MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread

Anzeige

Re: MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread
Schockiert evtl. zu sehr duck und weg 🫣

oder, um den Punkt von @Standrohr aufzugreifen (was tatsächlich einer der Punkte von mir war): ich wollte vermeiden, das eben genau die Hexenjagd los geht, aka "google anyrace X2" findet Posts in diesem Thread und $random Leute laufen los und pinkeln Anyrace ans Bein "was habt ihr da für einen Pfusch in meinen Dämpfer gebaut?!?! da hier im Interweb steht das ist Pfusch mitdenbildernrumwedel". Man muss halt manche Sachen auch mal nicht an die große Glocke hängen, wer weiss was das am Ende für eine Eigendynamik entwickelt.
 
Ich hatte mich nach Rücksprache mit @Adam1987 für „Komfort“ entschieden. Danke dafür für die Ratschläge. Bin sehr gespannt wie sich die 36 damit macht!
Buchsen Kalibrieren natürlich auch 🤌🏻😃

Ich möchte kurz Rückmeldung geben da ich die Gabel nun am Reschen gefahren bin und das glaube ich ein recht repräsentatives Gebiet ist 😅

Durch das Komfort tuning ist der limitierende Faktor definitiv nicht mehr die Gabel. Bremswellen sind gar kein Thema, obwohl man diese am Reschen auch suchen muss, und auch wenns ruppig wird ist die Gabel nun so wie ich es mir vorstelle mit meinem zartem Gewicht von 63kg 🤌🏻

Danke an @MarioJaneiro für die Arbeit und die unkomplizierte Abwicklung🤝🏻
 
Anyrace-Tuning:
Zu dem auseinandergebauten Dämpfer eine Anmerkung: Ich habe seit 2020 zwei Super Deluxe Ultimate Air und einen Super Deluxe Ultimate Coil mit dem Golden Ride tunen lassen. Bei dem Super Deluxe war die Voraussetzung für das Golden Ride, dass es Ultimate Dämpfer sind. Genau so bei der Lyrik.

Sowohl bei der Lyrik als auch bei den Dämpfern ist die jeweilige HSC-Einstellung nach dem Tuning ohne Funktion.
Die Einstellwerte Out-of-the-Box sind nur noch für die LSC und die LSR angegeben.
Bei meinem Tuning für etwas geschummelte 85 kg (versuch ich irgendwie mal wieder zu erreichen, realistisch sind es im Schnitt eher 88 kg) ergeben sich z. B. bei der Lyrik empfohlene 4 bar und LSC und LSR jeweils zwei Klicks von ganz zu.

Inwieweit das Außerfunktionnehmen der HSC nur mit Umshimen möglich ist, kann ich nicht beurteilen, aber vielleicht hilft es ja hier dem ein oder anderen Fachkundigen.
 
Inwieweit das Außerfunktionnehmen der HSC nur mit Umshimen möglich ist, kann ich nicht beurteilen, aber vielleicht hilft es ja hier dem ein oder anderen Fachkundigen.
zumindest bei den Gabeln bei denen ich die Verstellung ausgebaut habe lief das problemlos, Abstimmung musste etwas angepasstt werden, das wars. War ne Boxxer R2C2 und ne Mattoc.

Das ist ja normalerweise nur ne Hülse und evtl noch feder die auf die Shims drückt.
Aktuell läuft das ja je nach Hersteller unterschiedlich.

Warum die HSC Verstellung wegfällt kann ich dir nicht sagen, aus Performancegründen macht es bei den aktuellen Sachen keinen Sinn. Ultimate sind vom Aufbau etwas anders, aber select+ sollte auch ohne große Umbaumaßnahmen tunebar sein nur mit Shimstack oder noch Kolben. Zumindest die Charger 2 Generation, bem Dämpfer braucht man evtl ein neues Headvalve. Charger 3 ist die Dämpfung bei Select+ Gabeln eh gleich zur Ultimate.
 
Anyrace-Tuning:
Zu dem auseinandergebauten Dämpfer eine Anmerkung: Ich habe seit 2020 zwei Super Deluxe Ultimate Air und einen Super Deluxe Ultimate Coil mit dem Golden Ride tunen lassen. Bei dem Super Deluxe war die Voraussetzung für das Golden Ride, dass es Ultimate Dämpfer sind. Genau so bei der Lyrik.

Sowohl bei der Lyrik als auch bei den Dämpfern ist die jeweilige HSC-Einstellung nach dem Tuning ohne Funktion.
Die Einstellwerte Out-of-the-Box sind nur noch für die LSC und die LSR angegeben.
Bei meinem Tuning für etwas geschummelte 85 kg (versuch ich irgendwie mal wieder zu erreichen, realistisch sind es im Schnitt eher 88 kg) ergeben sich z. B. bei der Lyrik empfohlene 4 bar und LSC und LSR jeweils zwei Klicks von ganz zu.

Inwieweit das Außerfunktionnehmen der HSC nur mit Umshimen möglich ist, kann ich nicht beurteilen, aber vielleicht hilft es ja hier dem ein oder anderen Fachkundigen.
Was ich die ganze Zeit nicht verstehe: Gibt Anyrace die 4 Bar an? Dachte immer in Psi ist genauer.
 
Was ich die ganze Zeit nicht verstehe: Gibt Anyrace die 4 Bar an? Dachte immer in Psi ist genauer.
Zu jedem Tuning habe ich ein Protokoll bekommen, auf dem der Druck sowie sämtliche Einstellwerte, mit der ich die Gabel eingesendet habe, vermerkt ist. Weiter wird der Zustand der Gabel (Kratzer, Dellen, was weiß ich) vermerkt.
Weiter unten folgt die betriebsinterne Bezeichnung des Tunings (z. B. A35 irgendwas...), der Druck in Bar oder die Federstärke sowie die Einstellwerte LSC und LSR.

Auf deren Homepage gibt es dann noch Tuning-Guides zu den Produkten, in denen vom Out-of-the-Box-Tuning Varianten vorgenommen werden können.
Verwandelt dann z. B. einen Downhill-Staubsauger-Fahrwerk in ein poppigeres Trail-Fahrwerk.

Damit bin ich bisher sehr gut zurecht gekommen.
 
Erfahrungsbericht Anyrace-Golden-Ride-Lyrik nach dem Traveln von 160 mm auf 170 mm und Einbau in ein neues Frame-Kit:

Vorheriges Bike Full Moxie 160 mm /146,3 mm, LW 64° / SW 77,5°, Reach 510 mm, Stack 602 mm.

Jetziges Bike Megatower V2, 170 mm / 165 mm, LW 63,5 (low), Sitzwinkel 77,5°, Reach 492 mm, Stack 658 mm.

Die von 160 mm auf 170 mm getravelte Lyrik, die noch auf das vorherige Bike mit 160 mm / 146,3 mm getunt ist (Tuning 4 bar, LSC/LSR 2/2 bei 88 kg nackt) lässt bei meinem Fahrstil noch ein wenig zu viel Federweg am Ende stehen (bis zu 20 mm).
Das Full Moxie musste aufgrund der Länge in Verbindung mit dem niedrigen Stack in vielen Situationen vermehrt über vorne gefahren werden. Anyrace hat die Gabel gemäß den Bike-Daten und meinen gemachten Angaben genau so getunt, wie ich es mir vorgestellt habe. Der Federweg wurde annähernd vollständig ausgenutzt, bei ganz harten Downhills gab es evtl. diesen ganz klitzekleinen An-/Durchschlag, der der Gabel aber keinen Schaden zugefügt hat.

Nach vier Wochen und einige Downhills mit dem neuen Bike später, werde ich noch ein wenig mit dem Druck runtergehen. Auf die Gabel kommt aufgrund des hohen Stacks weniger Druck als beim vorherigen Bike.
Laut telefonischer Aussage von Anyrace kann von dem Druck in einem vorgenommenen Tuning durchaus bis zu 5% in beide Richtungen abgewichen werden.

Nach heute erfolgtem Downhill auf dem Erlatrail mit 4 bar, habe ich am Campingplatz den Druck auf 3,75 bar reduziert und bin noch ein paar Runden auf den Wurzelfeldern um den Platz herum unterwegs gewesen.

Mit dem reduzierten Druck fühlt sich die Gabel endlich wieder nach Grip ohne Ende und feinfühlig an. Sie hat im Megatower, wie im Full Moxie davor, die Wurzeln herrlich satt weggesaugt. Kein Hängenbleiben mehr, herrlich klebrig. Das Gefühl wollte ich wieder haben, hatte es aber mit den empfohlenen 4 bar für das vorherige Bike nicht erreichen können.

Jetzt stehen demnächst weitere grantig-schöne Downhills auf dem Programm. Mal schauen, wie sich die Lyrik mit dem doch recht geringen Druck im steilen Trailstanding machen wird.

Beim nächsten Sercive im Winter werde ich Marco von meinen gemachten Erfahrungen berichten und mit ihm besprechen, inwieweit ein Umtuning auf das Megatower notwendig ist.

In der nächsten Zeit werde ich noch ein wenig zwischen den 3,75 bar und den 4 bar spielen.
 
Erfahrungsbericht Anyrace-Golden-Ride-Lyrik nach dem Traveln von 160 mm auf 170 mm und Einbau in ein neues Frame-Kit:

Vorheriges Bike Full Moxie 160 mm /146,3 mm, LW 64° / SW 77,5°, Reach 510 mm, Stack 602 mm.

Jetziges Bike Megatower V2, 170 mm / 165 mm, LW 63,5 (low), Sitzwinkel 77,5°, Reach 492 mm, Stack 658 mm.

Die von 160 mm auf 170 mm getravelte Lyrik, die noch auf das vorherige Bike mit 160 mm / 146,3 mm getunt ist (Tuning 4 bar, LSC/LSR 2/2 bei 88 kg nackt) lässt bei meinem Fahrstil noch ein wenig zu viel Federweg am Ende stehen (bis zu 20 mm).
Das Full Moxie musste aufgrund der Länge in Verbindung mit dem niedrigen Stack in vielen Situationen vermehrt über vorne gefahren werden. Anyrace hat die Gabel gemäß den Bike-Daten und meinen gemachten Angaben genau so getunt, wie ich es mir vorgestellt habe. Der Federweg wurde annähernd vollständig ausgenutzt, bei ganz harten Downhills gab es evtl. diesen ganz klitzekleinen An-/Durchschlag, der der Gabel aber keinen Schaden zugefügt hat.

Nach vier Wochen und einige Downhills mit dem neuen Bike später, werde ich noch ein wenig mit dem Druck runtergehen. Auf die Gabel kommt aufgrund des hohen Stacks weniger Druck als beim vorherigen Bike.
Laut telefonischer Aussage von Anyrace kann von dem Druck in einem vorgenommenen Tuning durchaus bis zu 5% in beide Richtungen abgewichen werden.

Nach heute erfolgtem Downhill auf dem Erlatrail mit 4 bar, habe ich am Campingplatz den Druck auf 3,75 bar reduziert und bin noch ein paar Runden auf den Wurzelfeldern um den Platz herum unterwegs gewesen.

Mit dem reduzierten Druck fühlt sich die Gabel endlich wieder nach Grip ohne Ende und feinfühlig an. Sie hat im Megatower, wie im Full Moxie davor, die Wurzeln herrlich satt weggesaugt. Kein Hängenbleiben mehr, herrlich klebrig. Das Gefühl wollte ich wieder haben, hatte es aber mit den empfohlenen 4 bar für das vorherige Bike nicht erreichen können.

Jetzt stehen demnächst weitere grantig-schöne Downhills auf dem Programm. Mal schauen, wie sich die Lyrik mit dem doch recht geringen Druck im steilen Trailstanding machen wird.

Beim nächsten Sercive im Winter werde ich Marco von meinen gemachten Erfahrungen berichten und mit ihm besprechen, inwieweit ein Umtuning auf das Megatower notwendig ist.

In der nächsten Zeit werde ich noch ein wenig zwischen den 3,75 bar und den 4 bar spielen.
Heute mit der 3,75 bar Anyrace Lyrik (88 kg nackt) in einen eher schwierigen Dolomitentrail/DH abgebogen (Rotwandwiesen ins Fischleintal über den 19 A und den 124). Teilweise grenzwertig steiles und überwiegend schwieriges Wurzelmassaker. Da es in den letzten Tagen doch stark geregnet hat, war die Linie noch feuchter als letzte Woche. Die ein oder andere Stelle bin ich deshalb abgestiegen, da die Verletzungen bei einem Nichtgelingen beträchtlich hätten ausfallen können. Insgesamt ca. 95% gefahren. Das Teil kann nur teilweise auf Geschwindigkeit gefahren werden. An vielen Stellen muss das Hinterradl versetzt werden und ein wenig Trailstanding ist erforderlich. Ist teilweise handtuchbreit, da eigentlich ein Bergsteig (ist aber bei komoot mit drin).

Ich war gespannt, wie sich die Lyrik mit den 3,75 bar schlagen würde. Kurz gesagt: Top.

Es sind, so wie ich es gerne mag, nur ca. 7 mm von den 170 mm übrig geblieben. Trotzdem ist die Gabel im Trailstanding nicht krass abgesoffen.

Der SAG liegt mit 40 mm bei knapp 24% (ohne Rucksack). Die Anyrace Golden Ride Lyrik (Charger 2.1) macht auch nach 3 Jahren im neuen Bike eine gute Figur. Einmal im Jahr zum Service. Mehr brauch ich nicht.

Mich würde interessieren, ob sie die neuen Charger 3 und 3.1 auch so gut hinbekommen.
20240823_101912.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Charger 3(.1) ist Schund. HSC-Kreislauf ist wirkungslos, und man muss im Prinzip die Druckstufe austauschen wenn man einen guten Dämpfer haben will. Einziger Vorteil gegenüber Charger 2.1 ist der weggefallene Bladder. Einen gut funktionierenden Charger 2.1 dadurch zu ersetzen ist imho nicht sinnvoll. Dann lieber gleich MRP Lift. Der soll dafür erste Sahne sein und ist leicht durch Shims anpassbar.
 
Ich habe zwei Gabeln und einen Dämpfer bei Mario machen lassen.
Die Gabel und den Dämpfer für mein Bike hat er in Richtung SPORT angepasst, die Gabel meiner Lebensgefährtin in Richtung KOMFORT.
Meine Gabel hat er auf meinen Wunsch schrittweise in mehreren Sitzungen von nur Zugstufe, über Zugstufe und Drckstufe bis hin zur Zugstufe V3 umgebaut. In der Zeit dürfte fast ein Jahr
Ahr vergangen sein.

Sind dir die Unterschiede zwischen V2 und V3 bekannt? Man liest immer wieder über V3, aber auf seiner Website tauchen keine Infos dazu auf...
 
Sind dir die Unterschiede zwischen V2 und V3 bekannt? Man liest immer wieder über V3, aber auf seiner Website tauchen keine Infos dazu auf...
V2 hat bei den Fox eine HSR und eine LSR Verstellung.
Die V3 hat keine HSR mehr, die ist dann fix.
Liegt wohl daran, dass dass das VVC sehr schwer zu montieren und fixieren ist. Falsch fixiert passt die Zugstufe nicht mehr so dolle.
Bei V3 ist die Zugstufe wohl besser zu reproduzieren.
 
Zurück