Liteville 301 MK10

Ich habe jetzt gerade keine Zeit, denn ich muss in meinem Auto-Handbuch nachschauen, ob da auch so ein Passus drin ist, dass man gewisse Schrauben kontrollieren sollte... :p :rolleyes: :p :rolleyes:

Das war's von meiner Seite her zu diesem Thema!

Immer wenn ich mit meinem Auto vom Räderwechsel aus der Werkstatt komme (Sommer/ Winter) klebt bei mir am Spiegel ein Aufkleber, dass ich nach 100km die Radschrauben kontrollieren soll. :o

Seit ich das selber mache habe ich aber auch keinen Aufkleber mehr.:cool:
 
solange ich in der lage bin die "mängel" mit einfachsten mitteln selbst zu beheben, sehe ich es tatsächlich nicht als allzu gravierend an. und wenn ich mal ehrlich zu mir selbst bin, habe ich bisher kaum einen rahmen (unterschiedlichster hersteller / unterschiedlichster preiskategorien) in den händen gehalten, der vollkommen mängelfrei zu mir gekommen ist.
angefangen von verzogenen hinterbauten, über "siffende" dämpfer, hin zu schweissnähten die man eher als "gebraten" bezeichnen könnte.

vermutlich stossen dem geneigten liteville-käufer kleinere unstimmigkeiten schneller auf, weil der preis eines rahmens über dem der meissten mitbewerber liegt und liteville eine qualitätskontrolle "öffentlich" anpreist.

viel entscheidender ist aber der umgang des herstellers mit dem kunden, wenn dieser mit einem mangel an ihn herantritt. glaube nicht, dass sich ein litevillekunde findet, der sich hierbei nicht gut aufgehoben fühlt.
 
Kann mir nicht vorstellen, dass jede Schraube bei jedem Rahmen kotrolliert wird, das wird sich wahrscheinlich überwiegend auf Lackschäden beschränken. Aber heutzutage werden viele Produkte ohnehin nur mehr stichprobenartig kontrolliert. Grundsätzlich kann man bei dem Rahmenpreis erwarten, dass alles genau kontrolliert wird - könnte ja auch sicherheitsrelevante Stellen betreffen. Aber dazu kann man unterschiedlicher Meinung sein. Im Fall von Henry76 ist es aber schon Aufgabe des Händlers dies zu tun, zumal es ja in der Bedienungsanleitung von Liteville steht.
Auch wenn die meisten Liteviller selbst schrauben, so muss das nicht für alle gelten und ein Kunde hat das Recht ein einwandfreies Produkt zu bekommen, was man nicht behaupten kann, wenn sich nach der 2. Ausfahrt eine Schraube löst. Nach einiger Zeit, ist es schon klar, das der Fahrer die Verpflichtung hat zu kontrollieren.
Außerdem ist es ja produkthaftungstechnisch nicht ganz unproblematisch.
 
Ihr habt Probleme, geht Radfahren... Ich sehe es als Pflicht der Person an, die das Rad aufbaut bei der Montage alle Schrauben zu prüfen ( so Handhabe ich jedenfalls ( hab ich gerade noch letzen Freitag gemacht, da ich da mein neues Mk10 montiert habe)).
 
Schraubverbindungen können sich setzen. Das sollte eigentlich allgemein bekannt sein. Hierzu folgender Hinweis auf S.14 der Bedienungs-/Montageanleitung:

"Überprüfen Sie regelmäßig alle Rahmenschrauben auf festen Sitz. Die Anzugsmomente aller Rahmenzugsmomente und das dazu empfohlene Schraubensicherungsmittel auch im hinteren Teil der Anleitung."

RTFM!:rolleyes:
 
Hier meine neueste EVO Stufe nachdem meine BOS die Luft nicht mehr in der Positivkammer hält.
Gewicht geht mit 13,9 noch voll in Ordnung, das MK10 wird vor allem im vertikalem Gelände bewegt. Aber auch zum Touren 40-50 KM ist es bequem zu fahren.
 
Und weils eon MK10 ist, hier ebenfalls im Thread:

Bilder von Dr.Schlucke:
large_Bett%20031.jpg


large_Bett%20030.jpg



large_Bett%20032.jpg


large_Bett%20027.jpg


large_Bett%20033.jpg
 
Kurze Frage die Schraube am Umlenkehebel die den Dämpfer fixiert geht nicht "ganz plan" durch den Gewindegang oder? hab gerade den Dämpfer wieder montiert und bei mir bleiben 2-3 Gewindegänge ungenutzt... hab davor nicht drauf geachtet.

Gruß icube
 
Mal ne Frage nebenbei: Alle Schrauben regelmäßig kontrollieren klingt einerseits plausibel, andererseits frage ich mich wie es sich mit der Sicherung und der Kontrolle verhält: Kann ich die "Sicherung" durch die Kontrolle zerstören?
 
Wenn du nachziehst und die Schraube bewegt sich ist ohnehin die Sicherung schon nix mehr oder keine oben, dann musst die Sicherung wieder neu auftragen, bewegt sich nix, ist eh alles in Ordnung.
 
Sorry, aber ich hatte bisher noch keine Schraube am Bike, die sich selbst gelöst hat.

Ich hatte bisher an jedem Bike mindestens 1 Schraube die sich irgendwann gelöst hat,völlig normal oder? Auch am Liteville hat sich die Horst-Link mal gelockert,das ist völlig Markenunabhängig würd ich mal behaupten.Je ruppiger u. grober die Strecken umso eher kommt das vor aber hin u. wieder kontrollieren gehört doch sowieso dazu
 
Ob das nun wirklich egal ist oder nicht mit den Bohrungen der Bremsaufnahme muss jeder für sich selber entscheiden... :cool:

Ich habe jetzt gerade keine Zeit, denn ich muss in meinem Auto-Handbuch nachschauen, ob da auch so ein Passus drin ist, dass man gewisse Schrauben kontrollieren sollte... :p :rolleyes: :p :rolleyes:

Das war's von meiner Seite her zu diesem Thema!

:wut::blah:
 
Ich hatte bisher an jedem Bike mindestens 1 Schraube die sich irgendwann gelöst hat,völlig normal oder? Auch am Liteville hat sich die Horst-Link mal gelockert,das ist völlig Markenunabhängig würd ich mal behaupten.Je ruppiger u. grober die Strecken umso eher kommt das vor aber hin u. wieder kontrollieren gehört doch sowieso dazu

Logo markenunabhängig.
 
Ich konnte nicht widerstehen und habe mein Mk8-Rahmen jetzt gegen ein Mk10 getauscht. Der Unterschied ist schon deutlich spürbar. Bei der ersten Fahrt waren die Gefühle zwiespältig. Der flachere Steuerrohrwinkel wirkt bei gleicher Ausstattung wie beim Mk8 (Vorbau, Lenkerbreite) doch träger. Bergauf ist das Wippen bei Propedal 0 deutlich zu spüren - im Vergleich zum Mk8. Ich hatte das Gefühl, die Hälfte der Kraft fließt in den Dämpfer. Bei PP auf 3 ist damit zwar Schluss, aber man muss halt immer am Hebelchen drehen.
Heute bin ich etwas ausgiebiger gefahren, hatte vorher schon etwas an der Dämpfereinstellung gespielt und: es hat bergab schon mehr Spaß gemacht als das Mk 8. Der Fox arbeitet wesentlich "sanfter". Nachkicken wie beim DT ist nicht mehr - der Fox hält das Hinterrad absolut am Boden, das 301 liegt bergab einfach satter im Trail. Das Wippen ist mit 1/2 bar mehr Druck weniger - auf langen Asphaltanstiegen mache ich aber PP 3 rein. Das trägere Lenkgefühl hoffe ich durch einen breiteren Lenker kompensieren zu können - mal sehen.
Fazit im Moment: Bergab nicht ganz so wendig wie das Mk8 (Grund wohl flacherer Steuerrohrwinkel, längerer Radstand beim Mk10), trotzdem bin ich gefühlt schneller. Während ich beim Mk8 gesteigerten Wert auf Linienwahl legen musste, kann man das Mk10 auch mal einfach "laufen lassen" - es liegt wie auf Schienen.

Gruß, F.B.
 
Danke für den Tipp. Ich bin schon auf 50mm runter. Ich fürchte bei 30mm sitze ich zu gedrungen. Könnte es aber mal ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte nicht widerstehen und habe mein Mk8-Rahmen jetzt gegen ein Mk10 getauscht. Der Unterschied ist schon deutlich spürbar. Bei der ersten Fahrt waren die Gefühle zwiespältig. Der flachere Steuerrohrwinkel wirkt bei gleicher Ausstattung wie beim Mk8 (Vorbau, Lenkerbreite) doch träger. Bergauf ist das Wippen bei Propedal 0 deutlich zu spüren - im Vergleich zum Mk8. Ich hatte das Gefühl, die Hälfte der Kraft fließt in den Dämpfer. Bei PP auf 3 ist damit zwar Schluss, aber man muss halt immer am Hebelchen drehen.
Heute bin ich etwas ausgiebiger gefahren, hatte vorher schon etwas an der Dämpfereinstellung gespielt und: es hat bergab schon mehr Spaß gemacht als das Mk 8. Der Fox arbeitet wesentlich "sanfter". Nachkicken wie beim DT ist nicht mehr - der Fox hält das Hinterrad absolut am Boden, das 301 liegt bergab einfach satter im Trail. Das Wippen ist mit 1/2 bar mehr Druck weniger - auf langen Asphaltanstiegen mache ich aber PP 3 rein. Das trägere Lenkgefühl hoffe ich durch einen breiteren Lenker kompensieren zu können - mal sehen.
Fazit im Moment: Bergab nicht ganz so wendig wie das Mk8 (Grund wohl flacherer Steuerrohrwinkel, längerer Radstand beim Mk10), trotzdem bin ich gefühlt schneller. Während ich beim Mk8 gesteigerten Wert auf Linienwahl legen musste, kann man das Mk10 auch mal einfach "laufen lassen" - es liegt wie auf Schienen.

Gruß, F.B.

Man gewöhnt sich an Vieles! In 3 Monaten hast du dein Mk8 vergessen. Ich war heut auch mit dem Mk10 unterwegs und kann genau deinen Eindurck bestätigen. Ich bleib beim Mk8 und werde mich jetzt alternativen Dämpfern widmen.
 
Zurück