Lupine vs. Supernova vs. Eigenbau Test auf Light-Bikes.de

Sehr schöner Eigenbau! Die kommerziellen Schlachtschiffe hingegen interessieren mich nicht.

Eigentlich wäre mal interessant zu wissen, was man für Trail und Strecke im Wald wirklich braucht, um gut klar zu kommen. Sowohl Lupine, Supernova und auch die overvolted IRC sind dem Charakter einer Nachtfahrt abträglich. Zu viel Licht kann auch zuviel des Guten sein, so meine Meinung...

Eine Kleinigkeit am Rande: Der liebevoll geschriebene Text hätte den einen oder anderen Fehler weniger verdient. Vllt. nochmal drüberlesen und nacharbeiten?
 
... Nachtfahrt abträglich. Zu viel Licht kann auch zuviel des Guten sein, so meine Meinung...

das kommt sicher darauf an was man fährt.
auf wald und forstautobahnen mag gewöhnliches licht reichen
(sigma-mist oder led's).

aber wenn du nachts auf singletrails agierst,dich in abfahrten stürzt
oder verblockte sachen angehst,dann brauchst du richtig licht!!!

und da gibts,wenn man nun mal kein eigenbauer ist,nur lupine edi 5 und aufwärts,wilma oder nightpro extreme.

gruss axl
 
2 Lampen zu testen, wobei die eine die enge, die andere die breite Abstrahlcharakteristik haben, ist doch wohl sehr unüberlegt.
Als nächstes bitte ein Test zwischen Porsche 911 Turbo und Ciroen C1 und dem Satz "hätte der Citroen auch so ein knackiges Fahrwerk und vergleichbare PS, dann käme er dem Testsieger in der Benotung sehr nahe"
:rolleyes:

zu viel Licht greift immer, egal welcher Untergrund.
Eventuell wenn hohes Tempo möglich ist, dann bauchts mehr --> ergo bei einfachem Untergrund (den aber eh nur "die anderen" fahren, nicht Deine schwierigen Abfahrten) ;)
Der einzige Grund für mehr Licht sind Mitfahrer mit mehr Licht. Dann merkt man sein eigenens nämlich nicht mehr und das nervt.

PS: bei der Lampenwahl fehlt die beste, eine einfache Nightmare. Die hat nämlich den Vorteil auch auf nassem Boden ordentlich Sicht zu bieten.
Edi und Wilma bringens nur für Leute, die die lange Laufzeit benötigen ...
Ist mir ein Rätsel, dass nur mehr die überteuerten HID und Led Teile getestet werden, bei miesen Verhältnissen gewinnt die Nightmare noch immer.
 
... Nachtfahrt abträglich. Zu viel Licht kann auch zuviel des Guten sein, so meine Meinung...

das kommt sicher darauf an was man fährt.
auf wald und forstautobahnen mag gewöhnliches licht reichen
(sigma-mist oder led's).

aber wenn du nachts auf singletrails agierst,dich in abfahrten stürzt
oder verblockte sachen angehst,dann brauchst du richtig licht!!!

und da gibts,wenn man nun mal kein eigenbauer ist,nur lupine edi 5 und aufwärts,wilma oder nightpro extreme.

gruss axl

Mit 12 Volt und 20 Watt gehen 60 km/h locker von der Hand im Wald. Trails sowieso. Verblockt gibts hier nicht. Rennrad fahre ich mit Halogen/3 Watt. 70+ km/h. Ich trage allerdings keine Brille... :cool:
 
patsch_1_.gif
 
Mit 12 Volt und 20 Watt gehen 60 km/h locker von der Hand im Wald. Trails sowieso. Verblockt gibts hier nicht. Rennrad fahre ich mit Halogen/3 Watt. 70+ km/h.
Na dann beneide ich dich um deine hervorragenden Augen! :daumen:
Hab zwar 100% Sehstärke, aber bei mir klappt sowas nicht.
Vielleicht bin ich ja nur zu feige. :lol:

Ich trage allerdings keine Brille... :cool:
Nacht´s sieht man die feinen Äste die einem tagsüber ins Auge schlagen würden auch viel besser. :daumen:
 
Achso okay, dachte schon du wärst so´n Typ der sein Sehvermögen total naiv auf´s Spiel setzt...

Der Bildvergleich im Vergleichstest hat mich schon ein wenig erschrocken. Ist abartig wie wenig Licht man für so nen wahnsinnigen Haufen Geld bei Lupine und Supernova bekommt.
Meine Lampe hat insgesamt kanpp 70€ gekostet. Klar, vom Gewicht etc nicht konkurrenzfähig ABER von der Leuchtkraft her locker! (20 Watt IRC)
Lupine und co. ergeben für mich nur Sinn wenn man Geld zuviel hat, Zeit zuwenig oder Rennen fährt.
 
@Deer:
Danke für den Testbericht !

Allerdings kommt es mir so vor als wenn die Supernova und die Lumpine mit dem "Lichtzentrum" deutlich tiefer eingestellt sind als die IRC.

Oder täusche ich mich da ?

Mir erscheint es so als wären beide auf den den Wegabschnitt justiert sind wo die Tannennadeln anfangen wohingegen der IRC sehr zentral zwischen dem Verkehrschild und der "Kuppe" des Weges ausgerichtet ist. Würde mich auch wundern, wenn sowohl Lumpine als auch Supernova nicht ähnlich weit leuchten als der IRC. Grade bei 6° Öffnungswinkel für die 14W HID.
 
Der Test ist nicht von mir,habe nur die IRC Lampe zur Verfügung gestellt;)
Das mit dem Lichtzentrum hab ich mir auch schon gedacht.Werde die Fragen mal weiterleiten.
 
@elwood
ich hatte es an anderer stelle schon mal durchgerechnet, meine lupine kostet mich pro fahrt im schnitt weniger als nen euro und hat mich noch nie im stich gelassen. was ist daran teuer?
 
@Deer:
OK, dann danke für die Info und das IRC zur Verfügung stellen :D

Ist nur so ne Idee, aber ich würde von nem 6° Spot erwarten, dass er halt sehr weit bei wenig Randausleuchtung leuchtet.
 
@elwood
ich hatte es an anderer stelle schon mal durchgerechnet, meine lupine kostet mich pro fahrt im schnitt weniger als nen euro und hat mich noch nie im stich gelassen. was ist daran teuer?
Meine Selbstbaulampe müsste mich dann 10 cent kosten...
Du sagst zwar überhaupt nicht worauf du das beziehst (Auf deine vorraussichtliches Todesalter? :lol:) aber der Vergleich müsste einigermaßen passen.
 
Hmmm...
Erstmal :daumen: für den Test!
Zum Zweiten muß ich sagen, dass dieser Test den Eindruck meines Vergleichs einer Brightstar 10W@12° vs. MasterlineES 20W@8°(15V) widerspiegelt auch wenn es meine Kamera nicht so darstellen konnte.
Natürlich darf man darüberhinaus nicht vergessen, dass man mit der selben Zellenzahl 15<-->16 bei der HID-Lösung gut doppelt so lange unterwegs sein kann wie mit der Halogenlampe.

Gruß bergnafahre
 
Also ich finde die Ausleuchtung mit der 20W 24° IRC schon sehr gut,bin mal gespannt wie sich ne 35W IRC macht:D
Der 3W LED-Spot ist eher Stadttauglich und als Stromsparvariante gedacht,ins Gelände möchte ich damit nicht.
 
Zum Zweiten muß ich sagen, dass dieser Test den Eindruck meines Vergleichs einer Brightstar 10W@12° vs. MasterlineES 20W@8°(15V) widerspiegelt auch wenn es meine Kamera nicht so darstellen konnte.

Gruß bergnafahre

Nur damit ich es besser verstehe und du es auch selbst noch mal mit eigenen buchstaben ins forum meißelst!!!

im vergleich einer 10watt hid von brightstar gegen eine Masterline 20watt 8° zieht die HID den kürzeren und es macht die Masterline Besseres weil praxistauglicheres licht!??

der stromverbrauch sei hier mal aussen vorgelassen sowie auch der preis

bitte mal bestätigen oder dementieren

eL
 
Edit: habe die Bilder noch mal angeschaut. Auf meinem CRT Monitor erscheinen
sie wesentlich realistischer als auf meinem TFT im Büro. Die SX-14 deutlich mit
dem hellsten Spot, die Lupine mit einer größeren Verteilung und die IRC mit der
besten Lichtverteilung aber ziemlich grün-gelblich und deutlich weniger hell.
Kann also echt am Monitor liegen.

Die Bilder sind durch die ISO-Automatik und die stark unterschiedlichen Abstrahlwinkel
in Kombination mit näheren Objekten außerhalb der Ausleuchtung mancher Lampen
trotzdem kaum vergleichbar.

Zur Selbstbaulampe fallen mir noch folgende Fragen ein, die ich gerne geklärt haben würde:

- Lebensdauer des (mit 16 V überspannten) Leuchtmittels?

- Lebensdauer des (grob überanspruchten) Akkus?
Die sind auf Camcorder ausgelegt, die einen Bruchteil der Strommenge ziehen.

- Leuchtdauer? (Wieso davon kein Wort, wenn sie mit den anderen vergleichen wird?)
Ich schätze sie auf maximal 2 Std.

- Das Gesamtgewicht von 992g wird auch nicht gerade als Manko hervorgehoben.
Schade, wo doch sonst jedes Gramm gezählt und jeder Millimeter vermessen wurde (siehe Vortest).

- Arbeitszeit für den Zusammenbau. Zeit ist Geld.

OK, den Satz hier kann ich voll unterschreiben:
Light-bikes.de schrieb:
Wie es im Dauerbetrieb aussieht bleibt abzuwarten, denn Lupine als auch Supernova setzten bei ihren Lampen nur das bestmögliche Material ein. Gerade in Bezug auf die Akkutechnologie ein wichtiger Aspekt. Letztendlich bleibt einem selbst überlassen, ob man Spaß am Basteln hat, oder direkt den Trail unsicher machen will…

Wenn man den Text genau liest, ist der Test schon fair, aber jemand,
der ihn nur überfliegt oder (wie so häufig) nur das liest, was er sehen will,
der kann schon schnell den falschen Eindruck bekommen.

Thb
 
Also,
Die Birne wird mit 14,4V betrieben,16V hat der Akku nur ohne Last.Die Lebensdauer der Birne ist nicht so wichtig da nicht teuer und die macht das schon ne Zeit lang mit.Außerdem wird die Birne über die Elektronik sanft hoch und runter gefahren was lang nicht so auf die Lebensdauer geht wie direktes Einschalten! Die Elektronik hält die Spannung so lange wie möglich konstant,versucht somit die Lampe gleichmäßig hell zu halten.
Der Akku zieht ca. 1,9A bei 14,4V und das ist noch ok,sonst hätte die Schutzschaltung schon eingegriffen.
Leuchtdauer bei voll geladenem frischen Akku etwas über 3 std.
Die Arbeitszeit ist nicht in den Preis eingerechnet.Macht auch nichts,da sie eh viel billiger ist als die Anderen und es ging um den Vergleich des Lichtes.
 
Zurück