Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano

Wohl kaum. Ich war nur immer der Auffassung, dass ein Hersteller für High-End Fahrradbeleuchtung mindestens auch ein High-End Lösung für einen simplen Steckverbinder finden müsste. Und auf dem Gebiet ist ist eben Lemo der High-End Anbieter.

Jedenfalls gibt es eine sehr nutzerfreundliche und nahezu unzerstörbare Lösung für eine popplige Verbindung von Leuchte und Akku. Und mit Sicherheit gibt es auch andere Anbieter, die das gleiche abliefern. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es besonders kosteneffektiv sein soll mehr als erforderlich Steckverbinder meiner Kunden (also die von Lupine) instand zu setzen. Da würde ich eine bessere Lösung wählen.

Da hast Du schon Recht. Nur wenn Lupine jetzt die Steckverbindersorte wechseln würde, wäre auf einen Schlag die Kompatibilität mit der bisherigen , jetzt alten , Produktion hinfällig.
 

Anzeige

Re: Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano
Da hast Du schon Recht. Nur wenn Lupine jetzt die Steckverbindersorte wechseln würde, wäre auf einen Schlag die Kompatibilität mit der bisherigen , jetzt alten , Produktion hinfällig.
Korrekt, genau das ist das Problem, das Lupine bis zum Ende aller Tage mitschleppen muss. Die meisten wird es nicht stören, wenn sie einfach bei Defekten die Steckverbinder kostenlos reparieren lassen können.

Ich habe mich mit den Crap-Steckverbindern abgefunden, bleibt nichts anderes übrig. Oder selbst umrüsten, einschließlich Ladegerät. Aber eins weiß ich, dass hätte ich so nicht entworfen und auf den Markt gebracht.
 
Korrekt, genau das ist das Problem, das Lupine bis zum Ende aller Tage mitschleppen muss. Die meisten wird es nicht stören, wenn sie einfach bei Defekten die Steckverbinder kostenlos reparieren lassen können.

Ich habe mich mit den Crap-Steckverbindern abgefunden, bleibt nichts anderes übrig. Oder selbst umrüsten, einschließlich Ladegerät. Aber eins weiß ich, dass hätte ich so nicht entworfen und auf den Markt gebracht.
Aber ich bin jetzt etwas verwirrt. Laut eines selbsternannten Exbärden und bekannten Influencers ist doch der Molex Stecker robust und gerade deshalb soll man sich doch eine Lupine kaufen

alleine der Robuste Molex Stecker spricht für Lupine , SuperNova hat da leider nur eine Eigenbau Lösung mit einem winzigen kleinen steckerchen der nicht Marktüblich ist also auch keine einfache Möglichkeit sich Preiswerte Akkus mit Molex Stecker zu besorgen etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ich bin jetzt etwas verwirrt.
Tja, dazu kann ich nichts beitragen. Ich übe nur Kritik, unterlege diese mit Argumenten und stelle eine alternative Lösung dar. Das ist also nur meine Meinung, nicht mehr, nicht weniger. Wenn irgend jemand meint mit den aktuellen Steckverbindern zufrieden zu sein, dann ist das eben so.

Ich finde die bestenfalls suboptimal, und ich reiß garantiert nicht an den Dingern herum. Deswegen kotze ich ja auch, wenn ich trotzdem Außenhülle und Kontakthalter in zwei Teilen in den Händen habe.
 
Tja, dazu kann ich nichts beitragen. Ich übe nur Kritik, unterlege diese mit Argumenten und stelle eine alternative Lösung dar. Das ist also nur meine Meinung, nicht mehr, nicht weniger. Wenn irgend jemand meint mit den aktuellen Steckverbindern zufrieden zu sein, dann ist das eben so.

Ich finde die bestenfalls suboptimal, und ich reiß garantiert nicht an den Dingern herum. Deswegen kotze ich ja auch, wenn ich trotzdem Außenhülle und Kontakthalter in zwei Teilen in den Händen habe.
Ich habe den direkten Vergleich zwischen einer Hope Lampe mit Rundstecker und einer Lupine. Der Rundstecker ist mir deutlich lieber und von der Verarbeitung ist zwischen Hope und Lupine meiner Meinung nach kein unterschied. Hope stellt nur leider keine Lampen mehr her
 
Für Kompatibilität könnte man ja Adapter mitliefern. Und zum Laden der Akkus gehört Heutzutage eine USB-C Buchse an den Akku, da stellt sich eh die Frage, warum nicht gleich USB-C (geht ja auch in Wettergeschützt) zur Lampe (kann immerhin 120 W) und eben diesen universellen Standard nutzen. Dann kann man auch jede Powerbank nutzen. Fände ich eher zeitgemäß.
 
Da hast Du schon Recht. Nur wenn Lupine jetzt die Steckverbindersorte wechseln würde, wäre auf einen Schlag die Kompatibilität mit der bisherigen , jetzt alten , Produktion hinfällig.
Sich einfach mal ein Beispiel an Appl* nehmen.

Die schneiden von Zeit zu Zeit einfach hemmungslos lästig gewordene alte Zöpfe ab. Dann kotzen zwar erst mal viele, aber am Ende geht das auch, und sogar besser, wenn sich alle erst mal umgewöhnt haben.

Die Hope-Rundstecker fand ich übrigens auch sehr gut zu handhaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
und die lebenslange Garantie ist dann auch futsch , was ist den wenn ich in 5 oder 7 Jahren mal eine Lampe, weil Defekt einschicken muss auch wenn die Reparatur dann mit Pauschal ca. 50€ berechnet wird ,

Wieder mal das übliche Influencer gefasel :D

Lebenslange Garantie ist nicht siehe Lupine:
1739089654063.png


Zitat von der Lupine Homepage zu den Kosten

1739089472974.png
 
Kann es sein, dass die SL AF ausgelaufen ist? Ist im Shop nicht mehr gelistet.

Die war eigentlich ein guter Kompromiss zwischen Helligkeit und Stromverbrauch.
MiniMax ist da deutlich hungriger, was wieder einen größeren Akku erfordert. 🥴
Und hat ein schöneres Lichtbild (ruhiger) für meinen Geschmack als die SL AX. Für die Straße finde ich die SL AF eine schöne Lampe.
 
Der Test zur SL AX bei fahrradbeleuchtung-info.de ist online, ebenso das Youtube Video.
https://fahrradbeleuchtung-info.de/testbericht-lupine-sl-ax-2023
Zu dem angesprochenen Bug: Werft einen Blick auf die Laufzeitdiagramme. Die gedimmten Lichtstufen steigen wiederholbar mit der Zeit erst auf die Normalstufe an, im Falle des Abblendlichts wird die "gedimmte" Stufe sogar heller als die ungedimmte Stufe und erreicht dann laut Stefans Messungen die 900 lm, die auch Lupine angibt, während die ungedimmte Stufe bei 800 lm liegt....

Der Test beweist auch für die SL AX 2023, das die Lumen &Watt Angaben des Herstellers geträumt sind. Oder man ist bereit auf 3 Minutige Fahrradtouren sich zu beschränken. Oder man fährt nur im Nordpol wo es richtig kühlt….

Laut Messdaten kann die Lampe trotz aktiver Kühlung nur für ca 3 Minuten die 38W/3800 Lumen halten. Danach stürzt sie sich in der Höhe des Fernlicht-Eco-Modus (2100 Lumen) ! Das ist traurig….

Das FL mit voller Leistung ist praktisch nur als Lichthupe zu verwenden…Der Fahrer fährt in seinem Irrtum weiter, seine Lampe ist die hellste der Welt.. Weil, der Leistungsabfall durch seine Augen zurecht gebogen wird.. Die SLAX 2023: Eine Fahrradlampe mit echten 2100 Lumen …Dafür ganz schön teuer.
 
Der Test beweist auch für die SL AX 2023, das die Lumen &Watt Angaben des Herstellers geträumt sind.
Der Test zeigt dass die Lampe bei Raumtemperatur (18-23°C) und Kühlung mit PC Lüfter thermisch nicht in der Lage ist die volle Leistung dauerhaft zu liefern. Das ist bei Lupine keine neue Erkenntnis, denn schließlich wird dort "Schönheit" (u.a. kleine Baugröße, Form und geringes Gewicht) höher gewichtet als Funktionalität (insbesondere Wärmeabfuhr)
Die meistens Nightrides finden von Herbst bis Frühling statt, dann sind Temperaturen deutlich unter 10°C realistisch. Daher ist der Test nur begrenzt aussagefähig. Ich werde besagte SL AX 2023 (es war meine) mal in einer Klimakammer bei 0°C 10 Minuten laufen lassen und Strom und Spannung aufzeichnen, ich hab dazu Gelegenheit.

Das deutlich größere Problem der SL AX 2023 sind die ganz groben Programmierschnitzer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Test beweist auch für die SL AX 2023, das die Lumen &Watt Angaben des Herstellers geträumt sind. Oder man ist bereit auf 3 Minutige Fahrradtouren sich zu beschränken. Oder man fährt nur im Nordpol wo es richtig kühlt….

Laut Messdaten kann die Lampe trotz aktiver Kühlung nur für ca 3 Minuten die 38W/3800 Lumen halten. Danach stürzt sie sich in der Höhe des Fernlicht-Eco-Modus (2100 Lumen) ! Das ist traurig….

Das FL mit voller Leistung ist praktisch nur als Lichthupe zu verwenden…Der Fahrer fährt in seinem Irrtum weiter, seine Lampe ist die hellste der Welt.. Weil, der Leistungsabfall durch seine Augen zurecht gebogen wird.. Die SLAX 2023: Eine Fahrradlampe mit echten 2100 Lumen …Dafür ganz schön teuer.
Ich wundere mich immer, was solche destruktiven Kommentare sollen. Welchen Mehrwert sollen diese haben? Ist es Gehässigkeit "alle SL AX Käufer sind blöd" oder Überheblichkeit "Ich bin schlauer als Ihr, Ihr habt alle keine Ahnung" oder "Lupine ist sowieso Scheiße"? Oder ist es einfach das Ausleben der eigenen Persönlichkeit? :ka:

Weder kennst Du die persönlichen Bedürfnisse, Vorlieben oder Motivationen der Käufer noch deren finanziellen Hintergründe.

Schreibe doch was Konstruktives mit Mehrwert.
 
Der Test zeigt dass die Lampe bei Raumtemperatur (18-23°C) und Kühlung mit PC Lüfter thermisch nicht in der Lage ist die volle Leistung dauerhaft zu liefern. Das ist bei Lupine keine neue Erkenntnis, denn schließlich wird dort "Schönheit" (u.a. kleine Baugröße, Form und geringes Gewicht) höher gewichtet als Funktionalität (insbesondere Wärmeabfuhr)
Die meistens Nightrides finden von Herbst bis Frühling statt, dann sind Temperaturen deutlich unter 10°C realistisch. Daher ist der Test nur begrenzt aussagefähig. Ich werde besagte SL AX 2023 (es war meine) mal in einer Klimakammer bei 0°C 10 Minuten laufen lassen und Strom und Spannung aufzeichnen, ich hab dazu Gelegenheit.

Das deutlich größere Problem der SL AX 2023 sind die ganz groben Programmierschnitzer...
Da stimme ich zum Teil zu. Der Tester hat die Lampe auch in der Natur getestet bei einer Umgebungstemperatur von 4 °C (ist wesentlich kälter als 10 °C) und bei einer Geschwindigkeit zwischen 20-25 km/h (siehe Video 22:00 min). Das Verhalten der Lampe war sehr ähnlich der Raumtemperatur & PC Lüfter…
 
Der Tester hat die Lampe auch in der Natur getestet bei einer Umgebungstemperatur von 4 °C (ist wesentlich kälter als 10 °C) und bei einer Geschwindigkeit zwischen 20-25 km/h (siehe Video 22:00 min).
Stimmt. Aber auch da gilt, wie Stefan selber sagt: das Licht ist immer noch mehr als ausreichend.
Ich bin der letzte der Lupine als Fanboy schützt, aber bei 20-25 km/h sind 2100 lm mehr als ausreichend
(ein Auto mit H7 Abblendlicht hat 2x1500 lm und ich fahre im Velomobil bei 60-80 km/h mit ca 1800 lm und brauche nicht mehr Licht). Die 38W sind beim Downhill mit >30 km/h interessant, ansonsten kompletter Overkill. Der Preis von Lupine ist ein anderes Thema. Eine Magicshine Monteer 12.000 leistet ähnliche Dienste für weniger Geld (und mehr Lumen, die auch keiner braucht)
 
Kann es sein, dass die SL AF ausgelaufen ist? Ist im Shop nicht mehr gelistet.
Aus dem Lupine Forum:
Wolf schrieb:
Da kann ich beruhigen, die SLF und auch die SL AF kommen wieder, das Gehäuse bleibt wie es ist, das Lichtbild wird schöner, die Leistung höher und mehrere neue Features und Einstellmöglichkeiten.
Wobei mehr Leistung bei gleichem Gehäuse auch nur im Winter klappt.
Hoffentlich wird die dunkle "Lücke" zwischen Fern und Abblendlicht deutlich schmaler!
Teurer wird sie gewiss...
 
Ich wundere mich immer, was solche destruktiven Kommentare sollen. Welchen Mehrwert sollen diese haben? Ist es Gehässigkeit "alle SL AX Käufer sind blöd" oder Überheblichkeit "Ich bin schlauer als Ihr, Ihr habt alle keine Ahnung" oder "Lupine ist sowieso Scheiße"? Oder ist es einfach das Ausleben der eigenen Persönlichkeit? :ka:

Weder kennst Du die persönlichen Bedürfnisse, Vorlieben oder Motivationen der Käufer noch deren finanziellen Hintergründe.

Schreibe doch was Konstruktives mit Mehrwert.
Ich habe ganz sachlich die Messdaten von Stefan interpretiert, dabei war meine Kritik ausschließlich an Lupine gerichtet. Du fühlst dich persönlich angesprochen und beleidigst. Deine Art des konstruktiven Miteinanders?Wenn bedarf, kann ich zurück beleidigen, muss aber nicht sein…
 
Zurück