MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread

ich habe das Comfort-Tune gewählt – aus denselben Gründen wie du. Ich habe den gesamten Thread hier gelesen und entschieden, dass ich für das Sport-Tune nicht schnell genug bin und hauptsächlich auf natürlichen Trails unterwegs bin.

Die Verbesserungen sind sofort spürbar, auch wenn ich den Dämpfer noch nicht in allen Bedingungen voll testen konnte. Aber selbst jetzt ist der Unterschied im Vergleich zur Serie in meinem Fall enorm.

Bei aufeinanderfolgenden Schlägen gibt es spürbare Verbesserungen – er verhärtet nicht mehr so wie vorher.
Nach Landungen schlägt das Heck nicht durch.
Kontrolle und Sensibilität haben sich deutlich verbessert.
Harte Landungen konnte ich wegen des Winters noch nicht testen, aber ansonsten bin ich sehr zufrieden.

Vor dem Tuning habe ich es viele Male versucht, Gabel und Dämpfer einzustellen, aber ich habe nie annähernd diesen Balancepunkt erreicht. Ich habe verschiedene Tokens ausprobiert, war aber nie wirklich zufrieden.
Ich bin mit Ausrüstung etwa 62 kg Gewicht– vielleicht war das auch ein Teil des Problems.


Einziger Punkt, für den ich noch eine Lösung finden möchte

Früher hatte ich bei harten Landungen zu wenig Progression und habe dadurch Schläge abbekommen. Wie oben erwähnt, konnte ich das noch nicht testen.
Ich habe aber schon öfter gelesen, dass einige dieses Problem ( Levo SL2 hat 12% Progression) mit Cascade Link gelöst haben, da sie die Progression erhöhen. Das behalte ich im Hinterkopf – falls es im Frühling/Sommer bei harten Landungen weiterhin zu Durchschlägen kommt, werde ich es ausprobieren
Grüße! Wenn der Dämpfer sensibler geworden ist, wie ist das dann beim pedalieren? Wird dann der ganze Hinterbau unruhig und wackelt stark?
Habe den originalen 0.2 Spacer gegen einen 0.4er getauscht, dadurch nutze ich nicht den gesamten Federweg aber schlage auch nicht durch.

Mein Float X soll auch zu MST. Die 38er funktioniert einfach fantastisch.
 

Anzeige

Re: MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread
Gerade für den SD Coil mit Anyrace Tuning ein Service Ticket bei Anyrace gebucht. Hab im Vorab Rücksprache bezüglich einer Berechnung und falls notwendig, Anpassung vom vorherigen Bike auf's Megatower gehalten. Bau ich mal die Woche aus und ab damit nach Neuching.

Der X2 geht dann im März zu MST.

Vorne werkelt ab Anfang März die neue Charger 3.1 ZEB. Die lass ich erstmal so.
Sollte zwei etwas unterschiedliche Fahrwerkscharakteristika geben.
Die ZEB kann ich dann jeweils mit ihren Einstellmöglichkeiten anpassen.

Bin ziemlich gespannt, was Mario aus dem X2 rauskitzeln wird. Hab Komfort mit Gegenhalt gewählt.

Die Lyrik 140 mm Charger 3 bekommt im März das volle Komfort Programm von Mario fürs Short Travel.
 
Hier soll auch ein Float X zu MST.
Dämpfer soll in mein Banshee Titan 3.2…

Kann jemand was zu den Settings Komfort, Sport, Race sagen?
Wie habt ihr euch entschieden und was war ausschlaggebend?

Race ist bei mir auf jeden Fall raus…
Aber zwischen Komfort und Sport tu ich mich schwer. Ich würde mich als fortgeschrittenen Fahrer mit vernünftiger Reisegeschwindigkeit beschreiben. Bin aber sicher kein Racer und auch gibt es sicher einiger schnellere auf dem Bike… ;)

Bei den meisten läuft es ja doch auf Komfort raus oder?
 
Hier soll auch ein Float X zu MST.
Dämpfer soll in mein Banshee Titan 3.2…

Kann jemand was zu den Settings Komfort, Sport, Race sagen?
Wie habt ihr euch entschieden und was war ausschlaggebend?

Race ist bei mir auf jeden Fall raus…
Aber zwischen Komfort und Sport tu ich mich schwer. Ich würde mich als fortgeschrittenen Fahrer mit vernünftiger Reisegeschwindigkeit beschreiben. Bin aber sicher kein Racer und auch gibt es sicher einiger schnellere auf dem Bike… ;)

Bei den meisten läuft es ja doch auf Komfort raus oder?
Ich würde Sport wählen. Die Unterschiede zu Komfort sind gering was den eigentlichen Komfort angeht.
 
Bist du mal Komfort und Sport gegengefahren? Ich hab einen MST Z1 mit Komfort tuning, ursprüngliche von meinem Winter Hardtail, da meinte Mario für maximale Traktion im nassen würde er mir Komfort empfehlen.
Mittlerweile ist die Gabel in meinem Trailbike verbaut und wird deutlich schneller und härter gefahren - geht trotzdem super mit dem Komfort tune (auch wenn ich jetzt 5psi mehr fahre als von Mario empfohlen). Lediglich bei Sprüngen hab ich das Gefühl, dass etwas mehr compression vielleicht nicht schlecht wäre, aber nichts dramatisches - auch mit Komfort tune kann man es krachen lassen.
Beim nächsten großen Service werd ich die Z1 trotzdem auf Sport umbauen lassen, auch wenn ich da keinen komplett grundlegend andere Gabel von erwarte, eher aus Neugierde und für die Wissenschaft :D

Im März ist meine Zeb dran und bekommt den Race tune passend zum Bomber CR mit Race tune... Freu mich sehr auf die erste Park Runde damit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollte hier mal geklärt werden, was genau unter Komfort verstanden wird.
Welche Einsatzgebiete oder Fahrsituationen betrifft das überhaupt und wie soll sich das dort anfühlen?
Komfort bei Landungen, in Anliegern, auf Murmelbahnen oder Komfort auf ruppigen Naturtrails, die Naturtrails hauptsächlich schnell gefahren oder eher langsam, weil technisch mit sehr hohen Stufen/Absätzen? Das alles im Trockenen oder Nassen? Gibt sehr viele, sehr unterschiedliche Parameter und Bedingungen.
Hab den Eindruck jeder versteht hier was anderes unter Komfort und empfiehlt seine Vorlieben, ohne zu wissen, was und wo andere genau fahren und vorallem wie.
 
Eigentlich ja auch egal was die Leute hier schreibe, einfach Mario ehrlich schreiben was und wie man fährt, was man will und dann seiner Expertise vertrauen.
Mir hat er so dann bei einer Gabel eben zu Komfort und für die andere zu Race geraten, er wirds am besten wissen was passt^^
 
Ich fahre selber Komfort und Sport (und zusätzlich den alten Kolben, der für alle Einsätze unterschiedlich beshimmt wurde)

Ich würde mal so aufteilen, wobei sich das ganze sicher großzügig überlappt.

60% aller MTB würden mit Stock gut klar kommen, wenn sie es denn gut eingestellt hätten.
Wenn man sich bem Fahrstiel (Geschwindigkeit , Sprünge, Weite der Sprüng) bei 50-80% aller MTB befindet, würde ich Komfort wählen.
Wenn man beim Speed im oberen Drittel aller MTB ist, wäre Sport eine Option und erst wenn ich schneller als 10-15% aller MTB bin würde ich an Race denken.
Und bei MTB rede ich nicht vom Sonntags mal ein Türchen Fahrer, sondern schon "ich fahre ambitioniert auf MTB Strecken", so ab S2.
 
Woher kommen denn die Zahlen? Meiner Meinung nach stärkst Du kein Argument dadurch, Dir Zahlen auszudenken. Mal abgesehen davon, dass ich bei "Stock [...] gut eingestellt" schon anderer Meinung bin als Du.

Ist natürlich ne legitime Frage, was man komfortabel nennen will. Für mich heißt Fahrwerk komfortabel, wenn ich es lange fahren kann. Und da ist zu wenig Dämpfung mit Sicherheit nicht hilfreich, weil man dann viel mehr mit dem Körper ausgleichen muss. Der Van mit Sport-Tuning in meinem DH ist jedenfalls kein hartes Brett.
 
Vielleicht sollte hier mal geklärt werden, was genau unter Komfort verstanden wird.
........
Hab den Eindruck jeder versteht hier was anderes unter Komfort und empfiehlt seine Vorlieben, ohne zu wissen, was und wo andere genau fahren und vorallem wie.
Für die Wahl der Druckstufe ist das letztendlich egal was man unter Komfort versteht. Es ist einfach ein Name für den tune.

Das wichtigste für die Wahl ist die üblicherweise gefahrene Geschwindigkeit. Je schneller man fährt desto mehr Druckstufe braucht es um die Schaftgeschwindigkeit zu limitieren.

Also:
Ist man ehr gemütlich unterwegs: Komfort
Ist man ambitionierter Hobbypilot: Sport
Ist man Racer oder wäre gerne einer: Race

Es ist durchaus nachvollziehbar das die Selbsteinschätzung hier schwer fällt. Schnell ist relativ und das ist auch alles sehr vage. Im Zweifel würde ich einfach mal bei MST anrufen.
zusätzlich können natürlich auch persönliche vorlieben eine Rolle spielen.
 
Meine grobe Einschätzung oben ist keine Absolute Zahl, sondern zu allererst mal ein Hinweis auf eine gesunde Selbsteinschätzung.
Dann würde ich den Namen Komfort nicht so interpretieren wollen, dass die andern keinen Kompfort bieten. Sie funktionieren allerdings erst in einem wesentlichen höheren Geschwindigkeitsbereich komfortabel.
Und mit einen groben Zahlen möchte ich anregen, dass sehr wenige diesen Geschwindigkeitsbereich dauerhaft fahren (wollen oder auch können).
Zudem fahre ich z.B. den Komforttune in einem 140/130mm Bike und fahre da etliche Endurobikes davon (und fühle mich dabei noch wohl). Der Sporttune ist aber schon anstrengender zu Fahren, den nutze ich einfach wesentlich seltener aus und wenn man damit "nur" normal fährt ist der halt anstrengender (aber in seinem angedachten Bereich komfortabler).

Lange Rede, kurzer Sinn, man sollte seine eigene Geschwindigkeit realistisch einschätzen und meiner Meinung nach konservativer ran gehen. Manchmal ist weniger mehr.
 
erst in einem wesentlichen höheren Geschwindigkeitsbereich komfortabel.

Und genau hier ist die Unterscheidung, hatte da mit Mario auch schonmal drüber gesprochen, er hat es mir dann auch anhand der Geschwindigkeitsbereichen in denen das Fahrwerk komfortabel ist erklärt.

Im Grunde sind es auch nur Namen für die Druckstufenabstimmung wie @Maffin_ ja auch schon gesagt hat.
Was man selbst braucht benötigt halt eben eine gesunde Selbsteinschätzung, wenn ich aber hinter langsameren Leuten her fahre merke ich auch das meine Abstimmung von Gabel und Dämpfer für den Geschwindigkeitsbereich eben unkomfortabel ist aber für meine eigentliche Fahrweise genau richtig.

Die Frage kommt ja hier auch alle paar Seiten mal hoch.
 
Bist du mal Komfort und Sport gegengefahren? Ich hab einen MST Z1 mit Komfort tuning, ursprüngliche von meinem Winter Hardtail, da meinte Mario für maximale Traktion im nassen würde er mir Komfort empfehlen.
Mittlerweile ist die Gabel in meinem Trailbike verbaut und wird deutlich schneller und härter gefahren - geht trotzdem super mit dem Komfort tune (auch wenn ich jetzt 5psi mehr fahre als von Mario empfohlen). Lediglich bei Sprüngen hab ich das Gefühl, dass etwas mehr compression vielleicht nicht schlecht wäre, aber nichts dramatisches - auch mit Komfort tune kann man es krachen lassen.
Beim nächsten großen Service werd ich die Z1 trotzdem auf Sport umbauen lassen, auch wenn ich da keinen komplett grundlegend andere Gabel von erwarte, eher aus Neugierde und für die Wissenschaft :D

Im März ist meine Zeb dran und bekommt den Race tune passend zum Bomber CR mit Race tune... Freu mich sehr auf die erste Park Runde damit!
Ich habe an den Gabeln alle drei Varianten zur Auswahl, und bin sie schon gefahren.
Am Dömpfer habe ich bisher nur Sport.
 
Ich denke, dass man das gewählte Tune zwar anhand seiner Geschwindigkeit abschätzen kann, aber letztendlich das Gelände mit eine Rolle eine Rolle spielt.
Komfort würde ich zB niemals zum Bikestolpern empfehlen.

Habe jtzt von Sport auf Race gewechselt, einfach weil mir das Vorderrad sonst an steilen schnellen Stufen zu weit abgetauscht ist.
Race ist dabei nur geringfügig "unkomfortabler", soweit ich das bisher bei dem Wetter beurteilen kann.
Das Tune bietet aber spürbar mehr Support und ich habe das Gefühl, die Gabel trägt mich besser.

Allgemein würde ich sagen, Mario hat die Tunes sehr sauber entwickelt, die Sprünge sind nicht riesig aber konstant.
 
Ich hab Mario meine momentane Zeit einer Abfahrt in Reschen, die wir beide kennen, genannt. Er hat mich klar in Komfort angesiedelt. Ich werde ihm da einfach vertrauen und den X2 fürs Megatower von ihm dahingehend schick machen lassen.

Für das Short-Travel wird die Lyrik ebenfalls den Komfort Tune verpasst bekommen. Ich erwarte, dass soviel irgend möglich weggefiltert wird und ich dadurch geschont lange fahren kann.

Stolperbiken: Die Kunst neben einer komfortablen Gabel ist es ja, dass sie gleichzeitig nicht absäuft. Wenn es krass stolpert, sehe ich aber kein Problem, da ein wenig mehr Druckstufe draufzugeben.
Außerdem hängt meiner Erfahrung nach sehr viel von der richtigen Position auf dem Bike ab, wenn es an Schlüssel-Steilstufen-Stolperbike-Trailstanding-Stellen geht. Wenn ich im falschen Moment vorne zuviel Gewicht draufgebe, säuft jede Gabel irgendwann ab. Zumindest bei meinen fast 90 kg.
 
Ich hab Mario meine momentane Zeit einer Abfahrt in Reschen, die wir beide kennen, genannt. Er hat mich klar in Komfort angesiedelt. Ich werde ihm da einfach vertrauen und den X2 fürs Megatower von ihm dahingehend schick machen lassen.

Für das Short-Travel wird die Lyrik ebenfalls den Komfort Tune verpasst bekommen. Ich erwarte, dass soviel irgend möglich weggefiltert wird und ich dadurch geschont lange fahren kann.

Stolperbiken: Die Kunst neben einer komfortablen Gabel ist es ja, dass sie gleichzeitig nicht absäuft. Wenn es krass stolpert, sehe ich aber kein Problem, da ein wenig mehr Druckstufe draufzugeben.
Außerdem hängt meiner Erfahrung nach sehr viel von der richtigen Position auf dem Bike ab, wenn es an Schlüssel-Steilstufen-Stolperbike-Trailstanding-Stellen geht. Wenn ich im falschen Moment vorne zuviel Gewicht draufgebe, säuft jede Gabel irgendwann ab. Zumindest bei meinen fast 90 kg.
Wenn, Zitat "Ich erwarte, dass soviel irgend möglich weggefiltert wird und ich dadurch geschont lange fahren kann."

Dann ganz klar das Tune Komfort.
 
Wenn man wie ich auf Naturtrails unterwegs bin macht Komfort schon Sinn.
Hab den Druck von 103PSI auf 105PSI erhöht, die Gabel sackt nicht weg bzw nicht mehr als mit original Grip2.
Gefühlt bin ich schneller und sicherer unterwegs. Gerade im Nadelwald mit sehr vielen Wurzeln
 
Irgendwie beides würde ich sagen.
Manche Trails lassen hohe Geschwindigkeiten nicht zu und wenn bei Gerumpel die Front ruhiger bleibt wird man schneller und sicherer.

Man müsste halt wissen wie nah Sport an der Performance von Grip2 ist.

Bin gespannt im Frühjahr die sich Komfort auf den Trails vom TP Harz schlägt.
 
Irgendwie beides würde ich sagen.
Manche Trails lassen hohe Geschwindigkeiten nicht zu und wenn bei Gerumpel die Front ruhiger bleibt wird man schneller und sicherer.

Würd ich, genauso wie @Maffin_ , nicht unterschreiben. Ich fahre hauptsächlich Natutrails mit Race Tune. Wir fahren auch beide ähnliche Geschwindigkeiten.

Mit Sport oder Komfort Tune wäre die Front bei mir unruhig, da die Gabel dann eben schneller wegtaucht und mir nicht den Gegegnhalt bietet wie das Race Tune.
 
Ich fahre auch fast nur Naturtrails und Race in meiner 38er ist perfekt. Die 36er mit Sport habe ich nie so hinbekommen, dass sie mir nicht wegsackt wenn ich pushe und das selbst auf sehr langsamen steilen Trail wo man durchgehend bremst. LSC komplett geschlossen, 6 Spacer und 12psi mehr als Fox Empfehlung und ich habe immer noch das Gefühl gehabt ich kann nicht pushen und bei Steilstufen und Kompressionen ist sie selbst bei Schritttempo bis auf gute 95% Federweg durchgerauscht.
Daher kann ich das ebenfalls nicht unterschreiben.

Ich würde es so sehen mit den Einteilungen der Tunes.

Komfort ist für Leute die mit dem Stock unzufrieden sind und gerne Rad fahren wollen mit einer "besser" funktionierenden Gabel.

Sport ist für Leute die es sportlich angehen und nach einer Abfahrt auch mal außer Atem sind weil sie auch wirklich Sport gemacht haben.

Race ist für Leute die auch bereit sind abseits vom Radfahren etwas für ihre Bike-Performance zu tun und zu trainieren.

Natürlich mit Vorsicht.
 
Beim Auto kenne ich es sehr gut, auf dem Rad bin ich zu langsam 😁
Finde wer mal länger mit der HS-Druckstufe bei einem Tempo rumgespielt hat, bekommt eine Idee.
Komfort: "langsam" fahren komfortabel, "schnell" fahren hart
Race: "langsam" fahren hart, "schnell" fahren komfortabel.

Beim Auto z.B. merkst es wenn du rollst, dann rumpelt es wie doof. Pusht man bügelt der Koffer alles weg, muss ja weil man den Grip braucht.
 
Zurück