Last Fastforward: Enduro-Hardtail aus Stahl geht in Serie

Last Fastforward: wir hatten euch auf der Eurobike das Last Enduro-Hardtail vorgestellt und die Resonanz dazu war mit über 100 Antworten sehr groß (zum Artikel: Eurobike: Last Bikes 2016 - 29" Hardtail-Enduro-Prototyp aus Stahl). Genau dieses Bike bringt das Last-Team jetzt auf den Markt, über eine Kickstarter-Kampagne kannst du dir deinen Rahmen zum Sonderpreis reservieren und das Fastforward auf den Weg bringen. Die Preise beginnen bei 399 EUR für den Rahmen. Hier weitere Infos zur Aktion von Last:


→ Den vollständigen Artikel "Last Fastforward: Enduro-Hardtail aus Stahl geht in Serie" im Newsbereich lesen


 
Ich war gerade beim Last-Stand beim Bike-Festival in Freiburg: Anscheinend kommen die Rahmen für KW17/18 pünktlich; und die Mindesteinstecktiefe für die Sattelstütze liegt bei 100 mm. Wer nur Rahmen + Steuersatz bestellt hat, kriegt diesen eingepresst.
 
Andere Frage, zu dem Rahmen gehört ein entsprechender Schraubensatz womit Leitungen montiert werden können (Schaltwerk, Bremsen und die automatische Stütze) ... Rahmenschutzaufkleber habe ich, wie sieht es mit diesem Kettenstrebenschutz aus welcher bei den meisten FFW´s montiert ist? Dabei oder extra?
 
Den Strebenschutz baut last bei den aufgebauten Komplettbikes an. So wirkungsvoll er sicher ist, so hässlich ist er auch. Es gibt da schönere Lösungen. Beispielsweise 3M Steinschlagschutzfolie in 360µm Dicke. Die gibt es in Streifen von 10 oder 12 cm Breite und 100 oder 120 cm länge bei Amazon oder in der Bucht. Kosten: zwischen 10 und 14 € inkl. Versand. Mit dem Streifen kannst Du locker 6 Streben verarzten.

Wenn Du einen schwarzen Rahmen bestellt hast, geht auf Butylklebeband. Das gibt es auch bei Amazon für Schmales. Als Breite würde ich 3 cm empfehlen. Das reicht dicke.

Auf jeden Fall sollte das Sattelrohr beklebt werden, wo der Reifen nahe kommt. Bei schwarzen Rahmen auch wieder mit Buylklebeband, bei allen anderen mit mind. 2 Lagen Steinschlagschutzfolie, da der Reifen schonmal Steine drüber ziehen kann.
 
habe einen grünen XL Rahmen übrig und würde gerne gegen eine schwarzen L tauschen...
falls jemand Interesse hat bitte melden
 
Ob auch 80mm bei einer KS reichen? Sowohl 10 als auch 8 cm sind ja echt nicht viel....


ich war probefahren und hier war die reverb auf mindesteinstecktiefe. laut last damals würde dem rahmen das auch reichen.
mir war das aber zuknapp so das ich mich u.a. deswegen gegen das fastforward entschieden habe.
mit mindesteinstecktiefe 10cm wäre das für mich eh das ko gewesen.
 
Ob auch 80mm bei einer KS reichen? Sowohl 10 als auch 8 cm sind ja echt nicht viel....

Reicht - reicht nicht....ich würde eine Stütze immer mind. deutlich unterhalb Unterkante Oberrohr einstecken. Alles Andere gibt mir kein Vertrauen. Überleg mal, wieviel Stütze da oberhalb des Oberrohrs arbeitet und über einen langen Hebel Kräfte überträgt. Gerade bei einem HT. Die Lösung könnte Reverb 2016 in 170 mm heißen. Die Moveloc ist ja nur ein feuchter Traum.
 
Ich weiss ja nicht aber eine 150mm Reverb langt beim Large und den 10cm Einstecktiefe für circa 94-95cm Schrittlänge. Und dann ist da ja noch das XL.
Mit 170mm Reverb ist es dann ohnehin Null Problem.
Meine 170er Reverb sollte rechtzeitig kommen :D
 
ich würde eine Stütze immer mind. deutlich unterhalb Unterkante Oberrohr einstecken. Alles Andere gibt mir kein Vertrauen. Überleg mal, wieviel Stütze da oberhalb des Oberrohrs arbeitet und über einen langen Hebel Kräfte überträgt.
Grundsätzlich ja, ABER ist beim XL Rahmen schwierig. Last hat das ja so konstruiert, dass der Schnittpunkt Unterkante Oberrohr - Sitzrohr beim XL und L Rahmen gleich (!) hoch vom Tretlager liegen.

http://www.last-bikes.com/wp-content/uploads/2015/11/sizingrecommendations.jpg

Hängt vermutlich mit den Ausfallenden zusammen, so »kann« man für alle Rahmengrößen eine Version verwenden. Das könnte auch erklären, warum bei manchen Rahmen die Ausfallenden »krumm« an den Sitz- und Kettenstreben angeschweißt sind. Beim M Rahmen ist ja der Winkel von der Sitzstreben doch etwas anders.
 
Ich hab ne Sitzhöhe von 85cm. Minus 51cm Sitzrohr, minus 4.5cm Sattel, macht 29.5cm für die Stütze.
Wenn 10cm Einstecktiefe reichen, dann reicht eine Stützenlänge von 400mm, und bei 8cm Minimum geht auch meine 385er KS rein.

Nach meiner Erfahrung an andren Bikes kommt man idR nie unter UK Oberrohr, wenn es eine Strebe gibt.
Das wären um die 10-12cm zusätzlich - es gibt aber keine 480mm Stützen in 31.6.

Als mir mal eine 365er Thomson aus dem Sitzrohr gebrochen ist, lag das IMHO nicht an der geringen Einstecktiefe der Thomson (8cm?), sondern daran, dass das Sitzrohr damals so schlampig ausgerieben war. Oben war es 31.8 (statt 31.6), und 5cm weiter innen war es 32mm. Da wackelte die 31.8 Stütze egal wie fest sie geklemmt war! Einen neuen Torque Rahmen gabs aber nur auf Kulanz, da Canyon den Fehler bei mir sah, weil ich die Stütze nur 8cm eingesteckt hatte (wtf..?). Meiner Ansicht nach war die Strebe nicht richtig durchgeschweisst.

Bei meinem Bergamont ist das Sitzrohr genauso unten aufgeweitet. Dort habe ich aber eine 150/435 KS in einem 52er Sitzrohr, da wackelt es quasi nicht mehr. Mit der 125/385 KS hatte es aber wie beim Canyon gewackelt. Bin mal gespannt, wann der Rahmen dort bricht.
An meiner Fanes, meinem Serotta t-max und meinem Drôssiger ist es präzise ausgerieben - das geht also auch.


Klar, mit 150er oder 170er Reverb wäre das kein Problem, aber mein Budget....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Mindesteinstecktiefe sollte auch von der Auszugslänge abhängig sein (Hebellänge). Bei 30+ cm Auszugslänge fände ich 8cm schon etwas knapp. Bei einem Stahlrahmen habe ich aber weniger Bedenken als bei Alu.
 
Evtl beziehen sich die 8cm auf den M Rahmen? Bei dem XL würde ich wohl auch eher von 10cm ausgehen, beim L wohl auch tendentiell - da er ja keine Verstrebung hat. Und ja - Auszugslänge ist auch wichtig. 10cm bei einer Moveloc 200 ist sicher etwas knapp - wäre aber glaube ich eh gegen die Moveloc Minimum Länge (die ist deutlich größer bei der 200er).
 
Stützen wie z.B. die Moveloc gibts teilweise nur in 30.9
Reduzierhülsen finde ich nur bis 120 mm
daher wird das die maximale Einstecktiefe einer Moveloc in einem Rahmen mit Sitzrohrdurchmesser > 30.9 mm sein.

Ich hab meine Moveloc im Tofane, ins FFW kommt eine X-Fusion HiLo Slate 150 mm auch in 30.9
beide sind/werden mit Vecnum Hülse in 120 mm montiert.
 
Evtl beziehen sich die 8cm auf den M Rahmen?

Nein. war XL. Auf was anderes pass ich gar nciht drauf.
Diese 8cm wurden mir vor Ort genannt, außerdem noch in einer email wo es um den Xl Rahmen geht

Die Mindesteinstecktiefe sollte auch von der Auszugslänge abhängig sein (Hebellänge). Bei 30+ cm Auszugslänge fände ich 8cm schon etwas knapp.
Andere Hertselle fahren solche Linien ja.
Wobei das auch nicht gerade sinnvoll ist.

Wenn ich als 75kg mit einer 420mm Stütze eine Mindesteinstecktiefe von 12cm habe
Mit 120kg und eine 350mm Stütze nur 8 cm am selben Rahmen läuft hier auch was schief
 
Ich bin vor vielen Jahren mal ein Trekkingradel zum mtbiken gefahren (auch Stahl - CroMo). Da hatte ich Jahrelang nur gut 4cm (bei gut 25cm Auszug). Ist auch gut gegangen. Wer sehr schwer ist / sehr lange Stütze fährt, sollte IMHO einfach 2-3cm dazunehmen. Ein leichtes Mädel kann eigentlich immer 1-2cm abziehen (solange sie nicht oberhalb von allen Verstrebungen damit bleibt).


BTW - Moveloc Mindesteinstecktiefen laut: http://vecnum.com/produkte/moveloc/datenblatt/
Mindest Einstecktiefe [mm] 131 161 191
(140/170/200). Warum die dann nur ein 12cm Shim anbieten für 31.6 bzw ein 14cm Shim für 34.9 ist natürlich etwas komisch. Da könnte man davon ausgehen dass 12cm eh ausreichen.
 
...und eine 200er ist 55cm lang - wer kann die denn dann überhaupt weiter als 35cm rausziehen?

Ich bin der Ansicht, dass da auch dynamische Lasten mit ne Rolle spielen - bin aber kein Inschenör.
Und der Sitzwinkel natürlich. Und dass man beim Hardtail ja weniger wie ein Sack im Sattel hängt, als mit einem Fully.

Früher habe ich mehrfach Syncros, Controltech usw Stützen in 27.2/350 einfach abgeknickt...
 
An deinem alten LV301 hatte ich die KS 385/125 mit Hülse verbaut. Das ging problemlos - das war auch nur 51cm oder so im Sitzrohr. Aber das war ja ein Liteville.
 
ich konnte noch niemalsnie so kurze Stützen fahren. Du bist ja auch noch größer als ich...

In meinen aktuellen Bikes brauch ich mindesten 440mm lange Stützen.
In meinem Carbonstarrbike steckt sogar ne Shannon Hardcore, da mir die Thomson mit 410mm zu kurz is.

Darum die Moveloc, die HiLo und ggf. bald mal ne 170er Reverb...endlich eine Auswahl für mich!
 
Früher habe ich mehrfach Syncros, Controltech usw Stützen in 27.2/350 einfach abgeknickt...

Das war bei nur 4-5cm Einschub auch immer eher meine Angst. Aber dank Billig superschwer und dick Alustütze wohl kein Problem. Und die Rahmen waren auch nicht grad leicht. Mein Stadtradel ist derzeit auch nur 5cm tief die Stütze drin. Werde da jetzt keine Neue kaufen - würde ja fast gleich viel kosten wie die 40€ die ich für das viel zu kleine Bike insgesamt gezahlt hab (14" Scott MTB aus Beginn der 90er).
 
Da ich nun seit über einem Viertel Jahr auf meine xm481 29" felgen warte, und am Freitag 1! bekommen habe, habe ich mir nun fur meinen 2. LRS vom fully 2 Nobby nics in 2,8 bestellt, um endlich auf dem ffwd sitzen zu können wenn nun der Rahmen bald kommt!
Welche Erfahrungen habt ihr in der Kiste mit so dicken pellen hinsichtlich Durchschläge am HR gemacht? Wie fährt ihr - schlauch, TL, procore....? Welche drücke?
 
Zurück