Marzocchi 66Rc3,zu viel Gabelöl?

Registriert
1. Dezember 2010
Reaktionspunkte
0
Bei meiner Gabel (Marzochi 66 RC3 2009),wir der ganze Federweg nicht Freigegeben,d.h am Anfang spricht sie supersoft an.Wird ab der hälfte des Federwegs sehr Progressiv,die letzten 3-4cm bleiben ungenutzt.Das Ganze spricht für zu viel Öl in der linken Seite,hydraulisches Durschlagschutz sozusagen.
Meine Frage wäre jetzt,wie (wo) ich am besten eine geringe Menge Öl
ablassen kann?Unten oder oben?
Danke.
 
Bei meiner 66 RC3 2008 war zuviel Öl auf der Federseite. Selbst ohne Feder konnte ich die Gabel nicht komplett komprimieren. Einfach alles Öl raus und dann 50-100ml wieder rein. Danach habe ich den gesamten Federweg genutzt.
 
Danke.
Auf der Federseite kann doch das Öl gegen Motor-Öl getauscht werden,oder spricht was dagegen?(wird doch nur zur Schmierung gebraucht)
 
Ja laut der Tabelle wären 50-100ml,für den Jahrgang 2008-2009,wirklich zu wenig.Ich glaube erst ab Bj 2010 würde die Angabe stimmen.
Danke für die schnellen Antworten.
 
sitzt auf der linken seite nicht die zugstufe?

dann solltest du schauen das du dich grob an der herstellerangabe orientierst.
und dann soviel öl rein, bzw. wieder raus bis du den federweg voll nutzen kannst und die dämpfung trotzdem einwandfrei funzt.
 
Auf der linken Seite befindet sich die Dämpfungseinheit und auf der rechten Seite die Feder.

Der wert in der Tabelle von Marzocchi ist wohl nicht ganz richtig. Klar steht da mehr drin, aber wenn man den Wert der Tabelle an Öl einfüllt, dann nutzt man nicht den ganzen Federweg. Das Öl im rechten Tauchrohr ist ja nur zur schmiereung der Feder. Marzocchi hat es da wohl etwas gut gemeint.
Ich bin jedenfalls über ein Jahr mit weniger Öl gefahren und passiert ist nichts. Auch kein Schleifgeräusch oder ähnliches, dass auf eine fehlende schmierung deuten könnte.
 
Mz´s haben gerne mal zu viel Öl drin.
Einfach die beiden Top-Caps abschrauben und dann die Gabel langsam komplett einfedern. Dann sollte auf der linken Seite bereits etwas Öl austreten. Wenn du willst, kannst du noch etwas absaugen. Top-Caps wieder drauf (Feder natürlich rein) und fertig.
Gruss
Tobi
 
Bei der Gabel gibts übrigens kein Unten und Oben - das Öl läuft unten so raus, wie man es oben reinkippt.
Man kann es links auch oben durch das rausgeschraubte Ventil einfüllen oder ablassen.
Federseite, klar über Topcap.
 
Bin hier grad auf den Fred gestoßen...
Ich hab auch den Fall dass ich meine 09' rc3 nur so 120mm eingefedert bekomm (bin nur ein 65 kg Fliegengewicht :/ )

Also nochmal zum mitschreiben dass ich keinen Mist bau, das Ding soll nämlich für nächste Woche Leogang noch funktioniern^^

Ich schraub auf beiden Seiten oben die TopCaps runter, nehm die Feder raus und drück die Gabel dann bis Anschlag langsam runter oder?
Dann sollte oben links wo normal da zugstufen-luftventil ist bissl öl rauskommen und hinterher ist das Teil für passend befüllt oder wie?

Wäre sehr nett wenn jemand da noch kurz was zu sagen könnte, mit dem "innernen" von Dämpfer und Gabel kenn ich halt leider garnicht aus... ;)

MfG
Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip ja. Am besten das Laufrad rausnehmen und die Bremsbeläge entfernen, damit garantiert kein Öl bis auf die Bremse runter läuft. Oder einfach vorsichtig arbeiten. Evtl. solltest du auf der Dämpfungsseite noch etwas mehr (je nach gewünschter Progression) z.B. mit einer Spritze absaugen oder einfach rauskippen. Ich musste aus meiner RC2 damals bei 65Kg+Ausrüstung auch ca. 15ml unter Werksangabe ablassen um den gesamten Federweg zu nutzen, obwohl die Gabel bei der beschriebenen Prozedur nicht übergelaufen ist. Wenn auf der anderen Seite nur eine Feder verbaut ist, reichen da 20ml für die Schmierung.
 
Nach bissl rumprobiere hab ich zwar schon etwas mehr ausnutzbaren FW erreicht aber trotzdem ist dann ab 135mm schluss :(

Auf der Federseite war auch garnicht sooo viel Öl drin, glaube um die 70 ml, hab da mal auf die genannten 20 reduziert und am linken Holm hab ich jetzt auch schon ca. 30 ml raus...

Die Feder ist ja ne gelbe und soweit ich weiß is des die normale und gibts da nicht noch ne rote die weicher ist? Weil vielleicht bin ich einfach zu leicht und ne weichere Feder würds richten?!
 
Stelle niemals diese Gabel ohne Rad drin auf den Boden - und federe so schon gar nicht ein!
Das Einstellrad links unten ist an ner fies filigranen Welle befestigt und die bricht ratz fatz ab - und dann blüht dem Besitzer mächtig Ärger.
Und auch die kleinen Madenschrauben bloß nicht fest anziehen!

Also wenn zuviel Öl drin ist kann man das auf umständliche Weise auch durchs rausgeschraubte Ventil rausquetschen - bei umgedrehter Gabel.

Vorher sollte man aber wissen, dass zuviel drin ist.
 
Da fällt mir was ein:
Normal einfedern und dann die Luft aus der Kammer ablassen.
So entsteht in der Gabel ein leichter Unterdruck (Jeder Physiklehrer würde mich für das Wort jetzt schlagen)
 
Jap das mit dem Rädchen für die Druckstufe ist mir auch schon aufgefallen und ich habs versucht zu vermeiden.

Hmm das mit dem Luft ablassen hab ich nem anderen Fred auch schon gelesen, aber die Luft is defintiv draußen...
Und eben ca. 30ml Öl hab ich am linken Holm rausgenommen und es ist ja auch etwas besser geworden, sie hat jetzt mehr sag und spricht auch nen tick softer an (mein ich zumindest) aber ich schaffs trotzdem nicht den FW auszunutzen....hab nochmal bissl probiert, bei 145mm ist Schluss.

Gedämpft hat sie vorher zwar schon schön, und tut sie jetz wahrscheinlich auch keine Frage, aber zu was hab ich dann bitte 180mm FW?
Muss doch zu machen sein dass die für mein Gewicht passt....
 
Was passiert ohne Feder?
Kannst du sie 180mm zusammenschieben?

Ich meine Einfedern bei geöffnetem Ventil und das Ventil dann eingefederter Weise schliessen.
 
Ohne Feder gehts ohne Probleme...das sackt sie ja ohne zutuen schon so 70 % ein.

Okee mit offenen Ventil hab ichs noch nicht einfedern lassen, das könnt ich morgen noch probiern!
Auf welcher Stellung meine Druckstufe steht (bei der ganzen Öl-raus-Aktion) ist egal oder?
 
Je schneller die Stufe eingestellt ist - desto größer der Querschnitt, wo das Öl durch muss.


Ja, wenn links weniger Öl drin ist, wird die gabel besonders zum Federwegsende hin weicher.
Aber bedenke:
Das Öl soll auch dämpfen - fängt die Gabel an die letzten Zentimeter schneller auszufedern oder zu schlürfen, ist zu wenig Öl drin.

Die gabel kann übrigens beim Ausfedern nicht anschlagen, sie hat ne Negativfeder, selbst ohne Öl drin.

Würde trotzdem kein weiteres Öl ablassen.
Du brauchst auch Sicherheitsreserven nach nem misslungenen Drop.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hmm gut, danke für die Tipps!

Das mit der Reserve seh ich schon auch so, wär ja Käse wenn ich vom bissl aufn Lenker drücken das Ding komplett rein drück, allerdings isses ja ebenfalls nicht Sinn der Sache dass ich mich da draufschmeiß wie verrückt und bei 145mm ende ist^^
So schlimm nen Drop verhunzen geht ja dann kaum für die vollen 180 ;)
Werd mich morgen noch mal mit befassen...
 
Zurück