Liteville Enduro Nachfolger.......303

Liteville-301-Carbon-3-600x400.jpg
 

Anzeige

Re: Liteville Enduro Nachfolger.......303
Eventuell mit dem Hinweiss( Model 301 MK13-15//H-3 MK3//301 CE Mk1).
Hardtail, wie soll das gehen, rausflexen neu schweissen.

So viele Modelle, glaube Liteville hat vermutlich gerade nicht die Luft das zu stemmen.
Und es wird kosten und der Kunde muss zahlen.

Mmmmh ja neues Modell, da gibt es kein alt nicht udhready ;-)
Auch sehr repräsentativ das Modell mit limitierter Stückzahl.


Will heißen ich brauche unbedingt UDH, dann alten Rahmen verkaufen und auf Rahmen mit UDH umsteigen.
 
Hardtail, wie soll das gehen, rausflexen neu schweissen.

So viele Modelle, glaube Liteville hat vermutlich gerade nicht die Luft das zu stemmen.
Und es wird kosten und der Kunde muss zahlen.


Mmmmh ja neues Modell, da gibt es kein alt nicht udhready ;-)
Auch sehr repräsentativ das Modell mit limitierter Stückzahl.


Will heißen ich brauche unbedingt UDH, dann alten Rahmen verkaufen und auf Rahmen mit UDH umsteigen.
H-3 Hardtail geht nicht stimmt .
 
Bei den Fullies wird es preislich nicht attraktiv sein, ohne den Kunden vor den Kopf zu stoßen.
Na das sehe ich ein bißchen anders: Wo ein Wille ist ist auch ein Weg!!!!
Zumal ich mir sicher bin das der neue 303er MK2 UDH haben wird also die technischen Voraussetztungen bei Liteville Heute schon erbracht werden.
Einzig für mich im Raum steht: WILL LITEVILLE überhaupt etwas für seine Fan´s machen !!!!!

Werde mein MK1 301 CE noch gut 2-3 Jahre fahren und mir später ein Bike von einer anderen Firma kaufen.
 
Na das sehe ich ein bißchen anders: Wo ein Wille ist ist auch ein Weg!!!!
Zumal ich mir sicher bin das der neue 303er MK2 UDH haben wird also die technischen Voraussetztungen bei Liteville Heute schon erbracht werden.
Einzig für mich im Raum steht: WILL LITEVILLE überhaupt etwas für seine Fan´s machen !!!!!

Werde mein MK1 301 CE noch gut 2-3 Jahre fahren und mir später ein Bike von einer anderen Firma kaufen.
Vielleicht verstehst Du mich nicht.

Ich sage nicht, dass es nicht geht, es wird halt kosten und da Du bisher keine Antwort von LV bekommen hast deutet darauf hin, dass der Preis höchstwahrscheinlich unattraktiv ist.

Insofern die neuen Hinterbauten der Folgemodelle nicht an die alten Rahmen passen, wird es gänzlich unattraktiv.

Wenn Dir das LV taugt, warum willst Du dann unbedingt die Marke wechseln, aus Trotz?

Den UDH-Krampf werden nur wenige Hersteller rückwirkend FanBoyKonform für Bestandsrahmen lösen können.
 
Vielleicht verstehst Du mich nicht.

Ich sage nicht, dass es nicht geht, es wird halt kosten und da Du bisher keine Antwort von LV bekommen hast deutet darauf hin, dass der Preis höchstwahrscheinlich unattraktiv ist.

Insofern die neuen Hinterbauten der Folgemodelle nicht an die alten Rahmen passen, wird es gänzlich unattraktiv.

Wenn Dir das LV taugt, warum willst Du dann unbedingt die Marke wechseln, aus Trotz?

Den UDH-Krampf werden nur wenige Hersteller rückwirkend FanBoyKonform für Bestandsrahmen lösen können.
Also wenn ich mir das Foto vom 301 CL ansehe muss nur ein Teil umgebaut werden.
Der Teil wo die Original X12 Achsegesteckt wird.
Die Belastung auf das Ausfallende würde sich auch nicht ändern zumal es ja ein tragender Teil ist.
Also die meiste Last von der Achse/Nabe HR getragen wird. Die Sitzstrebe auf die Gesamtlast ausgelegt ist.
Im Grunde nur der Teil für UDH geändert werden muss.

Übrigens : Würde es auch die Möglichkeit geben mit Herstellen zusammen zu arbeiten die diesen Teil auf Konzessionsbasis bauen würden.

Also es würde schon Wege geben.

Wegen dem Umstieg auf eine andere Marke: Hadere seit über einem Jahr mit dem Umstieg.
 
Also wenn ich mir das Foto vom 301 CL ansehe muss nur ein Teil umgebaut werden.
Der Teil wo die Original X12 Achsegesteckt wird.
Die Belastung auf das Ausfallende würde sich auch nicht ändern zumal es ja ein tragender Teil ist.
Also die meiste Last von der Achse/Nabe HR getragen wird. Die Sitzstrebe auf die Gesamtlast ausgelegt ist.
Im Grunde nur der Teil für UDH geändert werden muss.

Übrigens : Würde es auch die Möglichkeit geben mit Herstellen zusammen zu arbeiten die diesen Teil auf Konzessionsbasis bauen würden.

Also es würde schon Wege geben.

Wegen dem Umstieg auf eine andere Marke: Hadere seit über einem Jahr mit dem Umstieg.

Bau es selber. Oder wechsel die marke. Generation X oder Generation Tinder. Du hast die wahl.
Alternative, schalten lernen und die alte bude mit günstigen, leichten und unerreicht haltbaren teilen weiterfahren.
 
Habe mich echt geärgert als ich mir einen 301 MK11 Rahmen kaufte nur um Fest zustellen das nach Kauf keine 2 Monate später schon der MK12 in einer Bike Zeitschrift zu sehen war einzige Neuheit Inner verlegte Züge
Das MK12 war das erste echte 27,5er Bike von Liteville und damals wie bei Liteville üblich auch schon zwei Jahre überfällig.

Und etwas länger/slacker als das MK10/11 war's auch.
 
Das MK12 war das erste echte 27,5er Bike von Liteville und damals wie bei Liteville üblich auch schon zwei Jahre überfällig.

Und etwas länger/slacker als das MK10/11 war's auch.
Oh ich hatte nicht nur ein MK11 sodern auch ein MK12-MK13 u.MK14 sowie 4 One H-3 Mk1 601 sowie 901
Das ist der Vorteil wenn Mann Selbstständig war.
Mittlerweile in Pension.
Es geht mir hier nicht nur um UHD u.s.w.
Sondern das eine TOP Marke wie Liteville über den Tellerrand schaut und etwas anbietet das andere so nicht haben.

Ob ich Shimano o.Sram/UHD fahre sollte jedem selbst überlassen sein.
OK für Shimano o.Sram gab es die Austauschbaren Schaltaugen.
Zum Thema :Bau es selber. Oder wechsel die marke.
Wenn es zu einem Unfall kommt geht es um die Haftung. Also NIX Selber basteln.

Hier geht es eigentlich um das Thema 303 oder 301

Wollte hier nur alles auf eine neue Ebene heben. WASS alles noch möglich wäre bei einem 301 Rahmen .

Über das solltet Ihr euch mal Gedanken Machen.

in diesem Sinne
Euer Helmut

P.S. Wer Glaubt alle meine Räder währen Scheckkarten gepflegt der Irrt.
Habe mein Hobby zum Beruf gemacht und war von Feb:1992- Sept:1997 Fahrradmechaniker u. Verkäufer.
Baue alle meine Räder/Rahmen selber auf und gehe bei meinen Aufbauten immer an die Grenze des Möglichen.
301 MK 8 10,2 Kg
301 Mk14 11,8 Kg
4 One 7.2 Kg
H-3 9,8 Kg
301 CE 20,5 kg
u.s.w.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema :Bau es selber. Oder wechsel die marke.
Wenn es zu einem Unfall kommt geht es um die Haftung. Also NIX Selber basteln.
Das ist der Punkt. Die Haftung soll schön Liteville tragen. Die Umbauteile müssen entwickelt, geprüft und freigegeben werden. Das sind Kosten für nix. Und dann noch für unterschiedlichen MK's. Da zahlt Liteville drauf. Oder halt >1000 Euro wie bei Nicolai...
 
Das ist der Punkt. Die Haftung soll schön Liteville tragen. Die Umbauteile müssen entwickelt, geprüft und freigegeben werden. Das sind Kosten für nix. Und dann noch für unterschiedlichen MK's. Da zahlt Liteville drauf. Oder halt >1000 Euro wie bei Nicolai...
Und den Kosten musst du gegenüberstellen wie viele es dann wirklich nutzen...
 
Ich würde das als LV auch nicht machen.
Von den Mk bis ca 12 oder 13 gibt es jeweils 500, später 1000 Stück. Ab da mehr, aber immer noch kein Vergleich zu Specialized, Santa oder gar Cube.
Wieviele fahren noch rum?
Wer will unbedingt ein Rad mit 26 oder 27,5" auf den neuesten Standard updaten? Ich habe mein Mk8 bis zuletzt mit 2x9 gefahren, jetzt fährt mein Sohn es.
Was ist einer dieser Rahmen aktuell wert? Ich denke, dass eine solche Strebe wirtschaftlich den Wert des Rahmens massiv übersteigen würde!
 
Ist auf jeden Fall sehr erstaunlich, wie überraschend gut das Marketing funktioniert.
Da wollen Menschen (die auch noch auf das Gewicht schauen) unbedingt das neuen tollen Zeug für viel mehr Geld kaufen obwohl es schwerer ist und die sonstigen Vorteile zweifelhaft sind.
Ob das Schaltwerk wirklich an der Aufnahme kaputt geht weiß ja keiner. Eventuell verbiegt der Käfig oder sonst was ist defekt. Als Verschleißteile den doppelten Preis zahlen zu wollen ist schon bemerkenswert.

Aber Hauptsache neu und auf dem Papier ist alles besser. Und dafür soll dann noch ein anderer Hersteller viel Geld und Risiko in die Hand nehmen, damit Sram mehr Geld verdient.
 
es ist einfach eine sache der nachhaltigkeit das wir möglichst alles auf akkustromschalt umbauen. wirklich alle fahrräder wo gibt.
 
Vorallem was soll der Nutzen von UHD sein? Transmission fahren können?
Also ich sehe den Vorteil davon mal gerade überhaupt nicht...
Der Vorteil von UHD ist: Eine höhere Auflösung im Vergleich zu FHD. That's it.

Nein Spaß beiseite, mMn ist der größte Vorteil von UDH, dass man so gut wie überall ein Schaltauge bekommt. Ich hab es an einem Rad und fahre ein normales GX Schaltwerk. Transmission interessiert mich genauso wenig, wie die normale AXS.
 
Nein Spaß beiseite, mMn ist der größte Vorteil von UDH, dass man so gut wie überall ein Schaltauge bekommt. Ich hab es an einem Rad und fahre ein normales GX Schaltwerk. Transmission interessiert mich genauso wenig, wie die normale AXS.

Genau so ist es. Günstig und überall problemlos erhältlich und das gleiche Schaltauge an allen n+1 Rädern ist schon ein Vorteil - habe ich schon mehrfach genutzt.
 
Die Idee ist super, Liteville hat ja vor 15 Jahren schon mal versucht, einen Standard zu setzen:
ursprünglich hatten Litevilles gar keine wechselbaren Schaltaugen, die Idee war, dass diese tendentielle Sollbruch und schlimmer Biegestelle wesentlich weniger stabil ist als eine gut gebaute Sitzstrebe mit einem festen Schaltauge. Damals wurden dann im Falle des Falles für einen überschaubaren Preis die Sitzstreben getauscht (2005 - ca. 2010)
Dann kam das 101 (Vorgänger vom H3), und an nem Hardtail kann man keine Sitzstrebe tauschen! Also wurde eine Steckachse und ein Schaltauge konstruiert. Alles sehr clever, die Steckachse anfangs als X10 (10 mm), da DT-Swiss-Naben max. 11,8 mm Achsen durchließen *), aber nach kurzer Zeit X12. Mit den Inserts ließ sich eine verzogene Spur korrigieren, das Schaltauge hat keine scharfe Kante, an der es immer verbiegt, sondern ist von oben durchgeschraubt mit einer Schraube, die im Zweifel abreißen soll - und an der Abreißstelle dann eine 5mm-Inbus-Öffnung zum Vorschein kommen lässt, so dass man sie auch rausbekommt. Ersatzschraube im Rahmen dazu. Genial.
Leider hat sich im Gegensatz zur Steckachse das Schaltauge nicht durchgesetzt und der "Standard" wurde schon von Liteville wieder dadurch aufgewicht, dass verschiedene Schaltaugen hintereinander kamen.
Somit ist UDH ein neuer Versuch, der für Rahmenbauer technisch viel einfacher umzusetzen ist (vermute ich), wieder eine KAnte hat, an der er verbiegen kann, aber sich durch die Position viel stabiler gestaltet als all die vielen anderen Schaltaugen.
Ich vermute, dass das X12-System technisch überlegen ist, aber der Markt macht es dann letztlich.


*) Ich habe damals 2 DT 240s-Naben auf ner Drehbank X12-fit gemacht, indem wir sie innen auf 12,1 mm aufgebohrt haben ;) - und ne 135x12 mm Achse von Chris King habe ich noch im Keller liegen, die wir mit Hülsen auf 142 mm verlängert hatten...
 
Ja schon aber wer wenn nicht Liteville kennen Ihre Rahmen in u.Auswendig!!!!????? und wissen was gemacht werden muss.
Es muss sowiso eine komplett neue Sitzstrebe gebaut werden wegen der Aufnahme.
Ihr vergesst immer dass das Sagen jetzt Pierer hat, mit 30% hat man keine 2/3 Mehrheit wenn es um Entscheidungen geht. Man braucht also immer noch jemanden von Pierer dazu. Pierer will die neuen Bikes verkaufen, nicht altes umrüsten.

Pierer blickt nach vorne, nicht zurück.
 
Zurück
Oben Unten