Liteville Hinterbau-Dämpferthread

Tach miteinander,

wegen Defekt meines Trainingsrades fahre ich derzeit meine GA-Runden mit dem Liteville. Weil aufm Radweg Null Konzentration nötig ist, verschwende ich meine Zeit mit begucken des Litevilles :cool: . Dabei ist mir folgendes aufgefallen...

Tritt man unrund in die Pedale, wippt logischerweise der Hinterbau leicht. Dabei spricht der Hinterbau feinfühlig auf Bodenunebenheiten an.

Lass ich nun das Liteville auf ebener Strecke dahingleiten bzw. trete rund in die Pedale, scheint sich der Losbrechmoment nach einer gewissen Zeit (in der keine Unebenheiten auftreten oder unrund pedaliert wird) nach oben hin verschieben. Ist der Zustand da, muss dann schon eine größere Unebenheit kommen, damit der Hinterbau wieder feinfühlig wird.

Am Rande... ich hab ein Liteville mit 115mm Federweg und mit Standardlager (keine CC-Gleitbuchsen die spez. für höheren Losbrechmoment erhältlich sind). Ob der Dämpfer Geräusche macht, kann ich mangelst funktionierender Ohren nicht sagen. Hubverlust hab ich auf jeden Fall keinen.

Ist das so gewollt, oder eher ein Fall für den Service.

Gruß, Floville
 
WOW was für eine Analyse, kann nur sagen das der Hinterbau bei mir bei längeren Bergaufpassagen ein wenig einfedert und dort verharrt oder verhärtet.
Hilft wahrscheinlich gar nicht bei deinem Problem.
 
Tach miteinander,

wegen Defekt meines Trainingsrades fahre ich derzeit meine GA-Runden mit dem Liteville. Weil aufm Radweg Null Konzentration nötig ist, verschwende ich meine Zeit mit begucken des Litevilles :cool: . Dabei ist mir folgendes aufgefallen...

Tritt man unrund in die Pedale, wippt logischerweise der Hinterbau leicht. Dabei spricht der Hinterbau feinfühlig auf Bodenunebenheiten an.

Lass ich nun das Liteville auf ebener Strecke dahingleiten bzw. trete rund in die Pedale, scheint sich der Losbrechmoment nach einer gewissen Zeit (in der keine Unebenheiten auftreten oder unrund pedaliert wird) nach oben hin verschieben. Ist der Zustand da, muss dann schon eine größere Unebenheit kommen, damit der Hinterbau wieder feinfühlig wird.
Am Rande... ich hab ein Liteville mit 115mm Federweg und mit Standardlager (keine CC-Gleitbuchsen die spez. für höheren Losbrechmoment erhältlich sind). Ob der Dämpfer Geräusche macht, kann ich mangelst funktionierender Ohren nicht sagen. Hubverlust hab ich auf jeden Fall keinen.

Ist das so gewollt, oder eher ein Fall für den Service.

Gruß, Floville

das was du da beobachtest könnte das sein, was man haft und gleitreibung nennt. die haftreibung ist das was das losbrechmoment erzeugt. wenn das federbein in bewegung ist existiert kein losbrechmoment.
bitte mal unter wiki nachsehen da ist es sicher beschrieben. mach schmiermittel auf die kolbenstange dann wird das sicher besser,

klugscheisst röma
 
Die linke obere Befestigung/Schraube des Umlenkhebels kann man nicht öffnen, oder ? Kriege sie nicht auf und will da auch nicht mit roher Gewalt ran gehen.
 
man kann alle Schrauben am Hinterbau/Umlenkhebel lösen. Meinst Du die Schrauben die den Hebel am Rahmen fixieren oder die Befestigung der Sitzstreben am Hebel?

Bei den Befestigungsschrauben der Sitzstreben am Hebel dreht meistens das Lager und die Kontermutter mit, da muss zuerst das Federbein raus damit man von innen gegenhalten kann.

Die Bolzen die den Umlenkhebel am Rahmen fixieren sind mit 15 Nm angezogen und manchmal klemmen die Titanschrauben ein bisschen in der Bohrung im Hebel (da gibts kein Lager, Schrauben sind nur durchgesteckt), deshalb würde ich empfehlen die Stelle mit einem Heissluftfön vorsichtig anzuwärmen und die Schraube dann mit einer kurzen Ratsche und einem hochwertigen 5 mm Inbus-Bit (wenn's geht mit Hex-Plus-Profil, schont den Inbus in der Schraube) herauszudrehen. Evtl. ist die Schraube auch mit Schraubensicherungsflüssigkeit montiert (steht zumindest so in der LV Bedienungsanleitung), das Erwärmen mit dem Heissluftfön (120-150° müssen's schon sein) sollte aber auch dabei helfen.

Die Befestigung des Hebels am Federbein ist ein hohler Schraubbolzen der von rechts reingesteckt und durchgeschraubt ist, das selbe gilt für die hintere Federbeinbefestigung am Rahmen, nur ist der Bolzen da aus Vollmaterial.
 
Danke für die Antworten. Ja, ich meinte die, die den Hebel an den Rahmen fixiert. Sicherungslack wird es wohl sein, das muss man natürlich wissen, und ich dachte schon ...
 
ich bisher noch nicht, hatte vor meinem liteville ein bergamont evolve und da hat der dämpfer auch fast 2 jahre seinen dienst klaglos verrichtet ohne service.. im liteville funzt er auch super, aber das würd ich noch nicht langzeiterfahrung nennen...
 
ich bin heute mal mit meinem neuen LV nen ründchen gefahren und nach ca 30 km hat das bike irgendwie angefangen zu quitschen, kan irgendwo aus dem bereich dierekt unter mir und nur beim ein und ausfedern, habt ihr ne ahnung was das sein kann?
 
Hi...
Sagt mal diese kleine dreieckige Schraube am Ende der Kolbenstange des 212er. Als ich diese heute beim putzen berührte machte es pfft... ?????
und auserdem ist die nicht fest sondern läst sich mit den Fingernägeln drehen.... ???

SOLL DAS SO SEIN ??

Darauf gekommen bin ich weil der Dämpfer/Wippe nach seinen ersten 20km im SAG Bereich anfing zu knarzen/quitschen. Beim seitlichen drehen des Dämpfers konnte ich das vordere Lager an der Kolbenstange vorerst dafür verantwortlich machen. Ein wenig Öl an den seitlichen übergängen von der Achse zu den Wippen brachte aber nur für 5x einfedern Besserung.


lg
 
wißt ihr was das sein kann wenn der hinterbau wackelt, also wenn sich die wippen um ca. 1 mm nach rechts oder links bewegen lassen? oder ist das normal?
 
wißt ihr was das sein kann wenn der hinterbau wackelt, also wenn sich die wippen um ca. 1 mm nach rechts oder links bewegen lassen? oder ist das normal?

ne Schraube locker (nicht bei dir) ? Am Umlenkhebel bei meinem 301 hatte sich mal eine gelockert. Mit dem angebebenen Drehmoment (Unterlagen die beim Rahmen dabei waren) anziehen, feddich.
 
Hat sich etwas beim Thema Quitschgeräusche ergeben?
Bin heute das zweite (!) mal mit meinem neuen 301 gefahren und der Hinterbau fing eben auch an Quitschgeräusche von sich zu geben. Zuhause hab ich dann den Dämpfer ausgebaut und den Hinterbau ohne Dämpfer bewegt - gleiches Geräusch. Also am Dämpfer liegt es nicht.
Habe Liteville direkt ne Mail geschickt, mal sehen was die sagen.

Trotzdem trübt das meine Laune nicht. Macht super spass das Rad über die Trails zu prügeln....
 
Na wenns "normal" ist...das kenn ich schon von meinem geliebten Mini. Mit solchen Kleinigkeiten lebt man(n) doch gerne:)
 
Promte Antwort von Liteville morgens um 8 Uhr - das nenn ich mal einen schnellen Service!

Das Quitschen kommt wohl aus dem Gleitlager, genauer aus der Seitlichen X-Ring Dichtung die wohl mit etwas zu wenig Fett montiert worden ist. Nach Demontage der Wippe und fetten der Dichtung sollte das Problem behoben sein.

Jetzt muß nur noch das Wetter etwas besser werden...
 
Hallo Liteviller,
ich werde wahrscheinlich auch bald zu eurer Gemeinde angehören. Konnte ein LV 301 leider nur in der Stadt testen, hat aber auch da schon gut gefallen.
Ich durfte gestern ein Bionicon Edison testen. Bergab hat das bike viel spaß gemacht. Was mich aber etwas gestört hat war das der Hinterbau bergauf öfters gewippt hat und ich am Ende der Tour ganz schön am Ende war. Vermutlich weil ein großer Teil der Kraft im Dämpfer verpufft ist. Mit ist auch aufgefallen das wenn ich über einen ebenen Wurzelteppich gefahren und durchgängig in die Pedale getreten habe ich öfters mal kurz ins leere getreten habe. War ganz schön nervig. Ist das der Pedalrückschlag? Kennst das jemand auch vom Liteville. Da ich das Liteville nicht im Gelände testen konnte, kann ich das nicht beurteilen.
 
Hatte das quieeetschen auch vom Gleitlager her. LV hat mir beim Bike Testival in Latsch das demontiert und die Gummi Dichtungen frisch gefettet. Seither ist wirklich ruhe. Super Service
 
Ist das der Pedalrückschlag? Kennst das jemand auch vom Liteville. Da ich das Liteville nicht im Gelände testen konnte, kann ich das nicht beurteilen.[/SIZE][/FONT]

Klingt Krass. Ob das Pedalrückschlag ist, weiß ich nicht, weil ich das vom Liteville nicht kenne. Das hat wirklich immer Vortrieb und verbraucht auch nicht so eine Kraft bergauf.

Grüße
Qia:)
 
Zurück