Liteville 301 MK10

ich glaub die jungs meinen eher, dass die kiste beim bergauffahren hinten weiter einhockt, je weiter hinten
man durch den auszug sitzt.
 
ich glaub die jungs meinen eher, dass die kiste beim bergauffahren hinten weiter einhockt, je weiter hinten
man durch den auszug sitzt.

Ja genau so.
Je weiter der Sattel raus kommt, desto weiter sitzt man über dem Hinterrad und tritt von hinten.

Bei genauem Hinschauen erkennt man, dass der Sitzwinkel als Verlängerung Achse Tretlager- Achse Sattelklemme angegeben wird.

Das Sattelrohr mündet aber gar nicht in der Achse Tretlager, sonderen steht davor.
Daher ist der Sitzwinkel in Wirklichkeit flacher als im Datenblatt.
 
Wann lernt Liteville eigentlich, dass es durchaus Sinn machen könnte, nicht nur die Kettenstrebenlänge sondern auch den Sitzwinkel an die Rahmengrößen anzupassen?
 
naja, das würde sich aber bisle beissen, oder? der sitzwinkel muss ja zur beinlänge passen. die rahmen sind aber mehr nach oberkörperlängen gestaffelt, oder? das ist doch die philosophie. ein mensch mit 86 cm SL und einem L würde nen anderen Sitzwinkel wollen wir ich mit 94 auf meinem L.
 
na ja, der Gedanke kam mir halt schon öfter, vor allem wenn man sich manchmal das Gemecker der "langen" Liteviller durchliest, die aus dem Grund dann teils auch zu anderen Marken abgewandert sind, wo eben das mit dem Sitzwinkel so gehandhabt wird. Aber wenn das ein Philosophie-Ding ist, dann ist das eh indiskutabel, da hast du schon recht ;):D
 
naja, das würde sich aber bisle beissen, oder? der sitzwinkel muss ja zur beinlänge passen. die rahmen sind aber mehr nach oberkörperlängen gestaffelt, oder? das ist doch die philosophie. ein mensch mit 86 cm SL und einem L würde nen anderen Sitzwinkel wollen wir ich mit 94 auf meinem L.

Philosopie hin oder her, unterschiedliche Sitzrohrwinkel würden meiner Meinung (fahre XXL) absolut Sinn machen. Ich geh mal davon aus das XXL und XL von langen Jungs (Mädels wohl eher nicht) gefahren werden. Da dürfte man sicher von einer gewissen Mindestbeinlänge ausgehen können.
 
Andererseits wäre nach meinem Popometer der Sitzwinkel durchaus ausreichend, wenn der Hinterbau bzw. die Platform des RP23 so gestaltet wäre, dass sie bei bergab-gerechtem (!) Sag dann auch bergauf entsprechend hoch im Federweg bleiben/ nicht einsacken. Also Rp23 mit Lockout z.B.
 
Hallo zusammen,

ich hätte mal ne Frage zur Umwerfermontage am MK10. Ich dachte immer am 301 gehen nur die E-Type Umwerfer und die gibts nur von Shimano. In einer der letzten MountainBike, in der das MK10 vorgestellt wurde, haben sie das aber scheinbar mit nem SRAM X0 Umwerfer aufgebaut. Hat sich da am MK10 jetzt was gändert oder gibt es von SRAM auch Umwerfer für E-Type Montage ?

Gruss
Stephan
 
Hallo zusammen,

ich hätte mal ne Frage zur Umwerfermontage am MK10. Ich dachte immer am 301 gehen nur die E-Type Umwerfer und die gibts nur von Shimano. In einer der letzten MountainBike, in der das MK10 vorgestellt wurde, haben sie das aber scheinbar mit nem SRAM X0 Umwerfer aufgebaut. Hat sich da am MK10 jetzt was gändert oder gibt es von SRAM auch Umwerfer für E-Type Montage ?

Gruss
Stephan

E-Type-fähige Umwerfer von Sram gibt's nicht erst seit gestern (aber auch noch nicht so lange)...
muss halt "S3" draufstehen, und die Platte für die Tretlagermontage musst du dir selbst besorgen (die gibt's meines Wissens nach immer noch nur von Shimano)
 
Also Fox sagt, dass man mit einem 200mm (57mm Hub) Dämpfer ca. 15 mm Sag fahren soll. Dies sollte nicht so große Auswirkungen auf den Sitzwinkel haben, selbst bei weit ausgezogener Sattelstütze. Die Frage ist nur: reicht das beim mk10 aus um auch den Federweg voll auszunützen?
An sich sollte man die Sitzwinkelangabe so wählen, dass beim Fully ein entsprechender Sag schon berücksichtigt ist. (Z.b.: Sitzwinkel von 74 grad bei z.b. Dämpfer-Sag von 15 mm) Sonst sind das ja verfälschte Daten gegenüber einem Hardtail. Beim Lenkwinkel werden ja auch die Grad unterschiedlich angegeben, abhängig davon ob man mit 160ier oder 180iger Gabel unterwegs ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andererseits wäre nach meinem Popometer der Sitzwinkel durchaus ausreichend, wenn der Hinterbau bzw. die Platform des RP23 so gestaltet wäre, dass sie bei bergab-gerechtem (!) Sag dann auch bergauf entsprechend hoch im Federweg bleiben/ nicht einsacken. Also Rp23 mit Lockout z.B.

So müsste das auch funktionieren!
Der gewählte Sag sollte dann auch im gesperrten Zustand bergauf gleich bleiben. Offen wirst immer weiter einsinken!
So perfekt rund zu treten, dass die Kettenspannung immer gleichmäßig hoch bleibt schafft einfach niemand.
Sinkst du im gesperrten Zustand bergauf weiter ein?

Wenn ich hier teilweise die Probleme mit dem Fox lese so drängt sich mir die Vermutung auf, dass das mk10 aufgrund der Konstruktion weniger druck im Dämpfer braucht um den Federweg voll auszunutzen, was andererseits wieder einen hohen Sag verursacht, der wiederum den Sitzwinkel verschlechtert.
Ich fahr bei meinem Bike (nicht liteville) z. b. bei einem Gewicht von 75 kg einen druck von 9,5 bar im dämpfer. Das passt um einerseits die ca. 20 - 25% sag zu erreichen (die auch fox empfiehlt) und andererseits wird der Federweg fast ganz ausgenützt (ca. 5 mm bleiben Reserve). Genau sind es beim 190iger rp23 mit 50mm hub 13mm sag!

Ob da die größere Luftkammer dinge verbessert bleibt abzuwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also um die ganze Sitzwinkel bei Sag Diskussion mal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten:

Der Sag wird beim Bergaupedalieren beim 301 (zumindest bei meinem MK8) deutlich weniger. Durch den Zug an der Kette habe ich beim Bergauffahren meistens ein Pin unter Pin, wobei ich im Flachen einen Pin über Pin fahre.

Das mag ja bei anderen Rädern anders sein, jedoch stabilisiert sich das 301 beim Pedalieren sehr stark und der Sitzwinkel wird steiler als im Sag sitzend.
 
@cubabluete
die winkelangaben werden, meines wissens nach, fast immer im unbelasteten zustand angegeben. egal ob hardtail oder fully. ragley ist einer der wenigen hersteller, die beide daten (25% sag / ohne sag) angeben. falls ich falsch liegen sollte, bitte berichtigen!
 
Was für Diskusionen.

Ich bin jetz froh das ich mir um 301 keine sorgen mehr machen muß.
Soviel Ärger hatte ich noch nie mit einem Rad.--Schade echt Schade.
Am Wochenende habe ich das Ding verkauft.
Ausschlaggebender Punkt war, das ich vor ein paar tagen das wohl Krummste 301 gesehen habe was ich mir vorstellen kann.
dabei hat doch LV so tolle Endkontrollen.......

Bei meinem fing es an, das die Farbe sich veränderte(erst kam es noch nicht mal herbei) dann mukkte der originale Dämpfer.

Alles egal-ich habe es selber neu lackiert nach reichlich explosiven Gesprächen. Dämpfer getauscht, gegen nen gescheiten, lager am rahmen mehrfach gewechselt, dann die Umlenkhebel erneuert, Steuersatz (den orig) nach 1000Km rausgeworfen, beulen im Rahmen hingenommen nach leichten stürzen.

Alles im Allen---nie wieder liteville.(obwohl,wenn es denn Ok ist, suuper Spaß macht)
Morgen gibt es was neues, das mir hoffentlich nicht eine so aufregende und ärgerliche zeit bereitet.
Ich bete dann mal zum Lieben yeti-gott :-)
 
@cubabluete
die winkelangaben werden, meines wissens nach, fast immer im unbelasteten zustand angegeben. egal ob hardtail oder fully. ragley ist einer der wenigen hersteller, die beide daten (25% sag / ohne sag) angeben. falls ich falsch liegen sollte, bitte berichtigen!

Bei einem Fully, das hinten und vorne gleichviel Federweg hat und man dort auch hinten und vorne den Sag gleich einstellt (in % vom Federweg), verändrt sich kein Winkel. Weder Sitzwinkel noch Lenkwinkel. Das Bike ist hinten und vorne um den gleichen Federweg tiefer. Also bleiben diese Winkel gleich.
 
Also um die ganze Sitzwinkel bei Sag Diskussion mal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten:

Der Sag wird beim Bergaupedalieren beim 301 (zumindest bei meinem MK8) deutlich weniger. Durch den Zug an der Kette habe ich beim Bergauffahren meistens ein Pin unter Pin, wobei ich im Flachen einen Pin über Pin fahre.

Das mag ja bei anderen Rädern anders sein, jedoch stabilisiert sich das 301 beim Pedalieren sehr stark und der Sitzwinkel wird steiler als im Sag sitzend.

Dem kann ich zustimmen, auf der ebene fahr ich genau wie du Pin über Pin, kaum bin ich im kleinen Kettenblatt und fahre Bergauf steht der Pin unter Pin, finde das echt genial, hatte ich so noch bei keinem Rad, macht mMn eine Absenkung unnötig und reguliert den Sitzwinkel genau da wo es gebraucht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem Fully, das hinten und vorne gleichviel Federweg hat und man dort auch hinten und vorne den Sag gleich einstellt (in % vom Federweg), verändrt sich kein Winkel. Weder Sitzwinkel noch Lenkwinkel. Das Bike ist hinten und vorne um den gleichen Federweg tiefer. Also bleiben diese Winkel gleich.

ich habe nichts gegenteiliges behauptet! ;)
 
...
Das Sattelrohr mündet aber gar nicht in der Achse Tretlager, sonderen steht davor.
Daher ist der Sitzwinkel in Wirklichkeit flacher als im Datenblatt.
Das ist so nicht richtig. :rolleyes:
Der Sitzwinkelwinkel im Datenblatt ist ein effektiver Sitzwinkel und wird bei einem gewissen Auszug gemessen.
Bei den meisten Herstellern als Horizontale zum Steuersatz, was sehr niedrig ist.
Ist der Auszug geringer, ist der effektive Sitzwinkel sogar steiler.
Ist der Auszug größer, dann hast du recht und er wird flacher.
Genauso ändert sich der effektive Sitzwinkel mit der Sattelposition und was für ein Versatz die Sattelstütze hat.
Große Personen sollten, auch wenn’s dumm ausschaut überlegen mal die Sattelstütze umzudrehen. ;)

Dass das Sitzrohr bei vielen Herstellern nicht mehr im Trettlager mündet,
haben wir halt dem Wunsch nach viel Federweg bei kurzen Kettenstreben zu schulden.
Vielleicht wurde das 140mm MK10 sogar ohne diesen Versatz auskommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grübelt mal drüber nach wieviel es ausmacht einen Sattel (und eine Stütze) zu verwenden, bei der man den sattel schön weit nach vorne schieben kann. Das sollte doch im Normalfall reichen (wenn man nicht gerade ein echter Riese ist).
 
Bei meinem LV lag so ein kleines Fläschchen Stanchion Lube bei.
Eigentlich dachte ich, daß die meisten Hersteller von Federelemente davon abraten.
Also was ist jetzt davon zu halten und hat das schon jemand ausprobiert?
 
Zurück