Liteville Hinterbau-Dämpferthread

ich denke das man das golden willow gegen das 301 antreten lassen sollte ich denke das edisson ist deutlich hecklastiger was sich im bikepark evtl positiv auswirkt. bis selbst aber nur ein gw probegefahren.
beim liteville ist es so das sich beim einfedern vom hinterbau ein zug an der kette entsteht was man unter umständen auch mal spüren kann, aber es ist extrem gering und null störend, hab da schon anderes erlebt. beim eingelenker kann es schon sein das die kette stärker nachgibt, je nach konstruktion.

also zuschlagen wenn du auch berauf unterwegst bist! wobei so ein supershuttle auch seine reize hat :teufel:
 
was ich noch vegessen habe. Die absenk Funktion beim Bionicon funktioniert sehr gut, nur war es mir nach bereits kurzer Zeit zu blöd ständig das Fahrwerk anzupassen. Selbst mit hoher Front konnte man mit dem Bionicon aber noch sehr gut klettern. Diese ganzen variablen Gabel sind echt nette Ideen aber in der Praxis gibt es glaube ich nichts besseres wie ein gute Rahmengeometrie.
 
Hallo Liteviller,
ich werde wahrscheinlich auch bald zu eurer Gemeinde angehören. Konnte ein LV 301 leider nur in der Stadt testen, hat aber auch da schon gut gefallen.
Ich durfte gestern ein Bionicon Edison testen. Bergab hat das bike viel spaß gemacht. Was mich aber etwas gestört hat war das der Hinterbau bergauf öfters gewippt hat und ich am Ende der Tour ganz schön am Ende war. Vermutlich weil ein großer Teil der Kraft im Dämpfer verpufft ist. Mit ist auch aufgefallen das wenn ich über einen ebenen Wurzelteppich gefahren und durchgängig in die Pedale getreten habe ich öfters mal kurz ins leere getreten habe. War ganz schön nervig. Ist das der Pedalrückschlag? Kennst das jemand auch vom Liteville. Da ich das Liteville nicht im Gelände testen konnte, kann ich das nicht beurteilen.

Hallo, ich habe ein Bionicon Golden Willow 2 gefahren, bergab genial, bergauf die reinste Schaukel. Beim Testival in Latsch hatte ich dieses Jahr Gelegenheit ein GW Scandium 0 mit entsprechend hochwertigerem Dämpfer mit richtiger Plattform zu fahren...und was soll ich sagen: genau das Gleiche. Ich bin mit meinem Golden Willow auch schon über die Alpen, aber Deine Beobachtung ist richtig, Du verbrauchst ernorm viel Kraft beim Bergauffahren. Also kauf Dir ein LV 301 und Du wirst solche Probleme gar nicht erst kennen lernen. Gruß Ralf
 
Nabend,

ist es normal das der Dämpfer im LV ein wenig Spiel hat???

Er bewegt sich NICHT nach links und recht aber er kippelt ein wenig???

Danke

gruß

Michi
 
Nabend,

wollte mal nachfragen ob der Lockouthebel KEIN Anschlag hat???
Meine da mit das er sich nach recht und links um 360° drehen lässt.
Lockout funktioniert aber will halt nicht das der hebel irgendwann raus fällt;)

danke und gruß

Michi
 
Hallo,

wenn ich schnelle kurze schläge auf den Hinterbau bekomme beim 301 dann klingt es manchmal so als ob ich auf einem ungefederten Bike sitze.
Bei schneller fahrt und querrinnen zum beispiel.
Sag stimmt.Was kann ich noch tun?

Gruß
 
Hallo,

wenn ich schnelle kurze schläge auf den Hinterbau bekomme beim 301 dann klingt es manchmal so als ob ich auf einem ungefederten Bike sitze.
Bei schneller fahrt und querrinnen zum beispiel.
Sag stimmt.Was kann ich noch tun?

Gruß

Ist bei mir auch der Fall. Hab dann manchmal das GEfühl mich vibrierts von den Pedalen runter. Hab mit dem Sag "gespielt", aber ohne merkliche Verbesserung. :confused:
 
Hi,

Das Gleitlager im Oberrohr putzen und die Gummidichtungen der Abeckscheiben schmieren. Wer noch feineres Ansprechen haben will, kann auch dem Gleitlager etwas Fett verpassen. Hat aber den Nachteil, dass man öfter mal schauen muss, ob Dreck angezogen wurde. Ist aber dennoch eine gängige Angelegenheit dort zu schmieren. Bei mir hats einiges gebracht.

Vor allem aber die Gummidichtungen.

Grüße
Qia:)
 
Zugstufe ist fast offen. Reifendruck ist 2,3bar.
@Qia:
gibt es eine Anleitung wie ich mich zum Gleitlager vorabeiten kann?
war das schon mal diskussionsthema?

Das dürfte als Bildfolge auf Thorstens Mountainbike Page zu finden sein. Zumindest, wie man den Dämpfer ausbaut...sehe ich gerade http://www.mountainbike-page.de/technik/lv-daempfer.html

Im Handbuch zum 301 müssten auch Erläuterungen sein, zum Aufbau des Lagers.

Erstmal musst Du beide Hebel Lösen und duie vordere Dämpferbefestigung. Sollte alles mit einem vernünftigen Werkzeug gemacht werden.

Die schwarzen Scheiben, die hinter den Dämpfern zu sehen sind, sind die Dichtscheiben uns sind relativ einfach herauszunhemen. Aber sie sitzen recht stramm, was ja gut ist.

Eine Methode, wenns mit aushebeln der Scheibe vorsichtig nicht geht ist, eine Stahlimbusschraube ein paar Windungen auf einer Seite hineinzudrehen und dann mit einem Gummihammer das Lager vorsichtig in eine richtung hinausklopfen. Dann ist die eine Dichtscheibe eh schon draussen. Die andere kannst Du dann von der anderen Seite mit dem Finger rausdrücken.

Das Fett sollte Gummi und Kunststoff-freundlich sein (Kunststoffgleitlager). Federgabelfett eignet sich ganz gut.

Der Zusammenbau ist dann ziehmlich offensichtlich.

Du musst eintscheiden, ob Du das ganze Lager etwas fetten willst, oder nur die Ringe. Obwohl die Ringe am meisten bewirken.

Dabei musst Du drauf achten, dass innen wirklich alles Staub und Dreckfrei ist, bevor Du mit Fett rangehst.

Die Schrauben wirklich nur Handfest anziehen, nicht mit Gewalt anknallen.

Wenn Du die Scheiben wieder montiert hast, sollte aussen alles Fettfrei sein, da das sonst zuviel Dreck anzieht und anfängt zu scheuern.

Nach dem Zusammenbau solltest Du das hier noch prüfen, auch das macht eine Menge aus, es könnte nämlich sein, dass Dein Dämpfer etwas unwillig ist...das lässt mit der Zeit nach:

http://www.mountainbike-page.de/liteville/entlueften.html

http://www.mountainbike-page.de/liteville/entlueften2.html

Viel Spass und Erfolg dabei.
Qia:)
 
Es fällt mir schwer zu glauben, dass die Reibmomente, die im Lager entstehen (das ja trocken ausgelegt ist) und an den Dichtungen das Verhalten so stark verändern. Bevor Du dort mit Schmiermitteln arbeitest solltest Du mal Kontakt mit LV aufnehmen. evtl. auch mal die Anzugsmomente der Schrauben an der Wippe prüfen (das ist aber reine Vermutung - ich kenne den Aufbau nicht und weiß daher nicht, ob man die Dichtungen tatsächlich quetschen kann - ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen, da dies ja bedeuten würde, dass die Schrauben nicht vorgespannt sind und daher mit Querkräften belastet würden).
Evtl. solltest Du mal den Dämpfer warten. Hauptkammer abschrauben, reinigen und fetten bekommt man leicht selbst hin (Hinweise auf der DT web-site beachten! - Stichwort Kammerdruck beim Zerlegen).
Ob das Hauptlager oder ein anderes Lager einen Einfluss hat müsstest Du nach dem Aushängen des Dämpfers ja beurteilen können. Wenn Reibung an den Diichtungen tatsächlich einen Einfluss hat, müsstest Du dies auch im lastfreien Zustand bemerken können.
 
Bei mir ist es ein MK 4 !
Reifendruck auch 2,5 bar.
Lager sind neu gefettet.

Werde es mal mit der zugstufe versuchen!
Was empfehlt ihr?
Wieviele umdrehungen bzw klicks?
 
Ist das Gleitlager im Neuzustand gefettet oder trocken? Im vorherigen Post bin ich von einem trockenen ausgegangen. Auf der web-site steht dazu nichts Eindeutiges.
 
Ist das Gleitlager im Neuzustand gefettet oder trocken? Im vorherigen Post bin ich von einem trockenen ausgegangen. Auf der web-site steht dazu nichts Eindeutiges.

Das Gleitlager ist im Neuzustand trocken, aber die Dichtringe sind geschmiert.

Bei mir hat das Welten ausgemacht. Tatsache.

@wildermarkus:

Solange, bis der Hebel gerade eben noch 1 1/3 Mal nachwippt. Zumindest mal als Grundeinstellung.
 
@ wildermarkus und marco sc

bevor ihr die Lager auseinander nehmt, würde ich den Luftdruck in den Reifen auf 2 Bar senken.
Den Dämpfer entlüften wie auf der Homepage von Thorsten
und dann an die Zugstufeneinstellung gehen.

Bürgersteig suchen aufs Rad setzen, ein bischen Anlauf und dann Stumpf die Kante runterrollen lassen, ohne die Füße auf den Pedale zu haben.....sprich ihr solltet mit dem Ganzen gewicht im Rad versacken ;)

beim runter rollen einfach mal registrieren wie der Hinterbau eintaucht, ideal wäre das Ihr euch als Fahrer einmal abwärts, dann wieder aufwärts und wieder ein stück abwärts (bis in den SAG) bewegt. Wenn allein diese Bewegung schon nicht Pflufig läuft, ist zu viel Druck im Dämpfer.....was beim Kante runter "Plumpsen" noch erspürbar ist, wirft micht das Rad fast ab beim Ausfedern, dann Zugstufe zu schnell, fühlt es sich träge an, dann zu Langsam.

Von der Einstellung würde ich die Zugstufe von ganz zu (einmal über den Sattel runter drücken, der Hinterbau müßte sich dann nach oben schleichen) ersteinmal 4 Klicks aufdrehen und dann immer wieder die Kante runter, ich denke mal ihr werdet so bei 10-14 Klicks von ganz zu in Richtung auf landen.

in Live ganz einfach schriftlich erklärt immer lästig,

viel Spaß beim Probieren

gruß ollo
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück