MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread

Anzeige

Re: MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread
Hat jemand zufällig einen Bild von einem 2025er FOX DHX base valve flat piston ?

Ich habe Chatgpt gefragt, aber bei Dämpfungsrelevante Fragen antwortet er nur Kabbes 🙄
 
Wird bei MST bzw. dem DHX2 MY21 der Valvehead überarbeitet? Sprich neu beshimmt oder/und die Feder getauscht??
Auf der Website steht folgendes:

  • neues Midvalve mit optimierten Ports für eine bessere Reaktion auf Schläge sowie überragender Traktion beim Bremsen und in Kurven
  • individuell angepasste Shimstacks der Zug- und Druckstufe
  • neue Federn der Highspeed Zug- und Druckstufenverstellung für einen verbesserten, feineren Verstellbereich
  • kein Verhärten des Hinterbaus beim Bremsen
  • besserer Übergang von Low- auf Highspeed
 
Auf der Website steht folgendes:

  • neues Midvalve mit optimierten Ports für eine bessere Reaktion auf Schläge sowie überragender Traktion beim Bremsen und in Kurven
  • individuell angepasste Shimstacks der Zug- und Druckstufe
  • neue Federn der Highspeed Zug- und Druckstufenverstellung für einen verbesserten, feineren Verstellbereich
  • kein Verhärten des Hinterbaus beim Bremsen
  • besserer Übergang von Low- auf Highspeed
Das hab ich auch gesehen, nur ist da einerseits das ältere Modell abgebildet und andererseits passt die Beschreibung (speziell die Federn für die Zugstufenverstellung) so auch nur zum Alten!
Daher auch die Frage 🤷🏻‍♂️
 
kurze frage zum 38er grip2 tuning: sollte man immer tuning 2 nehmen oder "reicht" auch tuning 1? beim 2er ist ja offenbar ein eigener kolben verbaut und hsr/lsr sind nicht mehr getrennt einstellbar.

buchsen kalibrieren würd ich bei beiden lassen.
 
Ich spiele schon länger mit dem Gedanken mir einen Luft Dämpfer fürs Rallon zuzulegen. Da mein 2020er DHX2 extrem knack und knarzt (es ist scheinbar wirklich der Dämpfer nicht die Feder oder Rahmen) wäre jetzt ein perfekter Zeitpunkt.
Ich habe da an Float X oder DPX2 als Basis mit MST Tuning gedacht.
Wie gut performt der getunte Float X denn wirklich? Mit dem Stock Float X war ich in zwei Rädern eher unzufrieden.
Und ist der DPX2 in irgendeiner Weise besser oder schlechter? Der wäre nochmal €40 billiger.
 
Laut Mario bietet der Float X eine sehr gute Plattform für ein Tuning. Ich habe schon den 2. Float X von ihm und war/bin mit beiden mega happy. Habe aber keinen Vergleich zu coil.
 
aussage eines ehemaligen fox MA: der dpx2 wird auch durch tuning nicht sonderlich viel besser und der float x ist jederzeit vorzuziehen
 
Aha. OK.
Ich fand beide nicht besonders. Den DPX2 hatte ich mal in einem Spectral. Aber das bin ich auch nicht lange gefahren bevor es mir gestohlen qurde
 
Ich habe da an Float X oder DPX2 als Basis mit MST Tuning gedacht.
Ich hab mir vor kurzem einen DPX2 bei MST machen lassen. der "Vorteil" wäre das er leichter ist. Ansonsten besteht laut MST kein großer unterschied zwischen Float X und DPX2 wenn man beide nach dem tuning vergleicht.
Allerdings hat der DPX2 keinen so guten ruf in sachen zuverlässigkeit. Zumindest ist so mein Eindruck.
Ohne tuning sind mmn beide nicht besonders gut.

Alternativ würde ich an einer stelle noch den aktuellen Superdeluxe in betracht ziehen. Der Hauptvorteil ggü. den Fox Dämpfern wäre das man beim Superdeluxe verschiedene Luftkammern zur Auswahl hat und den Dämpfer so noch besser an die eigenen wünsche anpassen kann.
 
Kann man beim Float X 2-Pos E-Vol den climbswitch-mode gegen einen abfahrtstauglichen "firm-mode" tauschen?

Hätte einen da liegen, kam im Winter auf der "Rolle" zum Einsatz (da nervt ein coil etwas) und wenn er schon da ist könnte ich mir da vorstellen den zu MST zu schicken und schauen was bei rauskommt 🤷🏻‍♂️
 
Definiere abfahrtstaulich...
Ich finde meinen Float X z.B. auch auf firm jetzt nicht so krass gedämpft.
Ja er unterdrückt das wippen etwas, aber wenn ich den Rebound schneller fahre wippt das Ding schon ordentlich beim Fahren.

Auf den meisten Trails hier merke ich den Unterschied vor allem im Kettenschlagen, aber ein Lockout oder richtig straff ist er bei mir nicht. Der DPX2 war da deutlich straffer.
Kommt natürlich auf das Tune an.
 
Kann man beim Float X 2-Pos E-Vol den climbswitch-mode gegen einen abfahrtstauglichen "firm-mode" tauschen?
Du kannst beim Float X Performance sowohl den Druckstufenversteller nachrüsten, als auch den Lockout verändern. Für das was Dir vorschwebt wäre wohl ein MY25-Kit aus planem Basevalve mit entsprechendem Druckstufentune passend (B20-B100, wäre Teilenummer 805-05-238-KIT bis 805-05-242-KIT für die Tunes und 808-17-551-KIT für das neue Basevalve). Das neue Basevalve dürfte aber geisteskrank teuer sein. Würde vermutlich eher probieren, das alte auf einem Schleifstein abzuziehen oder sowas in der Art.

Übrigens aus persönlicher Erfahrung: Float X und DHX finde ich mit Druckstufentunes CLSS, CL+SS, CMSS und CM+SS aus MY22 zusammen mit vorgespannten Zugstufentunes wie PRL, PRM, PRF schon ziemlich gut.

Die Dämpfer, bei denen ich das gefahren bin, hatten LBM2 als Basevalvetune und CL+SS/CMSS sowie PRM. Kann aber wohl durch Fertigungstoleranzen beim Basevalve auch weniger gut sein. MY25 ist da auf jeden Fall unkomplizierter.
 
Der "firm mode" ist ja als climb switch gedacht - klar kommt damit zur Not irgendwie runter, aber ich würde mir da deutlich weniger wünschen, sprich das Äquivalent von 2 clicks LSC und vielleicht 1 HSC.
Hab nen Performance, ohne LSC Versteller. Climb switch benötige ich nicht.

Beim DHX2(021) würde ich mit aktiven climb switch sofort anhalten und def. nicht (auf nem trail) weiter fahren (können).
 
Du kannst beim Float X Performance sowohl den Druckstufenversteller nachrüsten, als auch den Lockout verändern. Für das was Dir vorschwebt wäre wohl ein MY25-Kit aus planem Basevalve mit entsprechendem Druckstufentune passend (B20-B100, wäre Teilenummer 805-05-238-KIT bis 805-05-242-KIT für die Tunes und 808-17-551-KIT für das neue Basevalve). Das neue Basevalve dürfte aber geisteskrank teuer sein. Würde vermutlich eher probieren, das alte auf einem Schleifstein abzuziehen oder sowas in der Art.

Übrigens aus persönlicher Erfahrung: Float X und DHX finde ich mit Druckstufentunes CLSS, CL+SS, CMSS und CM+SS aus MY22 zusammen mit vorgespannten Zugstufentunes wie PRL, PRM, PRF schon ziemlich gut.

Die Dämpfer, bei denen ich das gefahren bin, hatten LBM2 als Basevalvetune und CL+SS/CMSS sowie PRM. Kann aber wohl durch Fertigungstoleranzen beim Basevalve auch weniger gut sein. MY25 ist da auf jeden Fall unkomplizierter.
Der soll nur als Ersatz herhalten, sollte der DHX2 Probleme machen oder beim Service sein.
Sprich der finanzielle Aufwand muss sich in absoluten Grenzen halten.
IMG_0650.jpeg

Soll in ein Spindrift 4 AL 27,5" ... ohne "Tunning" brauch ich damit gar nicht erst auf den trail 😅
 
Du kannst beim Float X Performance sowohl den Druckstufenversteller nachrüsten, als auch den Lockout verändern. Für das was Dir vorschwebt wäre wohl ein MY25-Kit aus planem Basevalve mit entsprechendem Druckstufentune passend (B20-B100, wäre Teilenummer 805-05-238-KIT bis 805-05-242-KIT für die Tunes und 808-17-551-KIT für das neue Basevalve). Das neue Basevalve dürfte aber geisteskrank teuer sein. Würde vermutlich eher probieren, das alte auf einem Schleifstein abzuziehen oder sowas in der Art.

Übrigens aus persönlicher Erfahrung: Float X und DHX finde ich mit Druckstufentunes CLSS, CL+SS, CMSS und CM+SS aus MY22 zusammen mit vorgespannten Zugstufentunes wie PRL, PRM, PRF schon ziemlich gut.

Die Dämpfer, bei denen ich das gefahren bin, hatten LBM2 als Basevalvetune und CL+SS/CMSS sowie PRM. Kann aber wohl durch Fertigungstoleranzen beim Basevalve auch weniger gut sein. MY25 ist da auf jeden Fall unkomplizierter.

In Jeffsy habe ich einen DHX mit CM+ und PRM. Der fährt sich in dem Rad hervorragend. Davor war der Float X zuerst mit CM RM dann mit CL RL, mit beiden Tunes hat mich der Dämpfer nicht wirklich überzeugt.
Das Rallon ist aber nicht ganz so extrem progressiv wie Capra oder Jeffsy.
 
Zurück