Megatower CC Aufbauthread

So, während ich auf die Sattelstütze warte, die wahrscheinlich erst Freitag kommen wird, habe ich noch kleinere Arbeiten rundherum erledigt.

Zunächst schauen wir uns mal die unschönen silbernen Stellen am Geber an.

20201208_110323_resized.jpg


Bei Wiggle habe ich noch 4 grüne Stellschrauben aufgetan. Überall anders waren sie nicht lieferbar. Das Gewinde habe ich mit Loctite mittelfest versehen, damit sich die Schrauben bei der Nutzung nicht von allein verstellen.

20201208_110905_resized.jpg


Die Sprengringe an den Schräubchen waren extrem zickig (man kommt hinter den Hebeln auch schlecht ran), aber irgendwann haben sie dann doch nachgegeben :D. Danach habe ich noch die silbernen Leitungsanschlüsse mit Bremsenreiniger gesäubert und lackiert.

20201208_134607_resized.jpg


Das Ganze natürlich auch auf Seite 2!

20201208_134853_resized.jpg


Amschließend gings an die Pedale. Hier setze ich neuerdings auf Crankbrothers Mallet E. Eigentlich bin ich immer Saints gefahren, aber irgendwie hatten die drei Nachteile: 1. Bei viel Pedalrückschlag ist man schonmal aus dem SPD geflogen, auch wenns hart eingestellt war. 2. Bei viel Dreck setzt sich SPD schneller zu und 3. die Lager bei den Saint sind bei der Wartung eine Zumutung. Nicht, dass ich nicht gern baue, aber wenn ich dann mit einer Microzange Kügelchen mit Fett an Wellen pappen muss, in der Zeit in der es tolle Industrie- & Gleitlager gibt... . Nein, dass ist nicht mehr zeitgemäß! Deshalb dann mal der Wechsel. Der Klickmechanismuss funktioniert zwar bei gutem Wetter nicht mal annähernd so gut wie die SPD, dafür bleibt er auch bei Dreck frei und ich fliege nicht von den Pedalen. Weiterhin lassen sich die Dinger extrem leicht warten.

20201208_135135_resized.jpg



Etwas Fett dazu...

20201208_135156_resized.jpg


Kurbelschuh des Megatou drauf ... ( ich weiß ein schlechtes Wortspiel :D)

20201208_135738_resized.jpg


...und drangeschraubt.

20201208_152404_resized.jpg


2 Tage nach Bikebestellung war dann auch endlich der neue, schraubbare Gabelfender von Rock Shox lieferbar. Das Teil macht einne wertigen Eindruck, ist extrem passgenau und man hat den Mist mit den Kabelbindern nicht.

20201208_140833_resized.jpg



Großes Tennis!

20201208_141316_resized.jpg


Da ich ab und an mit Junior unterwegs bin und der aller paar Meter trinken will, gibts auch noch einen Flaschenhalter aus Carbon ans Rad. Ich selber trinke ja immer mit Blase... . Aber was tut man nicht alles für den Nachwuchs :).

20201208_151537_resized.jpg


Abschließend habe ich noch die Schrauben an der anderen Lenkerseite schwarz lackiert.

20201208_152007_resized.jpg


Nun ist leider erstmal Baustop, bis die Sattelstütze kommt. Erst danach macht es Sinn weiterzubauen... .
 
Du bist dir sicher dass der am Foto verbaute Vorbau 60mm hat?
Für mich als Mensch der Rennrad, XC, Enduro und DH fährt sowie Sitzpositionen vermessen hat ergibt das absolut keinen Sinn.
Die Länge von 54,5cm (die ja anscheinend pedantisch eingehalten werden müssen) ist von Sattelspitze gemessen? Wenn ja - immer mit dem gleichen Sattel in immer der gleichen Neigung? SAG mit einberechnet?
Wenn nein: versteif dich bitte nicht auf diese Millimeterangabe und probiere durch.
Auf einem Enduro Sitzposition vermessen ist die falsche Herangehensweise.
Der von der angesprochene Abstand von Sattel zu Lenker steht mMn nicht im Zusammenhang zu den genannten Problemen - du setzt dir so nur selbst Regeln, die das Bike im Fahrverhalten definitiv beschneiden.
Meine Empfehlung (obwohl ich befürchte dass du mich für einen Deppen hältst und an den 54,5cm festhältst):
Spiele verschiedene Sättel sowie Neigungen durch, Lenker mit weniger Backsweep probieren, tiefere Front (vorallem bei langen Armen) und Sattel nach vorne.
Wäre schade bei so einem Aufbau jede kleine Schraube zu dokumentieren und dann das Fahrverhalten mit so einem Vorbau über Bord zu werfen.

Wer schon einmal in meiner Werkstatt war, sieht da an der Wand mind. 10 verschiedene Lenker und 3 Kisten mit Vorbauten stehen. Ich habe so ziemlich jede Kombination schon an zich Rädern durchprobiert. 78 cm Lenkerbreite in Kombi mit dem Backsweep des Syntace sind für mich ideal vom Gefühl her. Die Sattelhöhe und Position ergibt sich durch Bikefitting und macht ja auch Sinn die einzuhalten. Aus dieser Sattelposition ergibt sich von der Spitze aus gemessen, dann die notwendige Entfernung zum Lenker und die entsprechend für mich sinnvolle Überhöhung, um genügend Druck vorn aufs Rad zu bekommen. Auch das hat sich durch ordentliches Bikefitting als Basis und viel Probieren ergeben. Ich wohne im Flachland. D. h. ich habe teilweise 2h zum Trail und von den Trails weg im Sitzen zu pedalieren. Da ist also die Position zum Lenker nicht ganz egal. Wenn ich näher mit dem Lenker komme, dann schiebt es mir die Arme entweder zu weit unter den Körper oder ich knautsche mir den Rücken zusammen. Da bin ich empfindlich. Da war ich übrigens auch auf dem RR immer extrem sensibel. Ich merke da jede Abweichung im Bereich von Millimetern.

Nun ist es mir auch klar, dass an der modernen Geo und an den breiten Lenkern längere Vorbauten nicht mehr indiziert sind. Nun ist es ja aber so, dass 50er oder 60er Vorbauten nicht wirklich lang sind. Klar gibts inzwischen nun auch schon 35er, aber mal Hand aufs Herz. Solange man keinen Maßrahmen fährt, ist es doch eigentlich von der Position her völliger Unsinn, dass man Leute mit verschiedenen Oberkörpern alle in den gleichen Abstand zwängen will. Das mag für viele passen, für mich aber nicht. Mir ist der Reach vom L schon zu klein. Ich bräuchte ihn größer. Was soll ich sonst machen, außer den Vorbau länger? Klar könnte ich den Backsweep rausnehmen, aber da stehen die Handgelenke eben schlechter. Insofern nehme ich doch lieber einen "Müh" trägere Lenkung (wobei da 10 cm kaum einen Unterschied für mich vom Gefühl machen) in Kauf, als Rückenschmerzen.

Im Übrigen bei all meinen letzten Bikes (TB 3, TB 4 und Chameleon) habe ich mit der Einstellmethode immer ganz exakt mittig über dem Rad gestanden. Die Abfahrtposition hat genau gepasst und beim Hüpfen bleibt das Rad quasi von allein in der Balance. Ich bin also eigentlich guter Dinge, dass meine Position nicht ganz falsch ist.

Soweit meine bisherige Meinung zum Thema. Wenn Du nun trifftige Argumente hast, warum am Megatower ein 50ger Vorbau nicht passt, bzw. Vorschläge, wie ich mit gesundem Rücken kürzere Vorbauten realisiere, dann immer rann. Ich lerne gern dazu und probiere auch gern neue Sachen aus.
 
Wer schon einmal in meiner Werkstatt war, sieht da an der Wand mind. 10 verschiedene Lenker und 3 Kisten mit Vorbauten stehen. Ich habe so ziemlich jede Kombination schon an zich Rädern durchprobiert. 78 cm Lenkerbreite in Kombi mit dem Backsweep des Syntace sind für mich ideal vom Gefühl her. Die Sattelhöhe und Position ergibt sich durch Bikefitting und macht ja auch Sinn die einzuhalten. Aus dieser Sattelposition ergibt sich von der Spitze aus gemessen, dann die notwendige Entfernung zum Lenker und die entsprechend für mich sinnvolle Überhöhung, um genügend Druck vorn aufs Rad zu bekommen. Auch das hat sich durch ordentliches Bikefitting als Basis und viel Probieren ergeben. Ich wohne im Flachland. D. h. ich habe teilweise 2h zum Trail und von den Trails weg im Sitzen zu pedalieren. Da ist also die Position zum Lenker nicht ganz egal. Wenn ich näher mit dem Lenker komme, dann schiebt es mir die Arme entweder zu weit unter den Körper oder ich knautsche mir den Rücken zusammen. Da bin ich empfindlich. Da war ich übrigens auch auf dem RR immer extrem sensibel. Ich merke da jede Abweichung im Bereich von Millimetern.

Nun ist es mir auch klar, dass an der modernen Geo und an den breiten Lenkern längere Vorbauten nicht mehr indiziert sind. Nun ist es ja aber so, dass 50er oder 60er Vorbauten nicht wirklich lang sind. Klar gibts inzwischen nun auch schon 35er, aber mal Hand aufs Herz. Solange man keinen Maßrahmen fährt, ist es doch eigentlich von der Position her völliger Unsinn, dass man Leute mit verschiedenen Oberkörpern alle in den gleichen Abstand zwängen will. Das mag für viele passen, für mich aber nicht. Mir ist der Reach vom L schon zu klein. Ich bräuchte ihn größer. Was soll ich sonst machen, außer den Vorbau länger? Klar könnte ich den Backsweep rausnehmen, aber da stehen die Handgelenke eben schlechter. Insofern nehme ich doch lieber einen "Müh" trägere Lenkung (wobei da 10 cm kaum einen Unterschied für mich vom Gefühl machen) in Kauf, als Rückenschmerzen.

Im Übrigen bei all meinen letzten Bikes (TB 3, TB 4 und Chameleon) habe ich mit der Einstellmethode immer ganz exakt mittig über dem Rad gestanden. Die Abfahrtposition hat genau gepasst und beim Hüpfen bleibt das Rad quasi von allein in der Balance. Ich bin also eigentlich guter Dinge, dass meine Position nicht ganz falsch ist.

Soweit meine bisherige Meinung zum Thema. Wenn Du nun trifftige Argumente hast, warum am Megatower ein 50ger Vorbau nicht passt, bzw. Vorschläge, wie ich mit gesundem Rücken kürzere Vorbauten realisiere, dann immer rann. Ich lerne gern dazu und probiere auch gern neue Sachen aus.
Es klingt schon durchdacht und wenn du dich wohlfühlst spricht nichts dagegen.
Ich hatte nur die „Angst“ dass du - ungeachtet jeglicher Herstellerempfehlung - einen 85mm Vorbau montierst und dich nicht belehren lässt. Aber das ist nicht der Fall ;)
Ich war mir nur ziemlich sicher dass der Vorbau am Foto min. 70mm hat Mitte-Mitte.
Und das ist dem MT sicher nicht zuträglich bzgl. des Einsatzgebietes.
Ein 50mm Vorbau passt gut und dafür ist es auch gedacht.
Ich würde - so wie du es beschreibst - in erster Linie mal probieren den Sattel eher vorne zu montieren (eventuell ist das eh der Fall) und die Front tief zu fahren. Ein Lenker mit weniger Backsweep, dafür 2cm schmäler. Ich finde den Trend der breiten Lenker positiv, aber mein Sweetspot am Enduro ist 76cm. So kannst du dem Problem mit den Handgelenken entgegenwirken. So bekommst du Druck am Vorderrad, sitzt nicht zu gestaucht und hast auch ein wenig Überhöhung.
Vorallem sollte das kein Problem sein wenn du Räder mit weniger Federweg vorne gewohnt bist.

Natürlich alles nicht böse gemeint, auch wenn es vielleicht manchmal bei meinem Schreibstil so rüberkommt. Alles beruht auf meiner subjektiven Meinung - ich beharre nicht darauf dass ich Recht habe, es sind nur Gedankengänge :)
Bin gespannt auf das fertige Bike. Schrauben macht auch Spaß :)
 
Es klingt schon durchdacht und wenn du dich wohlfühlst spricht nichts dagegen.
Ich hatte nur die „Angst“ dass du - ungeachtet jeglicher Herstellerempfehlung - einen 85mm Vorbau montierst und dich nicht belehren lässt. Aber das ist nicht der Fall ;)
Ich war mir nur ziemlich sicher dass der Vorbau am Foto min. 70mm hat Mitte-Mitte.
Und das ist dem MT sicher nicht zuträglich bzgl. des Einsatzgebietes.
Ein 50mm Vorbau passt gut und dafür ist es auch gedacht.
Ich würde - so wie du es beschreibst - in erster Linie mal probieren den Sattel eher vorne zu montieren (eventuell ist das eh der Fall) und die Front tief zu fahren. Ein Lenker mit weniger Backsweep, dafür 2cm schmäler. Ich finde den Trend der breiten Lenker positiv, aber mein Sweetspot am Enduro ist 76cm. So kannst du dem Problem mit den Handgelenken entgegenwirken. So bekommst du Druck am Vorderrad, sitzt nicht zu gestaucht und hast auch ein wenig Überhöhung.
Vorallem sollte das kein Problem sein wenn du Räder mit weniger Federweg vorne gewohnt bist.

Natürlich alles nicht böse gemeint, auch wenn es vielleicht manchmal bei meinem Schreibstil so rüberkommt. Alles beruht auf meiner subjektiven Meinung - ich beharre nicht darauf dass ich Recht habe, es sind nur Gedankengänge :)
Bin gespannt auf das fertige Bike. Schrauben macht auch Spaß :)

Ach hör mal, ich nehme das nicht böse. Da musst Du Dir bei mir keine Sorgen machen. Im Gegenteil, Kritik regt zum Nachdenken an und das schadet ja nie. Ich bin früher auch schmalere Lenker gefahren, habe aber gemerkt, dass mir breiter besser taugt.

Der Vorbau ist wie gesagt auch nur ein Platzhalter und er ist echt 60. Steht dran, habs gerade noch einmal nachgeschaut. Mit etwas Glück passt auch der 50ger, weil das MT ja ein kürzeres Steuerrohr hat als das TB 4. Wir werden das sehen, sobald die Stütze da ist. Den Sattel fahre ich so, dass mein Lot schon 5mm vor der Pedalachse ist, damit ich bergan mehr Druck drauf habe. Aber Sattel noch weiter vor, verschlechtert ja das Problem. Oberkörper versuche ich auch eher sportlich nach vorn zu fahren. Ich habe für mich gemerkt, dass mir das "Lenkverhalten" irgendwann - ich weiß nicht so recht, wie ich es benennen soll - aber stacksig wird, wenn ich die Front zu hoch habe. Zu tief ist dann aber auch bei steilen Abfahrten blöd. Muss halt passen. Aber mal schauen, wir werden das schon hinbekommen!
 
Hab jetzt auch gerade noch einmal einen zweiten 60er Vorbau drangehalten. Ist wirklich 60! Die sind deckungsgleich. Also auch nicht falsch bedruckt... .

20201209_214427_resized.jpg




20201209_214457_resized.jpg



Wobei die neuere Version (oben) tatsächlich gedrungener aussieht als die alte Provraft-Version... . Scheint also nur eine optische Täuschung zu sein... .
 
Noch etwas Anderes:

Jörg hatte mir noch kostenlos einen Bike-Yoke-Klemmring nachgeliefert. Super Service!

Allerdings muss ich sagen, was hat sich Bike-Yoke denn dabei gedacht? Das ist ja ein optisches Verbrechen das Teil :D

Plastik mit nem silbernen Blech drübergebogen... .

20201209_204846.jpg



Da wäre ich trotzdem zum Bikehändler gefahren und hätte mir nen Schwarzen geholt :D.
 
Da ich heute nicht bauen konnte, weil DHL die Sattelstütze noch irgendwo im Raum Hanover rumgammeln lässt, war ich in der Mittagspause ein wenig mit einem meiner letzten Projekte unterwegs:

Zur Überbrückung gibts deshalb jetzt mal ein paar Fatbike-Porn-Warteschleifenbilder :D.


20201210_115353.jpg


Der alte Grenzstein. Du kommst hier nett durch!

20201210_115957.jpg


Wüste ich es nicht besser, würde ich meinen, der Staatsforst will mich hier auf dem Trail nicht haben... :streit:

20201210_120619.jpg
 
Des einen Leid, ist übrigens des andern Freud. Rad reinigen nach so einer Schlammfahrt ist für mich ja immer örks. K1 hingegen bekommt man gar nicht mehr vom Balkon runter. Wenn die Hände kalt werden, vorn in den warmen Wassernebel halten und weiter gehts. Hochkonzentriert!

20201210_155825.jpg
 
So Ihr Lieben,

weiter gehts. Heute kam erst einmal der Bremsflüssigkeitstester an. So sieht das Teil aus. Funktioniert auch wie es soll. Knopf drücken, reinhalten, ablesen. Passt.

20201211_194940.jpg


DHL hatte heute auch noch überraschend abends die Sattelstütze dabei. Also konnte ich die direkt noch einbauen.

Die beiden Stützen (213 und 185) im Vergleich:

20201211_201501.jpg



Carbonpaste darf natürlich nicht fehlen.

20201211_201758.jpg


Und rein das Teil. Bowdenzug habe ich dann noch einmal eingekürzt. Die vorgeschlagene Länge war bei der Einstecktiefe optisch nicht schön.

20201211_204135.jpg


Rauf den guten Ergonsattel. Extrem schade finde ich, dass die Titanstreben neuerdings auch titanfarben sind. Meine letzten beiden Sättel der Serie hatten schwarze Streben. Sah viel schicker aus. Mal schauen, ob sich da nach dem Einstellen noch was machen lässt... .

20201211_212705.jpg
 
Würde die Stütze nicht mit Montagepaste, sondern mit einem zähen Fett montieren. Empfiehlt Bikeyoke auch so in der Anleitung. Die Montagepaste kann die Oberfläche der Stütze beschädigen und Kontaktkorrision begünstigen.
 
Würde die Stütze nicht mit Montagepaste, sondern mit einem zähen Fett montieren. Empfiehlt Bikeyoke auch so in der Anleitung. Die Montagepaste kann die Oberfläche der Stütze beschädigen und Kontaktkorrision begünstigen.

Auch wenn mein zähes Fett nicht wirklich "rutschend" ist, hätte ich da Bedenken. Das soll klappen?

Welche "Montagepaste" hast Du denn genommen? Auch die Dynamic mit den weichen Plastikkügelchen?
 
Kann man auf jeden Fall versuchen, mit Fett. Im Alu Bike reicht bei mir auch Fett. Im Santa Carbon nehm ich Finish-Line Paste. Noch null Spuren, an der Fox Transfer. Grad nachgesehen. Die Revive vom Bekannten im Speci Carbon auch ohne Spuren. Nach einem Jahr im montiertem Zustand. Vor wenigen Wochen noch im Service gehabt, das Bike. Nicht so ernst nehmen das Ganze. Carbonpaste ist auch nur Fett mit ein paar Partikeln. Kommt vielleicht auch auf's Fabrikat an.
 
Spezl hatte letztes Jahr eine festkorridierte Dropper im Carbonrahmen. Da war nix mehr zu machen. Wenns mit Fett genügend klemmt, würde ich def nur Fett nehmen. Muss aber jeder selbst wissen. Wahrscheinlich passiert auch mit Montagepaste nichts.
 
Also mir ist bekannt, dass Alu und Carbon Kontaktkorrosion geben kann. Auch deswegen montiere ich ja nicht trocken (und um die Anzugsmomente runterzubringen). Ich habe damals extra die Dynamic-Paste genommen, weil sie explizit wirbt mit: Für alle Verbindungen aus Carbon, Alu und Stahl. Hoher Korrosionschutz. Insofern denke ich, dass passt. Ich nutze die auch schon immer bei allen Sattelstützen und bei allen Lenkerklemmungen. Da trifft ja Carbon auch auf Alu und da ist nie irgendwas korrodiert. Habe neulich erst im TB 3 nach knapp 2 Jahren die Fox Transfer und den Lenker gewechselt. Da sah alles aus wie neu. Denke also klappt.
 
Ich will hier auch keine Pferde scheu machen. 😄 Hatte es halt nur selbst schon im Freundeskreis und da Bikeyoke es auch explizit in die Anleitung schreibt, dachte ich, ich erwähne das mal kurz. Hatte früher auch die Dynamics im Einsatz, habe aber alle Bikes nach dem Vorfall beim Kumpel, vorsorglich auf Fett umgestellt. Hält einwandfrei am Evil und auch am Jeffsy.
 
Aber mal was Anderes parallel:

Die Dokumentation der Rock Shox-Elemente ist ja gegenüber den von Fox echt ein schlechter Scherz oder? Nirgendwo eine Tabbelle eine Starteinstellungen von Rebound zu Luftdruck... . Klar, kann ich ein Fahrwerk auch so selber einstellen, aber sowas könnte man doch mal aufschreiben... . Santa Cruz schweigt sich beim Super Deluxe (ohne Select) auch über empfohlenen Luftdruck und Rebound aus und die App von SRAM kannste ja knicken. Was nützt denn eine Einstellung, bei der ich nach Fahrergewicht Werte angezeigt bekomme? Sobald man nen Spacer reinwirft, muss ich dann so lange Gewicht tarrieren, bis ich mal den realen Luftdruck angezeigt bekomme? Das ist echt insgesamt schwach... .
 
Ich will hier auch keine Pferde scheu machen. 😄 Hatte es halt nur selbst schon im Freundeskreis und da Bikeyoke es auch explizit in die Anleitung schreibt, dachte ich, ich erwähne das mal kurz. Hatte früher auch die Dynamics im Einsatz, habe aber alle Bikes nach dem Vorfall beim Kumpel, vorsorglich auf Fett umgestellt. Hält einwandfrei am Evil und auch am Jeffsy.

Hör mal, super das Du mir das sagst. Ich freue mich immer, wenn mir jemand Tips gibt. Ich folge denen vielleicht nicht immer, aber ich höre sie mir immer gern an und denke drüber nach. Ich habe ja die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen, und wenn jemand einen Rat hat, freue ich mich immer drüber.

Ich frage morgen auch mal bei Bike Yoke oder Jörg an, ob die Dynamic freigeben. Ist ja nur eine E-Mail.
 
Ich will hier auch keine Pferde scheu machen. 😄 Hatte es halt nur selbst schon im Freundeskreis und da Bikeyoke es auch explizit in die Anleitung schreibt, dachte ich, ich erwähne das mal kurz. Hatte früher auch die Dynamics im Einsatz, habe aber alle Bikes nach dem Vorfall beim Kumpel, vorsorglich auf Fett umgestellt. Hält einwandfrei am Evil und auch am Jeffsy.

So ich habe die Tube mal fotografiert und Bike Yoke und Jörg damit angeschrieben. Mal schauen, was die sagen.


Btw. die E-Mail von Bikeyoke finde ich ja mal korrekt: sacki@
 
Zurück