Mavic Freilauf wird immer locker - Innenlager

Du hast Recht, im weitesten Sinne ist das ein Träger auf 2 Stützen. Allerdings dreht sich das Lager nicht in diesem Moment, sprich es dreht sich syncron zum Freilauf. D.h. es wird nur auf Druck beansprucht und wenn das RK die gleiche Breite hat wie das Gleitlager ist die Flächenpressung auf das Alu ja wohl identisch => Wenn die Alu-Nabe dem Druck des Gleitlagers standhält dann reicht es auch für das Kugellager.
Problem bei den Naben ist ja auch nicht die Verformung durch Druck sondern der Abrieb infolge Gleiten.
Trotzem bin ich deiner Meinung, dass das Gleitlager schon eine Gute Lösung ist und wenn ich mir sicher wäre, dass sich der Gleitring aufdrehen lassen würde dann würde ich den Innendurchmesser um 0,52mm aufweiten lassen und würde auf die Nabe eine speedisleeve Reparaturhülse von SKF aufsetzen. Die haben laut SKF sogar eine Besondere Oberflächenbehandlung und haben sehr geringe Gleitwiderstände.
Schau dir mal den Link an:
http://www.skf.com/skf/productcatal...indowName=null&perfid=791702&prodid=791702005

moz-screenshot.jpg
moz-screenshot-1.jpg
 
die reperatur hülse ist perfekt.

ein rkl wäre sicherlich kein problem.

aber es passt eben nicht, da 37 mm

ein nadellager könnte passen. aber nadellager haben keinen innenring also würde sie statisch auf das alu wirken (beim treten) flupp sind spuren drinne.

dies kann man mit so einem ring vermeiden.

oder man nimmt nur den ring und freut sich über sein gleitlager
 
Also die alles entscheidende Frage: kann man das Gleitlager mit einer Drehbank aufdrehen.
Ich geh mal auf die Suche nach einem defekten Freilauf bei dem das Gleitlager noch drin ist und dann geb ich das einem Dreher und der soll dann mal probieren. Wenn das funktioniert hat man für ca. 30,-€ (Rep-Hülse) + Kosten fürs Drehen eine Lösung die die Lebensdauer des Laufrades mit Sicherheit deutlich verlängert.
 
Ja, woraus besteht dieser Gleitring? Ist es Keramik (dann kann man das Aufdrehen vergessen) oder ist es doch nur Plastik.

So, jetz schalt ich die Kiste aber aus!!!!!!!
 
Ja, woraus besteht dieser Gleitring? Ist es Keramik (dann kann man das Aufdrehen vergessen) oder ist es doch nur Plastik.

So, jetz schalt ich die Kiste aber aus!!!!!!!

wie bereits gepostet,es ist kein Keramik,sondern irgendein (bekackter) Kunststoff...
das Gleitlager generell höhere Kräfte als Kugellager verkraften,ist ja
hinlänglich bekannt,nur an solch einer Stelle so eine billige und
minderwertige Lösung zu nehmen und dann noch aus Kunststoff...:confused::ka:
 
Suche defekten Freilauf für crossmax bei dem der Gleitring noch intakt ist. Ich möchte mal ausprobieren wie sich der Gleitring drehen lässt. Ich denke man kann nachvollziehen das ich das nicht an meinem eigenen, noch intakten, testen will.
 
hey leute..

hab ein problem und ich hoff dass mir hier einige leute tips geben können.
ich besitze einen mavic deemax LRS von 2008. wie stell ich denn da das lagerspiel ein (vorne und hinten)???
wär mir sehr wichtig =)

denkschön im vorraus! lg juan
 
hey leute..

hab ein problem und ich hoff dass mir hier einige leute tips geben können.
ich besitze einen mavic deemax LRS von 2008. wie stell ich denn da das lagerspiel ein (vorne und hinten)???
wär mir sehr wichtig =)

denkschön im vorraus! lg juan

Beim SLR liegt ein Kunststoffmaulschlüssel mit ein paar "Nippeln" bei. Mit dem kann man die Achse spielfrei vorspannen.
 
ja danke, den hab ich gefunden..funzt prima =)
aber schon komisch dass die zum laufradsatz keine anleitung zur wartung mit bei legen..wenigstens mit dem lagerspiel..
 
Was für ein übertriebener Blödsinn! Vielleicht könnte die Konstruktion besser sein, na toll! Rockyrider, Cobenzyl(o.ä) habt iht zufällig ne DT oder Fulcrum Niederlassung? Ein Gleitlager, oh nein, geht nur aus zwei unterschiedlich harten Materialien, Keramik, Kunstoff, Alu, Beschichtung und gleich bricht die Nabe... Im Motorenbau drehen sich Gleitlager, auf die bestimmt eine 1000fach höhere Kraft wirkt. Zu behaupten, daß gleich die Nabe bricht, oder daß es sich nicht lohnt zu pflegen/warten, weil ja sowieso... Beim Auto wechselt man auch das Öl und das obwohl nicht regelmäßig Dreck eindringt! Lohnt ja eigentlich gar nicht! Es haben sich in dieser Unterhaltung sehr wenige Leute gemeldet, die wirklich ein Problem haben!!! Kassette/Freilauf wackeln? Bei meinen alten XT-Naben (ca.4500Km) wackelts! Fast alle wackeln. Bei wem funktioniert die Schaltung nicht mehr? Wo dreht sich das Rad nicht mehr? Welche Nabe ist gebrochen? Gunnar
 
ja danke, den hab ich gefunden..funzt prima =)
aber schon komisch dass die zum laufradsatz keine anleitung zur wartung mit bei legen..wenigstens mit dem lagerspiel..

Das kommt davon, wenn man günstige OEM-LRS kauft ;)

@gunnair

Schau doch bitte mal, unter welche bedingungen die Gleitlager im Automobilbau laufen.
vergleiche mal kennzahlen wie Dinemsion, Drehzahl, schmierung und überdenke deine aussagen zu 1000x höheren belastungen bitte nochmal.

Gleitlager sind schlichtweg nicht geeignet im Berich Fahrrad.
Die Drehzahl ist zu gering, es gibt keine sichere Schmierung und die Stoßbelastungen sind auch nciht so günstig.

Felix
 
Was für ein übertriebener Blödsinn! Vielleicht könnte die Konstruktion besser sein, na toll! Rockyrider, Cobenzyl(o.ä) habt iht zufällig ne DT oder Fulcrum Niederlassung? Ein Gleitlager, oh nein, geht nur aus zwei unterschiedlich harten Materialien, Keramik, Kunstoff, Alu, Beschichtung und gleich bricht die Nabe... Im Motorenbau drehen sich Gleitlager, auf die bestimmt eine 1000fach höhere Kraft wirkt. Zu behaupten, daß gleich die Nabe bricht, oder daß es sich nicht lohnt zu pflegen/warten, weil ja sowieso... Beim Auto wechselt man auch das Öl und das obwohl nicht regelmäßig Dreck eindringt! Lohnt ja eigentlich gar nicht! Es haben sich in dieser Unterhaltung sehr wenige Leute gemeldet, die wirklich ein Problem haben!!! Kassette/Freilauf wackeln? Bei meinen alten XT-Naben (ca.4500Km) wackelts! Fast alle wackeln. Bei wem funktioniert die Schaltung nicht mehr? Wo dreht sich das Rad nicht mehr? Welche Nabe ist gebrochen? Gunnar

Wer hat vrelangt, dass du Zeugnis ablegst?
 
Was für ein übertriebener Blödsinn! Vielleicht könnte die Konstruktion besser sein, na toll! Rockyrider, Cobenzyl(o.ä) habt iht zufällig ne DT oder Fulcrum Niederlassung? Ein Gleitlager, oh nein, geht nur aus zwei unterschiedlich harten Materialien, Keramik, Kunstoff, Alu, Beschichtung und gleich bricht die Nabe... Im Motorenbau drehen sich Gleitlager, auf die bestimmt eine 1000fach höhere Kraft wirkt. Zu behaupten, daß gleich die Nabe bricht, oder daß es sich nicht lohnt zu pflegen/warten, weil ja sowieso... Beim Auto wechselt man auch das Öl und das obwohl nicht regelmäßig Dreck eindringt! Lohnt ja eigentlich gar nicht! Es haben sich in dieser Unterhaltung sehr wenige Leute gemeldet, die wirklich ein Problem haben!!! Kassette/Freilauf wackeln? Bei meinen alten XT-Naben (ca.4500Km) wackelts! Fast alle wackeln. Bei wem funktioniert die Schaltung nicht mehr? Wo dreht sich das Rad nicht mehr? Welche Nabe ist gebrochen? Gunnar

:confused::spinner::wut::winken::blah:


mehr fällt mir dazu echt nich ein...
 
Hi Felix,
danke für deine sachliche Reaktion! Wenn die Nabe aufgrund der Gleitlagerreibung, trotz regelmäßiger Wartung, unangemessen schnell verschleißt, dann ist das nicht ok! Klar! Wenn man sich den Thread durchliest, dann bekommt man aber den Eindruck, daß eigentlich alle Mavic Laufräder nach ein paar Tausend Kilometern unbrauchbar sein müßten. Dies ist aber anscheinend nicht der Fall, oder liegt es wirklich nur daran, "daß die Leute auf so etwas nicht achten, oder gar nicht fahren...".

RockyRider: Dazu ist ein Forum nun mal da! Auch, wenn ich nicht deiner Meinung bin.

Boba Fett: Haste Dir ja mal richtige Argumente überlegt!
 
Boba Fett: Haste Dir ja mal richtige Argumente überlegt!

ich bin im Sondermaschinenbau tätig und hab' mir leider mal einen
Mavic Crossmax-Enduro LRS gekauft...als ich den Freilauf demontiert
hatte,weil der Zahnkranz erheblich wackelte,konnte ich die Fehlkonstruktion,die ich da gesehen habe,gar nicht glauben :mad:

...und ich behaupte mal,das ich von der Sache eine ganze Menge
Ahnung hab'...

Grüße Boba_Fett
 
Hallo, ich als Verursacher dieses Threats melde mich auch wieder einmal zu Wort.

Klar laufen viele tausende Marvic Laufräder mit dem Freilauf und die meisten sind auch zufrieden. Aber vielleicht reichen dehnen 5000 km Laufleistung oder zerlegen reinigen brav und füllen immer 2 ccm Motoröl beim Zusammenbau in den Freilauf. Das geht gut und bleibt auch drin mein Freund mach das und der fahrt seine 10.000 km Rennrad im Jahr – spricht ja für die Freilaufdichtmanschette.

Was aber eine Schweinerei ist, dass in der Bedienungsanleitung und eine solche habe ich – nix aber auch garnix von Wartung des Freilaufes steht und Wartungsfrei ist so ein Gleitlager ja nicht. Warum ist aber die Lösung von Shimano da robuster – besserer Materialmix ? Aber das haben wir auch schon alles durch in dem Threat.

Tatsache ist – 169 Beiträge und die zeigen mir ganz klar, dass da ein Problem ist und die meisten die da schreiben haben einen Marvic LRS.
 
Hi Leute,
Tatsache ist aber auch, daß es 35 verschiedene Autoren waren. Nur 4 haben direkt von größeren Problemen gesprochen, zumindest habe ich diese so eingeschätzt... 5 haben ganz panisch ein Wackeln festgestellt (so wie ich auch), 17 Autoren geben nur Kommentare, sprechen nicht von Problemen, oder scheinen keine Mavic LRS zu besitzen. 4 Leute sagen, daß sie keinerlei Probleme haben.
Ich habe meinen SLR-Satz beim Fachhändler vor ein paar Monaten gekauft. Es ist das 08er Modell, aber als Neuware. Nicht Mavic, sondern mein Händler hat es versäumt mich über die viel zu kurzen Wartungsintervalle aufzuklären, mir ein Handbuch, oder den Lagerspielschlüssel mitzugeben. Wenn ich jetzt Probleme bekomme, dann gehe ich zuerst zum Verkäufer/Händler.
Ich kann jeden verstehen der sich ärgert, wenn so ein teurer LRS nicht perfekt ist. Dennoch wurde in den Beiträgen oft stark übertrieben. Fakt ist anscheinend, daß es mehrere Betroffene gibt bei denen das Gleitlager nach wenigen Tausend Kilometern ein nicht korrigierbares(nur für 200Euro) Spiel aufweist. Vor allem RockyRider66s Beiträge hoben dann in ungeahnte Höhen ab:, Schaltungen können nicht mehr eingestellt werden, Naben werden brechen, Wartung lohnt sich nicht(also kein Ölwechsel), da Verschleiß ab dem ersten Kilometer, bei allen Modellreihen...
Als ich mir das durchgelesen habe, wurde mir ganz schlecht, weil ich genau wie alle anderen, viel Geld ausgegeben habe. Nach 1500km sieht bei mir aber alles bestens aus! Keinerlei Spuren (die NABE hat aber auch keine sichtbare ELOXALSCHICHT) Der Händler sagt, daß, wenn es Probleme geben sollte, ich 2 Jahre Garantie hätte. Mavic sei extrem kulant und die hatten noch nie Streß. der Händler verkauft aber auch DT, FUlcrum etc... Gute NACHT, GUNNAR
 
Also was du da anführst hab ich alles nie bestritten. Den Threat habe ich eröffnet weil ich ja wirklich der Freilauf immer locker geworden ist, das hab ich mit Schraubenstoppkleber behoben und kein Problem mehr gehabt. In Zuge dessen bin ich aber der Ursache auf den Grund gekommen und habe eben den Verschleiß an der Nabe festgestellt. Ich bin aber immer der Meinung gewesen, dass es genug funktionierende LRS gibt und habe die Wartung empfohlen. Mein alter Crossmax Laufradsatz läuft immer noch, aber mit sehr sorgfältiger Pflege und 2 ccm Motoröl. Aber verschlissen ist die Nabe und das wäre nicht passiert hätte ich früher über das Problem gewusst.
Also freu dich über deinen LRS und zerlege beim Kettenwechsel den Freilauf (ist ja simpel) putzen und ölen – ist hald dann flüsterleise.
 
Aus Erfahrung kann ich folgendes berichten:
1. Die Nabe als tragendes Bauteil läuft ein, egal wie oft man sie wartet
2. Der Austausch des Rotors bringt wenig Besserung
3. Mavic ist beim Nabenverschleiß nicht so kulant wie bei Felgenschäden

Was der Einzelne von euch daraus macht, ist jedem selbst überlassen.
Bei 7.000- 8.000km/ Jahr stellt sich im 2. Jahr ein sehr starkes wackeln des Freilaufes ein.
Im 3. Jahr kommen die Schweirigkeiten mit der Schaltung hinzu.

Ein dünner Stahlring auf der Nabe als Reibpartner würde schon ausreichen, oder wie bei den ersten CrossMax ein Industrielager.

Die Haltbarkeit steht in keinem Verhältnis zum Preis, vielleicht sollte Mavic ein Haltbarkeitsdatum angeben?
 
Ich kaufe mit einen LRS den ich fahren kann bis sich nix mehr dreht oder was in seine Bestandteile zerfällt.

Bei jedem Kettenwechsel auch noch alles zerlegen, nee danke!
Ist das etwa zu viel verlangt?
Bei Mavic wohl schon wie es scheint.

Zudem kosten die LRS richtig Geld, dann sind da die Aluspeichen die schneller reißen als Stahlspeichen.
Da stimmt fürs MTB das ganze Konzept nicht, das Teil muss Wartungsarm, gut was wegstecken und wenn mal eine Landung härter wurde muss die enstandene 8 in paar min wieder aus zentriert sein.

Beim Rennrad ok, da mögen die haltbar und super sein nur was hat nen RR mit einem MTB zu tun, außer das es auch 2 Räder hat:confused:
 
Hi,
wenn ich bei einem LRS wie dem SLR alle 20000 km (fahre auch ca 7-8Tkm/Jahr) 220 Euro für ne neue Nabe ausgeben müßte, dann fände ich das auch *******! Beim SLR bin ich allerdings, trotz des Preises, nie davon ausgegangen, daß er pflegeleicht, oder besonders robust sei. Die Dinger sind für den "Renneinsatz" konzipiert. Bei jemandem der andere Modelle gekauft hat, die robuster (auch schwerer) sein sollten, kann ich den Ärger eher verstehen. Ich halte mich in Zukunft lieber ´raus... Machts gut, Gunnair
 
Zurück