MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread

Welches MST Tuning empfehlt ihr für ein Mädel mit Fox 38 GRiP2, 29", 170mm und LuftFusion, V1 oder V2?

Es sollte Komfort werden und super Ansprechverhalten haben. Das Setup passte zwar schon mal, allerdings muss man nochmal ran, weil sie sich in Teilen wohl undefiniert anfühlt - das Problem ist halt, dass die Fahrerin hier und da am Setup zweifelt und auch nicht definieren kann, was sich schlechter verhält (das klassische "irgendwas ist anders, ich weiß auch nicht").
Komfort mit original Luftkammer.
Hat meine Frau auch in der 36er mit 160mm.
 

Anzeige

Re: MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread
Die LF war in der 38 unschön zu montieren.
Version 1 oder V2 (keine externe Druckstufeneinstellungen mehr)? Habt ihr nach dem Tuning von LF auf Stock zurückgebaut? Warum und mit welchen Änderungen?

Danke für deine Einschätzung und Hilfe.
 
Die LF war in der 38 unschön zu montieren.
Version 1 oder V2 (keine externe Druckstufeneinstellungen mehr)? Habt ihr nach dem Tuning von LF auf Stock zurückgebaut? Warum und mit welchen Änderungen?

Danke für deine Einschätzung und Hilfe.
Die Highspeed- Duckstufenverstellung ist m. W. bei dem Umbau sowieso weg, LSC bleibt. Ist kein Problem.

Anfangs hatte ich die Zugstufe mit HSR und LSR, glaube das ist V1.
Meine Frau hatte V2, da fällt die HSR weg.
Das hat sich rgendwie konsistenter angefühlt.
Mario hat mir erläutert, dass bei VVC der Umbau durch kleinste Toleranzen beim Zusammenbau schwierig sei und seiner Meinung nach das VVC nicht erforderlich sei.

Habe dann V2 nachrüsten lassen und jetzt nur noch LSR verstellbar.

Die Gabel läuft so, wie Mario es vorhergesagt hatte.

Ich habe alle 3 Tunes von Mario zur Auswahl, für mich ist Sport prima, für meine Frau Komfort.
In Finale werde ich wahrscheinlich auf Race wechseln, mal sehen.
Vielleicht trinke ich dort auch abends nur Bier.
 
Mal eine Frage an alle Besitzer von Bomber CR Dämpfern:
Bisher war mein Dämpfer immer komplett lautlos.
Seit heute höre ich zwei Geräusche: das eine hört sich an wie öffnende Highspeed-Ports. Dies hatte ich wegen der Temparatur (?) bisher nicht gehört (heute erste Fahrt bei 30 Grad). Kann das sein? Allerdings tritt bei mittleren bis langsamen Reboundeinstellungen eine Art "Vibrieren" auf. Kennt das jemand oder muss der Dämpfer geservicet werden?
 
Mal eine Frage an alle Besitzer von Bomber CR Dämpfern:
Bisher war mein Dämpfer immer komplett lautlos.
Seit heute höre ich zwei Geräusche: das eine hört sich an wie öffnende Highspeed-Ports. Dies hatte ich wegen der Temparatur (?) bisher nicht gehört (heute erste Fahrt bei 30 Grad). Kann das sein? Allerdings tritt bei mittleren bis langsamen Reboundeinstellungen eine Art "Vibrieren" auf. Kennt das jemand oder muss der Dämpfer geservicet werden?
Hab ich an allen allen Federelementen. Egal ob original oder MST.
Das liegt am dünneren Öl und ist kein Schaden.
Ggf muss man ab 25°C mal alles etwas weiter zudrehen.
Bei mir sind das an der 38er MST 1Klick, am DHX 2 klicks.
 
Anyrace
Achtung! Warnung! Trotz Bezahlung und Zusage per Mail keine Anpassung eines bereits mit Golden Ride getunten Dämpfers an das neue Bike erhalten. Bestellung am 09.02.2025 aufgegeben. Anyrace hat den Erhalt am 26.02 2025 bestätigt. Mitte April hab ich den Dämpfer zurück bekommen.
Auf dem Zertifikat steht u. a., dass keine Anpassung erfolgt ist (noch nicht verbaut).
Der Dämpfer hat eine Einbaulänge von 230 mm. Zurück gekommen ist er mit ca. 220 mm, also kürzer. Die Feder ist nicht mehr entnehmbar. Ich kann den Dämpfer so gar nicht mehr nutzen.
Funktionierend zu Anyrace gesendet, nicht mehr einbaubar zurückbekommen.
Geld weg.
Auf mehrere Mails seit 2 Wochen keine Rückmeldung bekommen. Telefonisch nicht mehr erreichbar.
Ich bin absolut zufriedener Stammkunde seit Ende 2020 gewesen. So geht man nicht mit Kunden um.
Ein Fall für den Anwalt.
Zum momentanen Zeitpunkt (09.05.2025) kann ich von Anyrace leider nur abraten.
Ich würde auf keinen Fall irgendetwas in Vorkasse bestellen. Die Website ist noch aktiv.
Nach meinem Anyrace-Debakel mit meinem bereits "getunten" Anyrace Super Deluxe Coil habe ich mich dagegen entschieden, ihn zum Geschäftsführer Stefan Kecht zurückzuschicken, damit er wenigstens die verkürzte Einbaulänge wieder korrigieren kann. Die insgesamt bereits bezahlten 200€ hab ich als bitteres Lehrgeld abgehakt.
Vertrauen verspielt. Keine Lust auf eine Fortsetzung der "never ending story". Will biken und mich nicht ärgern.

Der Dämpfer war gerade bei MST. Auftrag war: Prüfen, inwieweit der Ausbau der Golden Ride Teile möglich und gleichzeitig der Einbau eines Komforttunings mit einem Hauch Sport möglich sei.
Zu den angeblich verbauten Teilen (Anyrace-Ventil laut deren Home-Page) möchte ich nichts weiter sagen. Außer: Mehr als ernüchternd (und das ist gelinde gesagt eigentlich zu höflich >>> abgehakt).

Endlich ne gute Nachricht für den Coil:
Mario hat sein Tuning einbauen können. Originalzitat:
"Druckstufe ist ne weiche Sport".
Soll mal mit LSR 10 Klicks von ganz zu beginnen (Empfehlung 10 bis 13). Feder bleibt die 400er bei 88 kg nackt im Megatower. Ergibt 32% SAG. Passt für ein 170 mm Enduro-Fahrwerk mMn bei meinem braven Hobbybiker-Speed und liegt in der Empfehlung von Santa fürs Fahrwerk. Hatte Mario noch ne 450er in die Kiste gelegt. Er hat mir aber die 400er empfohlen. LSC/HSC ganz auf.

Ich lass mal bei Gelegenheit hören, wie der MST SD Coil im Vergleich mit dem MST X2 im Megatower auf den gleichen Strecken performt. Demnächst geht's vermehrt an den Reschensee etc.. Ich darf aus dem Vollen schöpfen.

Mangel "Verkürzte Einbaulänge durch Anyrace verursacht" für alle Fachkundigen:
Mario hat das Problem lokalisiert und behoben. Der Trennkolben war zu tief im Ausgleichbehälter und hatte bereits unten aufgesetzt. Die Dichtung vom Trennkolben war zu klein. Öl ist seitlich vorbei in die Luftkammer des Ausgleichsbehälter geströmt. Außerdem war der Druck zu gering.

Was um Himmelswillen hat wer auch immer mit dem voll funktionsfähigen Dämpfer getrieben? Auf seiner Homepage wirbt Herr Kecht Stand heute weiterhin u. a. wie folgt:
Zitat: "... Nichtsdestotrotz gebe ich mein bestes und schraube bis die Hände bluten – .... Aber voller Stolz kann ich behaupten, dass ich in letzter Zeit ganz schön viele Fahrwerke rausgeschraubt habe und mir vor allem die Tunings richtig Spaß machen (weil man weiß, dass man jemanden was Gutes tut 😊 Ride on Stefan". Zitatende.

Klingt für mich nach meinen gemachten Erfahrungen, wie ein schlechter Witz. Kapitel Anyrace geschlossen.

Aufkleber wurden entfernt und der Coil wurde mit MST-Klebern auf meine Bitte hin regelrecht tapeziert. So ist es recht.
Mario meinte, er ist mit dem Ergebnis im Prüfstand sehr zufrieden (lechz, gib endlich her das Gerät).

Screenshot_20250603_181305_WhatsApp.jpg
 
Nach meinem Anyrace-Debakel mit meinem bereits "getunten" Anyrace Super Deluxe Coil habe ich mich dagegen entschieden, ihn zum Geschäftsführer Stefan Kecht zurückzuschicken, damit er wenigstens die verkürzte Einbaulänge wieder korrigieren kann. Die insgesamt bereits bezahlten 200€ hab ich als bitteres Lehrgeld abgehakt.
Vertrauen verspielt. Keine Lust auf eine Fortsetzung der "never ending story". Will biken und mich nicht ärgern.

Der Dämpfer war gerade bei MST. Auftrag war: Prüfen, inwieweit der Ausbau der Golden Ride Teile möglich und gleichzeitig der Einbau eines Komforttunings mit einem Hauch Sport möglich sei.
Zu den angeblich verbauten Teilen (Anyrace-Ventil laut deren Home-Page) möchte ich nichts weiter sagen. Außer: Mehr als ernüchternd (und das ist gelinde gesagt eigentlich zu höflich >>> abgehakt).

Endlich ne gute Nachricht für den Coil:
Mario hat sein Tuning einbauen können. Originalzitat:
"Druckstufe ist ne weiche Sport".
Soll mal mit LSR 10 Klicks von ganz zu beginnen (Empfehlung 10 bis 13). Feder bleibt die 400er bei 88 kg nackt im Megatower. Ergibt 32% SAG. Passt für ein 170 mm Enduro-Fahrwerk mMn bei meinem braven Hobbybiker-Speed und liegt in der Empfehlung von Santa fürs Fahrwerk. Hatte Mario noch ne 450er in die Kiste gelegt. Er hat mir aber die 400er empfohlen. LSC/HSC ganz auf.

Ich lass mal bei Gelegenheit hören, wie der MST SD Coil im Vergleich mit dem MST X2 im Megatower auf den gleichen Strecken performt. Demnächst geht's vermehrt an den Reschensee etc.. Ich darf aus dem Vollen schöpfen.

Mangel "Verkürzte Einbaulänge durch Anyrace verursacht" für alle Fachkundigen:
Mario hat das Problem lokalisiert und behoben. Der Trennkolben war zu tief im Ausgleichbehälter und hatte bereits unten aufgesetzt. Die Dichtung vom Trennkolben war zu klein. Öl ist seitlich vorbei in die Luftkammer des Ausgleichsbehälter geströmt. Außerdem war der Druck zu gering.

Was um Himmelswillen hat wer auch immer mit dem voll funktionsfähigen Dämpfer getrieben? Auf seiner Homepage wirbt Herr Kecht Stand heute weiterhin u. a. wie folgt:
Zitat: "... Nichtsdestotrotz gebe ich mein bestes und schraube bis die Hände bluten – .... Aber voller Stolz kann ich behaupten, dass ich in letzter Zeit ganz schön viele Fahrwerke rausgeschraubt habe und mir vor allem die Tunings richtig Spaß machen (weil man weiß, dass man jemanden was Gutes tut 😊 Ride on Stefan". Zitatende.

Klingt für mich nach meinen gemachten Erfahrungen, wie ein schlechter Witz. Kapitel Anyrace geschlossen.

Aufkleber wurden entfernt und der Coil wurde mit MST-Klebern auf meine Bitte hin regelrecht tapeziert. So ist es recht.
Mario meinte, er ist mit dem Ergebnis im Prüfstand sehr zufrieden (lechz, gib endlich her das Gerät).

Anhang anzeigen 2173304
tja, scheint wohl doch Gründe zu haben, warum es Anyrace in der alten Form nicht mehr gibt.

Mir persönlich war das ganze Thema AR schon immer suspekt. Vor allem weil die so geheimnisvoll getan haben.
 
tja, scheint wohl doch Gründe zu haben, warum es Anyrace in der alten Form nicht mehr gibt.

Mir persönlich war das ganze Thema AR schon immer suspekt. Vor allem weil die so geheimnisvoll getan haben.
die gibt es ja auch schon länger, die hatten mal ne Boxxer der Freeride zum testen geschickt, Resultat war das Original besser läuft. War recht ausführlich auf 2 DIN A4 Seiten, getestet damals am Kohlern Trail.
Und die Freeride schreibt schon immer sehr wohlwollend.

Dazu das auftreten, ich nehme mittlerweile schnell die Beine in die Hand wenn ich im Mtb Bereich mit "Motorsporttechnologie" verblödelt werde.
Hatte da noch mit keiner Firma lange gute Erfahrungen die damit werben, war immer nur Hype.

Schön ist das ja auch nicht wenn es der eigenen Firma schlecht geht und man viel Geld verliert, das da die Laune im Keller ist gerade, würde das nicht allzu sehr auf die Vergangenheit abfärben lassen.

Die Kunden von denen waren ja in der Regel zufrieden davor, wie man hier ja auch von @jk72 lesen konnte.
 
beim Grin Test vom Bike Magazin wurde auch das verbaute Anyrace Fahrwerk wegen schlechtem Ansprechverhalten kritisiert.

Gibt es eigentlich hier irgendjemand, der mit seinem Anyrace-Fahrwerk zufrieden ist?
 
Also ich hatte ein anyrace Fahrwerk von 23 auf Lyric und Luftdämpfer im Tayee. Das war noch das 27,5 er. ab einer gewissen Geschwindigkeit war ich mit dem Fahrwerk da extrem zufrieden. Ich habe mir letztes früherjahr in mein spindrift eins einbauen lassen, mit der 190er Zeeb Gabel und coil hinten.
Da war ich vom Service nicht zufrieden, weil ich hatte ausbesserung der gleitflächen mitbestellt was nicht gemacht worden ist und muss sagen, dass ich bei dem Fahrwerk nie die Performance rausbekommen habe. Auch kann man die 190er Nicht wirkliche ausnutzen. Es bleiben eigentlich immer zwei Zentimeter vom Federweg mit den von AR empfohlenen Einstellungen übrig. Mit meinem fahrlevel bekomme ich das Fahrwerk nicht so performance, wie ich mir das gewünscht hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
beim Grin Test vom Bike Magazin wurde auch das verbaute Anyrace Fahrwerk wegen schlechtem Ansprechverhalten kritisiert.

Gibt es eigentlich hier irgendjemand, der mit seinem Anyrace-Fahrwerk zufrieden ist?

Ich fand den dhx2 im Last Glen richtig spaßig zu fahren. Einzig der hohe sag gepaart mit dem "flachen" Sitzwinkel war ein Nachteil.

Mein Erfahrungsbericht ist hier auch im thread.
 
Also ich hatte ein anyrace Fahrwerk von 23 auf Lyric und Luftdämpfer im Tayee. Das war noch das 27,5 er. ab einer gewissen Geschwindigkeit war ich mit dem Fahrwerk da extrem zufrieden. Ich habe mir letztes früherjahr in mein spindrift eins einbauen lassen, mit der 190er Zeeb Gabel und coil hinten.
Da war ich vom Service nicht zufrieden, weil ich hatte ausbesserung der gleitflächen mitbestellt was nicht gemacht worden ist und muss sagen, dass ich bei dem Fahrwerk nie die Performance rausbekommen habe. Auch kann man die 190er Nicht wirkliche ausnutzen. Es bleiben eigentlich immer zwei Zentimeter vom Federweg mit den von AR empfohlenen Einstellungen übrig. Mit meinem fahrlevel bekomme ich das Fahrwerk nicht so performance, wie ich mir das gewünscht hätte.

die schlechte Federwegsausnutzung ist bei der 190mm Zeb ein großes Problem, liegt aber an den 190mm und nicht an Anyrace. Was da wirklich helfen soll ist dieser Truetune Insert, das soll genau bei der Gabel einen gut spürbaren Unterschied ausmachen. Das Luftvolumen wird allgemein sehr klein bei 190mm, sowohl im Casting, als auch in der Lufteinheit.
 
Das größte Problem liegt doch meist am schlechten Setup...da kann die Gabel nix dafür 🤷‍♂️
Mein Mitfahrer ( ca. 88kg ) nutzt von seiner 190er auch nur 180mm...
reicht ihm aber auch...und er fährt ohne Token in der Gabel !

In dem Fall schon. Die 190mm sind zuviel für Casting und Luftkammer, da kannste dich setup technisch auf den Kopf stellen.
 
Ist ja bei der Zeb bekannt das Problem, ich hatte da mit 170mm und ohne Tuning nichts gescheites hin bekommen.
Mit MST Tuning war es viel besser, mit Smashpot ist es perfekt geworden.
 
Ich erwarte halt vom Tuner vor allen Dingen bei den Preisen, die aufgerufen werden, dass er mich dann zumindest mal drauf hinweist. Bzw. Mir auch ein Angebot macht, das zu lösen. Ich bin tatsächlich ohne Tuning immer mal wieder beim letzten Zentimeter angekommen, wo ich die Gabel selber eingestellt hatte. Ich wollte mir das Bike als Mini downhiller aufbauen, den man noch treten kann. Daher auch die zeeb 190. Wenn ich nur 170 mm hernehmen hätte. Ich halt auch bei meinem Tayee, was ich davor hatte bleiben können. Wenn ich meine streckenzeiten vergleiche, bin ich auch mit dem alten Bike tatsächlich schneller gewesen und es hat sich halt für mich deutlich besser angefühlt.
 
Ist ja bei der Zeb bekannt das Problem, ich hatte da mit 170mm und ohne Tuning nichts gescheites hin bekommen.
Mit MST Tuning war es viel besser, mit Smashpot ist es perfekt geworden.
Smashpot hatte ich in meiner 170er auch...läuft auch gut damit, aber mit fast 3Kg war mir die Front zu schwer...jetzt mit der Luftfusion passt es für MICH perfekt .
 
Ist ja bei der Zeb bekannt das Problem, ich hatte da mit 170mm und ohne Tuning nichts gescheites hin bekommen.
Mit MST Tuning war es viel besser, mit Smashpot ist es perfekt geworden.
fahre die 2.1 170 mit AWK sonst ohne Tuning, die macht in der Mitte richtig Druck, da läuft sogar die Standard Zugstufe viel besser als mit Solo Air, kann man ca. 2-3 Klicks langsamer fahren. War da schon mehrmals überrascht wie gut die läuft, bin aber auch recht schwer. Für leichte Fahrer gibt es da andere Lufteinheiten
 
Smashpot hatte ich in meiner 170er auch...läuft auch gut damit, aber mit fast 3Kg war mir die Front zu schwer...jetzt mit der Luftfusion passt es für MICH perfekt .
Och beim Gewicht bin ich schmerzfrei, die Performance ist halt geil.

fahre die 2.1 170 mit AWK sonst ohne Tuning, die macht in der Mitte richtig Druck, da läuft sogar die Standard Zugstufe viel besser als mit Solo Air, kann man ca. 2-3 Klicks langsamer fahren. War da schon mehrmals überrascht wie gut die läuft, bin aber auch recht schwer. Für leichte Fahrer gibt es da andere Lufteinheiten
Bei mir wars die Charger 3, die hat ja ihre Probleme. Bei Mario war das Tuning damals auch frisch fertig und es hat vieles verbessert.
 
Nach meinem Anyrace-Debakel mit meinem bereits "getunten" Anyrace Super Deluxe Coil habe ich mich dagegen entschieden, ihn zum Geschäftsführer Stefan Kecht zurückzuschicken, damit er wenigstens die verkürzte Einbaulänge wieder korrigieren kann. Die insgesamt bereits bezahlten 200€ hab ich als bitteres Lehrgeld abgehakt.
Vertrauen verspielt. Keine Lust auf eine Fortsetzung der "never ending story". Will biken und mich nicht ärgern.

Der Dämpfer war gerade bei MST. Auftrag war: Prüfen, inwieweit der Ausbau der Golden Ride Teile möglich und gleichzeitig der Einbau eines Komforttunings mit einem Hauch Sport möglich sei.
Zu den angeblich verbauten Teilen (Anyrace-Ventil laut deren Home-Page) möchte ich nichts weiter sagen. Außer: Mehr als ernüchternd (und das ist gelinde gesagt eigentlich zu höflich >>> abgehakt).

Endlich ne gute Nachricht für den Coil:
Mario hat sein Tuning einbauen können. Originalzitat:
"Druckstufe ist ne weiche Sport".
Soll mal mit LSR 10 Klicks von ganz zu beginnen (Empfehlung 10 bis 13). Feder bleibt die 400er bei 88 kg nackt im Megatower. Ergibt 32% SAG. Passt für ein 170 mm Enduro-Fahrwerk mMn bei meinem braven Hobbybiker-Speed und liegt in der Empfehlung von Santa fürs Fahrwerk. Hatte Mario noch ne 450er in die Kiste gelegt. Er hat mir aber die 400er empfohlen. LSC/HSC ganz auf.

Ich lass mal bei Gelegenheit hören, wie der MST SD Coil im Vergleich mit dem MST X2 im Megatower auf den gleichen Strecken performt. Demnächst geht's vermehrt an den Reschensee etc.. Ich darf aus dem Vollen schöpfen.

Mangel "Verkürzte Einbaulänge durch Anyrace verursacht" für alle Fachkundigen:
Mario hat das Problem lokalisiert und behoben. Der Trennkolben war zu tief im Ausgleichbehälter und hatte bereits unten aufgesetzt. Die Dichtung vom Trennkolben war zu klein. Öl ist seitlich vorbei in die Luftkammer des Ausgleichsbehälter geströmt. Außerdem war der Druck zu gering.

Was um Himmelswillen hat wer auch immer mit dem voll funktionsfähigen Dämpfer getrieben? Auf seiner Homepage wirbt Herr Kecht Stand heute weiterhin u. a. wie folgt:
Zitat: "... Nichtsdestotrotz gebe ich mein bestes und schraube bis die Hände bluten – .... Aber voller Stolz kann ich behaupten, dass ich in letzter Zeit ganz schön viele Fahrwerke rausgeschraubt habe und mir vor allem die Tunings richtig Spaß machen (weil man weiß, dass man jemanden was Gutes tut 😊 Ride on Stefan". Zitatende.

Klingt für mich nach meinen gemachten Erfahrungen, wie ein schlechter Witz. Kapitel Anyrace geschlossen.

Aufkleber wurden entfernt und der Coil wurde mit MST-Klebern auf meine Bitte hin regelrecht tapeziert. So ist es recht.
Mario meinte, er ist mit dem Ergebnis im Prüfstand sehr zufrieden (lechz, gib endlich her das Gerät).

Anhang anzeigen 2173304


Kurz zum Verständnis: Du fährst eine geringe Federrate und wirst deshalb den Dämpfer eher über die Dämpfung fahren müssen, damit er dir noch ausreichend Gegenhalt bieten kann. Die Setup-Empfehlung ist also auf Seite der Hydraulik bereits am ganz unteren Ende (Alles offen) - und das bei einem auf dich angepassten Dämpfer.

Das muss ich sagen, habe ich bei MST noch nie verstanden: Die Randbedingungen bei dem Umbau sind doch nahezu perfekt, um das Ausgangssetting so auszurichten, dass sowohl in Richtung mehr als auch weniger Hydraulik möglich ist. Zumal trotz Berechnungen einfach auch die persönliche Präferenz, Fahrstil, Click-/Flatpedal, Geschwindigkeit, Temperatur, Streckenbedingungen etc. eine Rolle spielen. Du kannst den Dämpfer z.B. im Winter auch gar nicht mehr weiter öffnen, obwohl du alleine durch die verändernde Viskosität wesentlich mehr Dämpfung hast.
 
Du kannst den Dämpfer z.B. im Winter auch gar nicht mehr weiter öffnen, obwohl du alleine durch die verändernde Viskosität wesentlich mehr Dämpfung hast.

Ich bin die MST Sachen nie offen gefahren, waren dann sonst zu weich für meinen Bedarf.
War da eher über der Mitte unterwegs.

Im Winter hat man durch das dickere Öl nicht zwingend mehr Dämpfung, zumindest nicht im HSC Bereich bis zu einem gewissen Speed, LSC wird mehr, dafür sinkt der Druck in der Luftfeder wenn man gar nichts macht und gleicht das etwas aus.
 
Zurück