Lupine SL MiniMax

Die App (Stand Dezember 24 in der aktuellst verfügbaren Version) macht bei mir nichts schlechter als die Einstellungen am Lampenkopf. Sie macht auch nichts besser, abgesehen davon dass die Programmierung per App den Blinkbug beseitigt (so wie auch ein Werksreset). Die angebliche 4W Stufe aus der App ist Kundenverarsche, genauso wie die angebliche 5W Stufe aus dem Handbuch.
Die App programmiert aber ja immer noch falsch.
25W Fernlicht ergibt nicht 25W.
8W Abblendlicht ergibt nicht 8W
Und die 4/5W Stufe funktioniert ja sowieso nicht egal ob per App oder an der Lampe selbst eingestellt.
 

Anzeige

Re: Lupine SL MiniMax
bei mir tat sie es. Zumindest laut Anzeige der App (und mit einer akzeptablen Genauigkeit von ca 0.5 W). Nachgemessen hatte ich es noch nicht. Hast Du die aktuellste Version der App?
Ja habe ich. Ich führe generell bei allen Apps mindestens einmal am Tag ein Update durch bzw schaue ob es eins gibt.

Kann es nachher noch einmal testen und verschiedene Watteinstellungen durchgehen.
 
Wenn die App die MiniMax richtig programmieren würde bräuchte man diese 3x Blinken Funktion ja nie. Aber das ist leider nicht der Fall.
Wofür brauchst du selbst dieses offenbar fehlerbehaftete 3xBlinken an der Lampe, wenn du sowieso mit App einstellst?

Ich vermute mal, daß wohl nur die allerwenigsten überhaupt an der Verzögerung der Licht-Sensoren etwas verändern und anschliessend nur die Leuchtstufen auf Werkseinstellung zurücksetzen wollen. Nur dafür bräuchte man wohl dieses 3xBlinken, wenn man die App nicht nutzt.

Für alle anderen wäre eine Rücksetzung an der Lampe per Werks-Reset durch 6xBlinken wohl sinnvoller und ohne Blink-Bug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus eigener Erfahrung empfehle ich, einfach auf Werkseinstellungen zurückzusetzen und die Sensoren mit (wegen Optik schwarzem) Isolierband abzukleben. Dann funktioniert die Lampe ganz ausgezeichnet :-).
 
Wenn man fast nur auf der Strasse mit der Lampe fährt, mag diese Sensorik recht sinnvoll sein, wie im Auto eben. Ist ja auch ne StVZO-Lampe.

Aber wenn man auch Offroad damit fährt, bei eben oft stark wechselnden Lichtverhältnissen, kann das sehr nervig werden. Habe deshalb die 3 Sensoren auch abgeklebt.

Man muss dann nur aufpassen, daß man tagsüber auf der Strasse nicht aus Versehen mit dem stromsaugenden Fernlicht herumfährt. Dann wäre der Akku recht schnell leer. (wäre auch nicht StVZO-konform mit Fernlicht auf der Strasse)

Eine perfekte Lösung für alles gibt's halt nicht. Auch wenn man die Sensorik mal zu- / mal abschalten könnte, wäre das nervig. Jedesmal dieses Gefummel, was dann oft in der jeweiligen Situation auch noch vergessen werden würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei mir tat sie es. Zumindest laut Anzeige der App (und mit einer akzeptablen Genauigkeit von ca 0.5 W). Nachgemessen hatte ich es noch nicht. Hast Du die aktuellste Version der App?
Vorhin noch einmal die App getestet.

Zweite Abblendlichtstufe bleibt bei 6,6W wie immer.
Bei Programmierung auf 8W ABL gibt die Lampe auch 8W aus.
Das Fernlicht landet aber wenn programmiert auf 25W bei 24,6W. Ist natürlich zu verkraften.
 
Der Test bei fahrradbeleuchtung-info.de zur MiniMax ist online:
https://fahrradbeleuchtung-info.de/testbericht-lupine-sl-minimax-af
Das Video auf youtube soll heute abend auch noch folgen.

Besten Dank an Stefan für seine Arbeit!

Seine Lumenmessungen stimmen auch im Abblendlicht ziemlich gut mit dem Wert überein, der in Radfahren 01/2024 publiziert wurde (759 lm). Die dortigem Messwerte stammen aus den Ulbrichtkugeln von Lupine und Supernova.

Bei dem Test sieht man auch, dass die Programmierung per App in den Eco2 Mode wenigstens echte 5 W im ungedimmten Abblendlicht ergibt, die Programmierung per Taster aber im Eco2 Mode 6W im ungedimmten Abblendlicht ergibt. (Link zur Grafik, die Steuerelektronik der Lampe ist von Nov. 2024)
 
Zuletzt bearbeitet:
was mich verwundert hat, dass er einen Grünstich erwähnt. Nicht negativ? Also eher nicht sichtbar, oder doch?
"eher ein leichter Grünstich im Licht, als wirklich neutralweißes Licht. Das ist aber durchaus nicht negativ."

Warum sieht das Nah-/Mittelfeld hier überstrahlt aus?
https://fahrradbeleuchtung-info.de/images/2136.jpg

Danke nochmal, dass du ihm die Lampen geliehen hast. Warum Lupine das nicht kann...


Der Test bei fahrradbeleuchtung-info.de zur MiniMax ist online:
https://fahrradbeleuchtung-info.de/testbericht-lupine-sl-minimax-af
Das Video auf youtube soll heute abend auch noch folgen.

Besten Dank an Stefan für seine Arbeit!

Seine Lumenmessungen stimmen auch im Abblendlicht ziemlich gut mit dem Wert überein, der in Radfahren 01/2024 publiziert wurde (759 lm). Die dortigem Messwerte stammen aus den Ulbrichtkugeln von Lupine und Supernova.

Bei dem Test sieht man auch, dass die Programmierung per App in den Eco2 Mode wenigstens echte 5 W im ungedimmten Abblendlicht ergibt, die Programmierung per Taster aber im Eco2 Mode 6W im ungedimmten Abblendlicht ergibt. (Link zur Grafik, die Steuerelektronik der Lampe ist von Nov. 2024)
 
Ich hab direkt eine neue Fernbedienung bestellt, befürchte aber, dass die das Problem nicht lösen wird.

Batteriewechsel, Werksreset des Lampenkopfs sowie Entbinden des Funksenders habe ich bereits probiert.
Wenn auch die neue FB und bevor Du diese einbindest, ein vollständiger Werksreset nicht hilft, würde ich die Lampe tatsächlich zu Lupine mal einsenden und prüfen lassen
 
Ja, wenn der Lupine Support nicht noch einen schlauen Trick auf Lager hat, werde ich diesmal wohl nicht drum herum kommen, das Teil einzuschicken.
 
Der Lupine Support hatte keinen schlauen Trick auf Lager und wie erwartet vorgeschlagen, dass ich die Lampe einsende. Hätte ich auch glatt gemacht, wenn wir eine andere Jahreszeit hätten oder die MiniMax nicht meine einzige Lampe wäre.

Zwecks Fehlerdiagnose hatte ich ja einen Werksreset durchgeführt und mich seither mit der nervtötenden Hin- und Herschalterei zwischen Tagfahrlicht und Abblendlicht bei Dämmerung rumgeärgert, die man ohne Abkleben der Lichtsensoren oder Aufspielen eines Custom Profils nicht in den Griff bekommt.

Als ich dann vorhin erneut mein Custom Profil via App aufgespielt habe, um "wenn schon ohne Fernlicht, dann wenigstens ohne Geblinke" fahren zu können, hab ich im Anschluss - während die Lampe noch in der App geöffnet war - zum Spaß den großen Taster der Fernbedienung ein paar Sekunden lang gedrückt ...

Lampe ging aus, alte Fernbedienung wieder gekoppelt. 😮

... was ein Drecksteil. 🤦‍♂️
 
Der Lupine Support hatte keinen schlauen Trick auf Lager und wie erwartet vorgeschlagen, dass ich die Lampe einsende. Hätte ich auch glatt gemacht, wenn wir eine andere Jahreszeit hätten oder die MiniMax nicht meine einzige Lampe wäre.

Zwecks Fehlerdiagnose hatte ich ja einen Werksreset durchgeführt und mich seither mit der nervtötenden Hin- und Herschalterei zwischen Tagfahrlicht und Abblendlicht bei Dämmerung rumgeärgert, die man ohne Abkleben der Lichtsensoren oder Aufspielen eines Custom Profils nicht in den Griff bekommt.

Als ich dann vorhin erneut mein Custom Profil via App aufgespielt habe, um "wenn schon ohne Fernlicht, dann wenigstens ohne Geblinke" fahren zu können, hab ich im Anschluss - während die Lampe noch in der App geöffnet war - zum Spaß den großen Taster der Fernbedienung ein paar Sekunden lang gedrückt ...

Lampe ging aus, alte Fernbedienung wieder gekoppelt. 😮

... was ein Drecksteil. 🤦‍♂️
es soll ja demnächst eine neue SLAF V2 kommen , mal sehen was diese so kann ich vermute das der Lampenkopf alleine ca. 500€ kosten wird
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Lupine Support hatte keinen schlauen Trick auf Lager und wie erwartet vorgeschlagen, dass ich die Lampe einsende. Hätte ich auch glatt gemacht, wenn wir eine andere Jahreszeit hätten oder die MiniMax nicht meine einzige Lampe wäre.

Zwecks Fehlerdiagnose hatte ich ja einen Werksreset durchgeführt und mich seither mit der nervtötenden Hin- und Herschalterei zwischen Tagfahrlicht und Abblendlicht bei Dämmerung rumgeärgert, die man ohne Abkleben der Lichtsensoren oder Aufspielen eines Custom Profils nicht in den Griff bekommt.

Als ich dann vorhin erneut mein Custom Profil via App aufgespielt habe, um "wenn schon ohne Fernlicht, dann wenigstens ohne Geblinke" fahren zu können, hab ich im Anschluss - während die Lampe noch in der App geöffnet war - zum Spaß den großen Taster der Fernbedienung ein paar Sekunden lang gedrückt ...

Lampe ging aus, alte Fernbedienung wieder gekoppelt. 😮

... was ein Drecksteil. 🤦‍♂️
Die Möglichkeit zum Einschicken der defekten Lampe für eine bekanntlich schnelle Reparatur scheint bei dir irgendwie große Bedenken auszulösen. Die neue FB ging ja anscheinend auch nicht ...

Schimpfst du halt lieber auf das sogenannte 'Drecksteil'. :ka::wut:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Möglichkeit zum Einschicken der defekten Lampe für eine bekanntlich schnelle Reparatur scheint bei dir irgendwie große Bedenken auszulösen
Du solltest an deiner Lesekompetenz und an deiner Fähigkeit, Texte zu verstehen, arbeiten, bevor du andere Leute dumm anmachst:
Hätte ich auch glatt gemacht, wenn wir eine andere Jahreszeit hätten oder die MiniMax nicht meine einzige Lampe wäre.

Kannst ihm ja deine MiniMax Leihen, wenn Du ne Woche drauf verzichten kannst, dann kann er das verbuggte Teil einschicken.
 
Zurück