Leichte All Mountains

Schraubgriffe sind schon toll wenn man oft die Armaturen wechseln möchte oder gern verschiedene Materialien, z.B. je nach Einsatz, bevorzugt.
Zum reinen Fahren finde ich sie allerdings meist nachteilig, allein schon weil sie durch ihren "harten Kern" entweder für den gebotenen Komfort deutlich dicker oder bei einem angenehmen Durchmesser einfach nur extrem hart sind.
Im Zweifelsfall verzichte ich lieber auf den Montagekomfort und habe dafür ein besseres Gefühl und geringeres Gewicht beim Fahren.
 
Kann ich mir auch nicht vorstellen, das sind eher supra13kg.

Zu den Schaumgriffen: Gerade im AM-Einsatz sind die wesentlich bequemer bei langen Abfahrten, ruppigen Passagen etc. aufgrund ihres weicheren Materials und der oft anatomischeren Form. Manche verdrehen halt leicht - aber da gibts Abhilfen (ich hab meine zB mit den Matchmakerschellen festgeklemmt - perfekt.)

Halte das auch für Bikerbravopropaganda, dass die schweren, unbequemen Schraubgriffe verbaut werden (schön ausgucken tunse aber wenigstens...)
 
Habe die Erfahrung gemacht, dass sie gerade wegen des weichen Materials auf Dauer unbequem sind, da sich dieses schnell bis auf den Lenker durchdrückt, was sich sehr unangenehm anfühlt. Geschmackssache.
 
Die Bandbreite geht da ja wirklich von-bis. Manche sind sehr weich und elendig dick wodurch man jegliches Gefühl für das Rad verliert. Manche sind schön dünn, dafür aber auch bretthart. Wieder andere sind angenehm dünn und ausreichend "straff" so daß man Komfort und Gespür miteinander vereinen kann. Komfortable Schraubegriffe allerdings sind per Definition schon elendig dick da zu dem "Polstermaterial" ja eine Kunststoffhülse umschlungen werden muß, gefühlvolle normaldicke Schraubgriffe entsprechend hart.
 
hab zwei leichte Allmountains (beide natürlich mit Schraubgriffen, nach vielen Versuchen mit unterschiedlichen Moosies bin ich immer weider reumütig zu den Syntace-Griffen zurückgekehrt):

a_301-102.jpg


komplett fahrfertig 12,4 kg, aktuell mit Reverb 12,7 kg (gibt's noch kein Foto von)

LV 301 Mk8 XL
RS Revelation team Dual Air tapered 2010 / DT 212
Syntace Vector Carbon 740/12°/Syntace F109 60mm (auf dem Bild noch 75 mm)
RS Reverb 31.6 mit Kunststoffhülse (aus dem Bild P6 Carbon)/Fizik Aliante Titan
Antrieb XTR komplett 11-34 / 22-32-44
Pedale NC17 Sudpin III
LR: Chris King/CX Ray/Alu/ZTR Flow mit Fat Albert F/R 2,4"
the one 2011 180/180
fast alle Schrauben Titan oder Alu

und wenn es gröber wird, dann fahre ich mit diesem Leichtbaufahrrad AM:

901-2.jpg


so wie's da steht 15,8 kg, wird sehr bald auf sub 15,5 gedrückt, mit Lyrik Coil könnten sogar die 15 fallen, weiter runter werd ich hier aber vermutlich nicht gehen.

Liteville 901 Mk2 L
Totem Coil MiCo/ Fox DHX 5
Syntace Vector DH Alu 780/12°/Syntace Force 1.5 55 mm
RS Reverb 30.9 mit Aluhülse 150 mm, teilgeschlitzt / SLR XC
Antrieb SLX mit XTR Kette und XT Kassette 11-34/22-36-Bash von TF-Bikes mit Alu-Schrauben (XTR-Kurbel ist im Zulauf, Schalthebel wird noch XT, Schaltwerk vermutlich auch)
Pedale NC17 Sudpin III
Formula the one 2011 203/180
LRS zur Zeit DT240s/DT Comp/Messing/DT5.1 mt Muddy Mary GG 2,35" und Fat Albert Performance
LRS im Zulauf/bestellt: DT 240s/CXRay/Alu/ZTR Flow mit Muddy Mary Trailstar 2,5" und Fat Albert R 2,4" Pacestar


Und bevor jetzt geschimpft und geheult wird:
Das ist für mich deshalb ein AM, weil ich damit alles hoch komme, auch Touren mit vielen Hm fahren kann (letzten Samstag mit 1700 Hm auf 30 km im Ahrtal erfolgreich unter Beweis gestellt) und bergab sowas von Riesenspass hab :D - einfach geil!
 
Zuletzt bearbeitet:
Klicks fahre ich nur noch auf Reiserad, Rennrädern und Race-Bike.
Wir fahren hier eher technisch als Daunhill, da sind Flats m.E. die bessere Wahl.

deinen fuhrpark hätte ich auch gerne :daumen: oder doch lieber :heul:

naja :confused: echt tolle bikes!

:D

Ich hab eigentlich noch ein drittes AM, was ganz gut in die Reihe passt (nur icht in dieses Fred):

P1050524.jpg


Das ist aber für ein Haarteil wirklich nicht leicht (so knapp unter 13, wird gerade aber ein bisschen umgebaut, ist mein Winterrad)

Leichtbau (für mich) ist das vierte Liteville, was im Keller steht:

P1040227.JPG


10,1 kg - aber kein AM - deshalb auch eigentlich nicht für diesen Fred geeignet...
 
Eds übertreibts mal nicht... Liteville hin oder her - das ist nur ein Alubike, made in Taiwan, für Alu leicht, für Carbon schwer, zudem weder schick (konifizierte Rohre, geile Lackierungen) noch technisch besonders herausragend (Lockouts, oder gar Tracloc-Mode). V.a. das letze Teil: was soll das? Häßliches Hardtail mit megalangersattelstütze und lächerlicher Gabel?? Simma hier im schaut-mal-mit-was für-komischen-Dingern-ich-angeben-kann-Thread?

Bitte bringt mal witklich was Leichtes und AM-taugliches daher!
 
Zuletzt bearbeitet:
Eds übertreibts mal nicht... Liteville hin oder her - das ist nur ein Alubike, made in Taiwan, für Alu leicht, für Carbon schwer, zudem weder schick (konifizierte Rohre, geile Lackierungen) noch technisch besonders herausragend (Lockouts, oder gar Tracloc-Mode). V.a. das letze Teil: was soll das? Häßliches Hardtail mit megalangersattelstütze und lächerlicher Gabel?? Simma hier im schaut-mal-mit-was für-komischen-Dingern-ich-angeben-kann-Thread?

Bitte bringt mal witklich was Leichtes und AM-taugliches daher!

Was denn? Nu lass ihn doch...

Mir gefällts, und ein LV ist immer noch ein bisserl mehr sexy und technisch vermutlich auch mindestens einen Mikrotomschnitt höher anzusiedeln als ein nodar..ach nee...radon war's...
 
Eds übertreibts mal nicht... Liteville hin oder her - das ist nur ein Alubike, made in Taiwan, für Alu leicht, für Carbon schwer, zudem weder schick (konifizierte Rohre, geile Lackierungen) noch technisch besonders herausragend (Lockouts, oder gar Tracloc-Mode). V.a. das letze Teil: was soll das? Häßliches Hardtail mit megalangersattelstütze und lächerlicher Gabel?? Simma hier im schaut-mal-mit-was für-komischen-Dingern-ich-angeben-kann-Thread?

Bitte bringt mal witklich was Leichtes und AM-taugliches daher!


geht das auch in einem anderen ton? einfach nur :heul:. und dann selbst radon fahren :lol:
 
das ist nur ein Alubike, made in Taiwan, für Alu leicht, für Carbon schwer

geile Logik... Made my day :lol:

noch technisch besonders herausragend (Lockouts, oder gar Tracloc-Mode).

Wenn der Rahmen eine halbwegs gut Kinematik hat, braucht man sowas auch nicht. Das du als Radon-Fahrer sowas als Qualitätsmerkmal siehst, verwundert mich allerdings nicht.
 
Also ich fahr beides Liteville 301 und Radon Slide ED und bin mit beiden sehr zufrieden.
Beide werden in Deutschland konstruiert, Liteville von Michi Grätz und Radon von Bodo Probst, der auch unter anderem den traumhaften Hinterbau von fusion entwickelt hat. Beide werden in Taiwan geschweißt - vieleicht sogar vom selben Schweißer :confused:.

Unterschied. Liteville hat eine super Namen und das lassen sie sich auch bezahlen - Radon hat halt auch Preisgünstige Rahmen was aber nicht unbedingt mit der Qualität zu tun hat.

Schöne Grüße

Hans
 
eigentlich wollte ich mit meiner Sammlung nur ein bisschen provozieren ;) - was ja auch gelungen ist :aetsch:

aber im Ernst: ich kann durchaus begründen, warum ich 5 Litevilles im Keller habe (das fünfte gehört meiner Frau und ist ein relativ leichtes All Mountain, würde fast in diesen Fred reinpassen) Von meinen passt natürlich nur das 301 hier rein, ist schon klar, das ist aber auch ein spezieller "Leichtbau", weil das Gesamtgewicht mit 12,7 kg zunächst für ein leichtes AM völlig indiskutabel ist. Andererseits habe ich Flats, 740er Lenker, verstellbare Sattelstütze mit Fernbedienung, richtige Reifen auf breiten Felgen, ne richtig starke Bremse verbaut, so dass das Rad eine Fahrmaschine und kein Showbike ist.
es wäre problemlos möglich mit dem Rad deutlich unter 12 kg zu kommen, dann aber mit Funktionseinbußen.

Warum aber 4 Litevilles?
Es fing alles mit einem 301 an. Dazu kam immer ein schnelles Hardtail für Marathons, gelegentliche Rennen und Rumheizen am Feierabend auf den Feld- und Forstwegen der näheren Umgebung. Das war ne Zeit lang ein Carbonrahmen mit 1100 g, da hat mich dann der Leichtbauwahn etwas gepackt und ich war auf sub 9,5 kg (was für das Leichtbauforum viel zu schwer ist, wie mir hier unmissverständlich klar gemacht wurde)
Ich hab mich aber aus zweierlei Gründen nie so richtig wohle gefühlt auf dem Carbon-Rahmen (war ein MaxAri-Derivat): mir zu kurz und auch immer ein bisschen Misstrauen gegen den Werkstoff beim Rahmen - rational Quatsch, aber gefühlt.
Dann konnte ich relativ günstig ein 101 bekommen, hab alle Teile umgebaut und fahre das 101 als Racebike mit nem Gewicht von 10,1 kg - und das Rad ist lang genug, die Geo ist super für mich und ich habe absolutes Vertrauen zu dem Rahmen. Die SID team mit 100 mm ist ne wirklich gut funktionierende und stabile Gabel, auch wenn ich heute lieber eine mit 120 mm drin hätte.

Vertrauen zum Rahmen ist aber das Stichwort: Mein erstes Fully war ein Canyon, der Rahmen wurde 2x wegen Bruch getauscht, jeweils auf Garantie, jeweils Konstruktionsfehler, jeweils an einer Schweißnaht gerissen.
Das gleiche ist mir mit einem Brave FRX, was ich als Winterbike aus Resten zusammengebaut hatte passiert, nur dass hier die Rekla nicht anerkannt wurde.
Den Rahmen hab ich dann durch den zweiten 101 ersetzt, den ich für nen absoluten Witzpreis in der Bucht geschossen hab.

Mein Vertrauen zu Liteville ist sehr groß, was die Konstruktionsqualität der Rahmen angeht, zu anderen Herstellern ist es erschüttert worden.

Aber bitte nicht falsch verstehen: ich habe auch noch zwei Rennräder im Keller, ein >10 Jahre altes von Radon (was aber ein umgelabeltes Chaka/Poison ist) und ein 1/2 Jahr altes aktuelles Canyon Ultimate AL 9.0

Radon, Canyon etc. bauen alle gute und schöne Räder, aber mir gefallen die Litevilles einfach besser, die Sitzposition gefällt mir besser (gestreckt mit trotzdem flachem Rahmen - wird ja jetzt von mehr und mehr anderen Herstellern kopiert, guck dir mal die Entwicklung der Oberrohrlängen z.B. bei Canyon an!), und wenn man seine Räder lange fährt, teils gebraucht kauft (von 6 Litevilles die bisher durch meine Hände gingen waren 4 gebrauchte Rahmen) und auch mal wieder verkaufen möchte, dann sind Litevilles gar nicht so teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück