Magura MT5 Undichtigkeiten am Banjo Anschluss

... also eine solche Hydraulikverbindung ist Low-Tec bis Null-Tec. Einfach nur kaufen, ohne vorher die Ursache zu finden, ist ungeschickt. Ich bleibe dabei: Mit Lupe und Hinschauen ist der Fehler auffindbar. An dieser Stelle ist nichts, was man nicht auch findet. Fahre und warte um die 5 Maguras, alle mit Banjo, alle geöffnet bzw eingestellt wieder angezogen (nicht angeknallt) und da sifft auch unter Druck nichts und wenn es so wäre, dann würde ich dem Teil das schnell abgewöhnen.
 
... also eine solche Hydraulikverbindung ist Low-Tec bis Null-Tec. Einfach nur kaufen, ohne vorher die Ursache zu finden, ist ungeschickt. Ich bleibe dabei: Mit Lupe und Hinschauen ist der Fehler auffindbar. An dieser Stelle ist nichts, was man nicht auch findet. Fahre und warte um die 5 Maguras, alle mit Banjo, alle geöffnet bzw eingestellt wieder angezogen (nicht angeknallt) und da sifft auch unter Druck nichts und wenn es so wäre, dann würde ich dem Teil das schnell abgewöhnen.
Und wie würdest du es abgewöhnen? Das ist doch hier die Frage des ganzen threads! Also teile dein Wissen gerne. Nehmen wir in meinem Fall an es sei ein Kratzer im Sattel, da es ja nachweislich nicht an der Leitung bei mir liegt
 
... wie oben beschrieben: Es werden alle Dichtflächen mit der Lupe (ideal was zwischen 5- und 10-fach) abgesucht, d.h. die Auflage am Sattel, die beiden Seiten des Banjos mit den eingelegten O-Ringen und der Kopf der Schraube. Weiterhin ob der Sattel im Bereich des Gewindes einen Riss hat. Unter den O-Ringen darf der Sitz im Banjo natürlich keine Macken und Scharten haben.
Wenn der O-Ring nicht hoch genug ist, liegt entweder der falsche drinnen oder er ist verformt, weil zu alt oder es ist der seltene Fall eines Konstruktionsfehlers. Aber auch dann kann man etwas tun: Statt mühsam O-Ringe zu suchen (die es in Läden für technische Gummiwaren gibt, z.B. hier https://www.telle.de/produkte/), kann man auf beiden Seite (ohne O-Ring), das Banjo etwas flacher feilen (ohne tiefe Kratzer), damit der O-Ring etwas weiter übersteht und mehr Spannung nach Einbau hat. Aber nicht so weit, dass er herausgequetscht wird.
Wenn die Bremse noch zusammengebaut und befüllt ist, dann den Sattel incl. Leitungsanschluß mit Seifenwasser gut entölen und trocknen, dann den Hebel oben mit Gummi unter Spannung setzen und suchen, wo das Öl heraussickert. Irgendetwas muss sich ja tun, wenn es dort eine Undichtigkeit gibt.
 
Da sogar eigentlich zu große Banjos wie bei Shimanoleitungen (M6) bei entsprechender korrekter Montage am Magurasattel mit deren Hohlschraube zuverlässig abdichten und das Dichtigkeitsproblem an beiden Bremsen auftritt, denke ich eher an einen Montagefehler...(oder ein Montagsprodukt...)

Wobei man da nicht viel falsch machen kann....
Meine Banjos knall ich immer mit Angstzuschlag fest, eine kaputte Dichtung am Banjo hatte ich deswegen noch nie.
Und ich hab bestimmt 10 Satz Frankensteinbremsen zusammengebastelt.....
 
Wobei man da nicht viel falsch machen kann....
Genau das ist es und darum ist nicht zu verstehen, warum nach 2 Monaten so etwas nicht vom Tisch ist. Es gibt keine versteckten Fehlermöglichkeiten, nur offen sichtbare - allerdings nicht über Posts und Photos. Das ist ja häufiger so, wenn keine Kamera mit Lupe oder gar Mikroskop eingesetzt wird.
 
Diskutieren bring ja meist auch nicht die Lösung, weshalb ich jetzt gar nicht weiter auf diese kleinen Spitzen eingehen möchte...
Jedoch besteht das Problem auch nach zwei Monaten noch und wie schon beschrieben ist es keine Raketenwissenschaft(wobei ein Mikroskop nutzen zu müssen da schon nah dran kommt) weshalb ich einen anwendungsfehler bei allen Beteiligten ausschließe!
Das mit dem abschleifen des banjos finde ich ne gute neue Idee, widerspricht jedoch dem Mikroskopeinsatz oder brauche ich dann wieder eine drehbank die nur einzelne Atome abfeilt...
Etwas verwirrend ist die Aussage es mit angstzuschlag festzuknallen?! Dein Vorgänger verwies extra auf „nicht anknallen“.

Wie dem auch sei habe ich grade eine kleine Probefahrt mit den Jagwire Leitung/Adaptern gemacht und es scheint erstmal dicht zu sein. Wie beschrieben werde ich am Dienstag nach 2 Tagen bikeparkeinsatz ein wirkliches Fazit geben können.

Eine Sache frage ich mich aber wirklich bei meinen zwei Vorgängern: Warum wisst ihr dies so genau wenn bei euch angeblich immer alles dicht ist ;)
 
Wobei, ein Supertipp hat dann doch zu meinem Post geführt, der ja dankend angenommen wurde.
Viel Spass noch mit Deinem siffenden Banjo :D :daumen:
Ich hab keine siffenden Banjos...?‍♂️
Du scheinst da was zu verwechseln, wie im anderen Thread..
Und wie im anderen Thread angemerkt, is dir wahrscheinlich einfach zu heiß:lol:

Etwas verwirrend ist die Aussage es mit angstzuschlag festzuknallen?! Dein Vorgänger verwies extra auf „nicht anknallen“.
Das war kein Vorschlag meinerseits, ich wollte lediglich anmerken, daß selbst ein mit Angstzuschlag festgezogenes Banjo BEI MIR nicht undicht ist, selbst nicht ein m6 Banjo auf m5 Hohlschraube,WENN sauber mittig montiert...

Wie dem auch sei, viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab keine siffenden Banjos...?‍♂️
Hab ich ja auch nie behauptet.

Du scheinst da was zu verwechseln, wie im anderen Thread..
Nö, lies Dir mal Deinen eigenen Beitrag durch:D
Und wie im anderen Thread angemerkt, is dir wahrscheinlich einfach zu heiß:lol:
Sitze im kühlen Keller, solltest Du auch tun.

@jeroo
Jetzt spiel hier nicht die beleidigte Leberwurst, schraub lieber mal das Banjo ab und sieh Dir das Ganze mal an. Dichtung verdrückt? Dichtflächen beschädigt?.. Oder sifft es ev. doch an der Verpressung raus.
Entlüften musst Du den ganzen Scheiss hinterher sowie.
... und denk an die 3Nm Anzugsmoment!
 
Hab ich ja auch nie behauptet.


Nö, lies Dir mal Deinen eigenen Beitrag durch:D

Sitze im kühlen Keller, solltest Du auch tun.

@jeroo
Jetzt spiel hier nicht die beleidigte Leberwurst, schraub lieber mal das Banjo ab und sieh Dir das Ganze mal an. Dichtung verdrückt? Dichtflächen beschädigt?.. Oder sifft es ev. doch an der Verpressung raus.
Entlüften musst Du den ganzen Scheiss hinterher sowie.
... und denk an die 3Nm Anzugsmoment!
Bitte kettenklaus lass es einfach gut sein! All deine Tipps sind auf vorherigen Post schon beschriebenen und ich habe auch zu allem schon was gesagt. Bitte erst lesen und dann schreiben und dabei will ich es jetzt wirklich belassen. Finde es sehr schade das „mein thread“ jetzt auch so vollgespamt wird! Wenn jemand wirklich noch ne neue Idee hat, wie zb das abschleifen des banjos, dann gerne her damit. Ansonsten bitte ich wirklich inständig um Ruhe! Und wie gesagt am Dienstag werde ich meine Erfahrung mit dem Jagwire Adapter rein schreiben.
Allen ein schönes Wochenende und Abkühlung können wir heute alle gebrauchen ;)
 
Also wirklich staubtrocken? Wäre ja cool wenn es bei dir geklappt hat, würde aber auch bedeuten dass es bei mir am Sattel liegt...
ja wirklich staubtrocken. meine bremse hat einfach das siffen ohne zutun angefangen. allerdings ist siffen übertrieben. höchstens ölfeucht. ein leichter film. ich habs nur gemerkt weil sich immer wieder staub am bremssattel in der nähe den banjos festgesetzt hatte. irgendwann war ich das abwischen leid. lösen, reinigen und wiederholtes/leicht festeres anziehen half null.

neue leitung gekauft und mit dem vorgeschriebenem drehmoment (3Nm) angezogen. ja es fühlt sich arg wenig an, ist aber dicht.

ich kann nur vermuten, dass sich der o-ring mit der zeit deformiert hat.
 
Kurzes Update zu den Jagwire Banjos:
Es sieht recht gut aus jedoch beim vorderen bin ich mir nicht sicher ob es 100% dicht ist. Langzeittest folgt nun. Hier noch drei Bilder nach einem Tag in Winterberg. Ersten beiden Bilder sind von vorne und das letzte von hinten
 

Anhänge

  • 15672269-87DE-424D-9392-85F7A0E696E0.jpeg
    15672269-87DE-424D-9392-85F7A0E696E0.jpeg
    293,9 KB · Aufrufe: 316
  • 75F43D76-54BA-4968-B7CF-8B908D6630EE.jpeg
    75F43D76-54BA-4968-B7CF-8B908D6630EE.jpeg
    329,9 KB · Aufrufe: 365
  • 82BF9DD0-1B16-4FC9-92D4-B00F3D598E42.jpeg
    82BF9DD0-1B16-4FC9-92D4-B00F3D598E42.jpeg
    284,9 KB · Aufrufe: 392
Hi jeroo, hab genau das gleiche Problem wie du. Die vordere Bremse verliert immer ein bisschen Öl. Konkret verliert sie beim inneren O-ring (der am Bremssattel) ist und zwar dann wenn der Tag vorbei ist und der Sattel sich abkühlt (O-ring zieht sich zusammen?). Bei mir sind es übrigens die MT7 Bremssattel. Neues Banjo und neue Sättel helfen nicht!! (schon versucht). Fester als 3Nm anziehen macht die Sache nur noch schlimmer. Nach meiner Erfahrung können Magura Sättel nicht den Druck von einen Shimano Geber halten!! Daher tritt das Problem zuerst an der vorderen Bremse auf, da die Leitung kürzer ist und vorne die meiste Leistung abgerufen wird. Das Problem sind die O-ringe die zu dünn sind oder der Banjo weil der O-Ring kaum rausragt und deshalb nicht abdichtet. Sag Bescheid ob das mit den Jagwire Banjos langfristig hält!! Ich muss immer abwischen und aufpassen dass die Beläge nicht kontaminiert werden. Im Urlaub jeden Tag 20 min. den Bremsen widmen bevor man losfährt ist echt nervig. Ich werde es mit anderen O-ringe probieren und wenn das nicht hilft werden die zurückgeschickt. Bremsen müssen für mich 100% sorglos+zuverlässig sein.
 
Hat übrigens jemand hier zuverlässige Erfahrung mit den C41 Bremssättel + Shimano Geber??
Schon mal falls Shigura doch nicht funktionieren sollte.....
 
ja wirklich staubtrocken. meine bremse hat einfach das siffen ohne zutun angefangen. allerdings ist siffen übertrieben. höchstens ölfeucht. ein leichter film. ich habs nur gemerkt weil sich immer wieder staub am bremssattel in der nähe den banjos festgesetzt hatte. irgendwann war ich das abwischen leid. lösen, reinigen und wiederholtes/leicht festeres anziehen half null.

neue leitung gekauft und mit dem vorgeschriebenem drehmoment (3Nm) angezogen. ja es fühlt sich arg wenig an, ist aber dicht.

ich kann nur vermuten, dass sich der o-ring mit der zeit deformiert hat.
Das glaube ich nicht. Ich behaupte, dass es bei Dir zwischen Banjo und verpresster Leutung gesifft hat. War bei mir bei drei Leitungen so, wobei mir Magura diese, dank präziser Beschreibung meinerseits, auf Kulanz ersetzt hat nach zurück senden der defekten Leitungen.
Dafür spricht auch, dass es plötzlich angefangen hat zu siffen, ohne dass du vorher etwas demontiert hättest.
 
Hi jeroo, hab genau das gleiche Problem wie du. Die vordere Bremse verliert immer ein bisschen Öl. Konkret verliert sie beim inneren O-ring (der am Bremssattel) ist und zwar dann wenn der Tag vorbei ist und der Sattel sich abkühlt (O-ring zieht sich zusammen?). Bei mir sind es übrigens die MT7 Bremssattel. Neues Banjo und neue Sättel helfen nicht!! (schon versucht). Fester als 3Nm anziehen macht die Sache nur noch schlimmer. Nach meiner Erfahrung können Magura Sättel nicht den Druck von einen Shimano Geber halten!! Daher tritt das Problem zuerst an der vorderen Bremse auf, da die Leitung kürzer ist und vorne die meiste Leistung abgerufen wird. Das Problem sind die O-ringe die zu dünn sind oder der Banjo weil der O-Ring kaum rausragt und deshalb nicht abdichtet. Sag Bescheid ob das mit den Jagwire Banjos langfristig hält!! Ich muss immer abwischen und aufpassen dass die Beläge nicht kontaminiert werden. Im Urlaub jeden Tag 20 min. den Bremsen widmen bevor man losfährt ist echt nervig. Ich werde es mit anderen O-ringe probieren und wenn das nicht hilft werden die zurückgeschickt. Bremsen müssen für mich 100% sorglos+zuverlässig sein.
Du hast was nicht gut zusammen gebaut oder irgendeine Oberfläche verkratzt, auf der der O Ring dichten sollte.
Ich habe mal an einer MTC meines Cube Elite Bikes die Leitung mit einem Jagwire Banjo "geflickt", dessen Bohrung etwas zu groß für die Magura Banjo Befestigungsschraube war. Durch richtiges Positionieren beim festziehen der Schraube hielt das einwandfrei. Über Jahre. Es würde vermutlich auch heute noch halten, wenn ich nicht irgendwann die Bremse ersetzt hätte, wegen des defekten Gebets, welcher aus der Serie Magura Plastik Hülsengeber war (Modell 2013, 2014 durch bessere ersetzt).
 
... Nach meiner Erfahrung können Magura Sättel nicht den Druck von einen Shimano Geber halten!! ...

Das ist völliger Unsinn! Warum sollte der Druck im Bremssystem mit einem Shimano-Geber größer sein als mit einem beliebigen anderen Geber? Der Druck ist bei gleicher Bremskraft identisch, egal welchen Geber man nutzt. Der einzige Unterschied ist die aufzubringende Handkraft, die von der hydraulischen Übersetzung abhängig ist.

Die Gründe von Undichtigkeiten wurden alle genannt: Beschädigte Dichtflächen, defekte Verpressungen und bei manchen Systemen fehlendes Dichtmittel auf Gewinden.
 
Du hast was nicht gut zusammen gebaut oder irgendeine Oberfläche verkratzt, auf der der O Ring dichten sollte.

Also was soll man hier bitte falsch montieren/zerkratzen? Das ist keine Raketenwissenschaft. Lediglich Drehmomentschlüssel auf 3Nm stellen drehen und fertig. Für mich ist das nach wie vor ein Designfehler. Manche hier haben sogar vorgeschlagen den Banjo zu schleifen damit der O-ring weiter rausragt.....
 
Zurück