Polyphrast
Rappelkistenfahrer!
Hier ein paar Ergebnisse zur MiniMax 472, die ein Vorführmodell eines Händlers war. Sie bestätigen Bugberichte hier aus dem Forum.
Lampe blinkt bei jedem Anstecken an den Akku / Anschalten des Netzteils wild auf, wenn die Lampe mit der Einstellung 1x,2 oder 3x Aufleuchten lassen eingestellt wurde. Nach ein paar Mal drücken auf den großen Taster der Fernbedienung reagiert sie dann und hört mit der Blinkorgie auf.
Der Blinkbug nach Anstecken verschwindet, wenn man die Lampe per 6x Aufleuchten resettet oder wenn man die Lampe per App (derzeit aktuellste Version) auf das Profil "Original" programmiert oder eine eigene Version draufspielt.
Leistungsaufnahme bei ca handwarmem Lampenkopf, wenn die Lampe nach einem Werksreset per 3x Aufleuchten programmiert wurde:
Abblendlicht: 9,5W
Abbl. gedimmt: 7,06W
Fernlicht: 24,46
Bezüglich der Funktion des großen Tasters bei Helligkeit ist die Beschreibung in der aktuell verfügbaren Anleitung falsch, denn die Lampe geht einfach vom gedimmten Abblendlicht ins Tagfahrlicht. Das das ungedimmte Abblendlicht bei Tage (bzw dem was der Sensor für Tag hält) nicht verfügbar ist, sondern nur das gedimmte Abblendlicht, könnte auch in die Anleitung. Das der große Taster anstatt "nichts" doch was tut, finde ich jetzt eher unglücklich. Da wäre es geschickter, wenn der große Taster bei Tag einfach das ungedimmte Abblendlicht anschaltet. Auch braucht es keine 2 Sekunden Druck auf den kleinen Taster, um das Abblendlicht zu deaktivieren, dafür reicht ein kurzer Auch beim kleinen Taster stimmt es bei Helligkeit nicht, da reicht ein kurzer Druck und die Lampe wechselt ins Tagfahrlicht. Das Tagfahrlicht übernimmt dann quasi die Funktion des gedimmten ABL.
Das passiert, wenn ich die Lampe per 1x (Eco1),2x (Eco2),3x (Werkseinstellungen/Standard) oder 6x Aufleuchten (Reset auf Werkseinstellungen programmiere. Passiert auch bei Programmierung per App.
Stelle ich die Lampe per App auf 5W im Abblendlicht ein, komme ich auf 5,4W, der angebliche 4W Modus ist aber auch hier bei ca 7 W, also recht witzlos.
Fazit zur Technik: Zumindest der vermutlich recht frühe Lampenkopf in der Firmware ziemlich verbuggt, auch ohne App. Die App unterbindet wenigstens das Blinken beim Anschalten. Ich schick die Lampe zu Lupine ein und schau was dabei rumkommt. Vielleicht kommt ja ein aktueller Lampenkopf zu mir ansonsten geht das Teil zum Händler zurück. So was kann man ja eigentlich nicht mal guten Gewissens weiterverkaufen.
Zum Abschluss noch was positives zum Lichtbild:
Das Abblendlicht ist deutlich homogener als bei der SL AX. Überhelle Bereiche in der Mitte des Lichtbilds konnte ich auf die Schnelle nicht finden. Für mein Geschmack etwas viel Licht im Nah- und Mittenbereich und etwas zu wenig an der H/D Grenze. Hinsichtlich des Übergangs zwischen Abblend- und Fernlicht: Dieser ist nahtlos (im Gegensatz zur SL AX) und es gibt keinen dunkleren Bereich über der Abblendlichtkante (wie bei der SL AF). Das ist wirklich hervorragend und ein Vorteil der getrennten Optiken. Diesbezüglich ist es auch die (vermutlich, da ich die Nano noch nicht hatte) beste StVZO Leuchte von Lupine, wenn nicht die beste StVZO Leuchte am Markt (die M99 hat zwar auch nahtlose Übergänge, aber das deutlich inhomogenere Leuchtbild)
Lampe blinkt bei jedem Anstecken an den Akku / Anschalten des Netzteils wild auf, wenn die Lampe mit der Einstellung 1x,2 oder 3x Aufleuchten lassen eingestellt wurde. Nach ein paar Mal drücken auf den großen Taster der Fernbedienung reagiert sie dann und hört mit der Blinkorgie auf.
Der Blinkbug nach Anstecken verschwindet, wenn man die Lampe per 6x Aufleuchten resettet oder wenn man die Lampe per App (derzeit aktuellste Version) auf das Profil "Original" programmiert oder eine eigene Version draufspielt.
Leistungsaufnahme bei ca handwarmem Lampenkopf, wenn die Lampe nach einem Werksreset per 3x Aufleuchten programmiert wurde:
Abblendlicht: 9,5W
Abbl. gedimmt: 7,06W
Fernlicht: 24,46
Bezüglich der Funktion des großen Tasters bei Helligkeit ist die Beschreibung in der aktuell verfügbaren Anleitung falsch, denn die Lampe geht einfach vom gedimmten Abblendlicht ins Tagfahrlicht. Das das ungedimmte Abblendlicht bei Tage (bzw dem was der Sensor für Tag hält) nicht verfügbar ist, sondern nur das gedimmte Abblendlicht, könnte auch in die Anleitung. Das der große Taster anstatt "nichts" doch was tut, finde ich jetzt eher unglücklich. Da wäre es geschickter, wenn der große Taster bei Tag einfach das ungedimmte Abblendlicht anschaltet. Auch braucht es keine 2 Sekunden Druck auf den kleinen Taster, um das Abblendlicht zu deaktivieren, dafür reicht ein kurzer Auch beim kleinen Taster stimmt es bei Helligkeit nicht, da reicht ein kurzer Druck und die Lampe wechselt ins Tagfahrlicht. Das Tagfahrlicht übernimmt dann quasi die Funktion des gedimmten ABL.
Das passiert, wenn ich die Lampe per 1x (Eco1),2x (Eco2),3x (Werkseinstellungen/Standard) oder 6x Aufleuchten (Reset auf Werkseinstellungen programmiere. Passiert auch bei Programmierung per App.
Stelle ich die Lampe per App auf 5W im Abblendlicht ein, komme ich auf 5,4W, der angebliche 4W Modus ist aber auch hier bei ca 7 W, also recht witzlos.
Fazit zur Technik: Zumindest der vermutlich recht frühe Lampenkopf in der Firmware ziemlich verbuggt, auch ohne App. Die App unterbindet wenigstens das Blinken beim Anschalten. Ich schick die Lampe zu Lupine ein und schau was dabei rumkommt. Vielleicht kommt ja ein aktueller Lampenkopf zu mir ansonsten geht das Teil zum Händler zurück. So was kann man ja eigentlich nicht mal guten Gewissens weiterverkaufen.
Zum Abschluss noch was positives zum Lichtbild:
Das Abblendlicht ist deutlich homogener als bei der SL AX. Überhelle Bereiche in der Mitte des Lichtbilds konnte ich auf die Schnelle nicht finden. Für mein Geschmack etwas viel Licht im Nah- und Mittenbereich und etwas zu wenig an der H/D Grenze. Hinsichtlich des Übergangs zwischen Abblend- und Fernlicht: Dieser ist nahtlos (im Gegensatz zur SL AX) und es gibt keinen dunkleren Bereich über der Abblendlichtkante (wie bei der SL AF). Das ist wirklich hervorragend und ein Vorteil der getrennten Optiken. Diesbezüglich ist es auch die (vermutlich, da ich die Nano noch nicht hatte) beste StVZO Leuchte von Lupine, wenn nicht die beste StVZO Leuchte am Markt (die M99 hat zwar auch nahtlose Übergänge, aber das deutlich inhomogenere Leuchtbild)
Zuletzt bearbeitet: