Liteville Hinterbau-Dämpferthread

da werd ich doch gleich ganz .....

vielen Dank !

Herzliche Grüße

Ollo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Also hab mal den Dämpfer entlüftet.
Zugstufe auf 16 klicks gemacht.
Nutze den Federweg hinten fast ganz aus.
Aber werde einfach das gefühl nicht los das ich auf nem Hardtail sitze.
Soll ich mal mit dem Sag etwas versuchen?
Weil immer alle reden das sich der Hinterbau nach mehr anfühlt.


Gruß
 
Hallo,

Also hab mal den Dämpfer entlüftet.
Zugstufe auf 16 klicks gemacht.
Nutze den Federweg hinten fast ganz aus.
Aber werde einfach das gefühl nicht los das ich auf nem Hardtail sitze.
Soll ich mal mit dem Sag etwas versuchen?
Weil immer alle reden das sich der Hinterbau nach mehr anfühlt.


Gruß


na klar ;)

Luftdruck im Reifen ist auch bei 2 Bar ??
Dann ran an den SAG. das einfachste ist den Dämpfer vor dem Aufsteigen zu Blockieren, sich eine Wand zum Abstützen suchen, so gut es geht sich in Fahrposition aufs Rad zu Lümmeln und dann den Dämpfer ohne sich groß noch zu bewegen wieder Entsperren und dann wieder zu Sperren (so kann beim Absteigen nichts mehr verrutschen). Geht am besten zu zweit.

Messung dürfte klar sein......Gummiring bis Staubdichtung am Dämpfer.
Um es etwas Plüschiger zu haben, einfach mal die LV Anleitung etwas vergessen (wer immer nur nach Anleitung lebt verpasst das meiste...gutes sowie schlechtes :D ) und z.b. 15 mm SAG einstellen

Wenn es sich dann immer noch so anfühlt wie ein Hardtail, dann (Spaßmodus an) ist es das Falsche Rad für Dich oder die Erwartung einfach zu hoch.....zwinker zwinker ;) (Spaßmodus aus)

Das mehr an Federweg Gefühle ist eher anders gemeint. Wenn so ein 100 Kg Klotz wie ich mit 115 mm Federweg ein 1 m Dröppchen ins Flat macht, und das Fahrwerk im hinteren Bereich des Fahrrades gibt seinen Geist nicht auf oder Quittiert es nicht mit Durchschlagen, ja dann meine ich zu meinen das sind ja mehr als 115 mm und da der Hinterbau recht klein Übersetzt ist, stellt das Fahrwerk mehr mm Federweg bei weniger Hub Theoretisch zur Verfügung..........Teert und Federt mich wenn das so nicht ganz stimmen sollte.


gruß ollo
 
ach ja noch was nur mal so zum vergleich, meine Frau fährt Ihr 301 mit ca 5 Bar und 22 Klicks von ganz zu nach auf in der Zugstufe, bei schnittigen 58 Kg.
Ich selber habe so um die 9 Bar drauf und 16 Klicks von zu nach auf bei 100 Kg


gruß ollo
 
Ich hatte auch das Gefühl, dass mein Hinterbau (MK 4) irgendwie hölzern wirkt und gerade auf Wurzelpfaden nicht schnell genug arbeitet.
Habe mich nach 2 Jahren dann endlich mal dazu aufgerafft, den Dämpfer zur Wartung zu schicken.
Und siehe da, jetzt spricht er viel feinfühliger an.
Natürlich musste er erst entlüftet werden, was eigentlich auch direkt vom Service gemacht werden könnte...
 
die "Entlüfterei" ist zumindest bei den zwei 301 die hier rumlungern, regelmäßig fällig, das eine ist ein MK 2 und das andere ein MK 5 .

Was dem Dämpfer auch noch auf die Sprünge hilft, auch jeder Gabel, sind zwei eher Glitschige Gesellen Namens Redrum von Rock Schox oder Federgabel Pflege Oel von Finish Line. Regelmäßig ein wenig auf den Dämpfer Kolben und unter die Staubdichung gebracht, minimiert es das Losbrechmoment, sprich die ganze Federelemente sprechen früher und besser an.

Gruß ollo
 
das war's!
habe nach der anleitung den dämpfer entlüftet.
fühlt sich auf jeden fall besser und viel fluffiger an. jetzt steht noch ein test auf einem "wurzelteppich" oder ähnlichem an.

Danke schon mal!

@ wildermarkus und marco sc

bevor ihr die Lager auseinander nehmt, würde ich den Luftdruck in den Reifen auf 2 Bar senken.
Den Dämpfer entlüften wie auf der Homepage von Thorsten
und dann an die Zugstufeneinstellung gehen.

Bürgersteig suchen aufs Rad setzen, ein bischen Anlauf und dann Stumpf die Kante runterrollen lassen, ohne die Füße auf den Pedale zu haben.....sprich ihr solltet mit dem Ganzen gewicht im Rad versacken ;)

beim runter rollen einfach mal registrieren wie der Hinterbau eintaucht, ideal wäre das Ihr euch als Fahrer einmal abwärts, dann wieder aufwärts und wieder ein stück abwärts (bis in den SAG) bewegt. Wenn allein diese Bewegung schon nicht Pflufig läuft, ist zu viel Druck im Dämpfer.....was beim Kante runter "Plumpsen" noch erspürbar ist, wirft micht das Rad fast ab beim Ausfedern, dann Zugstufe zu schnell, fühlt es sich träge an, dann zu Langsam.

Von der Einstellung würde ich die Zugstufe von ganz zu (einmal über den Sattel runter drücken, der Hinterbau müßte sich dann nach oben schleichen) ersteinmal 4 Klicks aufdrehen und dann immer wieder die Kante runter, ich denke mal ihr werdet so bei 10-14 Klicks von ganz zu in Richtung auf landen.

in Live ganz einfach schriftlich erklärt immer lästig,

viel Spaß beim Probieren

gruß ollo
 
na klar ;)



Das mehr an Federweg Gefühle ist eher anders gemeint. Wenn so ein 100 Kg Klotz wie ich mit 115 mm Federweg ein 1 m Dröppchen ins Flat macht, und das Fahrwerk im hinteren Bereich des Fahrrades gibt seinen Geist nicht auf oder Quittiert es nicht mit Durchschlagen, ja dann meine ich zu meinen das sind ja mehr als 115 mm und da der Hinterbau recht klein Übersetzt ist, stellt das Fahrwerk mehr mm Federweg bei weniger Hub Theoretisch zur Verfügung..........Teert und Federt mich wenn das so nicht ganz stimmen sollte.


gruß ollo

Ich mag Dich nicht quälen...:heul:

Ich denke, dass es an der Degressivität der Übersetzung des Hinterbaus liegt.

die Übersetzung des Hinterbaus ist insgesamt 1: 2,54. Macht bei 51mm Dämpferweg 130mm Federweg.

Dadurch, dass am Anfang im Sagbereich die Übersetzung bei ca. 1: 1,81 liegt (im Ausgefederten Zustand dürfte sie noch kleiner sein), benötigt es mehr Kraft den Hinterbau zu bewegen als im späteren Bewegungsbereich.

Der Hinterbau durchläuft eine degressive Kurve in der Übersetzung während der Dämpfer einen progressiven verlauf hat. Dadurch entsteht beim Liteville eine erwünschte Linearität, die offenbar mit dem DT Swissdämpfer am stimmigsten ist.

Diese Linearität führt dazu, dass der Hinterbau die korrekte Menge an Federweg hergibt, sobald man die Schwelle der niedrigen Übersetzung im Sagbereich überwunden hat. Daher wohl der geile Name "right ratio suspension"

Und genau das ergibt dieses Gefühls des "mehr" Federwegs.

Was aber auch dazu führt, dass man bei Drops weniger Abdämpfung hat, da der Dämpfer weniger Druckstufe hat, weil er sonst in dem Bereich des Sag hoffnungslos überdämpft wäre.

Das hieße dann aber auch, dass das 301 EIGENTLICH am Besten mit einem Piggy-Packdämpfer laufen würde, weil man sich für die verschiedenen Einsatzbereiche die Progression anpassen könnte....eben iuch für den Bikepark.

Leider werden die wenigsten Piggypackdämpfer von Tunern getunt. (Fox nicht)

Ich werde vielleicht mal einen Manitou dafür probieren, der wird mit Shimstacks getunt, wo das SPV entfernt wird.

Grüße
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
das war's!
habe nach der anleitung den dämpfer entlüftet.
fühlt sich auf jeden fall besser und viel fluffiger an. jetzt steht noch ein test auf einem "wurzelteppich" oder ähnlichem an.

Danke schon mal!


na da bin ich ja mal gespannnt, ob die zufriedenheit jetzt steigt.
Wenn Du unter 80 Kg wiegst, den Luftdruck noch auf 2 Bar oder einen tick darunter.

gruss aus dem schoenen Biberwier

ollo
 
So nach einigen ausgiebigeren Ausfahrten bin ich doch nicht ganz so glücklich. Ansprechverhalten ist auf jeden Fall besser. Aber in kurzen ruppigen Passagen habe ICH den Eindruck, dass es zu, wie soll ich sagen, verhärten beginnt. Ich wiege zw. 69-71kg. SAG nutze ich fast komplett aus. Was kann ich noch verändern? Ist das Verhalten normal?
Ist der FOX eine Alternative, so wie er jetzt im MK8 event. verwendet wird?
:confused:

das war's!
habe nach der anleitung den dämpfer entlüftet.
fühlt sich auf jeden fall besser und viel fluffiger an. jetzt steht noch ein test auf einem "wurzelteppich" oder ähnlichem an.

Danke schon mal!
 
Die im Aftermarkt erhältlichen Fox Dämpfer sind ja 7,5" Einbaulänge und 2" Hub.
Das macht 190,5mm Einbaulänge und 50,8mm Hub.
Liteville verweist ja ausdrücklich auf 190 u. 50mm Hub.

Sind die mit dem Rahmen erhältlichen Dämpfer eine Spezialanfertigung oder kann man diese 7,5"x2" her nehmen?

Interesant wär auch eine Kennlinie des Liteville DT Dämpfers.
 
Mein SSD212L Baujahr 2007 hat nach genau einem Jahr Luft verloren.
Ich habe Ihn dann planmäßig im September 2008 zum Servivce eingeschicht.
Danach war wieder alles in Ordnung.

Nun bin ich letzte Woche eine kleine 2tägige Alpenrunde gefahren und wieder war ich bei 60% Sag.

Dämpfer diesmal wieder zum etwas vorzeitigen Service eingeschickt. Seither hält die Luft wieder.

Frage:
Habt Ihr auch dieses jährliche Schwächeln bei eurem Dämpfer?
Verschleißen da die Dichtungen?

Ich habe den Dämpfer dieses Jahr sehr wenig belastet.
Ich bin ein Leichtgewicht, war lange Zeit verletzt und bin vielleicht 1000 Km gefahren.
Belastungsabhängiger Verschleiß kann ich mir somit nicht vorstellen.

Gruß Byki
 
Ich weiß nicht wo ich das Thema anbringen kann und schreib es einfach mal hier rein.

Beim Dämpfer entfernen habe ich mal das Gleitlager in Augenschein genommen.
Das Lager soll ja bewusst eine gewisse Reibung haben (Plattformersatz).

Aber, dass es sackschwer läuft war mir nicht bewußt.
Mit dem Inbussschlüssel ist es nur schwer drehbar?

Wie kann man das Lager ausbauen, schmieren?

Wie schwergängig darf dieses Lager sein?
Mit dem Hinterbau habe ich natürlich einen großen Hebel und merke diese Schwergängigkeit nur unzureichend.

Kann mich mal jemand aufklären?

Gruß Byki
 
Hallo Byki!
Hatte bei meinem Bike im Frühjahr auch das schwergängige Lager festgestellt. Der Hinterbau ist bei ausgebautem Dämpfer ausgefedert stehen geblieben, bei demontiertem Hinterbau ließen sich die Umlenkhebel nur mit Gewalt bewegen. Daraufhin hab ich mit Liteville telefoniert (da ich ja von der gewollten Haftreibung wusste, nur eben nicht wie stark diese im Normalfall ausfället). Man hat mir anboten es zu überprüfen, dazu hätte ich das Bike allerdings einschicken müssen. Da ich im Frühjahr nicht aufs Bike verzichten wollte, haben wir abgemacht, das Phänomen in Willingen beim Festival unter die Lupe zu nehmen, da ich dort sowieso hingefahren wäre. Dort hat mir Jan ein neues Lager eingebaut. Ein wohl fühlbarer Unterschied! Jan sagte hinterher, er hätte die Zugstufe am Dämpfer erstmal ein ganzes Stück reindrehen mussen um wieder die gleiche Ausfedergeschwindigkeit wie vor dem Lagertausch zu errichen. Da hat das Lager anscheinend einiges weggedämpft... :eek:

Tipp: Zur Überbrückung der Zeit bis zum Festival hab ich das Lager selbst einmal auseinander gebaut und gereinigt. Auf dem eloxierten Aluzylinder, welcher der innere, drehbare Teil des Lagers ist, waren auf der Reibfläche Ablagerungen (ich nehme an Abrieb von den Gleitbuchsen). Diese ließen sich mit Kraft und einem trockenem Lappen abribbeln. Nach dieser Behandlung war eine zeitweilige Verbesserung des Ansprechverhaltens zu spüren. Neu gefettet hab ich das Lager nicht, da mir Jan auf explizite Anfrage davon abgeraten hatte. Nur auf die X-Ringe in den Lagerdeckeln hab ich Fett gemacht.

Viele Grüße,
Maximilian
 
@Graubündenbiker
Danke für die ausgiebige Schilderung.

Vermutlich habe ich dasselbe Problem.

Wie kann ich das Lager ausbauen.
Benötige ich dafür Spezialwerkzeug.
Ich sehe nur die Abdeckkappen, die für mich zunächst nicht lösbar sind.

Gruß
Byki
 
Zurück