Phil S. schrieb:Super Idee!
SPV und Druckstufe hängen dann noch immer zusammen und fürs Verstellen musst Du die Pumpe mithaben.
SPV ist halt nur eine progressive Druckstufen-Verstellung. Die Geschwindigkeit der Federbewegung oder die Stoßrichtung beeinflussen das Öffnen des Ventils nicht (wie etwa bei Brain oder Terralogic).
Der Plattform-Effekt wird also immer Kompromiss behaftet bleiben und Einbußen beim Ansprech-Verhalten bewirken..
LG, Phil
Nein, Du hast die Idee nicht verstanden 8oder das System nicht).
Was passiert in der GAbel beim Einfedern, wenn man ohne SPV Druck fährt?:
Ohne SPV Druck ist das Ventil, das die Druckstufe blockiert, offen. Die GAbel federt ohne spürbaren Widerstand ein. Je mehr die Gabel einfedert, desto stärker wird die Luft über dem Öl komprimiert, es baut sich ein Druck auf.
Ist dieser Druck gross genug (ca 25 PSI), wird das Ventil geschlossen und drückt schwach auf die Druckstufendurchlassöffnung, eine Plattform ist vorhanden. Je mehr man die Gabel nun weiter einfedert, desto stärker steigt der Druck im System an, die Plattform bzw die Druckstufe wird stärker.
Die Stärke der Druckstufe ist positionsabhängiug, nicht geschwindigkeitsabhängig, das ist mir klar.
Somit hast Du eine Gabel, die in den ersten x cm Federweg ohne Druckstufendämpfung frei arbeitet und erst in der Mitte des Federwegs eine immer grösser werdende Druckstufe bekommt.
Das zu fahren ist im nicht veränderten SPV System nicht möglich, da dann die Druckstufenöffnung im ersten Federwegsbereich auch beim Ausfedern offen wäre und die Gabel dann dort keine Dämpfung hätte. Durch das Dazwischenschalten eines Shims mit darunterliegender Feder, kann man das Problem aber umgehen.
Ich fahre eine solche GAbel schon mehrere Monate und habe noch nie den Druck verändern müssen.
Sie funktioniert phänomenal gut.
Gruss
Dani