Marzocchi 888 Rc3 2011

Noch eine Frage an die Kundigen. Habe eine Titanfeder erstanden. Lt. den Spreng-Zeichnungen auf mountainbikes.net hat die Stahlfeder einen identischen Federteller oben und unten, die Titan dagegen genau den gleichen oben, aber unten eine spezifische Federführung. Ist das richtig verstanden oder gibt's da noch mehr Unterschiede?
 
Wie funktioniert das eigentlich genau mit HSR und LSR bei der 888 Evo V.2? Da es ja keinen Shimstack für den HSR gibt kann ich mir gerade nicht vorstellen, wie ein HSR realisiert wird? Einfach ein Bypassventil?
 
na dann sind's vielleicht 6 bis 8 sec. Sorry ich hab's nicht mit der Stoppuhr überprüft. Aber wenn du technisch nur halbwegs versiert bist und dir mal die technische Beschreibung ansiehst, wirst du sehen dass das sehr wohl normal ist und weshalb das so ist. :daumen:

Ach nee, erkläre es mir doch bitteschön.

Und ob 6-8sec oder 10-15sec sollte man auch ohne Stoppuhr erkennen.
 
Wenns't eh so schlau bist, dann brauchst ja wohl keine seitenlange Erklärung. Hat einfach nur was mit Druck und Unterdruck, Kapilarwirkung und träger Masse zu tun .... und auch mit den verwendeten Dämpfungsölen, weil die Lastmomente stark beinflussen können

Jetzt komm, erzähl schon. Du kannst das doch sicher noch viel besser erläutern, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmals zurück zu unserer Evo. Das ist ja eine "Kartuschen Gabel", also kein offenes Ölbad und das ist mit ein Grund für dieses "Mirakel". Beim offenen Ölbad kann m,an ja so ziemlich viel mit verschiedenen Ölen bewirken. Bei der Evo eher nicht.

Diese Info solltest du schnell an MZ weitergeben. Die Jungs dort denken nämlich das sie ein offenes Ölbad haben. Was redest du da nur für einen Schmarrn?

Lass es uns ruhig auf "russisch" ausprobieren.
Nee, lass mal lieber.


Ich könnte dir das ziemlich genau und detailliert schreiben (ich such mal meine Unterlagen raus und kopier dir die interessantesten Sachen raus), aber das bringt nicht's, der Scheiß soll einfach nur funktionieren und je mehr man daran bastelt und schraubt und auch noch ne Wissenschaft draus macht, desto mieser wird's!
Ich merks jetzt schon.

Mein Kumpel aus Costa Rica ist Marzocchi Mitentwickler und Tester.
Meine Schwester auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Öffne mal eine 888, oder 66 oder Modell deiner Wahl mit RC3-Dämpfung und du wirst feststellen, dass es ein offenes Ölbad ist und nichts anderes.


mfg
Stefan


Ps.: Dafür muss man kein Deutscher sein! :daumen:
 
Verdammt noch mal, wieso behauptet das jeder. Ich hab kein einziges Mal geschrieben dass diese Gabeln kein offenes Ölbad hätten!:mad:
ähm...
Nochmals zurück zu unserer Evo. Das ist ja eine "Kartuschen Gabel", also kein offenes Ölbad und das ist mit ein Grund für dieses "Mirakel". Beim offenen Ölbad kann m,an ja so ziemlich viel mit verschiedenen Ölen bewirken. Bei der Evo eher nicht.
:winken:
 
Zwischen RC3 und Evo ist nicht so viel Unterschied im Grundprinzip ( Kartusche ist so zu sagen generell der Falsche Ausdruck, viel mehr sind beides "offene Kartuschen", wo nur der Druckstufenbereich von der Zugstufe durch ein Ventil unterteilt ist), nur das die Evo eine beshimte Highspeed-Druckstufe hat und die RC3 hatte eine Feder die einen Shim ( Unterleger ) vorspannte und somit fix war.

Bei der Evo kannst du umshimen bis du blöd bist und trotzdem wirst du jeden Umbau spüren, das ist eben der Vorteil jeder Gabel mit offenem Ölbad!
 
Verdammt noch mal, wieso behauptet das jeder. Ich hab kein einziges Mal geschrieben dass diese Gabeln kein offenes Ölbad hätten!:mad:

Doch hast du. Du schreibst das die 888 Evo eine "Kartuschengabel" ist und kein offenes Ölbad hat.

Hier:
Nochmals zurück zu unserer Evo. Das ist ja eine "Kartuschen Gabel", also kein offenes Ölbad und das ist mit ein Grund für dieses "Mirakel". Beim offenen Ölbad kann m,an ja so ziemlich viel mit verschiedenen Ölen bewirken. Bei der Evo eher nicht.

Und da:
ja du Schlaumeier, aber die Kartusche ist wohl nicht in einem offenen Ölbad, sonst wär's ja wohl keine Kartusche.

Aber vermtl. ist deine Gabel sowieso ein Sonderfall. Das würde auch die absolut unsinnigen 6-15sec. Ausfedergeschwindigkeit erklären. Mit deiner Gabel stimmt etwas definitiv NICHT!

Mir kommt es so vor als wenn du hier und da einmal ein paar Begriffe aufgeschnappt hast und diese nun in völlig falschen Zusammenhängen wieder gibst. Du weißt nicht was ein offenes Ölbad ist und auch nicht was eine Kartusche ist.

@Österreich/Deutschland
Habe ich dich jemals in dieser Beziehung angegriffen oder dich verarscht? Was soll das saudumme Gelaber/Geschreibsel von wegen "typisch deutsch"??
 
Zuletzt bearbeitet:
moin, fahre derzeit noch eine 2012er Boxxer R2C2 und möchte auf eine Marzocchi Rc3 Evo umsteigen. Derzeit muss ich eine hohe Brücke fahren, da mein Steuerrohr mit Steuersatz (Reset Wan.5) circa 148mm hoch baut.
Jetzt stellst sich mir die Frage ob ich bei einer 888 mit min. Klemmung und flacher Brücke vom Platzt her auskomme?

Marzocchi schreibt ja einen maximalen Abstand von 160mm zwischen Oberkante unterer Brücke und Unterkante Obere Brücke vor. Kann man sich auf den Wert verlassen?

Danke schon im vorraus.
 
Ja sorry, tut mir leid! Vielleicht falsch ausgedrückt. Gabeln mit offenem Ölbad egal ob linker oder rechter Holm haben im Normalfall keine "Kartuschen" (wie ich sie bezeichne), sondern wie ganz korrekt von Stefan angemerkt diese Shims (shimstacks darf man glaub ich auch sagen).
:lol:

Sorry, aber irgendwie würfelst du schon wieder einiges durcheinander....
 
Um die Problematik wegen den Federn noch mal aufzugreifen, hab ich heute mal bei tftunedshox. COM angerufen. Wies aussieht erwarten die diese Woche eine Lieferung mit grünen (hart) 888 Stahlfedern, sofern die Federn da sind werden sie im Online Shop erhältlich sein. Preislich kosten die Federn 45 Pfund.

Somit dürfte man endlich passende Federn für seine 888 bekommen.
 
Zurück