Magura MT7 mit Shimano XTR Trail hebeln

Das stimmt, da gab es immer Unterschiede und es hat mich auch jedes mal wieder verwundert. An sich sollte man ja davon ausgehen, dass von SLX bis XTR alle in etwa gleich bremsen, wobei die SLX und XT ggü. der XTR sogar den steiferen Bremssattel haben und der Druckpunkt angeblich definierter ist, was ja auch in ein klein wenig mehr Bremskraft resultieren sollte.

Die Unterschiede von guten zu schlechten bzw. von gut eingefahrenen zu schlecht eingefahrenen Bremsbelägen sind VIEL größer als die paar Prozentle theoretische Übersetzungsunterschiede. Leute, macht gescheite Beläge in die Bremsen, fahrt die gut ein und freut euch des Lebens!
 
Welche Beläge würdest du denn für eine MT7 empfehlen? Gibt es für diese überhaupt schon passende Alternativen zu den Originalbelägen?

Ich habe an meine MT7 Sättel jetzt die aktuellen XTR Trail Hebel geschraubt. Allein von der Ergonomie, Optik und Haptik ein gewaltiger Sprung nach vorn im Vergleich zu den Magura Hebeln.

MfG
turbokeks
 
Organische Swissstop, Koolstop, und in zwei Wochen (ab Anfang August) auch von uns/Trickstuff.

Organisch muss sein, weil Magura aus gutem Grund nichts anderes gestattet. Und weil es eh besser ist: Besser dosierbar, und falls gut eingefahren, auch bei sehr hoher Belastung fadingstabil.
 
Ok - besten Dank. Hab mir meine (neuen) Originalbeläge durch das "Mobilisieren der Kolben" leider ziemlich ramponiert :(

MfG
turbokeks
 
Bei den Kool Stop muss man halt noch schauen, ob es die 2 einteiligen oder 4 einzelnen Beläge sind, gibt nämlich beides.

@Mr. Tr!ckstuff:
Was wird den von Trickstuff kommen, 2 einteilige oder 4 einzelne Beläge?
 
Die Unterschiede von guten zu schlechten bzw. von gut eingefahrenen zu schlecht eingefahrenen Bremsbelägen sind VIEL größer als die paar Prozentle theoretische Übersetzungsunterschiede. Leute, macht gescheite Beläge in die Bremsen, fahrt die gut ein und freut euch des Lebens!

Stimmt natürlich ;). Aber bei synthetischen Tests sollten solche Unterschiede an sich nicht vorkommen, deswegen die Verwunderung.
 
Bei den Kool Stop muss man halt noch schauen, ob es die 2 einteiligen oder 4 einzelnen Beläge sind, gibt nämlich beides.

@Mr. Tr!ckstuff:
Was wird den von Trickstuff kommen, 2 einteilige oder 4 einzelne Beläge?

Es kommen die einteiligen. Die sind zwar fummeliger zu montieren, weil sie nicht von oben eingeführt werden können, aber sie sind technisch vorteilhaft und deutlich billiger.
 
@ sp00...: wie Enginejunk schon sagte: Rad ausbauen!

@ Felix: Weil der lange "Einheits"belag weniger zum Kippeln neigt als die extrem kurzen Einzelbeläge.
Magura erlaubt keine Sinterbeläge, weil die den Bremssattel viel zu stark aufheizen. Recht ham se.
 
sind die kolben nicht aus nem kunststoff mit eingegossenem magneten? denke die wären nach einsatz von sinterbelägen recht lustig anzusehen.
ich weiss auch nicht, wo das problem mit den langen einteiligen ist... gut, man hat nen fehlenden steg in der mitte aber dennoch hat man nen deutlich längeren belag, der sich sauberer anlegt als 4 einzelne.
 
Die Kolben sind aus Phenolharz oder ähnlichem. Die halten schon ein ein wenig Temperatur aus... Nehmerkolben aus Kunstharz sind auch nicht unüblich in der Bikebranche. Formula-Kolben z.B. sehen verdächtig nach Kunstharz aus...
Trotzdem ist ist der Wärmeeintrag in den Sattel nicht zu verachten. Wenn ich das richtig im Kopf habe, hat Royal Blood einen niedrigeren Siedepunkt als Shimanos Mineralöl. Das dürfte bei Maguras "No-Sinter-Philosophie" mit eine Rolle spielen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus Phenolharz soweit ich weiß. http://www.kern.de/cgi-bin/riweta.cgi?nr=2701&lng=1 Ob es jetzt genau die Sorte ist weiß ich nicht, aber die anderen halten auch keine höhere Temperatur dauerhaft aus. Ein paar günstige Shimanobremssättel sind ebenso mit Phenolharzkolben ausgestattet, bei denen sind genausowenig Sinterbeläge erlaubt. Meines Wissens nach wird Phenol bei hohen Temperaturen spröde und bröckelig, also hat man nicht lange Spaß damit.
 
sind die kolben nicht aus nem kunststoff mit eingegossenem magneten? denke die wären nach einsatz von sinterbelägen recht lustig anzusehen.
ich weiss auch nicht, wo das problem mit den langen einteiligen ist... gut, man hat nen fehlenden steg in der mitte aber dennoch hat man nen deutlich längeren belag, der sich sauberer anlegt als 4 einzelne.

der Belag ist kein mm länger, der ist in der Mitte geteilt... nur die Platte ist durchgehend....
 
Ich frag mich ja ob Sinter wirklich so viel mehr Wärme weiterleitet. Angenommen es tut das - die Wärme muss eh weg - braucht halt mit Organisch dann nur etwas länger bis die Kolben und Bremskörper heiß werden.. Isolieren könnte man doch auch über die Trägerplatte.

Ich erhoffe mir durch separate Beläge auch bessere Abnutzung.
 
Ja, tut es. Sinterbeläge bestehen wie der Name schon sagt aus Sintermetall, wogegen die organischen aus einer Harzmatrix mit darin eingeschlossenen Fasern aus Gummi, CKF-Resten, Kevlar etc. bestehen und einen wesentlich niedrigeren Wärmeleitkoeffizienten haben. Die Trägerplatten bestehen meistens aus Stahl, wahrscheinlich sind die aus gutem Grund nicht aus Alu (Wärmeleitung/-kapazität). Mit Sinterbelägen geht eben mehr Wärmeenergie in den Bremssattel über anstatt in die Scheibe, wo sie dank größerer Fläche besser abgeführt werden kann.

braucht halt mit Organisch dann nur etwas länger bis die Kolben und Bremskörper heiß werden..

Was den entscheidenden Unterschied machen kann. Wobei man auch die Frage stellen könnte, ob es das alles zur Ersparnis von ein paar Gramm gegenüber hohlen Metallkolben wert ist. Ich meine, wenn dem Royal Blood ein ganzer Rattenschwanz an Maßnahmen folgen muss, damit es aufgrund des niedrigen Siedepunktes nicht nach kurzer Zeit anfängt in der Bremse zu blubbern, warum nicht gleich das selbe Öl wie Shimano nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
warum nimmt man dann kein thermoöl? die meisten können problemlos 400° vertragen und schmieren genau wie andere öle.
kochen und verdampfen nicht. (ist aber nicht wirklich gut für die gesundhet)
 
Nachdem Hope auch Phenolkolben verwendet - aber für alle Bremsen Sinterbeläge freigibt - kanns ja irgendwie nicht daran liegen - oder?

Und das Magura Öl bin ich auch schon in meinen Shimano Bremsen gefahren - da hatte ich nur im Winter Probleme - und auf lange Sicht weil es wohl schlechter schmiert als das Shimano Öl.

Das Problem werden eher die NBR Dichtungen sein, die sind nämlich nur bis ca. 100°C ausgelegt.
Ich bleib aber trotzdem bei Sinter für DH.
 
Zurück