Lupine SL MiniMax

Hier ein paar Ergebnisse zur MiniMax 472, die ein Vorführmodell eines Händlers war. Sie bestätigen Bugberichte hier aus dem Forum.

Lampe blinkt bei jedem Anstecken an den Akku / Anschalten des Netzteils wild auf, wenn die Lampe mit der Einstellung 1x,2 oder 3x Aufleuchten lassen eingestellt wurde. Nach ein paar Mal drücken auf den großen Taster der Fernbedienung reagiert sie dann und hört mit der Blinkorgie auf.
Der Blinkbug nach Anstecken verschwindet, wenn man die Lampe per 6x Aufleuchten resettet oder wenn man die Lampe per App (derzeit aktuellste Version) auf das Profil "Original" programmiert oder eine eigene Version draufspielt.

Leistungsaufnahme bei ca handwarmem Lampenkopf, wenn die Lampe nach einem Werksreset per 3x Aufleuchten programmiert wurde:
Abblendlicht: 9,5W
Abbl. gedimmt: 7,06W
Fernlicht: 24,46

Bezüglich der Funktion des großen Tasters bei Helligkeit ist die Beschreibung in der aktuell verfügbaren Anleitung falsch, denn die Lampe geht einfach vom gedimmten Abblendlicht ins Tagfahrlicht. Das das ungedimmte Abblendlicht bei Tage (bzw dem was der Sensor für Tag hält) nicht verfügbar ist, sondern nur das gedimmte Abblendlicht, könnte auch in die Anleitung. Das der große Taster anstatt "nichts" doch was tut, finde ich jetzt eher unglücklich. Da wäre es geschickter, wenn der große Taster bei Tag einfach das ungedimmte Abblendlicht anschaltet. Auch braucht es keine 2 Sekunden Druck auf den kleinen Taster, um das Abblendlicht zu deaktivieren, dafür reicht ein kurzer Auch beim kleinen Taster stimmt es bei Helligkeit nicht, da reicht ein kurzer Druck und die Lampe wechselt ins Tagfahrlicht. Das Tagfahrlicht übernimmt dann quasi die Funktion des gedimmten ABL.
Das passiert, wenn ich die Lampe per 1x (Eco1),2x (Eco2),3x (Werkseinstellungen/Standard) oder 6x Aufleuchten (Reset auf Werkseinstellungen programmiere. Passiert auch bei Programmierung per App.

Stelle ich die Lampe per App auf 5W im Abblendlicht ein, komme ich auf 5,4W, der angebliche 4W Modus ist aber auch hier bei ca 7 W, also recht witzlos.

Fazit zur Technik: Zumindest der vermutlich recht frühe Lampenkopf in der Firmware ziemlich verbuggt, auch ohne App. Die App unterbindet wenigstens das Blinken beim Anschalten. Ich schick die Lampe zu Lupine ein und schau was dabei rumkommt. Vielleicht kommt ja ein aktueller Lampenkopf zu mir ansonsten geht das Teil zum Händler zurück. So was kann man ja eigentlich nicht mal guten Gewissens weiterverkaufen.

Zum Abschluss noch was positives zum Lichtbild:
Das Abblendlicht ist deutlich homogener als bei der SL AX. Überhelle Bereiche in der Mitte des Lichtbilds konnte ich auf die Schnelle nicht finden. Für mein Geschmack etwas viel Licht im Nah- und Mittenbereich und etwas zu wenig an der H/D Grenze. Hinsichtlich des Übergangs zwischen Abblend- und Fernlicht: Dieser ist nahtlos (im Gegensatz zur SL AX) und es gibt keinen dunkleren Bereich über der Abblendlichtkante (wie bei der SL AF). Das ist wirklich hervorragend und ein Vorteil der getrennten Optiken. Diesbezüglich ist es auch die (vermutlich, da ich die Nano noch nicht hatte) beste StVZO Leuchte von Lupine, wenn nicht die beste StVZO Leuchte am Markt (die M99 hat zwar auch nahtlose Übergänge, aber das deutlich inhomogenere Leuchtbild)
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Lupine SL MiniMax
Hier ein paar Ergebnisse zur MiniMax 472, die ein Vorführmodell eines Händlers war. Sie bestätigen Bugberichte hier aus dem Forum.

Lampe blinkt bei jedem Anstecken an den Akku / Anschalten des Netzteils wild auf, wenn die Lampe mit der Einstellung 1x,2 oder 3x Aufleuchten lassen eingestellt wurde. Nach ein paar Mal drücken auf den großen Taster der Fernbedienung reagiert sie dann und hört mit der Blinkorgie auf.
Der Blinkbug nach Anstecken verschwindet, wenn man die Lampe per 6x Aufleuchten resettet oder wenn man die Lampe per App (derzeit aktuellste Version) auf das Profil "Original" programmiert oder eine eigene Version draufspielt.

Leistungsaufnahme bei ca handwarmem Lampenkopf, wenn die Lampe nach einem Werksreset per 3x Aufleuchten programmiert wurde:
Abblendlicht: 9,5W
Abbl. gedimmt: 7,06W
Fernlicht: 24,46

Bezüglich der Funktion des großen Tasters bei Helligkeit ist die Beschreibung in der aktuell verfügbaren Anleitung falsch, denn die Lampe geht einfach vom gedimmten Abblendlicht ins Tagfahrlicht. Das das ungedimmte Abblendlicht bei Tage (bzw dem was der Sensor für Tag hält) nicht verfügbar ist, sondern nur das gedimmte Abblendlicht, könnte auch in die Anleitung. Das der große Taster anstatt "nichts" doch was tut, finde ich jetzt eher unglücklich. Da wäre es geschickter, wenn der große Taster bei Tag einfach das ungedimmte Abblendlicht anschaltet. Auch braucht es keine 2 Sekunden Druck auf den kleinen Taster, um das Abblendlicht zu deaktivieren, dafür reicht ein kurzer Auch beim kleinen Taster stimmt es bei Helligkeit nicht, da reicht ein kurzer Druck und die Lampe wechselt ins Tagfahrlicht. Das Tagfahrlicht übernimmt dann quasi die Funktion des gedimmten ABL.
Das passiert, wenn ich die Lampe per 1x (Eco1),2x (Eco2),3x (Werkseinstellungen/Standard) oder 6x Aufleuchten (Reset auf Werkseinstellungen programmiere. Passiert auch bei Programmierung per App.

Stelle ich die Lampe per App auf 5W im Abblendlicht ein, komme ich auf 5,4W, der angebliche 4W Modus ist aber auch hier bei ca 7 W, also recht witzlos.

Fazit zur Technik: Zumindest der vermutlich recht frühe Lampenkopf in der Firmware ziemlich verbuggt, auch ohne App. Die App unterbindet wenigstens das Blinken beim Anschalten. Ich schick die Lampe zu Lupine ein und schau was dabei rumkommt. Vielleicht kommt ja ein aktueller Lampenkopf zu mir ansonsten geht das Teil zum Händler zurück. So was kann man ja eigentlich nicht mal guten Gewissens weiterverkaufen.

Zum Abschluss noch was positives zum Lichtbild:
Das Abblendlicht ist deutlich homogener als bei der SL AX. Überhelle Bereiche in der Mitte des Lichtbilds konnte ich auf die Schnelle nicht finden. Für mein Geschmack etwas viel Licht im Nah- und Mittenbereich und etwas zu wenig an der H/D Grenze. Hinsichtlich des Übergangs zwischen Abblend- und Fernlicht: Dieser ist nahtlos (im Gegensatz zur SL AX) und es gibt keinen dunkleren Bereich über der Abblendlichtkante (wie bei der SL AF). Das ist wirklich hervorragend und ein Vorteil der getrennten Optiken. Diesbezüglich ist es auch die (vermutlich, da ich die Nano noch nicht hatte) beste StVZO Leuchte von Lupine, wenn nicht die beste StVZO Leuchte am Markt (die M99 hat zwar auch nahtlose Übergänge, aber das deutlich inhomogenere Leuchtbild)
denke da wird es bald ein Firmware Update geben, das scheint ein reines Software Problem zu sein was sich sicher beheben lässt und bedenkt bitte das es die erste Serie ist dieser Lampe der SLAX wurde erst in der neuen jetzigen Version 2023 so richtig fein und geil
 
Ist das überhaupt möglich? Ich bin jetzt kein Lupine Experte, aber zumindest bis jetzt hab ich noch nix gehört oder gelesen das Lupine Lampen die Möglichkeit haben die Firmware zu aktualisieren.
könnte man theoretisch über die App realisieren, ist aber bei Lupine nicht implementiert. So kann das nur in House passieren.
Ich glaube nicht an ein Update. Das wurde vermutlich (bzw hoffentlich) still und leise in der laufenden Produktion angepasst.
 
Ist das überhaupt möglich? Ich bin jetzt kein Lupine Experte, aber zumindest bis jetzt hab ich noch nix gehört oder gelesen das Lupine Lampen die Möglichkeit haben die Firmware zu aktualisieren.
Die Entwickler von 1-11 Engineering sollen da schon zusammen mit den Programmierern von Garmin dran sein, damit alles 120% funktioniert 😂
 
könnte man theoretisch über die App realisieren, ist aber bei Lupine nicht implementiert. So kann das nur in House passieren.
Ich glaube nicht an ein Update. Das wurde vermutlich (bzw hoffentlich) still und leise in der laufenden Produktion angepasst.
es gab mal eine Lampe glaube die Piko war das damals wo es eine Software Anpassung gab , musste man einsenden und es wurde gemacht natürlich kostenfrei. Denke das wird bei der MiniMax auch so umgesetzt wer Probleme hat Kontakt mit Lupine aufnehmen , Probleme schildern und Lampe sann einsenden und ca. 1 Woche später hat man eine frische Lampe entweder nur Software Update oder frische neue "Innereien" das Gehäuse bleibt so gut wie immer das "alte"
 
Ich verwende die Minimax einfach in der Werkseinstellung. Hatte mit der Werkseinstellung noch nie ein Geblinke.
Meine war wohl eine von den ersten Auslieferungen.
 
Ich verwende die Minimax einfach in der Werkseinstellung. Hatte mit der Werkseinstellung noch nie ein Geblinke.
Meine war wohl eine von den ersten Auslieferungen.
Mache ich auch so. Meine ist auch eine aus den ersten Auslieferungen und die App habe ich auch noch nie genutzt. Ich nutze die Lampe sehr oft und seit einiger Zeit begrüßt sie mich blinkend. Drücke dann den Taster am Lampenkopf und dann ist alles schick. Weitere Bedienung erfolgt über die Fernbedienung. Schon etwas nervig aber für mich noch ok. Vielleicht melde ich mich damit auch mal bei Lupine.
 
Ich verwende die Minimax einfach in der Werkseinstellung.
Schrieb ich ja auch, dass es dann geht. Außerdem klebst Du deine Sensoren ab, damit umgeht man natürlich geschickt den Bug das die Lampe vom Abblendlicht schnell mal ins Tagfahrlicht wechselt. Damit betreibst Du deine Lampe aber auch nicht so wie der Hersteller es sich gedacht hat.
 
Gestern mal eine klitzekleine Runde mit der MiniMax gedreht (ich fahre sie nicht am MTB). Der positive Eindruck vom Fernlicht hat sich auch beim Fahren bestätigt.
Zum Abblendlicht: Die schmalen, dunkleren Bereiche im Lichtbild fallen beim Fahren nich auf. Die 8-9W reichen auch locker als maximale Leistung, da das Abblendlicht in der Ferne einfach etwas schmaler ist und so ausreichend Helligkeit an der H/D Grenze ankommt. Die MiniMax hat eindeutig mehr Licht an der H/D Grenze als die SL AF. Im Nah- und Mittelbereich wirft die Lampe twas zu viel Licht hin, welches meines Erachtens besser in der Ferne aufgehoben wäre. Da ist mir die Schichtung bei der AX lieber. Habe dann auch mal im dunklen Raum die beiden Lampen verglichen, legt man die AX über das Leuchtbild der MiniMax, wird es im unteren Teil nicht heller, umgekehrt aber schon. Aber irgendwas ist ja immer...

An der Homogenität des Reflektorleuchtbilds (Abblendlicht) kann sich Lupine (und auch Supernova) aber mal noch eine Scheibe an Outbound abschneiden. Gut, dort ist auch der Firmenchef Entwickler der Optik und kein externer Dienstleister wie bei Lupine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,
Ich habe seit über einer Woche die Minimax SL mit dem 5.0 Ah Akku.
Ich bin jetzt ein paar mal mit der Lampe ausgefahren und mittelmässig glücklich.
Lichtbild und BT Fernbedienung sind Klasse.

Jedoch hatte ich schon bei der ersten Nutzung das Random Geblinke welches in diesem Thread beschrieben wurde. Irgendwas hat es zerschossen nachdem ich mit der App Einstellungen vorgenommen habe. Erst nach dem Werksreset ging das Geblinke weg.

Zweitens löst es bei mir die Akkuwarnung viel zu früh aus. Ich lade den Akku vor jeder Fahrt zu 100% auf damit ich die maximale Kapazität habe. Meine Standard Strecke dauert zwischen 30-45 min und schon relativ früh kommt die erste Akkuwarnung. Heute hab ich speziell darauf geschaut. Akku komplett aufgeladen und die erste Akkuwarnung erscheint nach 8 min. 2min ABL und danach Fernlicht. Es ist ca. 10 Grad, so kalt ist das gar nicht dass der Akku so stark einbricht.
Nach der ersten Akkuwarnung geht es noch ca. 2min und danach blinkt das Licht alle 12 Sekunden. Stelle ich dann auf ABL und schalte nach 1-2min wieder auf Fernlicht habe ich ca. 3-4min bis das der Wechsel von Fernlicht auf ABL und zurück wieder losgeht . Dabei zeigt der Akku selber 100% an bei der ersten Akkuwarnung...

Ich habe heute in der Einstellung via App die Akkuwarnung auf spät gestellt, hat nix gebracht.

Anscheinend sollte der Akku mit 25 Watt 1h und 20 min halten.

Wie sind eure Erfahrungen? Was kann ich ändern die Akkuwarnung nicht so früh ausgelöst wird.

Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
. Akku komplett aufgeladen und die erste Akkuwarnung erscheint nach 8 min
Kurze Fragen vorneweg: Du hast ein neues Lampenset gekauft? Und hast Du direkt bei Lupine gekauft? Welche fortlaufende Produktions/Seriennummer hat der Lampenkopf (auf der Unterseite eingelasert)?

Nachdem Du der erste bist, der hier dieses Problem beschreibt halte ich das erst mal nicht für einen Bug an der Lampe. Vielleicht ist bei dir an den Kabeln von Akku oder Lampe ein schlechter Kontakt mit sehr hohem Widerstand, der zu einem starken Spannungsabfall führt.
Ich würde die Lampe direkt zu Lupine einschicken, auf deren Homepage unter Service oder Downloads gibt es das dazu nötigte PDF Reparaturanschreiben. Deine Lampe geht nach spätestens zwei Tagen bei Lupine wieder auf die Reise zurück zu Dir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Fragen vorneweg: Du hast ein neues Lampenset gekauft? Und hast Du direkt bei Lupine gekauft? Welche fortlaufende Produktions/Seriennummer hat der Lampenkopf (auf der Unterseite eingelasert)?

Nachdem Du der erste bist, der hier dieses Problem beschreibt halte ich das erst mal nicht für einen Bug an der Lampe. Vielleicht ist bei dir an den Kabeln von Akku oder Lampe ein schlechter Kontakt mit sehr hohem Widerstand, der zu einem starken Spannungsabfall führt.
Ich würde die Lampe direkt zu Lupine einschicken, auf deren Homepage unter Service oder Downloads gibt es das dazu nötigte PDF Reparaturanschreiben. Deine Lampe geht nach spätestens zwei Tagen bei Lupine wieder auf die Reise zurück zu Dir.
ich schließe mich da an , ist sehr ungewöhnlich und da die Reparatur meist kostenfrei ist und wenn doch dann nur wenige € bei Lupine kostet egal wo man die Lampe gekauft hat gibt es da nur eine Möglichkeit einsenden , evtl. kannst die Lampe vorher nochmal an einem anderen Akku testen evtl. ist dieser das Problem
 
Mit Licht natürlich nicht jeden Tag. ;)
bei mir waren es jetzt ca.12 Wochen aber auch tägliches nutzen , die SLAX suchtet schon echt böse als ich die neu hatte war ich immer mega froh wenn es dunkel wurde :-) selbst jetzt wo normal die Dunkelheit mega nervt macht es die SLAX echt Angenehm , bin am Überlegen im Frühling die SLAF oder sogar die NanoAF zu besorgen um diese Sucht etwas entgegenzusetzten und mehr wieder am Tag zu fahren, man wird durch so eine wunderbare Lampe zum echten Nacht Menschen
 
bei mir waren es jetzt ca.12 Wochen aber auch tägliches nutzen , die SLAX suchtet schon echt böse als ich die neu hatte war ich immer mega froh wenn es dunkel wurde :-) selbst jetzt wo normal die Dunkelheit mega nervt macht es die SLAX echt Angenehm , bin am Überlegen im Frühling die SLAF oder sogar die NanoAF zu besorgen um diese Sucht etwas entgegenzusetzten und mehr wieder am Tag zu fahren, man wird durch so eine wunderbare Lampe zum echten Nacht Menschen
das kenne von jeder neuen Lampe. Warte jetzt auf Navi800.

Aber warum nicht zwei SL AX? 2 Lampen sind am Lenker erlaubt. Und mehr ist mehr. 2x AX sind mehr AX.

Meine Lupine bin ich letzte Woche kurz ausgefahren. Meine Wurkkos TD04 ist auch hell, aber nur der Turbo. Die TD04 hat ein "Update" mit durchsichtigem Klebenstreifen bekommen. Ist weniger throwig.

Eine Lampe mit Fernlicht und externen Akkupack ist aber besser, als diese 1+1 mit Powerbank Lösung.
 
das kenne von jeder neuen Lampe. Warte jetzt auf Navi800.

Aber warum nicht zwei SL AX? 2 Lampen sind am Lenker erlaubt. Und mehr ist mehr. 2x AX sind mehr AX.

Meine Lupine bin ich letzte Woche kurz ausgefahren. Meine Wurkkos TD04 ist auch hell, aber nur der Turbo. Die TD04 hat ein "Update" mit durchsichtigem Klebenstreifen bekommen. Ist weniger throwig.

Eine Lampe mit Fernlicht und externen Akkupack ist aber besser, als diese 1+1 mit Powerbank Lösung.
2 SLAX ist ja der mega krasse OVER KILL , neeeeeeee das ist dann echt zu viel 2 mal mehr als 3000 Lumen schon geile Vorstellung aber macht nur Sinn zum Flexen für den Alltag nicht brauchbar auf Dauer
 
Zurück