LumLenser 3.0 mit reellen 3300 Lumen

Registriert
23. August 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

lange hat es gedauert aber endlich ist die LumLenser 3.0 verfügbar.

Es handelt sich hierbei um eine Leuchte mit gemessenen 3300 reelen Lumen die mit dem Haltesystem eines sehr bekannten Leuchtenherstellers kompatibel ist.
So kann man diese Leuchte standardmäßig für die Lenkermontage und optional mit Hilfe von Stirn- oder Helmbändern auch als Kopf- oder Helmleuchte verwenden.

Für die Leute, die sich unter 3300Lumen wenig vorstellen können:
Die LumLenser3.0 spielt lichttechnisch in der gleichen Liga wie das Fernlicht eines Autos

Ganz besondere Features dieser Leuchte sind:
- das zusätzlich entwickelte und mit Hilfe von Lasern gefertigte Reflektorsystem das die Blendung weitaus minimiert. Leider reicht dies noch nicht für eine StVO-Zulassung aber wenigstens fällt man nicht mehr so unangenehm bei seinem Gegenverkehr auf.
Egal ob das Fußgänger, Rad- oder Autofahrer sind. (Vergleichfotos siehe unten)

Ein weiteres Feature ist die sich selbst auf den Akku kalibrierende Restlaufzeitanzeige (näheres siehe unten)

Zu den Gewichten:
- der Lampenkopf hat inkl. der Halterung 240g
- Mit Leitung, dem Stecker und dem Bedienkästchen sinds 320g
- der abgebildete kleine Akku liegt mit der Neoprentasche bei 400g

D.h. das komplette Set liegt bei ca. 720g.

Folgende Dimmstufen wurden implementiert:
Stufe 1 = 100% = gemessene 3310 Lumen
Stufe 2 = 75% = gemessene 2521 Lumen
Stufe 3 = 50% = gemessene 1759 Lumen
Stufe 4 = 25% = gemessene 911 Lumen
Stufe 5 = 5% = gemessene 185 Lumen
Stufe 6 = 0,1% = gemessene 2,1 Lumen
Stufe 7 = aus

Zur Akkulaufzeit:
Auf Stufe1 hält der kleine abgebildete Akku ca. 65min.
Bei den niedrigeren Stufen entsprechend länger (Stufe3 ca. 130min, Stufe 4 260min, ...).
Hiermit ist zu bemerken, dass man in der Stufe 3 immer noch 1759lm zur Verfügung hat das eigentlich für jede Sportart reichen dürfte.

Für das Rad wird es demnächst noch größere Akkus geben die aus 2 bzw. 3 der kleinen Akkus bestehen.
Demensprechend ist dann die Akkulaufzeit 2 bzw. 3mal so lange.

Die Temperaturregelung wurde hardwareseitig realisiert und arbeitet softwareunabhängig.
Sobald die Leuchte zu heiss wird, dimmt sie entsprechend stufenlos runter.

Zur Bedienung und den Features der Akkulaufzeitanzeige:
In dem Bedienkästchen ist eine LED und ein Taster verbaut.
Die LED zeigt im Betrieb anhand der Farbe den Akkustand wie folgt an:
- Grün = Akkuzustand 100-75%
- Orange = Akkuzustand 75-50%
- Rot = Akkuzustand 50-25%
- Rot schnell blinkend = 25-0%

Hierzu ist zu sagen, dass dieser Zustand unabhängig von der Akkuspannung angezeigt wird.
Die Leuchte kalibriert sich bei jeder Entladung und weis somit wie gut oder schlecht der angeschlossene Akku ist.
Das hat den Vorteil, das unabhängig vom Alter, Zustand und der Temperatur des Akkus die Anzeige immer passt.

Für die Leute, die wissen möchten wie lange Ihr Akku in der gewählten Dimmstufe noch hält, können >3sec den Taster betätigen.
Die LED zeigt dann wie folgt die Restlaufzeit an:
Bsp für eine Restlaufzeit von 2std. 40min:
die LED blinkt wie folgt:
2 x grün = 2Std.
4 x rot = 40min

Die SOS-Funktion kann aktiviert werden, wenn der Taster >10sec betätigt wird.

Der Deckel ist abnehmbar und die LED-Trägerplatine mit Hilfe von 4Schrauben austauschbar. (wie auch bei manch anderen Hersteller).
So ist man für die Zukunft gerüstet und kann irgendwann mal kostengünstig auf aktuellere und noch hellere LED`s wechseln.

Wenn jemand Interesse hat, einfach eine PN an mich.

Hier findet Ihr noch ein paar Fotos:
Die Beamshots wurden nach IBC-Norm aufgenommen. (Blende 4.0, Iso200, 2sec)
Die auf den Beamshots ersichtlichen reflektierenden Gegenstände sind in 50 und 100m Entfernung angebracht.

DSC08023.jpg

Hier sieht man das Set

DSC08028.jpg

Hier eine Detailaufnahme vom Lampenkopf

Betty.jpg

Beamshot Betty

LumLensertight.jpg

Beamshot LumLenser 3.0
Für mich positiv auffalend ist die elliptische Abstrahlung. Dadurch sieht man seitlich relativ viel und nicht nur so einen Spot nach vorne.



BlendlichtBetty.jpg

Blendanteil Betty

BlendlichtLumLenser.jpg

Blendanteil LumLenser 3.0
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

lange hat es gedauert aber endlich ist die LumLenser 3.0 verfügbar.

Es handelt sich hierbei um eine Leuchte mit gemessenen 3300 reelen Lumen die mit dem Haltesystem eines sehr bekannten Leuchtenherstellers kompatibel ist.
So kann man diese Leuchte standardmäßig für die Lenkermontage und optional mit Hilfe von Stirn- oder Helmbändern auch als Kopf- oder Helmleuchte verwenden.

Für die Leute, die sich unter 3300Lumen wenig vorstellen können:
Die LumLenser3.0 spielt lichttechnisch in der gleichen Liga wie das Fernlicht eines Autos

Ganz besondere Features dieser Leuchte sind:
- das zusätzlich entwickelte und mit Hilfe von Lasern gefertigte Reflektorsystem das die Blendung weitaus minimiert. Leider reicht dies noch nicht für eine StVO-Zulassung aber wenigstens fällt man nicht mehr so unangenehm bei seinem Gegenverkehr auf.
Egal ob das Fußgänger, Rad- oder Autofahrer sind. (Vergleichfotos siehe unten)

Ein weiteres Feature ist die sich selbst auf den Akku kalibrierende Restlaufzeitanzeige (näheres siehe unten)

Zu den Gewichten:
- der Lampenkopf hat inkl. der Halterung 240g
- Mit Leitung, dem Stecker und dem Bedienkästchen sinds 320g
- der abgebildete kleine Akku liegt mit der Neoprentasche bei 400g

D.h. das komplette Set liegt bei ca. 720g.

Folgende Dimmstufen wurden implementiert:
Stufe 1 = 100% = gemessene 3310 Lumen
Stufe 2 = 75% = gemessene 2521 Lumen
Stufe 3 = 50% = gemessene 1759 Lumen
Stufe 4 = 25% = gemessene 911 Lumen
Stufe 5 = 5% = gemessene 185 Lumen
Stufe 6 = 0,1% = gemessene 2,1 Lumen
Stufe 7 = aus

Zur Akkulaufzeit:
Auf Stufe1 hält der kleine abgebildete Akku ca. 65min.
Bei den niedrigeren Stufen entsprechend länger (Stufe3 ca. 130min, Stufe 4 260min, ...).
Hiermit ist zu bemerken, dass man in der Stufe 3 immer noch 1759lm zur Verfügung hat das eigentlich für jede Sportart reichen dürfte.

Für das Rad wird es demnächst noch größere Akkus geben die aus 2 bzw. 3 der kleinen Akkus bestehen.
Demensprechend ist dann die Akkulaufzeit 2 bzw. 3mal so lange.

Die Temperaturregelung wurde hardwareseitig realisiert und arbeitet softwareunabhängig.
Sobald die Leuchte zu heiss wird, dimmt sie entsprechend stufenlos runter.

Zur Bedienung und den Features der Akkulaufzeitanzeige:
In dem Bedienkästchen ist eine LED und ein Taster verbaut.
Die LED zeigt im Betrieb anhand der Farbe den Akkustand wie folgt an:
- Grün = Akkuzustand 100-75%
- Orange = Akkuzustand 75-50%
- Rot = Akkuzustand 50-25%
- Rot schnell blinkend = 25-0%

Hierzu ist zu sagen, dass dieser Zustand unabhängig von der Akkuspannung angezeigt wird.
Die Leuchte kalibriert sich bei jeder Entladung und weis somit wie gut oder schlecht der angeschlossene Akku ist.
Das hat den Vorteil, das unabhängig vom Alter, Zustand und der Temperatur des Akkus die Anzeige immer passt.

Für die Leute, die wissen möchten wie lange Ihr Akku in der gewählten Dimmstufe noch hält, können >3sec den Taster betätigen.
Die LED zeigt dann wie folgt die Restlaufzeit an:
Bsp für eine Restlaufzeit von 2std. 40min:
die LED blinkt wie folgt:
2 x grün = 2Std.
4 x rot = 40min

Die SOS-Funktion kann aktiviert werden, wenn der Taster >10sec betätigt wird.

Der Deckel ist abnehmbar und die LED-Trägerplatine mit Hilfe von 4Schrauben austauschbar. (wie auch bei manch anderen Hersteller).
So ist man für die Zukunft gerüstet und kann irgendwann mal kostengünstig auf aktuellere und noch hellere LED`s wechseln.

Wenn jemand Interesse hat, einfach eine PN an mich.

Hier findet Ihr noch ein paar Fotos:
Die Beamshots wurden nach IBC-Norm aufgenommen. (Blende 4.0, Iso200, 2sec)
Die auf den Beamshots ersichtlichen reflektierenden Gegenstände sind in 50 und 100m Entfernung angebracht.

DSC08023.jpg

Hier sieht man das Set

DSC08028.jpg

Hier eine Detailaufnahme vom Lampenkopf

Betty.jpg

Beamshot Betty

LumLensertight.jpg

Beamshot LumLenser 3.0
Für mich positiv auffalend ist die elliptische Abstrahlung. Dadurch sieht man seitlich relativ viel und nicht nur so einen Spot nach vorne.



BlendlichtBetty.jpg

Blendanteil Betty

BlendlichtLumLenser.jpg

Blendanteil LumLenser 3.0

Wowwwwwwwww, what a light!!!!!!!!!! Great job!!!!!!

It is curious, the last foto seems that the lumlenser 3.0 bright minus than the betty light....

Gruss - Saludos
 
so ein teil gehört verboten!!! So ein teil verändert doch den tag / nacht rythmus der singvögel...


nein quatsch... hammer teil! was für masse hat der lampenkopf?
 
For the sake of god! No full quotes please! :eek:

Does the battery pack have a balancer included?

Äh - wollte sagen: Hat der Akkupack einen Balancer bzw. wie groß ist dieser? Wieviel Leistung zieht das Ding real aus dem Akku?

Hier kommt ein Lipo mit 3s1p und 5000mAh zum Einsatz.
Typ. weise hat dieser aber etwas mehr.
Balancer befindet sich im Ladegerät.
Die Lightengine zieht bei 100% ca. 50W!

Grüsse
Bernhard
 
Das Ganze sieht von der Ausleuchtung wieder nach der typischen 20°+ Ausleuchtung aus. Sehr viel Dampf im nahbereich und dadurch eine real relativ geringe Reichweite (für den vorhandenen Lichtstrom). Die Ausleuchtung sieht fast genauso aus wie bei meiner 7-fach-P7, die mit ähnlichem Lichtstrom real kaum mehr als 30m Reichweite schaffte (da das Auge eben auf den Hellen und Blickwinkelfüllenden Nahbereich adaptiert).

Ich würde übrigens dringend empfehlen die Bilder nicht fest nach den alten Vorgaben zu machen sondern die Parameter dem Lichtstrom anzupassen und dafür eine referenz mitfotografieren (was ja hier der Fall ist). Die alten Vorgaben resultierten durch die damals viel dunkleren Lampen, führen jetzt aber zu unbrauchbaren Bildern! In den Hellen Bereichen sättigt der Chip schon lange und somit stimmt das Verhältnis der Helligkeiten nicht mehr, in Realität ist der Fernbereich noch deutlich dunkler als der Nahbereich, da der Nahbereich hier gar nicht mehr so hell dargestellt werden kann wie er bei den Parametern ist (durch die Sättigung). Von daher sollte man die Belichtungszeit (oder Blende und ISO) so wählen das möglichst noch keine Sättigung (also ganz weißes Weiß) vorhanden ist.

Wenn gewünscht kann ich die Lampe ja gerne einmal unabhänig Messen (elektrisch und Photometrisch) sowie ein paar Vergleichsbilder machen (ich habe hier ja einiges rumfliegen;).
Messungen gehen aber erst wieder ab der zweiten oder dritten Januarwoche!




Gruß und ein frohes Weihnachtsfest

Thomas
 
...Ich würde übrigens dringend empfehlen die Bilder nicht fest nach den alten Vorgaben zu machen sondern die Parameter dem Lichtstrom anzupassen und dafür eine referenz mitfotografieren (was ja hier der Fall ist). Die alten Vorgaben resultierten durch die damals viel dunkleren Lampen, führen jetzt aber zu unbrauchbaren Bildern! In den Hellen Bereichen sättigt der Chip schon lange und somit stimmt das Verhältnis der Helligkeiten nicht mehr, in Realität ist der Fernbereich noch deutlich dunkler als der Nahbereich, da der Nahbereich hier gar nicht mehr so hell dargestellt werden kann wie er bei den Parametern ist (durch die Sättigung). Von daher sollte man die Belichtungszeit (oder Blende und ISO) so wählen das möglichst noch keine Sättigung (also ganz weißes Weiß) vorhanden ist....
Gruß und ein frohes Weihnachtsfest

Thomas

Hallo Siam/Thomas, also kann doch wieder jeder fotographieren, wie er will, so lange man eine Referenzlampe (Betty, Tesla oder DX) mit dabei hat und die Einstellungen für alle Lampen fix sind?

Ich habe in der nächsten Woche auch eine Beamshotsession vor. Ich habe robs LD4 am start und möchte sie mit unterschiedlichen Linsen testen. Mit dabei als Referenzlampe wird dann eine Tesla sein. In Deinem anderen Thread über die Beamshots/Ausleuchtungsbilder habe ich eine entsprechende Frage gestellt, aber noch keine Antwort bekommen.
 
Das Ganze sieht von der Ausleuchtung wieder nach der typischen 20°+ Ausleuchtung aus. Sehr viel Dampf im nahbereich und dadurch eine real relativ geringe Reichweite (für den vorhandenen Lichtstrom). Die Ausleuchtung sieht fast genauso aus wie bei meiner 7-fach-P7, die mit ähnlichem Lichtstrom real kaum mehr als 30m Reichweite schaffte (da das Auge eben auf den Hellen und Blickwinkelfüllenden Nahbereich adaptiert).
Da jetzt Vergleichsbilder doch nicht für sich sprechen möchte ich euch hierzu kurz was schreiben:
Diese Leuchte hat nicht nur auf dem Bild sondern auch in der Realität eine vergleichbare Reichweite wie die Betty.
Ebenso sind auch die Maximas (Helligkeit vor dem Rad die ich für sehr positiv halte) in der Realität vergleichbar.

Wo sich aber die Lumlenser unterscheidet ist durch die elliptische Lichtverteilung die viel breitere Abstrahlung.
Und genau das war das Ziel!
Was bringt einem eine 15Grad Abstrahlung mit gut 3000 Lumen.
Dann kommt man 300Meter weit, sieht aber leider nicht was neben einem passiert. Abgesehen davon ist es bei den Kurven auch nicht von Vorteil.
Mir wäre jedenfalls keine Anwendung bekannt bei der einem die Leuchtreichweite der Betty nicht ausreicht.

Grüße Bernhard
 
Was siam sagen möchte ist das im Sichtfeld (an jedem Punkt im Gelände) möglichst der selbe Luxwert gemessen werden sollte. Wenn eine Leuchte über den Öffnungswinkel gleichmäßig abstrahlt hat man zwangsweise einen zu hellen Randbereich und in der Mitte das schwarze Loch. Eben weil dort viel mehr Fläche ist (mit zunehmender Entfernung) die es zu beleuchten gilt- Daher auch die Experimente von siam mit dem H7 Fernlicht in Kombination mit einer LED/HID um das schwarze Loch zu schließen. Also nicht mehr sinnlos irgendwie maximal (effizient) Lumen rausballern, sondern auch so das es optimal fürs Auge ist. Dann ist es noch besser. Bei so einer Anordnung und insgesamt hohen Lichtleistung wird der Winkel (zum Boden) für die Leuchte natürlich immer flacher!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sehe ich genauso zumal das Teil ja genug LEd's hat, nun kann man das auf dem Bild nicht so gut beurteilen aber ich würde mir schon mehr reich weite bzw einen Hellen bereich ab ca der hälfte deines Bildes wünschen.

Ansonsten ein Schönes teil, das einzige was mir nicht gefällt ist das Design der Reflektoren, da ist aber die Funktion wichtiger als Optik.
 
Eine neutrale Beurteilung und Messung gibt es ja auch noch nicht. Von daher sind 550 auch eine sehr sportliche Ansage...
 
Wenn ich da die Betty mit der LumLenser am Lenker so vergleiche, ist die ganz schön heftig was die Grösse betrifft.
Aber grösser und heller geht immer.
Wobei ich sagen muss, die Helligkeit ist ja schön und recht, aber wenn ich beim fahren vom vorausliegenden Lichtkegel selbst geblendet werde, ist es mehr schlecht als Recht
 
Da ich diesen Thread auch schon länger verfolge kann ich nun auch mal "Einen zum Besten geben" weil ich wegen dem Titel doch eher skeptisch war: „reelle 3300 Lumen“.
Ja nee – is´ klar!

Anfang des Jahres habe ich Lenzei mal wegen dem Händler gefragt wegen Rechnung, Garantie und vor Allem wegen Rückgaberecht falls die Lampe mir nicht gefällt. Dann hätte ich nach 2 Wochen nur das Porto in den Sand gesetzt.
Mittlerweile habe ich die Lampe schon seit kanpp 6 Wochen und muss sagen, dass das Licht einfach absolut genial ist, gerade die seitliche Ausleuchtung passt ideal beim Radfahren (und beim Nachtrodeln am Wildkogel…). Im Nachhinein versteh ich das Gerede um „Auge adaptiert im Nahbereich“ und „Selbstblendung vom vorausliegenden Lichtkegel“ nicht.

Allerdings hat mir eines nicht so gut gefallen: Die Halterung von Lupine. Hier musste ich mit Gewebeband den Lenkerdurchmesser leicht vergrößern dass der Gummiring strammer sitzt und die Lampe bei extremen Stößen nicht verrutscht. Aber jetzt passt alles. Nein, eine Kleinigkeit zum meckern gibt´s doch noch: Leider kann ich nicht mehr in Ruhe runterfahren, da meine Kollegen immer mit wollen um auch mal ordentlich was sehen zu können. :daumen:
 
BRÜLLER :daumen:

Dass der "Halter" nicht hält was er soll ist ja schon bei der Tesla der Fall, und die wiegt nur 100g!


Ich finde das Haltesystem von Lupine recht praktisch weil es universell einsetzbar ist.
Durch das, dass der Halter an der Leuchte nur verschraubt wird und auf Wunsch auch ohne zu haben ist, steht jedem selbst überlassen welches Haltesystem er einsetzt.
 
Hier mal ein kurzer Video... :)

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=4vmqo9U5_gI"]LumLenser 3.0 the world brightest headlamp / headlight / bikelamp with 3300lumen no Lupine - YouTube[/nomedia]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück