Kriterium ist. Außerdem ein wenig teurer als Fenix und eben nicht so viele Erfahrungswerte.
 
Hört sich ja nicht schlecht an, läuft allerdings nicht mit normalen AA-Zellen, was für mich ein KO-Kriterium ist.

Da ich mittlerweile einen ganzen Sack voll mit funktionstüchtigen 18650er Akkus rumliegen habe,
wäre dieser Akkutyp durchaus in Erwägung zu ziehen. (DX sei dank) :rolleyes:

Aber, weiss man schon, ob beim Betrieb mit einem Akku 18650 die Leuchkraft bis kurz vor Schluß gleich bleibt,
oder hat die Olight M20 Warrior PREMIUM Tactical LED Flashlight Cree R2 nur den ordinären Direct Drive?
 
Aber, weiss man schon, ob beim Betrieb mit einem Akku 18650 die Leuchkraft bis kurz vor Schluß gleich bleibt,
oder hat die Olight M20 Warrior PREMIUM Tactical LED Flashlight Cree R2 nur den ordinären Direct Drive?

Guter Hinweis, den es zu beachten gilt,
4 Stunden Leuchtdauer sind ja recht lange.

Noch eine Frage an die Experten
Wenn ihr in die Glaskugel schaut: gibt es die L2D in den nächsten Monaten auch mit CREE XR-E R2 oder irgendeiner anderen neuen LED?

Da ich mir in den nächsten Monaten evtl. noch eine zweite L2D zulegen will und man ja immer gern das Neueste haben möchte, werfe ich die Frage mal in den Raum, auch wenn sehr spekulativ.
 
Bin mit der L2D Rebel 100 (175 Lumen) so zufrieden (am Helm) bin, daß ich im www.fenixstore.com nach einer zweiten mit der gelblicheren Rebel LED (für den Lenker) gesucht habe.

Nun gibt es die L2T v2.0 Rebel 80 (nur zwei Leuchtstufen = 15 u. 140 Lumen) reduziert für 37$. CPF8 sei Dank ist der Preis ein echter Brecher und nun sind zwei davon auf dem Weg zu mir (eine für'n Kumpel).

Billiger kommt man nun wirklich nicht an brauchbares Licht.
Da diese nicht mehr hergestellt wird --> wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

Jruß,

Carsten
 
@CarstenKausB
Also auf meinem rupigen Singletrail hält die Kaufversion einwandfrei aufem Lenker...
Helm sowieso.

@Yellow_ö
Ich befestige die Lampen möglichst beim Vorbau, daher kein problem mit Ausrichtung des Lichtes.

Das kann ich nur bestätigen - komme gerade von meinem 2. Nite-Ride diese Saison und die Wurzelteppiche waren heftig - die Halterung (nahe am Vorbau platziert) hält problemlos und die Lampe leuchtet wunderbar geradeaus!:love:
 
Hallo Leute,

ich habe eine Erfahrungen und Tipps mit der Fenix L2D/L3D aufmerksam gelesen:cool:
Ich bin auch auf der Suche nach einer Lampe, wo das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.
Im Moment habe ich die Hope Epic 2 im Visier.
Die Fenix ist aber eine echte Alternative:daumen:

Ich habe auch schon Beleuchtungsbilder gesehen, aber man kann sie nicht 1:1 vergleichen (die Bilder).
Deshalb meine Frage an die Experten:
Könnte jemand ein Bild bei Dunkelheit in einem Waldweg machen und es posten (hinzufügen)?

Hier die Bilder zum Vergleich:

FenixL2DCETurbo.jpg

FenixP3DQ5Turbo.jpg

HopeEpic_1223986720.jpg



Währe super nett:daumen::daumen::daumen:

Würde meine Entscheidung etwas leichter machen:rolleyes:

Was für Akku's kann ich bei der L2D und der P3D rein machen, ohne das die Funktionen gestört werden/sind????
Mit max. Batterielaufzeit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, CE steht für die Cree Leds.

Mit guten MiMh Akkus hast du sogar mehr Helligkeit bei längerer Akkulaufzeit.
Hier wurden verschiedene Fenix Lampen getestet. Bei der L2D CE fehlt zwar der Plot von Output über der Laufzeit. Wenn du jedoch bei anderen Fenixlampen mit 2 AA Zellen nachschaust (zB. L2T) siehst du, dass der
Output mit Akkus konstant bei 100% bleibt, und das bei längerer Laufzeit wie mit Alkalines.
Ich gehe mal davon aus, dass das bei den CE Modellen auch so ist.

Grüße Reinhold


Hallo Reinhold,

Du meinst doch bestimmt NiMh Akkus???

Ich bin an der L2D Q5 LED oder der P3D CE Q5 interessiert.
Was für eine macht mehr sinn:confused:

Danke fürs feedback:daumen:
 
ganz einfach:
... hast Du schon ein LADEGERÄT für Ni-Mh, dann die L20D (Nachfolger der L2D), oder halt L2D
willst Du auf Li-Ion Akkus umsteigen, dann eine der Jetbeam (aktueller Thread)
(weil die 18650er Zelle deutlich besser ist als 2 Stk. CR123a Akkus in der P3D zu verwenden)

Hier die Bilder zum Vergleich:
hmmm, :confused: nichts gegen das Foto, aber ist da die Mitte des Hauptlichtkegels nicht ein wenig nahe?
Wer stellt den auf die Mitte zwischen 5 und 10 Metern?
 
ganz einfach:
... hast Du schon ein LADEGERÄT für Ni-Mh, dann die L20D (Nachfolger der L2D), oder halt L2D
willst Du auf Li-Ion Akkus umsteigen, dann eine der Jetbeam (aktueller Thread)
(weil die 18650er Zelle deutlich besser ist als 2 Stk. CR123a Akkus in der P3D zu verwenden)


hmmm, :confused: nichts gegen das Foto, aber ist da die Mitte des Hauptlichtkegels nicht ein wenig nahe?
Wer stellt den auf die Mitte zwischen 5 und 10 Metern?



Hallo,

kann ich in die P3D keine "normalen" NiMh-Akkus rein machen?
Hab ein Ladegerät, wo man die NiMh- Akkus laden kann.

Welche von den 3 o. g. Lampen würdest Du nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, denn die "P" modelle laufen mit CR123 Batterien
(CR123a Akkus sind nicht offiziell freigegeben, werden aber auch verwendet)

Ich verwende derzeit welche mit der 18650er. Kürzer und dicker (greift sich besser), heller und längere Laufzeit.
Dafür fällt die Möglichkeit weg irgendwelche Batterien reinzugeben, sollte mal die Möglichkeit nicht bestehen die Akkus zu laden (für mich nicht relevante Option)

Ich hab gerade die "kleine" der 18650er Jetbeams bestellt (die 1. hier in dem Link)
hautpsächlich verwenden werde ich weiterhin meinen kleinen Mod der SF 6p, weil der Reflektor dort ein klein wenig breiter leuchtet und einen viel weicheren Übergang zwischen Hauptlichkegel und Streulicht macht. Die Jet III wird die kleine starke "mitnehm"-Lampe
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst mit guten Batterien die mit 1,5 Volt?
Die Akkus haben ja nur 1,2 Volt. Die Volt(anzahl) bestimmt ja die Helligkeit denn die Leuchtdauer.
LEDs sind Halbleiter und elektrisch nicht mit Glühlampen vergleichbar.

Während bei Glühlampen Strom und Spannung parallel ansteigen (und damit auch die Leistung bzw. Helligkeit), haben LEDs eine quasi feste Durchlasspannung. Wenige Zehntel Spannung unter dieser Schwelle lassen sie überhaupt keinen Strom durch und kurz darüber benehmen sie sich wie ein Kurzschluss, lassen durch, was immer die Stromquelle liefert - und brennen durch.

LEDs werden deshalb, wenn sie geregelt werden, dann immer über den Strom, die Spannung ist zweitrangig, sie muss lediglich über der besagten Durchlasspannung liegen. Bei guten Regelungen, sogenannten Schaltreglern, ist die Spannung sogar nahezu unerheblich, diese Regler kann man sich laienhaft vorstellen wie einen universellen Transformator, der je nach Bedarf rauf- und runtertransformieren kann.
 
Mensch, da wird sich der gute "ufp" aber freuen, daß er 2,2 Jahre nach seiner Batterie-Frage gleich noch eine Einführung in die Halbleitertechnik bekommt... :D
 
Zurück