- Registriert
- 22. Juli 2009
- Reaktionspunkte
- 0
Du hast Recht, im weitesten Sinne ist das ein Träger auf 2 Stützen. Allerdings dreht sich das Lager nicht in diesem Moment, sprich es dreht sich syncron zum Freilauf. D.h. es wird nur auf Druck beansprucht und wenn das RK die gleiche Breite hat wie das Gleitlager ist die Flächenpressung auf das Alu ja wohl identisch => Wenn die Alu-Nabe dem Druck des Gleitlagers standhält dann reicht es auch für das Kugellager.
Problem bei den Naben ist ja auch nicht die Verformung durch Druck sondern der Abrieb infolge Gleiten.
Trotzem bin ich deiner Meinung, dass das Gleitlager schon eine Gute Lösung ist und wenn ich mir sicher wäre, dass sich der Gleitring aufdrehen lassen würde dann würde ich den Innendurchmesser um 0,52mm aufweiten lassen und würde auf die Nabe eine speedisleeve Reparaturhülse von SKF aufsetzen. Die haben laut SKF sogar eine Besondere Oberflächenbehandlung und haben sehr geringe Gleitwiderstände.
Schau dir mal den Link an:
http://www.skf.com/skf/productcatal...indowName=null&perfid=791702&prodid=791702005
Problem bei den Naben ist ja auch nicht die Verformung durch Druck sondern der Abrieb infolge Gleiten.
Trotzem bin ich deiner Meinung, dass das Gleitlager schon eine Gute Lösung ist und wenn ich mir sicher wäre, dass sich der Gleitring aufdrehen lassen würde dann würde ich den Innendurchmesser um 0,52mm aufweiten lassen und würde auf die Nabe eine speedisleeve Reparaturhülse von SKF aufsetzen. Die haben laut SKF sogar eine Besondere Oberflächenbehandlung und haben sehr geringe Gleitwiderstände.
Schau dir mal den Link an:
http://www.skf.com/skf/productcatal...indowName=null&perfid=791702&prodid=791702005