Montage, Reinigung & Pflege

Registriert
17. März 2013
Reaktionspunkte
28
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier und hoffe auch im richtigen Forum :)

Ich habe ein Ghost SE6000 mit einer RockShox Recon, diese musste ich nun ausbauen, da ich sie zum "Dichtungswechsel" verschicken muss.
Nun habe ich einige Fragen zur richtigen Montage.

Ich habe mir eine Dynamic Montagepaste bestellt. Diese Schmiere ich nachdem ich alles gereinigt habe auf die Kugeln des Steuersatzes, auf den Gabelschaft (aber nicht ganz oben an der Stelle, an der der Vorbau greift, nur bis dorthin wo der Schaft im Rahmen sitzt). Dann Gabel in den Rahmen, Vorbau festschrauben, Lenker an den Vorbau,...
Ist das alles richtig?
Kann bzw ist es ratsam die Montagepaste auch auf die Gewinde der Schrauben von Vorbau, Lenker, Bremsen (AvidJuicy3), zu schmieren?

Dann hätte ich noch eine Frage zur zur allgemeinen Pflege / Reinigung des Rads, wie macht ihr es? Ich habe bisher einfach einen Eimer Spülmittel, einen Schwamm und eine alte Zahnbürste genommen, dass ganze Rad geputzt, und anschließend mit klarem Wasser abgewaschen.
Nachdem es trocken war habe ich etwas BrunoxÖl auf die Gabel, ein paar Mal eingefedert, auf die Kette, Schaltwerk und Umwerfer.

Wie pflegt / reinigt Ihr euer Rad und mit was? Mach ich evtl etwas falsch, kann ich etwas besser machen?

Danke schon Mal,
und einen schönen Sonntag
Hatsh
 
[...]
Ich habe mir eine Dynamic Montagepaste bestellt. Diese Schmiere ich nachdem ich alles gereinigt habe auf die Kugeln des Steuersatzes, auf den Gabelschaft (aber nicht ganz oben an der Stelle, an der der Vorbau greift, nur bis dorthin wo der Schaft im Rahmen sitzt). Dann Gabel in den Rahmen, Vorbau festschrauben, Lenker an den Vorbau,...
Ist das alles richtig?
Kann bzw ist es ratsam die Montagepaste auch auf die Gewinde der Schrauben von Vorbau, Lenker, Bremsen (AvidJuicy3), zu schmieren?

Das ist mit so großer Präzision falsch, daß man meinen könnte, du bist ein Troll... ;)
Montagepaste erhöht die Reibung (im Gegensatz z.B. zu Lagerfett). Die Montagepaste schmiert man auf die Klemmflächen, um die benötigte Klemmkraft zu verringern. Notwendig ist das aber nur bei Carbonteilen. (Nachtrag: Und dauerhaft funktionieren tuts nur bei Schönwetterfahrern.) Für Lager und Gewinde nimmt man etwas, das die gegenteilige Wirkung hat. Zum Konservieren des Gabelschafts kannst du z.B. Wachsspray nehmen. (Ist aber nur nötig, wenn du extrem viel durch Salzmatsch fährst)

Dann hätte ich noch eine Frage zur zur allgemeinen Pflege / Reinigung des Rads, wie macht ihr es? Ich habe bisher einfach einen Eimer Spülmittel, einen Schwamm und eine alte Zahnbürste genommen, dass ganze Rad geputzt, und anschließend mit klarem Wasser abgewaschen.
Nachdem es trocken war habe ich etwas BrunoxÖl auf die Gabel, ein paar Mal eingefedert, auf die Kette, Schaltwerk und Umwerfer.

Wie pflegt / reinigt Ihr euer Rad und mit was? Mach ich evtl etwas falsch, kann ich etwas besser machen?

Danke schon Mal,
und einen schönen Sonntag
Hatsh

Auf die Kette kommt Kettenöl. In die Gabel kommt Gabelöl. (Tip: Bike am Vorderrad aufgehängt lagern, dann bekommen die oberen Gleitbuchsen auch mal Öl ab.) Auf die Standrohre kannst du nach der Reinigung Ballistol machen. Bis auf Standrohre, Abstreifer und Kette würde ich Nichts waschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir eine Dynamic Montagepaste bestellt. Diese Schmiere ich nachdem ich alles gereinigt habe auf die Kugeln des Steuersatzes, auf den Gabelschaft (aber nicht ganz oben an der Stelle, an der der Vorbau greift, nur bis dorthin wo der Schaft im Rahmen sitzt). Dann Gabel in den Rahmen, Vorbau festschrauben, Lenker an den Vorbau,...
Ist das alles richtig?

Also ich würde es genau andersrum machen. Dort wo du die Montagepaste schmieren würdest, würde ich ordentlich Fett schmieren. Auf den Teil des Gabelschaftes an dem der Vorbau klemmt würde ich dann Montagepaste schmieren.
Warum willst du denn an die Lagerkugeln Montagepaste schmieren? Wie kommt man auf so etwas? Montagepaste erhöht die Reibung zwischen den Bauteilen. Sowas will man bei einem Lager ganz sicher nicht.

Kann bzw ist es ratsam die Montagepaste auch auf die Gewinde der Schrauben von Vorbau, Lenker, Bremsen (AvidJuicy3), zu schmieren?
Nö. Damit verändert man die Reibung am Gewinde und die Anzugsmomente stimmen nicht mehr.
 
Ok, dann habe ich das wohl falsch verstanden mit der Montagepaste, habe nur gestern irgendwo im Internet etwas darüber gelesen und bin dann darauf gestoßen.
Sollte ich sie dann ganz weglassen, auch nicht zwischen Vorbau und Gabelschaft?
Welches Fett nehme ich am besten?

Danke :)
 
Sicher das dein Steuersatz überhaupt offene Kugellager hat? Fett kannst du dennoch draufschmieren damit kein Wasser unter die Abdeckungen läuft.

Also an die Klemmflächen kannst du natürlich schon Montagepaste schmieren. An den Gewinden machst du garnix und an Steuersatz, Gabelkonus etc. schmierst du Fett. Weniger zur Schmierung. Vielmehr erfüllt das Fett die Aufgabe eintretendes Wasser zu stoppen und zu verdrängen. Das Fett dient auch als Korrosionsschutz.

Als Fett reicht gewöhnliches Mehrzweckfett von der Tanke.
 
Bei ganz normalen Aluteilen (also kein superteurer Leichtbau) bekommt man locker genug Klemmkraft drauf. Das maximale Drehmoment darf nur nicht überschritten werden. Und bei Mehrschraubenklemmung immer abwechselnd schrittweise anziehen und auf Parallelität des Klemmspalts achten.

Ein Fahrrad ist keine Kraftwerksturbine, deswegen ist es relativ wurscht, welches Lagerfett man nimmt. ;) Das von Shimano soll ganz gut sein.
 
Danke für die Antworten!

1.
Habe mich etwas umgeschaut und folgendes Fett gefunden:
Dynamic Galli Kugellagerfett
Anwendungsbereich:
Kugel-, Rollen-, Wälz-, Gleitlager; Alu-/Stahl- Sattelstützen; Einpresshülsen und -schalen; Schraubgewinde

Druckbeständigkeit: 24 N/mm2
Resistenz gegen Wasser: hoch
Viskosität: sehr zähflüssig (bei 20°C)
Reibungskoeffizient: niedrig

Das kann ich dann soweit verstanden in das Kugellager des Steuersatzes schmieren und auf den Gabel-schaft / -Konus ? Was sollte ich noch schmieren?

2.
Zwischen Vorbau und Gabelschaft kann aber muss keine Montagepaste!

3.
Auf die Gewinde der Schrauben kommt nichts, nur mit dem richtigen Drehmoment anziehen!


Auf die Kette kommt Kettenöl. In die Gabel kommt Gabelöl. (Tip: Bike am Vorderrad aufgehängt lagern, dann bekommen die oberen Gleitbuchsen auch mal Öl ab.) Auf die Standrohre kannst du nach der Reinigung Ballistol machen. Bis auf Standrohre, Abstreifer und Kette würde ich Nichts waschen.
Was meinst du mit "Bis auf Standrohre, Abstreifer und Kette würde ich Nichts waschen?
Habe mir das Ballistol gerade mal angeschaut, ist das ein Imprägnierspray oder gibt es noch ein anderes? Dieses dann direkt auf die Gabel und die Dichtungen?
Ist das Brunox Öl nicht so gut?

4.
Kettenöl habe ich gerade verschiedene angeschaut, sollte ja kein großer Unterschied zwischen Shimano, Brunox, Ravenol,.. sein, solange es Allwetterfest ist.

Was kann ich denn für Umwerfer, Schaltwerk nehmen?

Grüße
Hatsh
 
[...] Was meinst du mit "Bis auf Standrohre, Abstreifer und Kette würde ich Nichts waschen?

Ganz einfach: Vorher überlegen ob das Bike ausgestellt oder benutzt werden soll. Ein benutztes Bike ist nunmal dreckig. :ka:

Habe mir das Ballistol gerade mal angeschaut, ist das ein Imprägnierspray oder gibt es noch ein anderes? Dieses dann direkt auf die Gabel und die Dichtungen?
Ist das Brunox Öl nicht so gut?

Hä? Was denn für Imprägnierspray?
Ich meine Ballistol Universalöl. Bei dem Rumgemache mit Öl handelt es sich sowieso zu 90% um anfängertypische Wundermittelchen-Gläubigkeit ohne technische Relevanz. War jedenfalls bei mir so. ;) Ballistol ist wenigstens nicht giftig. Das kann man sogar bedenkenlos trinken. (Und es wirkt auch: bei dem Geschmack vergißt du alle anderen Beschwerden)

4.
Kettenöl habe ich gerade verschiedene angeschaut, sollte ja kein großer Unterschied zwischen Shimano, Brunox, Ravenol,.. sein, solange es Allwetterfest ist.

Bei Kettenölen gibts 2 verschiedene Typen:
1. schön sauber aber schmiert nur sehr kurz, nicht druckbeständig (Wachszeug, Ballistol, ...)
2. klebrig, lange Schmierwirkung, druckbeständig, aber zieht Dreck an (Tip Top Spray, Rohloff, ...)
Das saubere Zeug würde ich nicht permanent nehmen, sondern bei trockenem Wetter mal. Bei nassem Wetter muss es das 2. sein, aber nur sparsam anwenden!


Was kann ich denn für Umwerfer, Schaltwerk nehmen?

Grüße
Hatsh

Das beste Mittel gegen Festgammeln von Schaltungsteilen ist: Benutzung. Oder Ballistol.
Falls du den Umwerfer nicht brauchst und nur als Deko mitschleppst: http://home.mnet-online.de/lowtech/mtbtut.htm
 
Zurück