Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano

Anzeige

Re: Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano
Wegen Garmin hilft ansonsten nur die Montage auf dem Vorbau (wenn man alles Mittighaben will, wovon ich ein großer Fan bin). Bei mir mit 120mm im Durchschnitt kein Problem, in deinem Fall @sugarbiker natürlich keine Lösung.

Die SL is halt optimal fürs RR ,klar gehts auch auf dem MTB ,aber auf Grund der teilweise recht kurzen Vorbauten ,haut das nicht hin,gerade wenn man Navis drauf hat ..Beim RR gibts da keine probleme auf grund der doch recht langen Vorbauten ..Aber für kurze Vorbauten ,gibts doch ein paar AHead Lösungen fürs Garmin
 
Ob die Dosun gemessene 2x500 Lumen hat, ist die Frage. Ausserdem, was will man denn selbst bei gemessenen wenigen 500 Lumen in der Ferne noch sehen können?

Für richtig schnelle Rennradler wäre wahrscheinlich ne starke Wilma oder Betty eine gute Fernlicht-Option, birgt aber auch eine erhebliche Blendgefahr und Unfallgefahr, wenn man die bei Gegenverkehr nicht rechtzeitig ausschalten kann.
500lm pro Led schaffen alle aktuellen 1x Led Lampen mit XM-L2/XP-L locker. 500lm in der Ferne sind besser als nichts. Ob die obere Led aber so weit strahlt glaube ich nicht.

Warten wir auf Preise und Ausleuchtbilder. Auch von der Trelock LS760.

Wenn wir Glück haben entwickelt Lupine eine (Dual Light-) Fahrradlampe mit Top Eigenschaften. B&M, Trelock, Sigma, Dosun schaffen es nicht ganz.

Das Ziel wäre:
hell (1000-2000lm), Dual Light, 2 oder mehr Led's, gute Leuchfarbe (ca. 5000K), homogenes, breites und weitstrahlendes Leuchtfeld, homogenes Nahfeld, 1 oder 2 18650 Akkus bzw. 1 x 26650 Akku, Akku einfach wechselbar, eine gut verständliche Anzeige (z.B. Trelock LS 950) ohne blinki wie bei Ixon Core, gute Halterung, fallfest, relativ kleine Lampe

(siehe Trelock LS950, Trelock LS760, B&M Ixon Core, B&M Ixon Space, B&M Liuxos, Dosun SF300, Dosun AF1000 usw.)
 
Ich glaube, momentan werden die Ansprüche an die SL-A viel zu hochgeschraubt.

Die SL-A ist eine sehr einfach zu bedienende Lampe für StVO, mit automatischer Umschaltung von Tagfahrlicht auf Nachtlicht. Das Nachtlicht hat auch nur 2 Stufen und somit ist alles sehr gut überschaubar, auch für weniger technisch versierte User - und macht ein wirklich geniales relativ weitstrahlendes Abblendlicht.

Gar eine zweite LED einzubauen mit einer Riesenleistung (Stromversorgung?) wäre schon eine ganz andere Liga und wäre vermutlich vom Ausmass und Gewicht her auch um einiges umfangreicher. Wer will so was und wer will das dann bezahlen? :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Philips hat es gemacht (Activeride, Saferide 80/60). Busch & Müller hat es gemacht (Ixon Space/IQ X. Dosun mit der AF1000. Die SL-A ist mit externem Akkupack. Eine Version mit integriertem Akku fehlt noch.
 
Und für die vernünftige Kurvensicht wäre ein Gimbal (einachsig) optimal, dann könnte man auch in schnelle Kurven reingucken.
Wenn wir schon gerade beim Wünschen sind;)
Werde ich mir mal anschauen, wenn meine neue Straßenlampe endlich fertig ist...
 
Und für die vernünftige Kurvensicht wäre ein Gimbal (einachsig) optimal, dann könnte man auch in schnelle Kurven reingucken.
Einachsig reicht beim Abblendlicht am Einspurfahrzeug leider nicht. Aber der Energie- und Platzbedarf für nützliches "Fernlicht" wird überschätzt, denn den meisten Interessenten geht es nicht um Megacandelas und Geschwindigkeiten >70, sondern um Sicht in Kurven, auf Schikanen, Vegetation über der Abblendkante usw.
 
Einachsig reicht beim Abblendlicht am Einspurfahrzeug leider nicht. Aber der Energie- und Platzbedarf für nützliches "Fernlicht" wird überschätzt, denn den meisten Interessenten geht es nicht um Megacandelas und Geschwindigkeiten >70, sondern um Sicht in Kurven, auf Schikanen, Vegetation über der Abblendkante usw.
Inwiefern reicht eine Achse nicht? Meiner Ansicht nach ist das größte Problem, daß die HD Grenze der kurveninneren Seite ja nach unten kippt und die Reichweite damit auf wenige Meter sinkt. Ein "künstlicher Horizont" ist relativ einfach zu machen und hilft dagegen. (Eine LED Matrix wäre da natürlich die eleganteste Lösung;))
Kurvenlicht ist ja quasi schon vorhanden. Oder was sollte man Deiner Meinung nach noch ausgleichen?

Für's Fernlicht auf der Straße reicht hingegen schon geringe und sinnvoll gebündelte Leistung, da stimme ich Dir zu. Habe bei mir einen WF501 Kopf mit (noch) 5W, das ist schon gut auf dunklen Straßen:daumen:

Der Nikolauzi
 
Und für die vernünftige Kurvensicht wäre ein Gimbal (einachsig) optimal, dann könnte man auch in schnelle Kurven reingucken.
Dazu bedarf es bloß einen entsprechend angepassten Reflektor und die Aktivierung entsprechender zusätzlicher LEDs. Also alles rein elektronisch ohne jegliche Mechanik.
Das ist wie bei Autoscheinwerfern der aktuellen Generation mit Projektionstechnik.
 
Ich war heute mal mit der Lupine SL-A (StVZO) unterwegs. Als ich an einer Ampel stand, war ein junger BMW-Fahrer sichtlich angenervt, daß sein neuerer BMW ein deutlich schlechteres Abblendlicht hatte, als ich mit der SL-A.
Auch später nochmal an einer anderen Ampel stand ein ziemlich neuer Passat neben mir, dessen Abblendlicht genauso schwächlich war. Das war also kein Zufall bei dem BMW. (Oder war's nur die Lichtfarbe?)

Das hat schon richtig Spaß gemacht, den Autos mal den Weg auszuleuchten. :-)
Und das bestätigt auch wieder mal die Qualität der Wegausleuchtung dieser Lampe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der BMW hatte sicher keine LED-Scheinwerfer? BMW hat "traditionell" ein schlechtes Abblendlicht bei Halogen, das ist auch kein Wunder aufgrund der designbedingt verhältnismässig kleinen Reflektoren. Beim Passat - müsste man genau wissen, was das war. Allgemein bringen aber auch gute Scheinwerfer von den theoretischen (wenn die Halogenlampen "frisch" sind) 1600lm nur um die 900-1000 auf die Strasse. Das wirkt schon aufgrund der Farbtemperatur weniger hell als LED. Dann sind sie vielleicht nicht mehr "frisch", das Deckglas verschmutzt, etc. und ruckzuck fehlen noch ein paar 100lm.
 
Nee, LED-Scheinwerfer hatten diese Autos wohl nicht, eher diese typischen Xenon-Blender.

Das Autolicht war bei der städtischen Strassenbeleuchtung komischerweise auch kaum zu sehen auf der Strasse. War dann wohl doch eher die unterschiedliche Lichtfarbe.

Hat aber trotzdem mal Spaß gemacht. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
das COBI.bike Licht. Unter 300lm. Da sind die 900lm der SL deutlich mehr.
 

Anhänge

  • 259676_00_c.jpg
    259676_00_c.jpg
    20,7 KB · Aufrufe: 113
  • 259676_05_c.jpg
    259676_05_c.jpg
    12,8 KB · Aufrufe: 110
  • 259676_03_c.jpg
    259676_03_c.jpg
    13,2 KB · Aufrufe: 125
Na ja, mal eben das 3-fache Licht bei der Lupine mit einer tageslicht-ähnlichen Lichtfarbe dürfte schon noch etwas anderes sein - zumindest was das Licht angeht.

Eine Vernetzung mit dem Smartphone wie bei der COBI braucht wirklich nicht jeder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tagfahrlicht der Cobi-Lampe sieht aus wie bei Supernova geklaut. Ich fahre übrigens seit einiger Zeit die M99 Pure+ - 1.100lm sind genial, das Tagfahrlicht auch. Die Lampe ist zwar für 12V ausgelegt, erreicht aber selbst an 2-Zelligen LiIon Akkus (ich hab einen von meiner China-MTB-Lampe drangehangen) fast volle Helligkeit.
 
Wo nimmst Du die 1100 Lumen der M99 Pure+ her, wenn Du die nicht mit 12 Volt betreibst?

Die Lumen-Angaben von China-Lampen sind eher ein ganz schlechter Vergleich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo nimmst Du die 1100 Lumen der M99 Pure+ her, wenn Du die nicht mit 12 Volt betreibst?
Die Lampe regelt selbst den Strom und erreicht ab 9V volle Stärke. Bei 7,5V sind nur 90% aber den Unterschied siehst Du nicht. Hier hats @cephalotus vermessen (Posting 491 im Thread).
Die Lumen-Angaben von China-Lampen sind eher ein ganz schlechter Vergleich...
Ich hab als Vergleich so einige Lampen. z.B. mehrere Philips Saferide, die mit um die 290lm in der Ulbrichtkugel vermessen wurden. 4x so hell kommt tatsächlich hin. Und wenn ich meine DX MTB Lampe mit angeblich 900lm (dieses Modell wurde damals von @Siam mit 500lm vermessen) daneben halte ist die eher weniger als halb so hell.

Ich hab die letzten paar hundert Meter vor meinem Haus einen linksseitigen Radweg an einer vielbefahrenen Bundesstraße, ca 1m unterhalb Fahrbahnniveau, ist zudem noch ne Linkskurve (für entgegenkommende Autos also Rechtskurve). Mit keinem Licht, das ich jemals hatte habe ich da irgendwas gesehen, entgegenkommende unbeleuchtete Fußgänger oder gar Radfahrer waren quasi unsichtbar, wenns dunkel ist und die Perlenkette an Autos entgegenkommt. Mit der Pure+ konnte ich nicht nur entgegenkommende Dunkelmänner sehen, sondern sogar noch ein bisschen was von der Radwegoberfläche.

Habe hier Vergleichsbilder von der Supernova E3, Philips Saferide 80 und M99 Pure+ gepostet.
 
Sieht doch ganz gut aus. Ich hoffe, da passen auch die Akkus für wenigstens 2 Stunden für diese Lichtstärke?
Ich betreibe das Ding mittlerweile an einem 2s3p Camcorder-Akku. Will mir aber noch einen 3s zusammenschweissen, denn die Spannung passt besser. 3s2p reicht dann für etwas über 2h, wenn man die in eine Werkzeugdose reinmacht so wie wir das früher mit den Osram IRC Akkus gemacht haben passen mindestens 3s3p, wenn nicht 3s4p, reicht dann für 3-4h. Mir reichen aber 2h völlig (geht derzeit auch, da die Leistung gegen Akku-Ende abnimmt geht das Ding automatisch in die Verlängerung).
 
@schmadde

Danke für deine Leuchtbilder. Das klingt echt gut mit dem Akku. Gibt es bald eine Pure+ Mini? Ich weiß immer noch nicht, welche Lampe mir jetzt am besten gefällt. SL scheint nicht ganz homogen an der Spitze (der Bogen) zu sein. Die M99 Reihe leuchtet sehr breit mit "Spots". IQ-X E leuchtet nicht so breit wie die M99.

Kannst du mal testen, wie das Leuchtbild + Lumenwert von einer Led der Saferide 80 ist. Vllt. reicht abdecken? Überlappen sich die Led's oder leuchtet die eine nach links und die andere nach rechts?
 
das stimmt. ich sollte alle fahren. Aber woher nehmen?

vllt. siehst du auf den Fotos was ich meine
 

Anhänge

  • 6504D71E-B72A-41D3-9AEF-84DA66D3ED5A.jpeg
    6504D71E-B72A-41D3-9AEF-84DA66D3ED5A.jpeg
    364,5 KB · Aufrufe: 123
  • 1681DE79-BBDE-4BA6-8D02-95352A7275C4.jpeg
    1681DE79-BBDE-4BA6-8D02-95352A7275C4.jpeg
    427,5 KB · Aufrufe: 129
  • 8D5E8D7B-D82D-4958-8C05-E37C3F767E31.jpeg
    8D5E8D7B-D82D-4958-8C05-E37C3F767E31.jpeg
    410,5 KB · Aufrufe: 119
Dieser hellere Bogen bei SL-A voraus erweist sich für mich beim Fahren als sehr gut nutzbar, weil dadurch aufkommende Hindernisse weiter voraus frühzeitig besser ausgeleuchtet und erkannt werden können und ich dann noch darauf reagieren kann. Das steigert die Aufmerksamkeit nach vorne. Möglicherweise war das von Lupine genauso beabsichtigt.

Das Fahren mit einer StVO-Lampe ist eben grundsätzlich anders durch die eindeutig abgegrenzte Leuchtweite wegen der Hell-Dunkel-Grenze. Man hat dadurch im Gegensatz zu blendenden Offroadlampen KEINE 'offene' Weitsicht.

StVO ist eben grundsätzlich NICHT GLEICH Offroad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück