Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano

Anzeige

Re: Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano
Das wäre fatal, wenn man Ein USB-C Kabel hat, was stumpf mit einem 2s Akku verbunden ist! Nein, die Lösung wäre in jeden eh so brutal teuren Akku zusätzlich eine Powerbank Elektronik zu bauen, die USB-C hat und somit Laden des Akkus über USB zulässt als auch jedes Gerät darüber versorgen kann.
Z.B. sowas:
IMG_8731.jpeg
 
Damit kann man übrigens jeden 2s Akku einfach per USB laden, baue ich mir mittlerweile dran, kosten 3 Euro pro Stück. Können aber nur Laden, ist kein Ausgang!
IMG_8732.jpeg
 
Der One kann das.
Nett wäre ein One-Usb-Steckerkabel für die Mono.

Btw: Die L-Akkus finde ich gemessen am gesamten Mehrwert, insbesondere in Bezug auf das problemlose Handling, die Standfestigkeit und die minimale Baugröße def. nicht überteuert.
 
Der One kann das.
Nett wäre ein One-Usb-Steckerkabel für die Mono.

Btw: Die L-Akkus finde ich gemessen am gesamten Mehrwert, insbesondere in Bezug auf das problemlose Handling, die Standfestigkeit und die minimale Baugröße def. nicht überteuert.
https://enerprof.de/products/enerpo...-ladestandanzeige?_pos=7&_sid=a32ec11a9&_ss=r

gibt aber eine echte Option zu den L Akkus , kostet nicht mal die Hälfte ist extrem Hochwertig (sogar etwas bessere Zellen als die L Akkus)
 
Zuletzt bearbeitet:
Preis-Leistung top, ja. Aber kann ich mir nicht im Regen auf meinen Vorbau klemmen. Wenn man eh mit Toptube bag fährt sicher eine optimale Option.
doch kannst , das ist doch so niedrig die spannung (Und wenn es richtig krass schüttet fährt ja auch niemand da stellt sich jeder unter und wartet bis das schlimmste vorbei ist) , aber klar ich steck den Brocken in meine Oberrohrtasche mit kleiner 10cm Verlängerung passt das super und da geht das natürlich auch im strömenden Regen ohne jegliche Sorgen da immer komplett trocken , habe da im winter sogar noch kleinen 7Ah drin (L Akku) als sicherheit aber noch nie gebraucht die großen 15er Akkus reichen mehr als aus sogar meist für 2 ausgedehnmte fahrten .
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, XC -Biker denken da eher taschenfrei. Da ist dann das Handling der Originalakkus unschlagbar.
ja wenn man so speziel und extrem Puristisch Unterwegs ist dann ist der L Akku direkt am Rahmen / Vorbau befestigt die beste Lösung, beim lockeren und entspannten Graveln ist ja fast immer die Rahmentasche mit dabei und da passt immer ein Akku mit rein
 
ja wenn man so speziel und extrem Puristisch Unterwegs ist dann ist der L Akku direkt am Rahmen / Vorbau befestigt die beste Lösung, beim lockeren und entspannten Graveln ist ja fast immer die Rahmentasche mit dabei und da passt immer ein Akku mit rein
Ich hab nie eine Rahmentasche dabei, auch nicht "beim lockeren und entspannten Graveln". Allerdings gibts für die enerprof Akkus extra passende Taschen mit Klettbefestigung, die nicht wesentlich schlechter sind als die von Lupine (letztere halten etwas besser durch die Gummierung).

Das Problem bei den Enerprof Akkus ist der nicht wasserdichte Stecker. Es soll jetzt neue Stecker geben, die habe ich noch nicht gesehen, aber das was es vorher gab war wirklich Mist. Und auch noch so fragil, dass wenn man mal falsch am Kabel gezogen hat oder wo hängengeblieben ist schnell mal die Verbindung kaputt war.

Das ist für mich einer der Hauptvorteile von Lupine: dass das Zeug robust und Alltagstauglich ist und bei jedem Wetter und nahezu jedem Handling jahrelang problemlos funktioniert. Der Aspekt wird gerne unterschätzt - wurde auch von mir - bis sich dann mal bei einem Nightride mit meiner selbstgebastelten IRC Lampe auf einer Abfahrt der Stecker vom Akku löste und ich bei 40 Sachen im stockdunkeln nicht mehr sah, wohin ich fuhr. Dabei hatte ich gedacht alles stabil und professionell gemacht zu haben.
 
Ich wüsste gar nicht was ich in eine Rahmentasche hineingeben sollte. ... 🤔

Akku unter dem Oberrohr, Pumpe am Flaschenhalter, Notfallwerkzeug und Ersatzschlauch in der Satteltasche. Wobei ich für letzteres momentan eine optimierte Lösung suche. Toolstrap?

Geldbörse, Handy, Riegel und je nach Wetter eine Faltjacke in den rückwärtigen Trikottaschen. Feddich.

O.k., für Tagestouren evtl. ein kleiner 10l Rucksack fürs Butterbrot. 😉
 
Ich wüsste gar nicht was ich in eine Rahmentasche hineingeben sollte. ... 🤔

Akku unter dem Oberrohr, Notfallwerkzeug und Ersatzschlauch in der Satteltasche. Wobei ich für letzteres momentan eine optimierte Lösung suche. Toolstrap?

Geldbörse, Handy, Riegel und je nach Wetter eine Faltjacke in den rückwärtigen Trikottaschen. Feddich.

O.k., für Tagestouren evtl. ein kleiner 10l Rucksack fürs Butterbrot. 😉
dazu kommen dann noch windjacke . evtl. für Frühling / Herbst wenn es am tag schon recht warm ist aber sobals es dunkel wird noch recht frisch warme Klamotten etc. also Taschen können nie groß genug sein , Rucksack ist dann noch zusätzlich für die Klamotten in der Übergangszeit Gold wert , Akku passt immer rein in eine gute Rahmentasche
https://www.bike-components.de/de/S...entasche-p91285/?o=1000365400-black-2-3-Liter
diese hier ist richtig gut
 
Sowas am xc-bike ist ein Sakrileg! ☝️

Gute und spezielle Radkleidung erspart einem das Nachregeln mir Rucksackfüllung. Die denkt mit.
Dünne Faltjacke reicht für den Notfall.

Mal hinüber zu den Rennradfahrern gucken. Die machen den Mtblern da was vor.

Edith: Arm- und Beinlingen gehen bei Bedarf auch noch in die rückwärtigen Rückentaschen. 😀
 
Mal ne dumme Frage. Ich bin günstig an einen SL AF Lampenkopf gekommen und wollte die mal ne Weile ausprobieren und schauen ob ich die Nano AF behalte oder die. Es war aber keine Fernbedienung dabei. Natürlich hat die SL AF auch einen Schalter - aber kann ich die BT-FB meiner Nano AF (oder auch der SL AX) mit der SL AF zusätzlich pairen? Gleichzeitig verwenden würde ich eh nicht, aber bei jedem Lampenwechsel neu verbinden fänd ich auch doof.
 
Es war aber keine Fernbedienung dabei. Natürlich hat die SL AF auch einen Schalter - aber kann ich die BT-FB meiner Nano AF (oder auch der SL AX) mit der SL AF zusätzlich pairen?
Du kannst deine Fernbedienung mit beliebig vielen Lampenköpfen koppeln, der Lampenkopf speichert bis zu 5 Fernbedienungen. Speicherung erfogt nach dem FIFO Prinzip. Will man eine Fernbedienung entkoppeln, muss man die neue Fernbedienung ggfs 5x koppeln.
Du kannst auch die Fernbedienung einer Alpha oder Blika koppeln, sogar die EintastenFB der Piko geht (aber da kannst Du dann nur Auf- und Abblenden)
 
damit ich beide Lampen parallel mit einer FB steuern kann
Heißt das, man kann mit einer FB zeitgleich zwei Lampen steuern?

Beispielweise eine SL AF am Lenker und eine Blika auf dem Helm und mit einem Tastendruck sind beide an/aus? Wenn ja, kann die Blika dann per Fernlichttaste geschaltet werden? So, dass Blika und SL AF Fernlicht zusammen leuchten?
 
Heißt das, man kann mit einer FB zeitgleich zwei Lampen steuern?

Beispielweise eine SL AF am Lenker und eine Blika auf dem Helm und mit einem Tastendruck sind beide an/aus? Wenn ja, kann die Blika dann per Fernlichttaste geschaltet werden? So, dass Blika und SL AF Fernlicht zusammen leuchten?
Ja, ich habe eine Fernbedienung mit sowohl der Blika und der SL AX gekoppelt.

Habe der AX den Abblendmodus und den Trailmodus mit vollem Licht konfiguriert.

An der Blika dann den Modus mit minimalem Licht und den volles Rohr.

Nun schalte ich auf der Straße und normalem Trail den Abblendmodus an der AX und den minimal Modus der Blika an.

Wenn es runter geht oder ich mal weiter sehen muss den Fernlichtmodus an mit einem Tastendruck.

Wichtig ist halt, dass man die gleiche Menge an Modi an beiden Lampen konfiguriert, da jeder Druck jeweils beide Lampen einfach weiter schaltet.
Somit sollte man immer beide Lampen an schalten, bevor man an der Fernbedieung den Modus wechselt.
 
Heißt das, man kann mit einer FB zeitgleich zwei Lampen steuern?

Beispielweise eine SL AF am Lenker und eine Blika auf dem Helm und mit einem Tastendruck sind beide an/aus? Wenn ja, kann die Blika dann per Fernlichttaste geschaltet werden? So, dass Blika und SL AF Fernlicht zusammen leuchten?
Ja kann man. Aber man muss die Blika entsprechend programmieren. Ich habe das vor einiger Zeit mal probiert und auch dokumentiert.


Falls du das vorher ausgiebig testen willst, kann ich Dir gegen entsprechende Kaution und eine kleine Leihgebühr meine Blika zur Verfügung stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück